Skip to main content
Log in

Vielseitigkeit als Ausbildungsstrategie im leistungssportlichen Nachwuchstraining

Die Perspektive erfolgreicher Nachwuchstrainer

Diversification in long-term athlete development

The perspective of expert youth coaches

  • Hauptbeiträge
  • Published:
Sportwissenschaft Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Dieser Beitrag stellt einen Ausschnitt aus einer umfassenden Interviewstudie zur Rekonstruktion subjektiver Konzepte zum leistungssportlichen Nachwuchstraining dar. Über ein hermeneutisch-rekonstruktives Verfahren wurde versucht, die Entscheidungsmechanismen und Grundannahmen einer vielseitigkeitsbasierten Ausbildungsstrategie aus der Perspektive erfolgreicher Nachwuchstrainer qualitativ nachzuzeichnen. Die Analyse der Interviewdaten förderte unterschiedliche Interpretationen von Vielseitigkeit zu Tage, welche sich u. a. in divergierenden Annahmen über die Klassifikation von diversifizierenden oder spezialisierenden Maßnahmen sowie deren Verhältnis zueinander äußerten. Darüber hinaus zeigen die Ergebnisse die konkrete Ausgestaltung der Ausbildungsstrategie primär als Folge eines fallspezifischen Entscheidungsprozesses. Als besondere Herausforderung für das Ideal eines vielseitigen Nachwuchstrainings wurden spezialisierungsfördernde Einflussfaktoren genannt, welche in der Praxis stellenweise eine Abweichung von den trainingsmethodischen Überlegungen zur Gestaltung des langfristigen Ausbildungsprozesses erforderten. Die Ergebnisse dieser Studie bieten die Gelegenheit, das Verständnis zum Gegenstandsbereich der Vielseitigkeit im leistungssportlichen Nachwuchstraining zu vertiefen und für die Problemlagen der trainingspraktisch handelnden Akteure zu sensibilisieren.

Abstract

This paper presents an excerpt from a comprehensive study on the concepts of long-term athlete development. Following a qualitative research methodology and using a hermeneutic-reconstructive procedure the purpose of this paper was to gain insight into expert youth sports coaches’ understanding of the two main trajectories leading to elite performance: early specialization and early sampling. Analysis of the transcribed interviews suggests that the training strategy is primarily the result of a complex decision making process. Additionally, coaches perceived a trend towards early specialization which conflicts with existing considerations of long-term athlete development. The results of this study provide an opportunity to understand the subject of diversification in youth sports and to raise awareness for the problems of practitioners.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Notes

  1. Zur Begründung einer möglichst frühen Spezialisierung werden in erster Linie allgemeine Überlegungen, wie zu begrenzten Anpassungsreserven (z. B. Werchoschanski, 1988), und den Erfordernissen und Restriktionen bestimmter Sportarten (z. B. Höchstleistungsalter, Komplexität der Wettkampfstruktur und Ausführungsniveau der sporttechnischen Fertigkeiten) herangezogen.

  2. Flankiert wird diese „Wunderwaffe der Expertiseforschung“ (Lames & Werninger, 2011) von zwei weiteren Prinzipien: Die „10-year rule“ besagt, dass mindestens zehn Jahre harten Trainings (i. S. von „deliberate practice“) zur Erlangung eines Expertenstatus notwendig seien. Das „power law of practice“ (Newell & Rosenbloom, 1981) beschreibt das Verhältnis des individuellen Leistungsstandes und der durch Training erzielbaren Zuwachsraten: Für immer kleinere Leistungszuwächse müsse immer mehr Trainingszeit investiert werden (vgl. hierzu auch das „Quantitätsgesetz des Trainings“; Letzelter, 1978; zuletzt Hohmann, Lames, & Letzelter, 2007).

  3. Ergänzend sei darauf hingewiesen, dass nach jetzigem Stand ein angemessen intensives Training nicht zwangsläufig mit negativen entwicklungsphysiologischen Konsequenzen verbunden ist, sondern auch hier teilweise eine notwendige Voraussetzung darstellt (z. B. Baxter-Jones & Mafulli, 2002; Baxter-Jones & Helms, 1996).

  4. Darüber hinaus schließt eine derartige Auffassung die Möglichkeit des Auftretens unterschiedlicher, im Hinblick auf die Erreichung spitzensportlicher Ziele jedoch äquivalenter Muster nicht aus (Zibung & Conzelmann, 2012).

  5. Als Ausnahme ist die Fragebogenuntersuchung zu Spezialisierungstendenzen im amerikanischen High-School-Sport von Hill (1991) zu nennen. Der Mangel an solchen Untersuchungen mag u. a. mit der Tendenz zu erklären sein, zunächst die übergreifenden Merkmale des Trainerwissens im Hinblick auf die Ergänzung von Ausbildungsbestandteilen zu erheben und weniger den fachspezifischen Inhalt dieses Wissens zu rekonstruieren (Thompson, Bezoids & Jones, 2009).

  6. In einem weiten Verständnis bildet diese Form des Wissens die Grundlage für die Entwicklung einer übergreifenden „coaching philosophy“ (Lyle, 2002).

  7. Die Erhebung fand im Kontext einer umfassenden Studie zur Rekonstruktion des Gegenstands „Nachwuchstraining“ statt und folgten in Anlehnung an das „explorative Interview“ folgendem Aufbau: quasi-normales Gespräch – Erzählungen hervorlocken – Wissensbestände rekonstruieren (Honer, 1994).

  8. In entsprechenden Vorstudien zeigte sich die Trennung in diversifizierende und spezifizierende Ausbildungsinhalte und -methoden als erläuterungsbedürftig. Daher wurde in den Interviews situationsabhängig auf die tradierten Semantiken von allgemeiner und spezieller Ausbildung zurückgegriffen.

  9. Da die Möglichkeit einer Integration von Quereinsteigern in die eigene Sportart zunächst von Faktoren abhängt, welche außerhalb des Einflussbereichs der entsprechenden Trainer liegen wird diese nicht als Bestandteil einer intentionalen Ausbildungsstrategie betrachtet.

  10. Die exklusive Fokussierung des Trainings auf die Leistungsvoraussetzungen einer einzigen Sportart wird ab einem gewissen Trainingsalter zwar als unabdingbare Voraussetzung für späteren spitzensportlichen Erfolg erachtet. Allerdings können sowohl der konkrete Zeitpunkt als auch die Ausgestaltung dieser Spezialisierung des Trainings von Trainer zu Trainer erheblich variieren.

  11. Der Begriff Transfer ist in diesem Zusammenhang weit gefasst und beinhaltet grundsätzlich neben Aspekten der Transformation und der Summation von allgemeinen Teilkomponenten in die spezielle Wettkampfleistung auch die Begünstigung einer nachfolgenden Fähigkeits-/Fertigkeitsentwicklung.

  12. Eine Konstellation, bei der ein gering ausgebildetes Potenzial sehr vielseitigen Anforderungen einer hochkomplexen Sportart gegenübersteht und bspw. durch eine extrem diversifizierte Ausbildungsstrategie in eine erfolgreiche Leistungsentwicklung überführt werden soll, wurde hingegen von den Trainern nicht weiter thematisiert.

Literatur

  • Abernethy, B., Baker, J., & Côté, J. (2005). Transfer of pattern recall skills may contribute to the development of sport expertise. Applied Cognitive Psychology, 19, 705–718.

    Article  Google Scholar 

  • Baker, J. (2003). Early specialization in youth sport: A requirement for adult expertise? High Ability Studies, 14(1), 85–94.

    Article  Google Scholar 

  • Baker, J., Côté, J., & Deakin, J. (2005). Expertise in ultra-endurance triathletes early sport involvement, training structure and the theory of deliberate practice. Journal of Applied Sport Psychology, 17, 64–78.

    Article  Google Scholar 

  • Baker, J., Cobley, S., & Fraser‐Thomas, J. (2009). What do we know about early sport specialization? Not much! High Ability Studies, 20(1), 77–89.

    Article  Google Scholar 

  • Baxter-Jones, A. D. G., & Helms, P. J. (1996). Effects of training at a young age: A review of the Training of Young Athletes (TOYA) study. Pediatric Exercise Science, 8, 310–327.

    Google Scholar 

  • Baxter-Jones, A. D. G., & Maffulli, N. (2002). Intensive training in elite young female athletes. British Journal of Sports Medicine, 36, 13–15.

    Article  CAS  PubMed Central  PubMed  Google Scholar 

  • Berger, P. L., & Luckmann, T. (1969). Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Berry, J., Abernethy, B., & Côté, J. (2008). The contribution of structured activity and deliberate play to the development of expert perceptual and decision-making skill. Journal of Sport Exercise Psychology, 30(6), 685–708.

    PubMed  Google Scholar 

  • Bogner, A., & Menz, W. (2005). Das theoriegenerierende Experteninterview. Erkenntnisinteresse, Wissensformen, Interaktion. In A. Bogner, B. Littig, & W. Menz (Hrsg.), Das Experteninterview: Theorie, Methode, Anwendung (S. 33–70). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Bransford, J. D., & Schwartz, D. L. (1999). Rethinking transfer: A simple proposal with multiple implications. Review of Research in Education, 24, 61–10.

    Article  Google Scholar 

  • Bromley, P., & Powell, W. W. (2012). From smoke and mirrors to walking the talk: Decoupling in the contemporary world. Academy of Management Annals, 6, 483–530.

    Article  Google Scholar 

  • Bromme, R. (1992). Der Lehrer als Experte. Zur Psychologie des professionellen Wissens. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Brunsson, N. (1986). Organizing for inconsistencies: On organizational conflict, depression and hypocrisy as substitutes for action. Scandinavian Journal of Management Studies, 5, 165–185.

    Article  Google Scholar 

  • Brunsson, N. (2007). The consequences of decision-making. New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Brunsson, N. (2006). The organization of hypocrisy. Talk decisions and actions in organizations. Oslo: Universitetsforlaget.

    Google Scholar 

  • Côté, J. (1999). The influence of the family in the development of talent in sport. The Sport Psychologist, 13, 395–417.

    Google Scholar 

  • Côté, J., Baker, J., & Abernethey, B. (2003). From play to practice: A developmental framework for the acquisition of expertise in team sports. In J. L. Starkes & K. A. Ericsson (Hrsg.), Expert performance in sports. Advances in research on sport expertise (S. 89–114). Champaign: Human Kinetics.

  • Côté, J., Baker, J., & Abernethy, B. (2007). Practice and play in the development of sport expertise. In G. Tenenbaum & R. C. Eklund (Hrsg.), Handbook of sport psychology (S. 184–202). Hoboken: Wiley.

  • Côté, J., Lidor, R., & Hackfort, D. (2009). ISSP position stand: To sample or to specialize? Seven postulates about youth sport activities that lead to continued participation and elite performance. International Journal of Sport and Exercise Psychology, 9, 7–17.

    Article  Google Scholar 

  • Duffy, L. J., Baluch, B., & Ericsson, K. A. (2004). Dart performance as a function of facets of practice amongst professional and amateur men and women players. Int. J. Sport Psychol, 35, 232–245.

    Google Scholar 

  • Emrich, E., & Flatau, J. (2007). Zur Rolle von Lehrkräften im Kontext neuerer Schulentwicklung – Der Lehrer zwischen Erzieher, Sozialingenieur und institutionalisiertem Sündenbock. In N. Fessler & G. Stibbe (Hrsg.), Standardisierung, Profilierung, Professionalisierung. Herausforderungen für den Schulsport (S. 64–91). Baltmannsweiler: Schneider.

  • Ericsson, K. A. (2003). Development of elite performance and deliberate practice: An update from the perspective of the expert performance approach. In J. L. Starkes & K. A. Ericsson (Hrsg.), Expert performance in sports. Advances in research on sport expertise (S. 49–83). Champaign: Human Kinetics.

  • Ericsson, K. A., Krampe, R., & Tesch-Römer, C. (1993). The role of deliberate practice in the acquisition of expert performance. Psychological Review, 100, 363–406.

  • Flick, U. (2008). Was ist qualitative Forschung? Einleitung und Überblick. In U. Flick, E. von Kardorff, & I. Steinke, (Hrsg.), Qualitative Forschung. Ein Handbuch (S. 13–29). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Ford, P. R., Ward, P., Hodges, N. J., & Williams, A. M. (2009). The role of deliberate practice and play in career progression in sport: the early engagement hypothesis. High Ability Studies, 20(1), 65–75.

    Article  Google Scholar 

  • Fransen, J., Pion, J., Vandendriessche, J., Vandorpe, B., Vaeyens, R., Lenoir, M. et al. (2012). Differences in physical fitness and gross motor coordination in boys aged 6–12 years specializing in one versus sampling more than one sport. Journal of Sports Sciences, 30(4), 379–386.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Fraser-Thomas, J., Côté, J., & Deakin, J. (2008). Examining adolescent sport dropout and prolonged engagement from a developmental perspective. Journal of Applied Sport Psychology, 20(3), 318–333.

    Article  Google Scholar 

  • Fröhner, G. (1993). Die Belastbarkeit als zentrale Größe im Nachwuchstraining. Münster: Philippka.

    Google Scholar 

  • Güllich, A., & Emrich, E. (2014). Considering long-term sustainability in the development of world class success. European Journal of Sport Science, 14, 383–397. doi:10.1080/17461391.2012.706320.

    Article  Google Scholar 

  • Güllich, A., Emrich, E., & Prohl, R. (2004). „Zeit verlieren, um (Zeit) zu gewinnen" – auch im Leistungssport? Empirische Explorationen in der Nachwuchförderung. In R. Prohl & H. Lange (Hrsg.), Pädagogik des Leistungssports. Grundlagen und Facetten (S. 157–180). Schorndorf: K. Hofmann.

  • Haugaasen, M., & Jordet, G. (2012). Developing football expertise: a football-specific research review. International Review of Sport and Exercise Psychology, 5 (2), 177–201.

    Article  Google Scholar 

  • Hayman, R., Sampio, P., Taylor, J., Hemmings, B., & Borkoles, E. (2011). Development of elite adolescent golfers. Talent Development Excellence, 3(2), 249–261.

  • Helfferich, C. (2009). Die Qualität qualitativer Daten. Manual für die Durchführung qualitativer Interviews. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Hill, G. M. (1991). Sport specialization at the high school level: Coaches’ perceptions and recommendations. The High School Journal, 74(4), 186–193.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, B. (2008). Vielseitigkeit und Gerichtetheit des Trainings. In G. Schnabel, H. D. Harre, & J. Krug (Hrsg.), Trainingslehre – Trainingswissenschaft. Leistung, Training, Wettkampf (S. 237–243). Aachen: Meyer Meyer.

  • Hohmann, A., Lames, M., & Letzelter, M. (2007). Einführung in die Trainingswissenschaft. Wiebelsheim: Limpert Verlag.

    Google Scholar 

  • Honer, A. (1994). Das explorative Interview: Zur Rekonstruktion der Relevanzen von Expertinnen und anderen Leuten. Schweizerische Zeitschrift für Soziologie, 20, 623–640.

    Google Scholar 

  • Hopf, C. (1978). Die Pseudo-Exploration – Überlegungen zur Technik qualitativer Interviews in der Sozialforschung. Zeitschrift für Soziologie, 7 (2), 97–115.

  • Hopwood, M., MacMahon, C., Baker, J., & Farrow, D. (2010). The Developmental History of Athletes Questionnaire (DHAQ): considerations when collecting athlete training histories. Journal of Sport Exercise Psychology, 32, 176.

    Google Scholar 

  • Jayanthi, N., Pinkham, C., Dugas, L., Patrick, B., & LaBella, C. (2012). Sports Specialization in Young Athletes: Evidence-Based Recommendations. Sports Health: A Multidisciplinary Approach. http://sph.sagepub.com. Zugegriffen: 12. Nov. 2012.

  • Kaleth, A. S., & Mikesky, A. E. (2010). Impact of early sport specialization: A physiological perspective. Journal of Physical Education, Recreation and Dance, 81 (8), 29–32.

    Article  Google Scholar 

  • Klein, M., Pitsch, W., & Emrich, E. (2008). Vom Umgang mit Krisen – empirische Befunde zum Kollektivgut Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen. In R. Karl-Siegbert (Hrsg.), Die Natur der Gesellschaft (S. 2743–2755). Frankfurt a. M.: Campus.

  • Kruse, J. (2009). Reader „Einführung in die Qualitative Interviewforschung“, Freiburg. Bezug über: http://soziologie.uni-freiburg.de/kruse.

  • Lames, M., & Werninger, L. (2011). Expertiseforschung – Was sagt sie uns für die Gestaltung von Talentfördersystemen der Zukunft? Leistungssport, 41(2), 24–29.

    Google Scholar 

  • Leite, N., Baker, J., & Jaime, S. (2009). Paths to expertise in Portuguese national team athletes. Journal of Sports Science and Medicine, 8, 560–566.

    Google Scholar 

  • Lyle, J. (2002). Sports coaching concepts. A framework for coaches behaviour. New York: Routledge.

  • Letzelter, M. (1978). Trainingsgrundlagen – Training, Technik, Taktik. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Maffulli, N., & Pintore, E. (1990). Intensive training in young athletes. British Journal of Sports Medicine, 24(4), 237–239.

    Article  CAS  PubMed Central  PubMed  Google Scholar 

  • Malina, R. M. (2010). Early sport specialization: roots, effectiveness, risks. Current sports medicine reports, 9 (6), 364–371.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Mattson, J. M., & Richards, J. (2010). Early sport specialization in youth sport: A biomechanical perspective. Journal of Physical Education, Recreation and Dance, 81 (8), 26–28.

    Article  Google Scholar 

  • Martens, R. (1993). Psychological perspectives. In B. R. Cahill & A. J. Pearl (Hrsg.), Intensive participation in children’s sports (S. 9–18). Champaign: Human Kinetics.

  • Martin, D. (1991). Zum Belastungsproblem im Kinder- und Jugendtraining unter besonderer Berücksichtigung von Vielseitigkeit oder Frühspezialisierung. Leistungssport, 5, 5–8.

    Google Scholar 

  • Martin, D., Nicolaus, J., Ostrowski, C., & Rost, K. (1999). Handbuch Kinder- und Jugendtraining. Schorndorf: Verlag Hofmann.

    Google Scholar 

  • Mayntz, R., & Scharpf, F. W. (1995). Der Ansatz des akteurzentrierten Institutionalismus. In R. Mayntz & F. W. Scharpf (Hrsg.), Gesellschaftliche Selbstregelung und politische Steuerung (S. 39–72). Frankfurt a. M.: Campus Verlag.

  • Memmert, D., & Roth, K. (2007). The effects of non-specific and specific concepts on tactical creativity in team ball sports. Journal of Sports Sciences, 25(12), 1423–1432.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Memmert, D., Baker, J., & Bertsch, C. (2010). Play and practice in the development of sport‐specific creativity in team ball sports. High Ability Studies, 21(1), 3–18.

    Article  Google Scholar 

  • Moesch, K., Elbe, A.-M., Hauge, M.-L. T., & Wikman, J. M. (2011). Late specialization: the key to success in centimeters, grams, or seconds (cgs) sports. Scandinavian Journal of Medicine Science in Sports, 21 (6), e282-e290.

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Müller, C. (1988). Prinzipien zur Ausbildung von Leistungsvoraussetzungen – dargestellt am Beispiel der Prinzipien des technisch-koordinativen Trainings. Theorie und Praxis der Körperkultur, 37 (3), 171–177.

    Google Scholar 

  • Newell, A., & Rosenbloom, P. S. (1981). Mechanisms of skill acquistion and the law of practice. In J. R. Anderson (Hrsg.), Cognitive skills and their acquisition (S. 1–55). Hillsdale: Erlbaum.

  • Patton, M. (1990). Qualitative evaluation and research methods. Beverly Hills: Sage.

    Google Scholar 

  • Pfadenhauer, M. (2007). Das Experteninterview. Ein Gespräch auf Augenhöhe. In R. Buber & H. Holzmüller (Hrsg.), Qualitative Marktforschung (S. 449–461). Wiesbaden: Gabler.

  • Pitsch, W. (1999). Ideologische Einflüsse in der empirischen Sozialforschung im Sport. Aufgezeigt am Beispiel der Untersuchung von Sportvereinen. Köln: Sport und Buch Strauss.

    Google Scholar 

  • Roca, A., Williams, A. M., & Ford, P. R. (2012). Developmental activities and the acquisition of superior anticipation and decision making in soccer players. Journal of Sports Sciences, 30(15), 1643–1652.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Roth, K., Hossner, E.-J., Künzell, S., Pauer, T., Raab, M., Schipke, D. et al. (1996). Techniktraining im Spitzensport. Rekonstruktion, Zusammenfassung und Validierung der Alltagstheorien erfahrener und erfolgreicher Trainer. Köln: Sport und Buch Strauss.

    Google Scholar 

  • Rubin, H. J., & Rubin, I. S. (1990). Qualitative interviewing. The art of hearing data. Thousand Oaks: Sage.

    Google Scholar 

  • Scharpf, F. W. (2000). Interaktionsformen. Akteurzentrierter Institutionalismus in der Politikforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Schierz, M., Thiele, J., & Fischer, B. (2006). Fallarbeit in der Trainerausbildung. Möglichkeiten und Grenzen einer pädagogischen Professionalisierung. Köln: Sport und Buch Strauss.

    Google Scholar 

  • Schütz, A., & Luckmann, T. (2003). Strukturen der Lebenswelt. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Schulze, K., Burrmann, U., & Stucke, C. (2007). Soziale Unterstützungsleistungen des Trainers. Leistungssport, 37(4), 4–10.

    Google Scholar 

  • Selting, M., Auer, P., Barden, B., Bergmann, J., Couper-Kuhlen, E., Günther, S. et al. (1998). Gesprächsanalytisches Transkriptionssystem (GAT). Linguistische Berichte, 173, 91–122.

    Google Scholar 

  • Steinke, I. (2008). Gütekriterien qualitativer Forschung. In U. Flick, E. von Kardorff, & I. Steinke (Hrsg.), Qualitative Forschung. Ein Handbuch (S. 319–331). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Strachan, L., Côté, J., & Deakin, J. (2009). “Specializers” versus “Samplers” in youth sport: Comparing experiences and outcomes. The Sport Psychologist, 23(1), 77–92.

    Google Scholar 

  • Strauss, A. L. & Corbin, J. (1996). Grounded Theory: Grundlagen Qualitativer Sozialforschung. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Thompson, A., Bezoids, I. N., & Jones, R. L. (2009). An in-depth assessment of expert sprint coachces’ technical knowledge. Journal of Sports Sciences, 27(8), 855–861.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Vaeyens, R., Güllich, A., Warr, C. R., & Philippaerts, R. (2009). Talent identification and promotion programmes of Olympic athletes. Journal of sports sciences, 27 (13), 1367–1380.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • von Kardoff, E. (2008). Zur Verwendung qualitativer Forschung. In U. Flick, E. von Kardorff, & I. Steinke (Hrsg.), Qualitative Forschung. Ein Handbuch (S. 615–623). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Wall, M., & Côté, J. (2007). Developmental activities that lead to dropout and investment in sport. Physical Education Sport Pedagogy, 12(1), 77–87.

    Article  Google Scholar 

  • Werchoschanski, J. W. (1988). Effektiv trainieren. Berlin: Sportverlag.

    Google Scholar 

  • Weissensteiner, J., Abernethy, B., Farrow, D. & Müller, J. (2008). The Development of Anticipation: A Cross- Sectional Examination of the Practice Experiences Conrtibuting to Skill in Cricket Batting. Journal of Sport & Exercise PSycghology, 30, 663–684.

  • Wiersma, L. (2000). Risks and benefits of youth sport specialization: Perspectives and recommendations. Pediatric Exercise Science, 12(1), 13–22.

    Google Scholar 

  • Zeman, P. (2002). Zur Neugewichtung des Erfahrungswissens älterer Menschen. In S. Huth (Hrsg.), Grundsatzthemen der Freiwilligenarbeit – Theorie und Praxis des sozialen Engagements und seine Bedeutung für ältere Menschen (S. 9–23). Stuttgart: Verlag Peter Wiehl.

  • Zibung, M., & Conzelmann, A. (2013). The role of specialisation in the promotion of young football talents: A person-oriented study. European Journal of Sport Science, 13, 452–460. doi: 10.1080/17461391.2012.749947.

    Article  PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Lenard Voigt.

Additional information

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird, mit Ausnahme der Belegzitate, bei geschlechtsspezifischen Begriffen die maskuline Form verwendet. Diese Form versteht sich explizit als geschlechtsneutral. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichwohl für beiderlei Geschlecht.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Voigt, L., Singh, A. & Hohmann, A. Vielseitigkeit als Ausbildungsstrategie im leistungssportlichen Nachwuchstraining. Sportwiss 44, 134–152 (2014). https://doi.org/10.1007/s12662-014-0333-0

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s12662-014-0333-0

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation