Skip to main content
Log in

Mehr Freiraum für mich? Effekte einer Gruppenintervention für pflegende Angehörige anhand von Routinedaten der SVLFG-Pflegekasse

More free time for me? Effects of a group intervention for informal caregivers based on routine data from the SVLFG long-term care insurance

  • Originalien
  • Published:
Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Intervention ist ein mehrtägiges und bundesweit angebotenes Gesundheitsprogramm der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) für pflegende Angehörige.

Ziel der Arbeit

Erhöht die Interventionsteilnahme die Inanspruchnahme von Leistungen zur Fremdhilfe, sodass Freiräume für Selbstfürsorge entstehen?

Material und Methoden

Im Rahmen eines quasiexperimentellen „Within“-Designs werden jährliche Leistungsdaten der SVLFG-Pflegekasse für die Cluster-Stichprobe Bayern von 2017 bis 2020 und mit Intervention in 2018/2019 analysiert. Mittels „Fixed-effects“-Panelregressionen wird die Effektheterogenität für Pflegebeziehung, -dauer und -grad unter Adjustierung von Periodeneffekten ermittelt (Interventions- bzw. Vergleichsgruppe: 88 bzw. 6045 Personen mit 207 bzw. 16.091 Beobachtungen).

Ergebnis

Nach der Intervention ist die Inanspruchnahme von Leistungen zur Fremdhilfe tendenziell höher als vorher. Mit zunehmendem Pflegegrad, bei Pflege innerhalb der Partnerschaft und bei kürzerer Pflegedauer ist der Effekt signifikant deutlicher. Bei Pflege innerhalb der Partnerschaft, Pflegebeginn vor einem Jahr und Pflegegrad 4/5 wird nachher für 1160 € (p < 0,001) mehr Fremdhilfe genutzt als vorher.

Diskussion

Design und statistische Methode würden eine kausale Schlussfolgerung erlauben. Angesichts der Limitationen insbesondere zur Fallzahl in der Interventionsgruppe und der nur begrenzt verfügbaren Merkmale zur Kontrolle zeitdynamischer Heterogenität ist hier jedoch Zurückhaltung geboten.

Abstract

Background

The intervention is a multiday health program of the Social Insurance for Agriculture, Forestry and Horticulture (SVLFG) for informal caregivers.

Aim of the work

Does the intervention increase the use of outside help to gain free time for self-care?

Material and methods

Using a quasi-experimental within-design, we analyze annual benefit data from the SVLFG long-term care insurance for the cluster sample Bavaria from 2017 to 2020 with intervention in 2018/2019. Using fixed effects panel regressions, we determine the effect heterogeneity for care relationship, duration of care and degree of care, adjusting for period effects (intervention and comparison group: 88 and 6045 persons with 207 and 16,091 observations, respectively).

Result

After the intervention, the use of services for outside help tends to be higher than before. The effect is significantly more pronounced with increasing care level, care within the partnership and shorter care duration. With care within the partnership, start of care before 1 year and care level 4/5, more outside help is used afterwards for 1160 € (p < 0.001) than before.

Discussion

Design and statistical method would allow a causal conclusion; however, in view of the limitations, in particular the small number of cases in the intervention group and the only limited characteristics available to control for time-dynamic heterogeneity, caution is advisable.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Notes

  1. Pflegesachleistungen und Leistungen für Tages‑/Nachtpflege sind Größen mit einer gesetzlich definierten monatlichen Höchstgrenze, sodass bei unterjährigem Pflegebeginn (z. B. erstmalige Einstufung) oder -ende (z. B. Tod) ein „missing at random“ angenommen werden kann. Sollten diese Leistungen aus anderen Gründen (z. B. temporär kein Bedarf oder kein Leistungserbringer) fehlen, dann wäre der Ausfall systematisch und die Extrapolation verzerrt. Letzteres ist aus unserer Sicht nachrangig. Analysen dazu waren nicht möglich. Kurzzeit- und Verhinderungspflege sind jahresbezogene Größen und werden bei unterjährigem Verlauf höchstens bis zur gesetzlich definierten Höchstgrenze extrapoliert.

  2. Sofern die pflegenden Angehörigen bei der SVLFG versichert sind oder wenn die SVLFG Beiträge zur sozialen Sicherung gemäß § 45 SGB XI abführt, sind diese Pflegebeziehungen dokumentiert.

Literatur

  1. Bohnet-Joschko S, Bidenko K (2022) Hochbelastete Gruppen pflegender Angehöriger – Ergebnisse einer Clusteranalyse. Gesundheitswesen 84:510–516

    Article  PubMed  Google Scholar 

  2. Brüderl J, Ludwig V (2015) Fixed-Effects Panel Regression. In: Best H, Wolf C (Hrsg) The SAGE handbook of regression analysis and causal inference. SAGE, Los Angeles, London, S 327–357

    Google Scholar 

  3. Brügger S, Jaquier A, Sottas B (2016) Belastungserleben und Coping-Strategien pflegender Angehöriger. Perspektive der Angehörigen. Z Gerontol Geriatr 49:138–142

    Article  PubMed  Google Scholar 

  4. Budnick A, Hering C, Eggert S et al (2021) Informal caregivers during the COVID-19 pandemic perceive additional burden: findings from an ad-hoc survey in Germany. BMC Health Serv Res 21:353

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  5. Croissant Y, Millo G (2008) Panel data Econometrics in R: the plm package. J Stat Soft. https://doi.org/10.18637/jss.v027.i02

    Article  Google Scholar 

  6. Destatis (2021) Pflegebedürftige nach Versorgungsart, Geschlecht und Pflegegrade 2019, Stand 15.12.2020. https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Gesundheit/Pflege/Tabellen/pflegebeduerftige-pflegestufe.html. Zugegriffen: 7. Nov. 2021

  7. DEGAM (2018) Pflegende Angehörige von Erwachsenen, DEGAM Leitlinie S3. DEGAM, Berlin

    Google Scholar 

  8. Dlugosch GE, Mücke M (2006) Pflegen und sich pflegen lassen – Evaluation eines Seminarangebotes für pflegende Angehörige. In: Loidl R, Laskowski W (Hrsg) Evaluationen im Gesundheitswesen. Konzepte, Beispiele, Erfahrungen. Hampp, München, S 279–329

    Google Scholar 

  9. Ehrlich U, Kelle N (2019) Pflegende Angehörige in Deutschland: Wer pflegt, wo, für wen und wie? Z Sozialreform 65:175–203

    Article  Google Scholar 

  10. Ehrlich U, Minkus L, Hess M (2020) Einkommensrisiko Pflege? Der Zusammenhang von familiärer Pflege und Lohn. Z Gerontol Geriatr 53:22–28

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  11. Fink-Heitz M, Behrens J (2015) Characteristics and effectiveness of group support programs for informal caregivers—a systematic review. Int J Health Prof 2:93–106

    Google Scholar 

  12. Hetzel C (2020) Häusliche Pflege im grünen Sektor – Daten der Pflegestatistik. Soziale Sicherheit in der. Landwirtschaft, Bd. 2, S 23–28

    Google Scholar 

  13. Hetzel C, Alles T, Holzer M et al (2022) Does a one-week health program promote well-being among caregiving parents? A quasiexperimental intervention study in Germany. J Public Health. https://doi.org/10.1007/s10389-021-01671-2

    Article  Google Scholar 

  14. Hetzel C, Alles T, Mozdzanowski M (2017) „Mach mal PAUSE vom Pflegealltag“ – Konzept und Evaluation eines Interventionsprogramms zur Förderung von guter Pflege und Gesundheit bei pflegenden Angehörigen. Asgard, Siegburg

    Google Scholar 

  15. Hetzel C, Opfermann-Kersten M, Holzer M (2016) Das subjektive Wohlbefinden von pflegenden Angehörigen nach einer Trainings- und Erholungswoche. Eur J Health Psychol 24:13–28

    Google Scholar 

  16. Hetzel C, Schreiner S, Michel W et al (2021) Konzept eines einwöchigen Gesundheitsprogramms für pflegende Angehörige gemeinsam mit ihrer pflegebedürftigen Person – „Pflegetandem“. Präv Gesundheitsf 16:234–241

    Article  Google Scholar 

  17. Jacobs K, Kuhlmey A, Greß S et al (2016) Pflege-Report 2016 – Schwerpunkt: Die Pflegenden im Fokus. Schattauer, Stuttgart

    Google Scholar 

  18. Karrer L, Dietzel N, Wolff F et al (2020) Wenn es nicht mehr alleine geht – Inanspruchnahme ambulanter Unterstützungsangebote von Menschen mit Demenz: der Bayerische Demenz Survey (BayDem). Gesundheitswesen 82:40–49

    Article  PubMed  Google Scholar 

  19. Kaschowitz J, Lazarevic P (2020) Bedeutung des Gesundheitsindikators bei der Analyse der Gesundheitsfolgen informeller Pflege: Anderer Indikator, anderes Ergebnis? Z Gerontol Geriatr 53:10–16

    Article  PubMed  Google Scholar 

  20. Lindt N, van Berkel J, Mulder BC (2020) Determinants of overburdening among informal carers: a systematic review. BMC Geriatr 20:304

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  21. Michie S, Wood CE, Johnston M et al (2015) Behaviour change techniques: the development and evaluation of a taxonomic method for reporting and describing behaviour change interventions. Health Technol Assess 19:1–188

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  22. Millo G (2017) Robust standard error estimators for panel models: a unifying approach. J Stat Soft. https://doi.org/10.18637/jss.v082.i03

    Article  Google Scholar 

  23. Pearlin LI, Mullan JT, Semple SJ et al (1990) Caregiving and the stress process: an overview of concepts and their measures. Gerontologist 30:583–594

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  24. Schroll-Decker I, Meussling-Sentpali A, Schwendner C (2021) Unterstützung für pflegende Angehörige – Die Fachstellen für pflegende Angehörige in Bayern. BdW 168:139–144

    Article  Google Scholar 

  25. Walter E, Pinquart M (2020) How effective are dementia caregiver interventions? An updated comprehensive meta-analysis. Gerontologist 60:609–619

    Article  PubMed  Google Scholar 

  26. Wasić C, Gräßel E, Luttenberger K et al (2021) Prädiktoren für die Nutzungsintensität von Tagespflegen bei Menschen mit kognitiven Einschränkungen. Z Gerontol Geriatr. https://doi.org/10.1007/s00391-021-01972-x

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  27. Wetzstein M, Rommel A, Lange C (2015) Pflegende Angehörige – Deutschlands größter Pflegedienst. RKI, Bd. 6. Robert Koch–Institut, Berlin

    Google Scholar 

  28. Wilz G, Kalytta T (2012) Evaluation eines kognitiv-behavioralen Gruppenkonzepts für pflegende Angehörige von Demenzerkrankten. Psychother Psychosom Med Psychol 62:359–366

    Article  PubMed  Google Scholar 

  29. Wolf-Ostermann K, Schmidt A, Preuß B et al (2020) Pflege in Zeiten von Corona: Ergebnisse einer deutschlandweiten Querschnittbefragung von ambulanten Pflegediensten und teilstationären Einrichtungen. Pflege 33:277–288

    Article  PubMed  Google Scholar 

  30. Yuen EYN, Knight T, Ricciardelli LA et al (2018) Health literacy of caregivers of adult care recipients: a systematic scoping review. Health Soc Care Community 26:e191–e206

    Article  PubMed  Google Scholar 

Download references

Förderung

Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege (GE9-2499-KuHeMo-17-V1)

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christian Hetzel.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

C. Hetzel, D. Bühne, W. Michel, M. Holzer und I. Froböse geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Ein Ethikvotum ist bei Analysen, die ausschließlich auf Sekundärdaten basieren, nicht erforderlich.

Additional information

figure qr

QR-Code scannen & Beitrag online lesen

Supplementary Information

Abbildung 3: Neun Interventionsorte und Herkunft der 88 pflegenden Angehörigen der IG

Abbildung 4: Boxplots der Zielgröße (extrapoliert für unterjährige Leistungszeiträume) ohne Trunkierung

Tabelle 1: Ein- und Ausschlusskriterien inklusive Fallzahl

Tabelle 2:Deskription nach Personen

Tabelle 3: Anzahl der Beobachtungen je Kalenderjahr und Gruppe

Tabelle 4: Anzahl der Beobachtungen je Pflegegrad und Gruppe

Tabelle 5: Interventionseffekt auf „Fremdhilfe“ in Euro (rohe Daten, trunkiert am 90 %-Perzentil)

Tabelle 6: Interventionseffekt auf „Fremdhilfe“ in Euro (linear extrapoliert für unterjährige Leistungszeiträume, trunkiert am 90 %-Perzentil)

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Hetzel, C., Bühne, D., Michel, W. et al. Mehr Freiraum für mich? Effekte einer Gruppenintervention für pflegende Angehörige anhand von Routinedaten der SVLFG-Pflegekasse. Z Gerontol Geriat 56, 477–483 (2023). https://doi.org/10.1007/s00391-022-02086-8

Download citation

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00391-022-02086-8

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation