Skip to main content
Log in

Behandlung des oberen Zervikalsyndroms mit funktioneller computerassistierter Reflextherapie (Spineliner)

Eine Anwendungsbeobachtung

Treatment of upper cervical syndrome with functional computer-assisted reflex therapy (Spineliner)

An observational application

  • Originalien
  • Published:
Manuelle Medizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Wenn das manualmedizinisch definierte Krankheitsbild des oberen Zervikalsyndroms eine Funktionsstörung der Kopfgelenke bzw. der oberen Halswirbelsäule ist, kann durch funktionelle computerassistierte Reflextherapie – mit dem medizinischen Gerät Spineliner – eine nachweisbare klinische Besserung erreicht werden. Im Rahmen einer Anwendungsbeobachtung wurde untersucht, ob diese Möglichkeit der objektivierbaren Nachweisbarkeit und Behandelbarkeit besteht. Insgesamt 21 Patienten mit zervikalem Syndrom (Kopfschmerz, Schwindel, Bewegungseinschränkung der Halswirbelsäule) wurden vor, unmittelbar nach und 24 Stunden nach einer reflextherapeutischen Behandlung mit mechanischen Impulsen (Spineliner) palpatorisch auf Blockierungen im Bereich der HWS sowie goniometrisch auf Beweglichkeit des Kopfes untersucht. Beim Gesamtdurchschnitt des Probandenkollektivs zeigte sich in allen erhobenen subjektiven und objektiven Parametern eine deutliche Besserung der Symptomatik.

Abstract

If the textbook definition of upper cervical syndrome is a dysfunction of the upper cervical spine, functional computer-assisted reflex therapy (with the medical device Spineliner) can attain observable clinical improvement. An observational study was performed to determine the possibility of objective detection and treatment. A total of 21 patients suffering from cervical syndrome (headache, nausea and hypomobility of cervical joints) were investigated by palpation for signs of hypomobility and by goniometry for range of movement of the head before, immediately and 24 h after treatment by a special reflex therapy with mechanical impulses (Spineliner). Significant symptomatic improvement could be found in all subjective and objective parameters examined using the overall mean of the clinical study group. So for the first time there is strong evidence that this condition can be diagnosed and treated in a controlled computer-assisted manner independent of the investigator.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3

Literatur

  1. Eder M, Tilscher H (1998) Chirotherapie, 4. Aufl. Hippokrates, Stuttgart

  2. Sachse J, Schildt-Rudloff K (1994) Manuelle Untersuchung und Mobilisationsbehandlung der Wirbelsäule, 2. Aufl. Ullstein Mosby, Wiesbaden

  3. Gutzeit K (1981) Der vertebrale Faktor im Krankheitsgeschehen. Manuelle Med 19:66–73

    Google Scholar 

  4. Frisch H (2001) Programmierte Untersuchung des Bewegungsapparates, 8. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York

  5. Ammer K (2008) Die Wiederholbarkeit der Beurteilung der segmentalen Mobilität durch unterschiedliche Untersucher ist gering. Manuelle Med 46:328

    Google Scholar 

  6. Platzer W (1976) Taschenatlas der Anatomie. Band 1: Bewegungsapparat, 3. Aufl. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  7. Graf M (2007) Manuelle Diagnostik und Therapie im Kopfgelenkbereich. Manuelle Med 45:232–241

    Article  Google Scholar 

  8. Wolff HD (1997) Bewegungssegment C2/C3. Manuelle Med 35:59–62

    Article  Google Scholar 

  9. Neuhuber W (2007) Anatomie und funktionelle Neuroanatomie der oberen Halswirbelsäule. Manuelle Med 45:227–231

    Article  Google Scholar 

  10. Heymann W von (1999) Zerviko-enzephales Syndrom. Manuelle Med 37:210–220

    Article  Google Scholar 

  11. Dyer L, Tuena M (2004) Diagnose zervikaler Kopfschmerz. Manuelle Ther 8:95–106

    Article  Google Scholar 

  12. Gutmann G (1984) Der Schulkopfschmerz. In: Gutmann G (Hrsg) Funktionelle Pathologie und Klinik der Wirbelsäule, Bd 1: Die Halswirbelsäule. Fischer, Stuttgart

  13. Tilscher H (2007) Die Kopfgelenke und ihre besondere Bedeutung beim Kopfschmerz. Manuelle Med 45:242–246

    Article  Google Scholar 

  14. Tilscher H (1996) Reflextherapie, 3. Aufl. Hippokrates, Stuttgart

  15. Krasny C, Hanna M, Tilscher H (2003) Klinische und röntgenologische Befunde beim chronifizierten Nackenschmerz im Vergleich zur Schmerztopik. Orthop Prax 6:348–353

    Google Scholar 

  16. Evers S (2001) Kopfschmerzen – epidemiologische und gesundheitsökonomische Aspekte. Manuelle Med 39:290–293

    Article  Google Scholar 

  17. Förderreuther S (2001) Kopfschmerz – diagnostisches Vorgehen. Manuelle Med 39:223–225

    Article  Google Scholar 

  18. Evers S (2004) Zervikogener Kopfschmerz. Manuelle Med 42:99–102

    Article  Google Scholar 

  19. Buchmann J, Smolenski U, Arens U et al (2008) Kopf- und Gesichtsschmerzsyndrome, Teil I. Manuelle Med 46:82–92

    Article  Google Scholar 

  20. Buchmann J, Smolenski U, Arens U et al (2008) Kopf- und Gesichtsschmerzsyndrome, Teil II. Manuelle Med 46:145–154

    Article  Google Scholar 

  21. Buchmann J, Smolenski U, Arens U et al (2008) Kopf- und Gesichtsschmerzsyndrome, Teil III. Manuelle Med 46:155–162

    Article  Google Scholar 

  22. Hülse M (2000) Vestibulospinale Reaktion bei der zervikogenen Gleichgewichtsstörung. HNO 48:295–301

    Article  PubMed  Google Scholar 

  23. Ammer K (2008) Zur Wirksamkeit einer einmaligen Manualtherapie bei chronischem Zervikalsyndrom. Manuelle Med 46:325–328

    Article  Google Scholar 

  24. Hülse M, Hölzl M (2003) Nachweis der Wirksamkeit einer „modifizierten“ Atlas-Impuls-Therapie nach Arlen. Manuelle Med 41:453–458

    Article  Google Scholar 

  25. Spineliner (2009) Benutzerhandbuch Spineliner. TrainingTradingConsulting GmbH, Wien. http://www.spineliner.com

  26. Spineliner (2009) Firmeninterne Schulungsunterlagen 2007–2009. TrainingTradingConsulting GmbH, Wien

  27. Beyer L et al (2008) Eigenschaften spinaler segmentaler Beweglichkeit. Manuelle Med 46:105–110

    Article  Google Scholar 

  28. Rustler T, Tilscher H (2009) Treatment of the cervical spine with the Spineliner, results of a pilot study 2004. http://www.spineliner.com

  29. Tepe R, Zhang J, Ennix D (2006) A randomized controlled trial of the effects of instrument applied cervical manipulative therapy on cervical range of motion. J Chiropr Educ 20:104. http://www.pro-adjuster.us/research/

    Google Scholar 

  30. Wood TG, Colloca CJ, Matthews R (2001) A pilot randomized clinical trial on the relative effect of instrumental (MFMA) versus manual (HVLA) manipulation in the treatment of cervical spine dysfunction. J Manipulative Physiol Ther 24:260–271

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

Download references

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to W. Zahornitzky.

Additional information

Die Arbeit wurde im Rahmen des ersten europäischen postgraduellen Universitätslehrganges für interdisziplinäre Schmerzmedizin (ismed) der MedUni Wien als Abschlussarbeit erstellt und entsprechend gekürzt vorgelegt.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Zahornitzky, W., Keusch, R., Tilscher, H. et al. Behandlung des oberen Zervikalsyndroms mit funktioneller computerassistierter Reflextherapie (Spineliner). Manuelle Medizin 48, 31–38 (2010). https://doi.org/10.1007/s00337-010-0730-x

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00337-010-0730-x

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation