Skip to main content
Log in

Standortübergreifende Lehre in der Politikwissenschaft: Nutzen und Beitrag eines innovativen Ringseminars

Cross-Site Teaching in Political Science: Benefits and Contribution of an Innovative Concept

  • Forum
  • Published:
Politische Vierteljahresschrift Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Im Sommersemester 2016 hielten Lehrende der Politikwissenschaft eine standortübergreifende Ringvorlesung zum sogenannten Islamischen Staat (IS) ab, in der die gebündelte Expertise verschiedener Universitätsstandorte und Forschungseinrichtungen Studierenden zugängig gemacht wurde. Dieses Projekt wurde 2017 mit einem Ringseminar durch sechs Standorte fortgeführt, das die europäischen Krisen in den Blick nahm. Dieses Ringseminar wurde durch zwei wesentliche Punkte geprägt: (1) eine wöchentliche Live-Interaktion von mehr als 150 Studierenden und (2) eine E‑Learning-Plattform für wöchentliche Vortragsaufzeichnungen von ForscherInnen aus dem In- und Ausland, studentische Beiträge wie Videos, Einstiegspapiere, Dossiers, aber auch Literatur und spezifische Tests. In dem vorliegenden Beitrag reflektieren wir diese Lehrveranstaltungen kritisch und gehen der Frage nach, inwieweit dieser innovative Ansatz einen Beitrag zu „guter“ politikwissenschaftlicher Lehre im Sinne des Bologna-Prozesses leisten kann. Durch einen Vergleich der beiden Lehrveranstaltungen kommen wir zu dem Schluss, dass didaktische Konzeptualisierungen wie eine Zentrierung auf die Studierenden und deren flexible Lernprozesse, die in der Ringvorlesung vernachlässigt wurden, zu guter Lehre beitragen.

Abstract

After cross-site teaching in a lecture series on the so-called Islamic State of Iraq and the Levant (ISIL) in 2016, six universities organized a seminar on the inter-relations between crises in Europe and their effects on peace in Europe in summer 2017. The seminar was conceptualized with regard to two dimensions: (1) weekly live-interaction between more than 150 students, and (2) an e‑learning portal that constituted the main reference for various elements of learning and information exchange. The latter included aspects from both an academic and practical perspective such as weekly short video lectures by internationally renowned scholars on specific topics, student works such as videos, briefing papers, wikis or podcasts, as well as literature or online-tests. In this paper, we critically reflect on this teaching experience and examine to what extent this innovative approach constitutes valuable teaching in political science with regard to the criteria developed in the Bologna process. By drawing on a comparison of the two courses, the cross-site lecture and the seminar on Europe in crisis, we find that didactical innovations such as a focus on the students’ learning processes and flexible opportunities to study managed to correct the deficits of the lecture and bring the seminar to the next didactical level.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Für die beiden Ringprojekte wurde im wesentlichen Standardtechnik verwendet, wie sie an den meisten Hochschulstandorten verfügbar sein sollte (detailliert siehe Henneberg 2018).

  2. Bei der Umsetzung dieser Formate wurde Hilfestellung durch Leitfäden gegeben und in technischer Hinsicht auf die Angebote der universitären Medien- bzw. Rechenzentren zurückgegriffen.

  3. Abrufbar unter www.security-migration.politik.uni-freiburg.de. Zugegriffen: 02. September 2018.

  4. Abrufbar unter www.tweedback.de. Zugegriffen: 02. September 2018.

Literatur

  • Albert, Mathias, und Gunther Hellmann. 2001. Schlechte Massenausbildung zum Hochschullehrerberuf? Zur Situation der Lehre in den Internationalen Beziehungen in Deutschland. Zeitschrift für Internationale Beziehungen 8(2):345–361.

    Article  Google Scholar 

  • Arbia, Ali. 2014. Die Republik der Gelehrten 2.0. Zeitschrift für Internationale Beziehungen 21(1):109–127.

    Article  Google Scholar 

  • AutorInnengruppe Didaktik. 2016. Zehn Erfahrungsberichte zur guten Lehre in den IB und ihre Diskussion durch DidaktikerInnen. Zeitschrift für Internationale Beziehungen 23(1):135–160.

    Article  Google Scholar 

  • Bell, Simon, Chris Douce, Sandra Caeiro, und Antonio Teixeira. 2017. Sustainability and distance learning: a diverse European experience? Open Learning: The Journal of Open, Distance and E‑Learning 32(2):95–102.

    Article  Google Scholar 

  • Bergmann, Jonathan, und Aaron Sams. 2012. Flip your classroom. Reach every student in every class every day. Eugene/Washington DC: International Society for Technology and Education.

    Google Scholar 

  • Best, Volker. 2017. Studierende im Wahl-Werber-Fieber. Die Erstellung von Wahlplakaten zur Bundestagswahl 2017 im „Praxisseminar Wahlkampagne“. Politische Vierteljahresschrift 58(3):452–472.

    Article  Google Scholar 

  • Biggs, John, und Catherine Tang. 2011. Teaching for quality learning at university. What the students do. Maidenhead: McGraw-Hill/Open University Press.

    Google Scholar 

  • Boevé, Anja J., Rob R. Meijer, Roel J. Bosker, und Jorien Vugteveen. 2017. Implementing the flipped classroom: an exploration of study behaviour and student performance. Higher Education 74(6):1015–1032.

    Article  Google Scholar 

  • Born, Volker, und Jochen Dietz. 2002. Ein „virtuelles Klassenzimmer“. Universitätsübergreifende Lehre. Journal. Universität Leipzig 7/2002:23.

    Google Scholar 

  • Brame, Cynthia J. 2013. Flipping the classroom. Vanderbilt university center for teaching. http://cft.vanderbilt.edu/guides-sub-pages/flipping-the-classroom/. Zugegriffen: 02. Dezember 2017.

    Google Scholar 

  • Bremer, Claudia, Marc Göcks, Paul Rühl, und Jörg Stratmann (Hrsg.). 2010. Landesinitiativen für E‑Learning an deutschen Hochschulen. Münster, New York, München/Berlin: Waxman.

    Google Scholar 

  • Brockmann, Nils Arne, und Kathrin Loer. 2016. Was nützt Seamless Learning als neues didaktisches Konzept in der Politikwissenschaft? Zeitschrift für Hochschulentwicklung 11(4). https://www.zfhe.at/index.php/zfhe/article/view/969. Zugegriffen: 02. Dezember 2017.

    Google Scholar 

  • Brühl, Tanja, und Ingo Henneberg. 2016. Standortübergreifende Ringvorlesung – Erfahrungen eines Lehrprojekts zum „Islamischen Staat“. Zeitschrift für Friedens- und Konfliktforschung 5(2):274–282.

    Article  Google Scholar 

  • Busse, Birgitta, und Tino Bargel. 2017. Befragungen zu E‑Learning an Hochschulen. Erfahrungen und Sicht der Studierenden. Hefte zur Bildungs- und Hochschulforschung (96), Universität Konstanz: Arbeitsgruppe Hochschulforschung. https://www.soziologie.uni-konstanz.de/typo3temp/secure_downloads/69198/0/1a58d768722f3fc3fd0ac2fb2e52bba2d2beb8a6/Heft96_Gesamtdatei.pdf. Zugegriffen: 26. September 2018.

  • Carpenter, Charli, und Daniel W. Drezner. 2010. International relations 2.0: the implications of new media for an old profession. International Studies Perspectives 11(3):255–272.

    Article  Google Scholar 

  • Debus, Marc, Thorsten Faas, und Armin Schäfer. 2017. Ist die Politikwissenschaft irrelevant? Frankfurter Allgemeine Zeitung. http://www.faz.net/aktuell/politik/inland/einfluss-auf-debatten-ist-die-politikwissenschaft-irrelevant-15019746.html. Zugegriffen: 17. Dezember 2017.

    Google Scholar 

  • Decker, Frank, und Eckhard Jesse. 2016. Fach ohne Ausstrahlung. Frankfurter Allgemeine Zeitung. http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/forschung-und-lehre/politikwissenschaft-und-ihre-lage-der-in-der-oeffentlichkeit-14186054.html. Zugegriffen: 17. Dezember 2017.

    Google Scholar 

  • European Ministers of Education. 1999. The Bologna Declaration of 19 June 1999. Joint Declaration of the European Ministers of Education. https://media.ehea.info/file/Ministerial_conferences/02/8/1999_Bologna_Declaration_English_553028.pdf. Zugegriffen: 17. Dezember 2017.

    Google Scholar 

  • Gannod, Gerald C., Janet E. Burge, und Michael T. Helmick. 2008. Using the inverted classroom to teach software engineering. ACM Press 777. http://portal.acm.org/citation.cfm?doid=1368088.1368198. Zugegriffen: 11. Juli 2018.

    Google Scholar 

  • Goerres, Achim, Caroline Kärger, und Daniel Lambach. 2015. Aktives Lernen in der Massenveranstaltung: Flipped-Classroom-Lehre als Alternative zur klassischen Vorlesung in der Politikwissenschaft. Zeitschrift für Politikwissenschaft 25(1):135–152.

    Article  Google Scholar 

  • Goldsmith, Mike, und Erkki Berndtson. 2002. Teaching challenges for political science in Europe. European Political Science 1(3):69–80.

    Article  Google Scholar 

  • Guasti, Petra, Wolfgang Muno, und Arne Niemann. 2015. Introduction – eu simulations as a multi-dimensional resource: from teaching and learning tool to research instrument. European Political Science 14(3):205–217.

    Article  Google Scholar 

  • Hamenstädt, Ulrich, und Jens H. Hellmann. 2015. It’s the movies, stupid! Zeitschrift für Internationale Beziehungen 22(2):149–167.

    Article  Google Scholar 

  • Handke, Jürgen, Jörn Loviscach, Anna Maria Schäfer, und Christian Spannagel. 2017. Inverted Classroom in der Praxis. In Neues Handbuch Hochschullehre, Hrsg. Brigitte Berendt, Andreas Fleischmann, Niclas Schaper, und Birgit Szczyrba. https://www.nhhl-bibliothek.de/de/handbuch/gliederung/#/Beitragsdetailansicht/260/847/Inverted-Classroom-in-der-Praxis. Zugegriffen: 27. November 2017.

  • Heck, Axel, und Gabi Schlag. 2015. And… cut. Zeitschrift für Internationale Beziehungen 22(2):125–148.

    Article  Google Scholar 

  • Henneberg, Ingo, Jacob Liebig, Alexander Kobusch, und Patricia Konrad. 2017. Gefährdung des Friedens in Europa? Ein standortübergreifendes eLearning Projekt. https://freidok.uni-freiburg.de/data/14230. Zugegriffen: 11. Juli 2018.

    Google Scholar 

  • Henneberg, Ingo. 2018. Best-Practices und Voraussetzungen zur Durchführung standortübergreifender Ringseminare: Erfahrungen aus den Lehrprojekten Terrormiliz IS/Daesh – Verstehen, Einordnen und Bewerten (SoSe 2016), Gefährdung des Friedens in Europa? (SoSe 2017) und Security-Development – Migration Nexus (SoSe 2018). https://freidok.uni-freiburg.de/data/15874. Zugegriffen: 11. Juli 2018.

  • Hochschulrektorenkonferenz. 2008. „Für eine Reform der Lehre in den Hochschulen“. Beschluss der 3. Mitgliederversammlung der Hochschulrektorenkonferenz am 22.04.2008. https://www.hrk.de/fileadmin/_migrated/content_uploads/Reform_in_der_Lehre_-_Beschluss_22-4-08.pdf. Zugegriffen: 27. November 2017.

  • Holzinger, Katharina, und Frank Schimmelfennig. 2015. Eurokrise und differenzierte Integration. Politische Vierteljahresschrift 56(3):457–478.

    Article  Google Scholar 

  • Jesse, Eckhard, und Sebastian Liebold. 2011. Politikwissenschaft in Deutschland. Trends, Herausforderungen, Perspektiven. Zeitschrift für Politikwissenschaft 21(3):511–526.

    Article  Google Scholar 

  • Kaddoura, Mahmoud. 2013. Think pair share: a teaching learning strategy to enhance students’ critical thinking. Educational Research Quarterly 36(4):3–24.

    Google Scholar 

  • Keegan, Desmond. 1996. Foundations of distance education. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Klymenko, Lina. 2014. „Was du mich tun lässt, das verstehe ich“: Wie man Studierende beim Lernen der Politikwissenschaft unterstützen kann. Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft 43(3):293–304.

    Google Scholar 

  • Lage, Maureen J., Glenn J. Platt, und Michael Treglia. 2000. Inverting the classroom: a gateway to creating an inclusive learning environment. Journal of Economic Education 31(1):30–43.

    Article  Google Scholar 

  • Lambach, Daniel, und Caroline Kärger. 2016. Aktivierung von Studierenden im Inverted Classroom Neue Möglichkeiten für die Lehre der Friedens- und Konfliktforschung. Zeitschrift für Friedens- und Konfliktforschung 5(2):263–273.

    Article  Google Scholar 

  • Lightfoot, Simon, und Heidi Maurer. 2014. Introduction: teaching European studies – old and new tools for student engagement. European Political Science 13(1):1–3.

    Article  Google Scholar 

  • Masala, Carlo. 2017. Auf dem Rückzug. Die Zeit. http://www.zeit.de/2017/07/politikwissenschaft-wissenschaftler-forschung-gesellschaftliche-relevanz. Zugegriffen: 17. Dezember 2017.

  • Moravec, Marin, Adrienne Williams, Nancy Aguilar-Roca, und Diane K. O’Dowd. 2010. Learn before lecture: a strategy that improves learning outcomes in a large introductory biology class. CBE—Life Sciences Education 9(4):473–481.

    Google Scholar 

  • Müller, Stefan. 2015. Stillstand bedeutet Rückschritt: Drei Vorschläge für eine Verbesserung der Lehre an deutschen Universitäten. Bretterblog. https://bretterblog.wordpress.com/2015/09/09/drei-vorschlaege-fuer-eine-verbesserung-der-lehre/. Zugegriffen: 4. August 2017.

  • Plank, Friedrich, Wolfgang Muno, und Arne Niemann. 2017. EU-Simulationen im Vergleich: Didaktik und Praxis von aktivem Lernen. In Europa spielerisch lernen: Didaktische Überlegungen und Praxisbeispiele zu EU-Simulationen, Hrsg. Wolfgang Muno, Arne Niemann, und Petra Guasti. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Poon, Joanna. 2013. Blended learning: an institutional approach for enhancing students’ learning experiences. MERLOT Journal of Online Teaching 9(2):271–289.

    Google Scholar 

  • Quaintance, Kimo. 2014. Teaching IR with new media. Zeitschrift für Internationale Beziehungen 22(1):129–141. https://doi.org/10.5771/0946-7165-2014-1-129

    Article  Google Scholar 

  • Rainie, Harrison, und Barry Wellman. 2012. Networked: the new social operating system. Cambridge: MIT Press.

    Book  Google Scholar 

  • Rensing, Christoph. 2013. MOOCs – Bedeutung von Massive Open Online Courses für die Hochschullehre. PIK - Praxis der Informationsverarbeitung und Kommunikation 36(2):141.

    Article  Google Scholar 

  • Ruff, Mai-Britt, Tobias Heinze, und Ulrich Hamenstädt. 2016. Projektorientierte Lehre und Team-Teaching in der Politikwissenschaft: Erfahrungen aus einem Seminar zur Planspielentwicklung. Zeitschrift für Politikwissenschaft 26(2):241–252.

    Article  Google Scholar 

  • Schulze Wessel, Julia, Rico Behrens, Rebecca Pates, und Daniel Schmidt. 2016. Forschendes Lehren und Lernen gestalten: ein standortübergreifendes Projektseminar zu „Rechtsextremismus und Zivilgesellschaft“. HDS.Journal 2016(2):33–39.

    Google Scholar 

  • Strayer, Jeremy F. 2012. How learning in an inverted classroom influences cooperation, innovation and task orientation. Learning Environments Research 15(2):171–193.

    Article  Google Scholar 

  • Talbert, Robert. 2012. Inverted classroom. Colleagues 9(1):7.

    Google Scholar 

  • Uhl, Volker. 2003. Virtuelle Hochschulen auf dem Bildungsmarkt. Strategische Positionierung unter Berücksichtigung der Situation in Deutschland, Österreich und England. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Universität Düsseldorf, Heinrich Heine. 2017. Studierende der HHU gewinnen landesweiten Radio-Preis. https://www.uni-duesseldorf.de/home/startseite/news-detailansicht-inkl-gb/article/studierende-der-hhu-gewinnen-landesweiten-radio-preis.html?cHash=5be847ca1cd370bbd731fff1e7a83bfc. Zugegriffen: 17. Dezember 2017.

  • Wentland, Oxana, und Kristin Paterek. 2015. Veränderungspotential hochschulübergreifender Kooperationsprojekte in der Lehre. Eine qualitative Untersuchung. HDS.Journal 2015:33–37.

    Google Scholar 

  • Wildt, Johannes. o. J. Vom Lehren zum Lernen. Zum Wandel der Lernkultur in modularisierten Studienstrukturen. In Neues Handbuch Hochschullehre, Hrsg. Brigitte Berendt, Andreas Fleischmann, Nils Schaper, und Birgit Szczyrba. https://www.nhhl-bibliothek.de/de/handbuch/gliederung/#/Beitragsdetailansicht/245/698/Vom-Lehren-zum-Lernen---Zum-Wandel-der-Lernkultur-in-modularisierten-Studienstrukturen. Zugegriffen: 27. November 2017.

  • Wissenschaftsrat. 2008. Empfehlungen zur Qualitätsverbesserung von Lehre und Studium. https://www.wissenschaftsrat.de/download/archiv/8639-08.pdf. Zugegriffen: 11. Juli 2018.

    Google Scholar 

Download references

Danksagung

Wir bedanken uns bei unseren KollegInnen Thomas Nielebock, Kerstin Zimmer, Clara Föller, Jacob Liebig und Carolin Reichert, allen beteiligten ReferentInnen und MitarbeiterInnen der Rechenzentren, ohne die unser Lehrexperiment nicht möglich gewesen wäre, und den teilnehmenden Studierenden für deren Engagement und Motivation. Herzlich bedanken möchten wir uns zudem bei den drei GutachterInnen für die sehr konstruktiven und hilfreichen Kommentare.

Förderung

Finanzielle Unterstützung erhielten wir durch Mittel des Projektwettbewerbs „Innovatives Studium 2017“ der Studierendenvertretung der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, des eLearning-Förderfonds der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf sowie der Arbeitsstelle Hochschuldidaktik der Eberhard Karls Universität Tübingen.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Friedrich Plank.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Plank, F., Henneberg, I., Kobusch, A. et al. Standortübergreifende Lehre in der Politikwissenschaft: Nutzen und Beitrag eines innovativen Ringseminars. Polit Vierteljahresschr 60, 127–146 (2019). https://doi.org/10.1007/s11615-018-0110-z

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11615-018-0110-z

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation