Skip to main content
Log in

Erster epileptischer Anfall

First seizure

  • CME Zertifizierte Fortbildung
  • Published:
DGNeurologie Aims and scope

A Leserbriefe to this article was published on 09 August 2019

Zusammenfassung

Ziel der Diagnostik nach einem ersten Anfallsereignis ist zunächst die ätiologische Einordnung, ob ein epileptischer Anfall vorliegt. Bei Bestätigung ist das Risiko für weitere Anfälle einzuschätzen. Ein erster epileptischer Anfall ist nicht gleichbedeutend mit der Diagnose Epilepsie. Erste epileptische Anfälle können in engem zeitlichen Zusammenhang nach akuten strukturellen, toxischen, infektiösen oder metabolischen zerebralen Schädigungen als akute symptomatische Anfälle auftreten. Diese haben ein geringes Rezidivrisiko, weshalb keine dauerhafte antikonvulsive Therapie empfohlen wird. Bei Nachweis interiktaler epilepsietypischer EEG-Potenziale (EEG: Elektroenzephalographie) und/oder potenziell epileptogenem Bildbefund kann nach erstem Anfall bereits die Diagnose einer Epilepsie und damit die Indikation zur antikonvulsiven Therapie gestellt werden. Erste epileptische Anfälle, die keiner der beiden Kategorien zugeordnet werden können, sollen nicht antikonvulsiv behandelt werden.

Abstract

After a reported first ictal episode, confirmation that indeed a true epileptic seizure has happened and the identification of its cause are mandatory. If confirmed, the risk of recurrence for further seizures should be assessed. However, a first epileptic seizure does not imply the diagnosis of epilepsy. First epileptic seizures may occur in close temporal relationship with acute structural, toxic, infectious or metabolic cerebral damage as acute symptomatic seizures. These have a low risk of recurrence, which is why no permanent anticonvulsive therapy is recommended. If evidence of interictal epileptiform activity on the EEG (electroencephalography) and/or a potential epileptogenic image pathology is present, the diagnosis of epilepsy and thus the indication for anticonvulsive therapy can be made after the first seizure. First epileptic seizures that cannot be classified into either category should not be treated with anticonvulsive medication.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Literatur

  1. Jackson A, Teo L, Seneviratne U (2016) Challenges in the first seizure clinic for adult patients with epilepsy. Epileptic Disord 18:305–314

    PubMed  Google Scholar 

  2. Hauser WA, Annegers JF, Rocca WA (1996) Descriptive epidemiology of epilepsy: Contributions of population-based studies from Rochester, Minnesota. Mayo Clin Proc 71:576–586

    Article  CAS  Google Scholar 

  3. Hamer HM, Dodel R, Strzelczyk A, Balzer-Geldsetzer M, Reese JP et al (2012) Prevalence, utilization, and costs of antiepileptic drugs for epilepsy in Germany—A nationwide population-based study in children and adults. J Neurol 259:2376–2384

    Article  Google Scholar 

  4. Hesdorffer DC, Benn EK, Cascino GD, Hauser WA (2009) Is a first acute symptomatic seizure epilepsy? Mortality and risk for recurrent seizure. Epilepsia 50:1102–1108

    Article  Google Scholar 

  5. Beghi E, Carpio A, Forsgren L, Hesdorffer DC, Malmgren K et al (2010) Recommendation for a definition of acute symptomatic seizure. Epilepsia 51:671–675

    Article  Google Scholar 

  6. Berg AT, Shinnar S, Hauser WA, Alemany M, Shapiro ED et al (1992) A prospective study of recurrent febrile seizures. N Engl J Med 327:1122–1127

    Article  CAS  Google Scholar 

  7. Covanis A (2005) Photosensitivity in idiopathic generalized epilepsies. Epilepsia 46(Suppl 9):67–72

    Article  Google Scholar 

  8. Lawn N, Lieblich S, Lee J, Dunne J (2014) Are seizures in the setting of sleep deprivation provoked? Epilepsy Behav 33:122–125

    Article  Google Scholar 

  9. Fisher RS, Acevedo C, Arzimanoglou A, Bogacz A, Cross JH et al (2014) ILAE official report: A practical clinical definition of epilepsy. Epilepsia 55:475–482

    Article  Google Scholar 

  10. Krumholz A, Shinnar S, French J, Gronseth G, Wiebe S (2015) Evidence-based guideline: Management of an unprovoked first seizure in adults: Report of the Guideline Development Subcommittee of the American Academy of Neurology and the American Epilepsy Society. Neurology 85:1526–1527

    Article  Google Scholar 

  11. Smith D, Defalla BA, Chadwick DW (1999) The misdiagnosis of epilepsy and the management of refractory epilepsy in a specialist clinic. QJM 92:15–23

    Article  CAS  Google Scholar 

  12. Musicco M, Beghi E, Solari A, Viani F (1997) Treatment of first tonic-clonic seizure does not improve the prognosis of epilepsy. First Seizure Trial Group (FIRST Group). Neurology 49:991–998

    Article  CAS  Google Scholar 

  13. Marson A, Jacoby A, Johnson A, Kim L, Gamble C et al (2005) Immediate versus deferred antiepileptic drug treatment for early epilepsy and single seizures: A randomised controlled trial. Lancet 365:2007–2013

    Article  CAS  Google Scholar 

  14. Lawn N, Chan J, Lee J, Dunne J (2015) Is the first seizure epilepsy—And when? Epilepsia 56:1425–1431

    Article  Google Scholar 

  15. Lempert T, Bauer M, Schmidt D (1994) Syncope: A videometric analysis of 56 episodes of transient cerebral hypoxia. Ann Neurol 36:233–237

    Article  CAS  Google Scholar 

  16. Zaidi A, Clough P, Cooper P, Scheepers B, Fitzpatrick AP (2000) Misdiagnosis of epilepsy: Many seizure-like attacks have a cardiovascular cause. J Am Coll Cardiol 36:181–184

    Article  CAS  Google Scholar 

  17. Jallon P, Loiseau P, Loiseau J (2001) Newly diagnosed unprovoked epileptic seizures: Presentation at diagnosis in CAROLE study. Coordination Active du Réseau Observatoire Longitudinal de l’Epilepsie. Epilepsia 42:464–475

    Article  CAS  Google Scholar 

  18. Jabbari B, Russo MB, Russo ML (2000) Electroencephalogram of asymptomatic adult subjects. Clin Neurophysiol 111:102–105

    Article  CAS  Google Scholar 

  19. Gregory RP, Oates T, Merry RT (1993) Electroencephalogram epileptiform abnormalities in candidates for aircrew training. Electroencephalogr Clin Neurophysiol 86:75–77

    Article  CAS  Google Scholar 

  20. Bouma HK, Labos C, Gore GC, Wolfson C, Keezer MR (2016) The diagnostic accuracy of routine electroencephalography after a first unprovoked seizure. Eur J Neurol 23:455–463

    Article  CAS  Google Scholar 

  21. Baldin E, Hauser WA, Buchhalter JR, Hesdorffer DC, Ottman R (2014) Yield of epileptiform electroencephalogram abnormalities in incident unprovoked seizures: A population-based study. Epilepsia 55:1389–1398

    Article  Google Scholar 

  22. Hakami T, McIntosh A, Todaro M, Lui E, Yerra R et al (2013) MRI-identified pathology in adults with new-onset seizures. Neurology 81:920–927

    Article  Google Scholar 

  23. Von Oertzen J, Urbach H, Jungbluth S, Kurthen M, Reuber M et al (2002) Standard magnetic resonance imaging is inadequate for patients with refractory focal epilepsy. J Neurol Neurosurg Psychiatry 73:643–647

    Article  Google Scholar 

  24. Brigo F, Igwe SC, Erro R, Bongiovanni LG, Marangi A et al (2015) Postictal serum creatine kinase for the differential diagnosis of epileptic seizures and psychogenic non-epileptic seizures: A systematic review. J Neurol 262:251–257

    Article  CAS  Google Scholar 

  25. Wyllie E, Lueders H, Pippenger C, VanLente F (1985) Postictal serum creatine kinase in the diagnosis of seizure disorders. Arch Neurol 42:123–126

    Article  CAS  Google Scholar 

  26. Nass RD, Sassen R, Elger CE, Surges R (2017) The role of postictal laboratory blood analyses in the diagnosis and prognosis of seizures. Seizure 47:51–65

    Article  Google Scholar 

  27. Nass RD, Meiling S, Andrié RP, Elger CE, Surges R (2017) Laboratory markers of cardiac and metabolic complications after generalized tonic-clonic seizures. BMC Neurol 17:187

    Article  Google Scholar 

  28. Chen DK, So YT, Fisher RS (2005) Use of serum prolactin in diagnosing epileptic seizures: Report of the Therapeutics and Technology Assessment Subcommittee of the American Academy of Neurology. Neurology 65:668–675

    Article  CAS  Google Scholar 

  29. Malter M, Fink GR (2016) Therapy of antibody-associated autoimmune encephalitis. Fortschr Neurol Psychiatr 84:281–288

    Article  CAS  Google Scholar 

  30. Rote Hand Brief vom 09.11.2018, https://www.bfarm.de

  31. Elger CE, Berkenfeld R (geteilte Erstautorenschaft) et al (2017) S1-Leitlinie Erster epileptischer Anfall und Epilepsien im Erwachsenenalter. In: Deutsche Gesellschaft für Neurologie (Hrsg) Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. http://www.dgn.org/leitlinien

  32. Brodie MJ, Barry SJ, Bamagous GA, Norrie JD, Kwan P (2012) Patterns of treatment response in newly diagnosed epilepsy. Neurology 78:1548–1554

    Article  CAS  Google Scholar 

  33. Begutachtungsleitlinien, https://www.bast.de

  34. Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung; DGUV Information 250-001, früher BGI 585, https://publikationen.dguv.de/dguv/pdf/10002/250-001.pdf

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to M. Malter.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Gemäß der Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.

Autoren

M. Malter: A. Finanzielle Interessen: Referent für UCB – Beraterhonorar von EISAI – B. Nichtfinanzielle Interessen: Oberarzt der Klinik und Poliklinik für Neurologie, Uniklinik Köln | Mitglied der DGN (Deutsche Gesellschaft für Neurologie), DGfE (Deutsche Gesellschaft für Epileptologie), DGNI (Deutsche Gesellschaft für NeuroIntensiv- und Notfallmedizin), AG (Arbeitsgemeinschaft) Prächirurgie.

Wissenschaftliche Leitung

Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme.

Der Verlag

erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Wissenschaftliche Leitung

D. Berg, Kiel

M. Krämer, Essen

H.C. Lehmann, Köln

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Ein 68-jähriger Patient wird mit einem akuten ischämischen Schlaganfall in die Klinik aufgenommen. In der ersten Nacht erleidet er einen ersten generalisierten tonisch-klonischen Anfall. Wie beurteilen Sie die Situation?

Es handelt sich um einen akuten symptomatischen Anfall.

Es besteht die Indikation zum Beginn einer antikonvulsiven Therapie.

Es besteht ein hohes Risiko für weitere Anfälle.

In dieser Konstellation besteht die Diagnose einer Epilepsie.

Das Intervall zwischen Schädigung und Anfall beträgt bei akuten symptomatischen Anfällen <24 h.

Eine 18-jährige Frau erleidet ihren ersten generalisierten tonisch-klonischen Anfall, in der EEG (Elektroenzephalographie) finden sich generalisierte Spike-Wave-Paroxysmen. Wie sollten Sie vorgehen?

Ein zweiter Anfall sollte abgewartet werden, um die Diagnose einer Epilepsie zu bestätigen.

Aufgrund des EEG-Musters ist keine Bildgebung indiziert.

Durch gezielte Anamnese sollte nach vorherigen Anfällen gefragt werden.

Eine positive Familienanamnese würde die Diagnose einer Epilepsie bestätigen.

Aufgrund des EEG-Befundes sollte eine Therapie mit Valproat begonnen werden.

Ein Taxifahrer erlitt im Rahmen einer aneurysmatischen Subarachnoidalblutung einen akut-symptomatischen Anfall. Das Aneurysma wurde vollständig ausgeschaltet. Wann besteht in Bezug auf den Anfall wieder die Eignung zum Führen eines Taxis?

Nach 3 Monaten

Nach 6 Monaten

Nach 1 Jahr

Nach 2 Jahren

Nach 5 Jahren

Ein Patient hat ein erstes Anfallsereignis unklarer Ursache. Die Kreatinkinase (CK) bei Aufnahme ist normwertig. Wie können Sie weiter vorgehen, um eine epileptische Ursache zu evaluieren?

Ich bestimme nach Erhalt des negativen CK-Wertes das Prolaktin.

Ein negativer CK-Wert bei Aufnahme macht eine epileptische Ursache unwahrscheinlich.

Die CK ist zur Abgrenzung zu psychogenen Anfällen wenig spezifisch.

Die CK ist nur bei Erhöhungen über das 5‑Fache des oberen Grenzwertes relevant.

Ich bestimme die CK am Folgetag.

Ein 45-jähriger Mann erlitt einen ersten generalisierten tonisch-klonischen Anfall. Er gibt an, in den letzten Tagen wenig geschlafen zu haben. Wie gehen Sie im nächsten Schritt vor (EEG: Elektroenzephalographie, MRT: Magnetresonanztomographie)?

Aufgrund des Schlafentzuges ist ein akuter symptomatischer Anfall wahrscheinlich.

Ich veranlasse weitere Diagnostik mit EEG und MRT.

In diesem Fall ist eine EEG-Untersuchung ausreichend.

Ich beginne eine antikonvulsive Therapie.

Bei unauffälligem Ruhe-Wach-EEG ist eine Epilepsie unwahrscheinlich.

Welches sind gesicherte Risikofaktoren für weitere Anfälle nach erstem epileptischem Anfall (EEG: Elektroenzephalographie, MRT: Magnetresonanztomographie)?

Positive Familienanamnese

Verlangsamungsherde im EEG

Eine epileptogene Läsion im MRT

Das Alter des Patienten

Das Auftreten eines Status epilepticus als Erstmanifestation

Ein 74-jähriger Mann erlitt einen ersten Anfall. In der Vorgeschichte erlitt er 6 Monate zuvor eine schwere Hirnkontusion. Aktuell finden sich keine akuten Auslösefaktoren. Welche Aussage trifft zu?

Es kann die Diagnose einer Epilepsie gestellt werden.

Aufgrund des Alters besteht ein zusätzlicher Risikofaktor für eine Epilepsie.

Anfälle bei Schädel-Hirn-Traumata zählen zu den akut symptomatischen Anfällen.

Vor Therapiebeginn sollte ein weiterer Anfall abgewartet werden.

Das Ergebnis der EEG ist entscheidend zur Risikoeinschätzung.

Welche Substanzen haben ein geringes Risiko für akute symptomatische Anfälle?

Alkohol

Benzodiazepine

Marihuana

Kokain

Halluzinogene

Auf welche Diagnostik könnten Sie bei einem klinisch unauffälligen Patienten nach einem ersten epileptischen Anfall am ehesten verzichten (CK: Kreatinkinase, EEG: Elektroenzephalographie, MRT: Magnetresonanztomographie)?

MRT

EEG

Fremdanamnese

Liquor

CK

Welche EEG-Veränderungen (EEG: Elektroenzephalographie) sind prädiktiv für weitere Anfälle?

Allgemeinveränderungen

Spike- und Sharp-slow-Wave-Komplexe

Verlangsamungsherde im Theta-Band

Grundrhythmusvarianten

Fehlende Blockierung des Alpha-Rhythmus bei Augenöffnen

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Malter, M. Erster epileptischer Anfall. DGNeurologie 2, 295–302 (2019). https://doi.org/10.1007/s42451-019-0084-0

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s42451-019-0084-0

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation