Skip to main content
Log in

Diffusionsfehler und Eigenverbrauch der Pt-elektrode beipO2-Messungen im steady state

Diffusion error and O2 consumption of the Pt electrode during pO2 measurements in the steady state

  • Published:
Pflügers Archiv Aims and scope Submit manuscript

Summary

In the steady statediffusion error andO 2 consumption of the Pt electrode influence assystematic errors the measurement of the oxygen partial pressure. They depend on the geometric properties of the electrode, on the diffusion properties of the membrane, and on the properties of diffusion and convection of the measuring medium. The diffusion field in front of the Pt surface and the thus determined stationary signal of the measurement are calculated for gaseous and non-gaseous media with and without convection. These calculations give quantitative information about systematic errors. With special regard to measurements in perfused tissues (for instance in the brain cortex or in the myocardium) the influence of the “O2 consumption” of Pt electrodes on the intracapillary decrease of the oxygen pressure in the blood flow direction and on the intercapillary pressure field at the measuring point of the electrode is found. These calculations were done by means of a digital model.

Zusammenfassung

Im steady state beeinflussen Diffusionsfehler und Eigenverbrauch der Pt-Elektrode als systematische Fehler O2-Partialdruckmessungen. Sie sind abhängig von den geometrischen Eigenschaften der Elektrode, den Diffusionseigenschaften der Membran sowie den Diffusions- und Konvektionseigenschaften des Meßmediums. Das Diffusionsfeld vor der Pt-Oberfläche und das dadurch bestimmte stationäre Meßsignal werden für gasförmige und nicht gasförmige Medien mit und ohne Konvektion berechnet. Daraus resultieren quantitative Aussagen über die systematischen Fehler. Speziell für Messungen in durchbluteten Geweben (z. B. Hirnrinde und Myokard) wird der Einfluß des Eigenverbrauchs von Pt-Elektroden auf den intracapillärenpO2-Abfall in Durchblutungsrichtung und das intercapillärepO2-Feld am Meßort der Elektrode ermittelt. Diese Berechnungen erfolgten mit Hilfe eines Digitalmodells.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Abbreviations

A :

O2-Verbrauch des Gewebes

α:

Bunsenscher Löslichkeitskoeffizient des Mediums

α m :

Bunsenscher Löslichkeitskoeffizient der Membran

C 1,C 1′,C 2,C 2′,C 3 :

Konstanten

D :

Diffusionskoeffizient des Mediums

DF, DF′ :

Diffusionsfehler bei einfacher und doppelter Membran

DGl :

Differentialgleichung

d :

Capillarabstand

d h :

Dicke der hydrodynamischen Grenzschicht

d m ,d m :

Dicke der Membranen

σ, η, δ′, η′, ε, σ:

dimensionslose Parameter

exp:

Exponentialfunktion

F:

Faradaykonstante

grad:

Gradient

I o :

stationäres Meßsignal in Medien ohne Konvektion

I :

stationäres Meßsignal in Gasen

I o′:

stationäres Meßsignal in Flüssigkeiten mit Konvektion

J o :

nullte Bessel-Funktion

K :

Diffusionsleitfähigkeit des Mediums

KE, KE′ :

Konvektionseffekt bei einfacher und doppelter Membran

K m ,K m :

Diffusionsleitfähigkeit der Membranen

l :

Capillarlänge

Δl :

Capillarabschnitt

μ:

Viscosität des Mediums

p, pO2,p(r), p(r,z) :

O2-Partialdruck

p :

mittlerer Partialdruck

P a :

O2-Partialdruck am arteriellen Capillarende

p c :

konstanter Partialdruck

P/r o +d m :

O2-Partialdruck an der Grenze Membran/Medium

P v :

O2-Partialdruck am venösen Capillarende

ΔP g :

relativer O2-Partialdruckabfall im Gewebe

ΔP v :

relativer O2-Partialdruckabfall am venösen Capillarende

R :

Radius der ebenen kreisförmigen Elektrode

RB :

Randbedingung

RDF, RDF′ :

restlicher Diffusionsfehler einfacher und doppelter Membranen

r o :

Radius der Elektrode mit halbkugelförmiger Pt-Oberfläche

r, z :

Zylinderkoordinaten

r K :

Capillarradius

ΔS :

Sättigungsabfall im Capillarblut ohne Elektrode

ΔS′ :

Sättigungsabfall im Capillarblut mit Elektrode

u :

O2-Konzentration

V :

Diffusionsgesamtfluß

ΔV K :

Diffusionsfluß aus einem Capillarabschnitt

v r ,v z :

Komponenten des Stromdichtevektors\(\overrightarrow \upsilon \) inr- bzw.z-Richtung (Zylinderkoordinaten)

\(\bar \upsilon \) :

mittlere Stromdichte

\(\vec \upsilon \) :

Stromdichtevektor des Flusses der O2-Moleküle

v c :

konstante Geschwindigkeit des bewegten Mediums

x, y, z :

Kartesische Koordinaten

λ:

Integrationsvariable

2 :

Laplace-Operator

\(\frac{\partial }{{\partial t}}\) :

partielle Ableitung nach der Zeit

Literatur

  1. Allen, J. G.: Extracorporeal circulation, pp. 82–84. Springfield, Ill.: Ch. C. Thomas 1958.

    Google Scholar 

  2. Diemer, K.: Über die Sauerstoffdiffusion im Gehirn. Pflügers Arch. ges. Physiol.285, 99–108 (1965).

    Google Scholar 

  3. Gleichmann, U., Lübbers, D. W.: Die Messung des Sauerstoffdruckes in Gasen und Flüssigkeiten mit der Pt-Elektrode unter besonderer Berücksichtigung der Messung im Blut. Pflügers Arch. ges. Physiol.271, 431–455 (1960).

    Google Scholar 

  4. Grote, J.: Die Sauerstoffdiffusionskonstanten im Lungengewebe und Wasser und ihre Temperaturabhängigkeit. Pflügers Arch. ges. Physiol.295, 245–254 (1967)

    Google Scholar 

  5. —, Thews, G.: Die Bedingungen für die Sauerstoffversorgung des Herzmuskelgewebes. Pflügers Arch. ges. Physiol.276, 142–165 (1962).

    Google Scholar 

  6. Grunewald, W.: Tur Theorie der Ausgleichsvorgänge an Pt-Elektroden und ihre mathematischen Grundlagen. Diss., Marburg 1966.

  7. —: Die Beeinflussung der pO2-Verteilung im Gewebe durch diepO2-Messung mit der Pt-Elektrode. Pflügers Arch.312, R 144–145 (1969).

    Google Scholar 

  8. Grunewald, W.: Digitale Simulation eines räumlichen Diffusionsmodelles der O2-Versorgung biologischer Gewebe. Pflügers Arch.309, 266–284 (1969).

    Google Scholar 

  9. Hudson, J. A.: Measurement of oxygen tension by the oxygen cathode. Med. biol. Engng.5, 207–223 (1967).

    Google Scholar 

  10. Kolthoff, I. M., Lingane, J. J.: Polarography. New York: Interscience 1952.

    Google Scholar 

  11. Krogh, A.: The number and the distribution of capillaries in muscles with the calculation of the oxygen pressure head necessary for supplying the tissue. J. Physiol. (Lond.)52, 409–415 (1918/19).

    Google Scholar 

  12. Lübbers, D. W.: The meaning of the tissue oxygen distribution curve and its measurement by means of Pt-electrodes. In: Oxygen pressure recording in gases, fluids, and tissues, ed. F. Kreuzer. Progr. Resp. Res.3, 112–123 (1969).

  13. —, Ingvar, D., Betz, E., Fabel, H., Kessler, M., Schmahl, F. W.: Sauerstoffverbrauch der Großhirnrinde in Schlaf- und Wachzustand beim Hund. Pflügers Arch. ges. Physiol.281, R 58 (1964).

    Google Scholar 

  14. Neitzert, W. A.: Schweißen, und Heißsiegeln von Kunststoffolien. Die Kunststoffbücherei, Bd. 7, S. 36. Speyer-Wien-Zürich: Zechner 1964.

    Google Scholar 

  15. Paulussen, F., Hübner, G., Grebe, D., Bretschneider, H. J.: Die Feinstruktur des Herzmuskels während einer Ischämie mit Senkung des Energiebedarfs durch spezielle Kardioplegie. Klin. Wschr.46, 165–171 (1968).

    Google Scholar 

  16. Saito, Y.: A theoretical study on the diffusion current at the stationary electrodes of circular and narrow band types. Rev. Polargr. (Japan)15, 177–187 (1968).

    Google Scholar 

  17. Schuler, R.: Evaluation and design of rapid polarographic in vivo oxygen catheter electrode. Diss., Nijmegen 1966.

  18. —, Kreuzer, F.: Rapid polarographic in vivo catheter electrodes. Respir. Physiol.3, 90–110 (1967).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Grunewald, W. Diffusionsfehler und Eigenverbrauch der Pt-elektrode beipO2-Messungen im steady state. Pflugers Arch. 320, 24–44 (1970). https://doi.org/10.1007/BF00588455

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00588455

Key-Words

Schlüsselwörter

Navigation