Skip to main content
Log in

Das Fleckfieber und die Erfindung seiner Serodiagnose und Impfung bei der k. u. k. Armee im Ersten Weltkrieg

Spotted fever and the invention of its serodiagnosis and vaccination in the Austro-Hungarian army in World War I

  • originalarbeit
  • Published:
Wiener Medizinische Wochenschrift Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Nach Überblick über in die der österreichisch-ungarischen Armee verfügbaren Einrichtungen zur Epidemiebekämpfung im Krieg wird deren epidemiologische Lage besprochen, dabei auch das damals statistisch nicht erfasste Fünftagefieber, das jedoch wie in jedem Krieg epidemisch auftrat. Bei dem intensiv bekämpften Fleckfieber richteten sich die im Feld und Hinterland unternommenen Maßnahmen gegen die als Überträger vermuteten Läuse. In den militärischen Sanitätseinrichtungen wurden auch bakteriologische Untersuchungen durchgeführt. So züchteten Edmund Weil und Arthur Felix 1915 in Galizien aus dem Harn von fleckfieberkranken Soldaten einige Proteusstämme, die von Fleckfieberpatientenblut agglutiniert wurden. Daraus entwickelten sie den noch heute verwendeten diagnostischen Weil-Felix-Test. Im selben Armeebereich erfand Rudolf Weigl die anale Fleckfieber-Infektion von Läusen. Diese ermöglichte die reichliche Gewinnung von Läusedärmen, in deren Epithelzellen sich der unterdessen erkannte Fleckfiebererreger Rickettsia prowazeki massiv vermehrt. Die den Läusen entnommenen Därme wurden nach Homogenisierung als Impfstoff verwendet. Ein solcher Impfstoff wurde nach Modifikationen noch im 2. Weltkrieg mit Erfolg eingesetzt.

Summary

After description of the medical institutions and epidemiological situations of the Austro-Hungarian army in World War I the provisions against spotted fever focused on louse control are discussed. The letter specified for the army had to be adjusted for the local populations. 1915 in the k.u.k. military service in Galicia Edmund Weil and Arthur Felix cultivated Proteus strains from urine of soldiers with spotted fever. As sera of such patients agglutinated these bacteria in considerable titers the investigators developed the reliable diagnostic “Weil-Felix-Test” used still today. In the same military area and time Rudolf Weigl invented the anal infection of lice. This enabled him to harvest a great amount of louse intestines containing the spotted fever Rickettsiae in their epithelial cells. Lots with defined numbers of intestines were homogenized, sterilized and used with success as vaccine for medical staff. This sort of vaccine still was used in World War II.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7
Abb. 8
Abb. 9
Abb. 10
Abb. 11

Notes

  1. Von den im Text mit Geburts- und Todesjahr versehenen Autoren findet man nähere biografische Angaben bei Heinz Flamm, Die Geschichte der Staatsarzneikunde, Hygiene, Medizinischen Mikrobiologie, Sozialmedizin und Tierseuchenlehre in Österreich und ihrer Vertreter. Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien 2012. ISBN 978-7001-7208-6.

Literatur

Von den im Text mit Geburts- und Todesjahr versehenen Autoren findet man nähere biografische Angaben bei Heinz Flamm, Die Geschichte der Staatsarzneikunde, Hygiene, Medizinischen Mikrobiologie, Sozialmedizin und Tierseuchenlehre in Österreich und ihrer Vertreter. Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien 2012. ISBN 978-7001-7208-6.

  1. Schloßberger H. Kriegsseuchen. 1. Aufl. Jena: Gustav Fischer; 1945.

    Google Scholar 

  2. Hladík J. Kurzes Lehrbuch der Militärhygiene. 1. Aufl. Wien: Josef Šafárˇ; 1914.

    Google Scholar 

  3. Flamm H. Aufklärung des Pappataci-Fiebers durch österreichische Militärärzte. Wien klin Wochensch. 2008;120:198–208.

    Article  Google Scholar 

  4. Flamm H. Das Österreichische Rote Kreuz und österreichische Bakteriologen in den Balkankriegen 1912/13– Zentennium des ersten Einsatzes der Bakteriologie auf Kriegsschauplätzen. Wien med Wochensch. 2012;162:132–47.

    Article  Google Scholar 

  5. Raschofsky W. Militärärztliche Organisation und Leistungen der Epidemiespitäler der österreichisch-ungarischen Armee. In: Pirquet C, Herausgeber. Volksgesundheit im Krieg, I. Teil. In der Reihe: Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Weltkrieges/Österr u. ungar Serie. Wien: Hölder-Pichler-Tempsky; 1926. pp. 122–32.

  6. Steiner J. Der militärärztliche Dienst des österreichisch-ungarischen Heeres während des Weltkrieges im Hinterlande und bei der Armee im Felde. In Pirquet C, Herausgeber. Volksgesundheit im Krieg. In der Reihe: Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Weltkrieges/Österr u. ungar Serie, I. Teil. Wien: Hölder-Pichler-Tempsky; 1926. pp. 78–107.

    Google Scholar 

  7. Müller PT. Ueber die Aufgaben und die Tätigkeit von Assanierungskolonnen bei der Armee in Felde. Wien klin Wochensch. 1916;29:1381–3.

    Google Scholar 

  8. Arzt L. Das bakteriologische Eisenbahnlaboratorium der österreichischen Gesellschaft vom Roten Kreuz. Wien klin Wochensch. 1915;28:1335–6.

    Google Scholar 

  9. Wiener E. Die Tätigkeit der Oesterreichischen Gesellschaft vom Roten Kreuze seit Kriegsbeginn. Wien klin Wochensch. 1916;29:569–72.

    Google Scholar 

  10. Kaup J. Zur Frage des Flecktyphus auf dem galizischen Kriegsschauplatze. Wien klin Wochensch. 1916;29:217–21.

    Google Scholar 

  11. Edelmann A. Febris recurrens als Kriegsseuche. In: Pirquet C, Herausgeber. Volksgesundheit im Krieg. In der Reihe: Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Weltkrieges/Österr u. ungar Serie, II. Teil. Wien: Hölder-Pichler-Tempsky; 1926. pp. 137–9.

  12. Kirchenberger S. Beiträge zur Sanitätsstatistik der österreichisch-ungarischen Armee im Kriege 1914–1918. In: Pirquet C, Herausgeber. Volksgesundheit im Krieg. In der Reihe: Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Weltkrieges/Österr u. ungar Serie, I. Teil. Wien: Hölder-Pichler-Tempsky; 1926. pp. 47–77.

  13. Grätzer A. Ueber eine Erkrankung des Schützengrabens. Wien klin Wochensch. 1916;29:295–6.

    Google Scholar 

  14. Mooser H. Die Rickettsiosen. In: Grumbach A, Kikuth W, Herausgeber. Die Infektionskrankheiten des Menschen. Stuttgart: G. Thieme; 1969. p. 1275.

  15. Franke M. Ueber das Fünftagefieber (Febris quintana, febris wolhynica). Wien klin Wochensch. 1917;30:45–7.

    Google Scholar 

  16. Stiefler G, Lehndorff A. Das Ikwa-Fieber. Med Klinik. 1916;12:898–900.

    Google Scholar 

  17. Werner H. Ueber rekurrierendes Fieber (Recurrens?) mit Fünftageturnus, Fünftagefieber, aus dem Osten. Münch med Wochensch. 1916;63:402, 411.

  18. His W. Ueber eine neue, periodische Fiebererkrankung (Febris Wolhynica). Berlin klin Wochensch. 1916;53:322–4, 738–9.

    Google Scholar 

  19. Schmincke A., Histopathologischer Befund in Roseolen der Haut bei Wolhynischem Fieber. Münch med Wochensch. 1917;64:961.

    Google Scholar 

  20. Müller-Deham A. Das Fleckfieber als Kriegsseuche. In: Pirquet C, Herausgeber. Volksgesundheit im Krieg. In der Reihe: Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Weltkrieges/Österr u. ungar Serie, II. Teil. Wien: Hölder-Pichler-Tempsky; 1926. pp. 71–96.

  21. Walko K. Ueber Fleckfieber und hämorrhagischen Typhus. Wien klin Wochensch. 1916;29:313–7.

    Google Scholar 

  22. Mühlens P. Ueber Fleckfieber und Rückfallfieber. Münch med Wochensch. 1914;61:2183–5, 2228–30.

    Google Scholar 

  23. Spät W. Zur Frage des Flecktyphus auf dem galizischen Kriegsschauplatze. Wien klin Wochensch. 1915;28:1103–6, 1348–51.

    Google Scholar 

  24. Rossberger S. Zur Aetiologie des Flecktyphus. Wien klin Wochensch. 1915;28:679.

    Google Scholar 

  25. Mühlens P. Ueber Fleckfieber und Rückfallfieber. Münch med Wochensch. 1914;61:2183–5, 2228–30.

    Google Scholar 

  26. Nobel E. Fleckfieber der Kinder. In Pirquet C, Herausgeber. Volksgesundheit im Krieg. In der Reihe: Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Weltkrieges/Österr u. ungar Serie, II. Teil. Wien: Hölder-Pichler-Tempsky; 1926. pp. 97–9.

  27. Popper H. Ueber Fleckfieber ohne Exanthem. Wien klin Wochensch. 1917;30:1384–7.

    Google Scholar 

  28. Schneider ER v. Bericht über meine Tätigkeit, Erlebnisse und Erfahrungen im Felde (von Kriegsbeginn bis Ende August 1917), ad K.M.-Erlaß Abt. 14 N. 3266 res vom 6. März 1918. Kriegarchiv Wien, Quartiermeisterabt., San.-Chef 1914–18, Karton 2319.

  29. Busson B. Zur Frage der Entlausung im Felde. Wien klin Wochensch. 1915;28:674–8.

    Google Scholar 

  30. Otto R, Munter H. Fleckfieber. In: Kolle W, Kraus R, Uhlenhut P, Herausgeber. Handbuch der pathogenen Mikroorganismen. 3. Aufl., 8. Bd. Jena: Gustav Fischer und Urban & Schwarzenberg; 1930. pp. 1107–262.

  31. Nicolle C, Comte C, Conseil E. Transmission expérimentale du typhus exanthématique par le pou du corps. Ann Inst Pasteur. 1910;24:261–7.

    Google Scholar 

  32. da Rocha-Lima H. Zur Aetiologie des Fleckfiebers. Berlin klin Wochensch. 1916;53:567–9.

    Google Scholar 

  33. Zupnik L. Ueber Züchtungsversuche von Läusen aus Nissen. Wien klin Wochensch. 1915;28:564–5.

    Google Scholar 

  34. Weil E, Felix A. Zur serologischen Diagnose des Fleckfiebers. Wien klin Wochensch. 1916;29:33–5.

    Google Scholar 

  35. Felix A. Ueber die Züchtung der spezifischen Proteus-(X)-Stämme bei Fleckfieber. Münch med Wochensch. 1917;64:1259–61.

    Google Scholar 

  36. Weil E, Felix A. Weitere Untersuchungen über das Wesen der Fleckfieberagglutination. Wien klin Wochensch. 1917;30:1509–11.

    Google Scholar 

  37. Weil E, Felix A. Ueber die Doppelnatur der Rezeptoren beim Paratyphus β. Wien klin Wochensch. 1918;31:986–8.

    Google Scholar 

  38. Prˇibram E. Die Bedeutung des Staatlichen Serotherapeutischen Institutes in Wien während des Weltkrieges. In: Pirquet C, Herausgeber. Volksgesundheit im Krieg. In der Reihe: Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Weltkrieges/Österr u. ungar Serie, II. Teil. Wien: Hölder-Pichler-Tempsky; 1926. pp. 282–330.

  39. Weil E, Felix A. Merkblatt zur serologischen Fleckfieberdiagnose nach Weil und Felix. Münch med Wochensch. 1918;65:17.

    Google Scholar 

  40. Wilson WJ. The Wilson-Weil-Felix Reaction in Typhus Fever. Jour Hyg Cambridge.1920;19:115–30.

    Article  CAS  Google Scholar 

  41. Weigl R. Über das Wesen und die Form des Fleckfiebererregers. Bull Internat Acad Polon Sci, Cl Méd. 1930;IV:1–24.

    Google Scholar 

  42. Castaneda MR. The antigenic relationship between Proteus X-19 and typhus Rickettsia. J exper med. 1934;60:119–25.

    Article  CAS  Google Scholar 

  43. Köhler W. Die Weil-Felix-Reaktion und die Diskussion über die Rolle der Proteusbakterien als Erreger des Fleckfiebers. Immun u Infekt. 1998;2:68–71.

    Google Scholar 

  44. Cox HR. Use of yolk sac of developing chick embryo as medium for growing Rickettsiae of Rocky Mountain spotted fever and Typhus group. Publ Health Rep (Wash.). 1938;53:2241–7.

    Article  Google Scholar 

  45. Otto R, Munter H. Fleckfieber. In: Kolle W, Kraus R, Uhlenhut P, Herausgeber. Handbuch der pathogenen Mikroorganismen. 3. Aufl., 8. Bd. Jena: Gustav Fischer und Urban & Schwarzenberg; 1930. pp. 1209.

  46. Weigl R. Die Methoden der aktiven Fleckfieber-Immunisierung. Bull Internat Acad Polon Sci, Cl Méd. 1930;IV:25–62.

    Google Scholar 

  47. da Rocha-Lima H. Die Schutzimpfung gegen Fleckfieber. Med Klinik. 1917;13:1147–50.

    Google Scholar 

  48. da Rocha-Lima H. Rickettsien. In: Kolle W, Kraus R, Uhlenhut P, Herausgeber. Handbuch der pathogenen Mikroorganismen. 3. Aufl., 8. Bd. Jena: Gustav Fischer und Urban & Schwarzenberg; 1930. pp. 1352.

  49. Weigl R. Untersuchungen und Experimente an Fleckfieberläusen. Beitr Klinik Infektionskr. 1920;8:353–76.

    Google Scholar 

  50. Eyer H. 50 Jahre Fleckfieberschutzimpfung. In memoriam Rudolf Weigl. Zentalbl Bakt, I. Abt, Orig. 1976;205:268–76.

    Google Scholar 

  51. Weigl R. Die Ergebnisse der Schutzimpfung gegen Fleckfieber mit Rickettsia Prowazeki-Impfstoff. Bull Internat Acad Polon Sci, Cl Méd. 1933;IV:37–40.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Heinz Flamm ML..

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Flamm, H. Das Fleckfieber und die Erfindung seiner Serodiagnose und Impfung bei der k. u. k. Armee im Ersten Weltkrieg. Wien Med Wochenschr 165, 152–163 (2015). https://doi.org/10.1007/s10354-014-0332-7

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s10354-014-0332-7

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation