Skip to main content
Log in

Projektorientierte Lehre und Team-Teaching in der Politikwissenschaft: Erfahrungen aus einem Seminar zur Planspielentwicklung

  • Lehre und Forschung
  • Published:
Zeitschrift für Politikwissenschaft Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Vgl. hierzu http://www.model-un.de/de/was-ist-mun/ (zuletzt geprüft am 16.12.2015).

  2. Unter dem Begriff Team-Teaching wird hier das kooperative Lehren mehrerer Personen für eine Gruppe verstanden. Die Lehrmethode wird insbesondere in der Literatur für den schulischen Bereich beschrieben, wie beispielsweise für die Helene-Lange-Schule in Wiesbaden (Riegel 2004). Als Vorteile der Lehrmethode werden unterschiedliche didaktische Erfahrungen der Lehrenden genannt, welche zu einer größeren Vielfalt in der Lehre führen, sowie das Ausbrechen aus Routinen. Diese Aspekte können anhand des hier vorgestellten Seminars bestätigt werden. Die Literatur erwähnt auch die Entlastung und Zeitersparnis der Lehrenden als Charakteristikum des Team-Teachings – Punkte, die gegebenenfalls in Frage gestellt werden sollten. Prägend für das hier beschriebene Seminarbeispiel ist vor allem die Einbindung von Studierenden als (möglichst) gleichberechtigte Partnerinnen und Partner im Lehr- und Lernprozess.

  3. Vgl. hierzu u. a. die Themen der 8th Annual PSA/BISA Learning and Teaching Conference 2015.

  4. Das Planspiel ist online frei verfügbar und kann unter https://www.uni-muenster.de/Fuchs/lehre/planspiel_drogenkonflikte.html eingesehen werden (zuletzt geprüft am 16.12.2015).

  5. Auswertung unter: http://www.uni-muenster.de/imperia/md/content/fuchs/lehre/ergaenzenden_befragung_machen_wir_frieden_mit_den_drogen.pdf (zuletzt geprüft am 16.12.2015).

  6. Siehe Fußnote 5.

  7. Vgl. den Text „A Manifesto For Partnership“ der britischen Studierendenvertretung National Union of Students (National Union of Students 2012) sowie den Beitrag „Engagement through partnership: students as partners in learning and teaching in higher education“ der Higher Education Academy (Healey et al. 2014).

  8. Vgl. hierzu auch das Papier eines ähnlich gelagerten Projekts von der ECPR General Conference 2014, Glasgow: http://www.ecpr.eu/Filestore/PaperProposal/7a66e3e1-db1e-4913-9c29-b4e10dd92e54.pdf (zuletzt geprüft am 16.12.2015).

Literatur

  • Becker, M., und S. Müller. 2014. Die Politikwissenschaft in Deutschland jenseits traditioneller universitärer Strukturen. Zeitschrift für Politikwissenschaft 24(4):547–572.

    Article  Google Scholar 

  • Bovill, C., A. Cook-Sather, und P. Felten. 2011. Students as co-creators of teaching-approaches,course design and curricula: Implications for academic developers. International Journal for Academic Development 16(2):133–145. http://eprints.gla.ac.uk/54132/1/54132.pdf (Stand: 16.12.2015).

    Article  Google Scholar 

  • Braun, Edith, und Bettina Hannover. 2011. Gelegenheiten zum Kompetenzerwerb in der universitären Lehre. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie 43(1):22–28.

    Article  Google Scholar 

  • Brunazzo, Marco, und Pierpaolo Settembri. 2015. Teaching the European Union: a Simulation of Council’s Negotiations. European Political Science 14(1):1–14.

    Article  Google Scholar 

  • Derecik, Ahmet, und Elisabeth Paus. 2013. Kompetenz- und Lernzielorientierung im Projektseminar. Zeitschrift für Hochschulentwicklung 8(3):134–150.

    Google Scholar 

  • Dingli, Sophia, Sameera Khalfey, und Cristina Leston-Bandeira. 2013. The Effectiveness of Incentive-Driven Role-Play. European Political Science 12(3):384–398.

    Article  Google Scholar 

  • Europäische Kommission. 2008. Der europäische Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen. Luxemburg: Amt für amtliche Veröffentlichungen der Europäischen Gemeinschaften. http://ec.europa.eu/ploteus/sites/eac-eqf/files/brochexp_de.pdf (Stand: : 16.12.2015)

    Google Scholar 

  • Geuting, Manfred. 2000. Soziale Simulation und Planspiel in Pädagogischer Perspektive. In Simulation und Planspiel in den Sozialwissenschaften, Hrsg. Herz, Blätte, 16–61. Münster: Lit-Verlag.

    Google Scholar 

  • Goerres, Achim, Caroline Kärger, und Daniel Lambach. 2015. Aktives Lernen in der Massenveranstaltung: Flipped-Classroom-Lehre als Alternative zur klassischen Vorlesung in der Politikwissenschaft. Zeitschrift für Politikwissenschaft 25(1):135–152.

    Article  Google Scholar 

  • Hamenstädt, Ulrich. 2014. Politische Ökonomie im Film. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Hamenstädt, Ulrich, und Jens H. Hellmann. 2015. It’s the movies, stupid! Filme in der Didaktik der Internationalen Beziehungen. Zeitschrift für Internationale Beziehungen 22(2):149–167.

    Article  Google Scholar 

  • Healey, Mick, Abbi Flint, und Kathy Harrington. 2014. Engagement through partnership: students as partners in learning and teaching in higher education. York: Higher Education Academy. https://www.heacademy.ac.uk/sites/default/files/resources/engagement_through_partnership.pdf. Zugegriffen: 16.12.2015

    Google Scholar 

  • Hellmann, Jens H., Elisabeth Paus, und Regina Jucks. 2014. How can Innovative Teaching be Taught? Insights from Higher Education. Psychology Learning and Teaching 13(1):43–51.

    Article  Google Scholar 

  • Heyse, Volker, John Erpenbeck und Lutz Michel. 2002. Lernkulturen der Zukunft: Kompetenzbedarf und Kompetenzentwicklung in Zukunftsbranchen. QUEM-report: Schriften zur beruflichen Weiterbildung. H. 74. Berlin.

  • Jozwiak, Joseph. 2013. ‘Vegelate’ and Greece: Teaching the EU through Simulations. European Political Science 12(2):215–230.

    Article  Google Scholar 

  • Muno, Wolfgang, Maria T. Meßner, und Natalie Hahner. 2013. Politikdidaktik und Simulationen: Die EU-Simulation Model European Union Mainz. Zeitschrift für Politikwissenschaft 23(1):159–171.

    Article  Google Scholar 

  • National Union of Students. 2012. A Manifesto For Partnership. http://www.nusconnect.org.uk/resources/a-manifesto-for-partnership. Zugegriffen: 16. Dez. 2015.

    Google Scholar 

  • Riegel, Enja. 2004. Schule kann gelingen! Wie unsere Kinder wirklich fürs Leben lernen. Die Helene-Lange-Schule Wiesbaden. Frankfurt a. M.: Fischer Verlag.

    Google Scholar 

  • Schirm, Stefan A., Katerina Smejkalova, und Malte Rötzmeier. 2011. Planspiel und Verhandlungssimulation als Universitätsseminar. Zeitschrift für Politikwissenschaft 21(4):649–658.

    Article  Google Scholar 

  • Vorländer, Hans. 2015. Die Performanz der Politikwissenschaft in Forschungsverbünden: Zahlen, Anmerkungen und Beobachtungen. Zeitschrift für Politikwissenschaft 25(2):293–301.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ulrich Hamenstädt.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Ruff, MB., Heinze, T. & Hamenstädt, U. Projektorientierte Lehre und Team-Teaching in der Politikwissenschaft: Erfahrungen aus einem Seminar zur Planspielentwicklung. Z Politikwiss 26, 241–252 (2016). https://doi.org/10.1007/s41358-016-0029-0

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s41358-016-0029-0

Navigation