Skip to main content
Log in

Tonsillektomie und Tonsillotomie

Tonsillectomy and tonsillotomy

  • CME Zertifizierte Fortbildung
  • Published:
HNO Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

In Deutschland sinken die Operationszahlen der Tonsillektomie seit vielen Jahren, bei Kindern hat die Zahl von Adenotonsillektomien innerhalb eines Jahrzehnts um etwa zwei Drittel abgenommen. Dies steht offensichtlich im Zusammenhang mit der signifikant häufigeren Ausführung der Tonsillotomie, die in erster Linie zur Volumenreduktion hyperplastischer Gaumenmandeln ausgeführt wird. Ziel des vorliegenden Beitrags ist die Darstellung der unterschiedlichen Eingriffsarten, ihrer Indikationen und Risiken.

Abstract

The number of operations for tonsillectomy have been significantly decreasing for many years in Germany. In children the number of adenotonsillectomies has decreased by two thirds within a decade. This phenomenon is mirrored by a significant increase in the number of annually performed tonsillotomies, a surgical procedure which is preferably performed for volume reduction in cases of tonsillar hypertrophy. The aim of this article is to elucidate the different interventional procedures, their typical indications and risks.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Literatur

  1. Ng GJ, Tan S, Vu AN et al (2015) Antibiotics for preventing recurrent sore throat. Cochrane Database Syst Rev 7:CD8911

    Google Scholar 

  2. Spinks A, Glasziou PP, Del Mar CB (2013) Antibiotics for sore throat. Cochrane Database Syst Rev 11:CD23

    Google Scholar 

  3. AWMF (2020) Entzündliche Erkrankungen der Gaumenmandeln/Tonsillitis, Therapie. www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/017-024.html. Zugegriffen: 18. Sept. 2019

  4. Windfuhr JP (2019) Tonsillektomie Monatsschrift Kinderheilkunde 2019 (www.youtube.com/watch?v=ncUB1_F4x7k&feature=youtu.be)

    Google Scholar 

  5. Windfuhr JP (2016) Tonsillektomie: offizielle Zahlen und Trends in Deutschland. Laryngorhinootologie 95(Suppl 1):S88–S109

    PubMed  Google Scholar 

  6. BfArM (2018) Pharmakovigilanz. www.Bfarm.De/Shareddocs/Risikoinformationen/Pharmakovigilanz/De/Rhb/2014/Info-Codein.Html. Zugegriffen: 24. Dez. 2018

  7. Mitchell RB, Archer SM, Ishman SL et al (2019) Clinical practice guideline: tonsillectomy in children (update). Otolaryngol Head Neck Surg 160:S1–S42

    Article  Google Scholar 

  8. Windfuhr JP (2019) Monatsschrift Kinderheilkunde Peritonsillarabszess—Operative Therapie. www.youtube.com/watch?v=Dvb8NY5hVWc. Zugegriffen: 2. Dez. 2019

  9. Windfuhr JP (2019) Techniken der Tonsillotomie im Überblick. HNO Nachrichten. 49(6):34–38. https://doi.org/10.1007/s00060-019-5995-7

    Article  Google Scholar 

  10. Windfuhr JP (2019) Tonsillotomie Monatsschrift Kinderheilkunde. https://www.youtube.com/watch?v=YvHf4uAq5WQ. Zugegriffen: 15. Okt. 2019

  11. Windfuhr JP, Savva K (2017) Aktuelle Studienlage zur Tonsillotomie. HNO 65:30–40

    Article  CAS  Google Scholar 

  12. Odhagen E, Sunnergren O, Hemlin C et al (2016) Risk of reoperation after tonsillotomy versus tonsillectomy: a population-based cohort study. Eur Arch Otorhinolaryngol 273:3263–3268

    Article  Google Scholar 

  13. Windfuhr JP (2013) Fehler und Gefahren: Tonsillektomie und andere Standard-Eingriffe. Laryngorhinootologie 92(Suppl 1):S33–S72

    PubMed  Google Scholar 

  14. Windfuhr JP, Schloendorff G, Baburi D et al (2008) Serious post-tonsillectomy hemorrhage with and without lethal outcome in children and adolescents. Int J Pediatr Otorhinolaryngol 72:1029–1040

    Article  CAS  Google Scholar 

  15. Windfuhr JP (2013) Serious complications following tonsillectomy: how frequent are they really? Orl J Otorhinolaryngol Relat Spec 75:166–173

    Article  Google Scholar 

  16. Wenzel A, Konigstein M, Hormann K et al (2017) Standardisierte Gerinnungsanamnese vor Tonsillektomie und Adenotomie im Kindesalter. Laryngorhinootologie 96:E2

    Article  CAS  Google Scholar 

  17. Woolford TJ, Ahmed A, Willatt DJ et al (2000) Spontaneous resolution of tonsillitis in children on the waiting list for tonsillectomy. Clin Otolaryngol Allied Sci 25:428–430

    Article  CAS  Google Scholar 

  18. Chan KC, Au CT, Hui LL et al (2019) How OSA evolves from childhood to young adulthood: natural history from a 10-year follow-up study. Chest 156:120–130

    Article  Google Scholar 

  19. Chervin RD, Ellenberg SS, Hou X et al (2015) Prognosis for spontaneous resolution of OSA in children. Chest 148:1204–1213

    Article  Google Scholar 

  20. Burton MJ, Glasziou PP, Chong LY et al (2014) Tonsillectomy or adenotonsillectomy versus non-surgical treatment for chronic/recurrent acute tonsillitis. Cochrane Database Syst Rev 11:CD1802

    Google Scholar 

  21. Grob GN (2007) The rise and decline of tonsillectomy in twentieth-century America. J Hist Med Allied Sci 62:383–421

    Article  Google Scholar 

  22. Thorleifsdottir RH, Sigurdardottir SL, Sigurgeirsson B et al (2017) Patient-reported outcomes and clinical response in patients with moderate-to-severe plaque psoriasis treated with tonsillectomy: a randomized controlled trial. Acta Derm Venereol 97:340–345

    Article  Google Scholar 

  23. Windfuhr JP (2016) Evidenz basierte Indikationen der Tonsillektomie. Laryngorhinootologie 95(Suppl 1):S38–S87

    PubMed  Google Scholar 

  24. AWMF (2019) Therapie der Psoriasis bei Kindern und Jugendlichen. AWMF-Register-Nr.: 013-094. www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/013-094.html. Zugegriffen: 3. Okt. 2019

  25. Hwang MS, Kaye KE, Waxman JA et al (2015) What is the best management of asymptomatic unilateral tonsillar enlargement? Laryngoscope 125:2438–2440

    Article  Google Scholar 

  26. Jones GH, Burnside G, Mcpartland J et al (2018) Is tonsillectomy mandatory for asymmetric tonsils in children? A review of our diagnostic tonsillectomy practice and the literature. Int J Pediatr Otorhinolaryngol 110:57–60

    Article  Google Scholar 

  27. Lumeng JC, Chervin RD (2008) Epidemiology of pediatric obstructive sleep apnea. Proc Am Thorac Soc 5:242–252

    Article  Google Scholar 

  28. Friedman NR, Perkins JN, Mcnair B et al (2013) Current practice patterns for sleep-disordered breathing in children. Laryngoscope 123:1055–1058

    Article  Google Scholar 

  29. Mitchell RB, Pereira KD, Friedman NR (2006) Sleep-disordered breathing in children: survey of current practice. Laryngoscope 116:956–958

    Article  Google Scholar 

  30. Brietzke SE, Katz ES, Roberson DW (2004) Can history and physical examination reliably diagnose pediatric obstructive sleep apnea/hypopnea syndrome? A systematic review of the literature. Otolaryngol Head Neck Surg 131:827–832

    Article  Google Scholar 

  31. Certal V, Catumbela E, Winck JC et al (2012) Clinical assessment of pediatric obstructive sleep apnea: a systematic review and meta-analysis. Laryngoscope 122:2105–2114

    Article  Google Scholar 

  32. Marcus CL, Brooks LJ, Draper KA et al (2012) Diagnosis and management of childhood obstructive sleep apnea syndrome. Pediatrics 130:e714–e755

    Article  Google Scholar 

  33. Brietzke SE, Gallagher D (2006) The effectiveness of tonsillectomy and adenoidectomy in the treatment of pediatric obstructive sleep apnea/hypopnea syndrome: a meta-analysis. Otolaryngol Head Neck Surg 134:979–984

    Article  Google Scholar 

  34. Friedman M, Wilson M, Lin HC et al (2009) Updated systematic review of tonsillectomy and adenoidectomy for treatment of pediatric obstructive sleep apnea/hypopnea syndrome. Otolaryngol Head Neck Surg 140:800–808

    Article  Google Scholar 

  35. Marcus CL, Moore RH, Rosen CL et al (2013) A randomized trial of adenotonsillectomy for childhood sleep apnea. N Engl J Med 368:2366–2376

    Article  CAS  Google Scholar 

  36. Roland PS, Rosenfeld RM, Brooks LJ et al (2011) Clinical practice guideline: Polysomnography for sleep-disordered breathing prior to tonsillectomy in children. Otolaryngol Head Neck Surg 145:S1–S15

    Article  Google Scholar 

  37. De Luca Canto G, Pacheco-Pereira C, Aydinoz S et al (2015) Adenotonsillectomy complications: a meta-analysis. Pediatrics 136:702–718

    Article  Google Scholar 

  38. Amin R, Anthony L, Somers V et al (Hrsg) (2008) Growth velocity predicts recurrence of sleep-disordered breathing 1 year after adenotonsillectomy

    Google Scholar 

  39. Katz ES, Moore RH, Rosen CL et al (2014) Growth after adenotonsillectomy for obstructive sleep apnea: an RCT. Pediatrics 134:282–289

    Article  Google Scholar 

  40. AHRQ (2017) Tonsillectomy for obstructive sleep-disordered breathing or recurrent throat infection in children. https://Effectivehealthcare.Ahrq.Gov/Products/Tonsillectomy/Research-2017. Zugegriffen: 24. Dez. 2018

  41. Stuck BA, Götte K, Windfuhr JP et al (2008) Die Tonsillektomie im Kindesalter. Dtsch Arztebl 105:852–861

    Google Scholar 

  42. Brodsky L (1989) Modern assessment of tonsils and adenoids. Pediatr Clin North Am 36:1551–1569

    Article  CAS  Google Scholar 

  43. Friedman M, Hwang MS (2015) Brodsky and Friedman scales and clinical tonsil size grading in children. JAMA Otolaryngol Head Neck Surg 141:947–948

    PubMed  Google Scholar 

  44. Nolan J, Brietzke SE (2011) Systematic review of pediatric tonsil size and polysomnogram-measured obstructive sleep apnea severity. Otolaryngol Head Neck Surg 144:844–850

    Article  Google Scholar 

  45. Morad A, Sathe NA, Francis DO et al (2017) Tonsillectomy versus watchful waiting for recurrent throat infection: a systematic review. Pediatrics. https://doi.org/10.1542/peds.2016-3490

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  46. Ostvoll E, Sunnergren O, Stalfors J (2019) Does tonsillectomy reduce medical care visits for pharyngitis/tonsillitis in children and adults? Retrospective cohort study from Sweden. BMJ Open 9:e33817

    Article  Google Scholar 

  47. Windfuhr JP, Remmert S (2005) Peritonsillarabszess: Trends und Komplikationen bei der Behandlung, insbesondere bei Kindern. HNO 53:46–57

    Article  CAS  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jochen P. Windfuhr.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.

Autoren

J.P. Windfuhr: Finanzielle Interessen: Keine. Nichtfinanzielle Interessen: Chefarzt der HNO-Klinik, Kliniken Maria Hilf Mönchengladbach GmbH.

Wissenschaftliche Leitung

Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme.

Der Verlag

erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.

Das Einholen eines Ethikvotums war gemäß den Statuten der zuständigen Landesärztekammer Nordrhein nicht erforderlich.

Additional information

Wissenschaftliche Leitung

M. Canis, München

T. Hoffmann, Ulm

J. Löhler, Bad Bramstedt

P. Mir-Salim, Berlin

S. Strieth, Bonn

Der Autor versichert, dass er allein berechtigt ist, über das Urheberrecht an allen Teilen des Manuskripts zu verfügen, und dass bisher keine Rechtseinräumungen an andere Verlage erfolgt sind.

Dieser Beitrag erschien ursprünglich in der Zeitschrift Monatsschrift Kinderheilkunde 2020, 168:257–266. https://doi.org/10.1007/s00112-020-00856-5. Die Teilnahme an der zertifizierten Fortbildung ist nur einmal möglich.

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Ein 3 Jahre alter normalgewichtiger Junge wird wegen lautem Schnarchen und sehr lauter Atemgeräusche in jeder Nacht vorgestellt. Die Eltern berichten über eine Mundatmung tagsüber sowie Atemaussetzer, die jedoch im Schlaflabor ausgeschlossen werden konnten. Weiterhin sei das Schlucken von fester Nahrung erschwert, Trinken aber unproblematisch. Ansonsten sei das Kind symptomfrei. In der Vorgeschichte seit dem ersten Lebensjahr häufige Infektionen der oberen Atemwege sowie pro Jahr jeweils ca. 2 antibiotikapflichtige Tonsillitiden, seit ca. 5 Monaten keine Halsschmerzepisoden mehr. Welche Untersuchung sollten Sie als Erste durchführen?

Durchführung eines Audio- oder Videomonitorings

Blutentnahme zur Bestimmung des Antistreptolysintiters

Mundhöhleninspektion zur Beurteilung der Tonsillengröße

Veranlassung einer erneuten Kontrolluntersuchung im Schlaflabor

Messen der Sauerstoffsättigung mittels Pulsoxymetrie

Bei einem 8 Jahre alten normalgewichtigen Jungen finden sich trotz Adenotomie im Alter von 2 Jahren und Tonsillotomie im Alter von 5 Jahren Zeichen einer Obstruktion der oberen Atemwege mit nächtlichen Atmungsaussetzern und zervikalem Fremdkörpergefühl. Die linke Tonsille wölbt sich deutlich mehr in den Pharynx vor als die rechte. Welche Diagnostik sollten Sie als Erste veranlassen?

Biopsie von der linken Tonsille zum Malignomausschluss

Vorstellung im Schlaflabor zum Nachweis eines Schlaf-Apnoe-Syndroms

Entnahme eines mikrobiologischen Abstrichs

Abwarten einer spontanen Rückbildung der Tonsillenhyperplasie

HNO-ärztliche Beurteilung zur Prüfung operativer Therapieoptionen

Ihnen wird ein 5 Jahre altes Mädchen vorgestellt, mit Schnarchen sowie rezidivierenden Halsschmerzepisoden. Otoskopisch zeigt sich ein unauffälliger Befund, enoral finden sich vergrößerte Tonsillen, durch die der Pharynxdurchmesser >75 % eingeengt ist. Welcher „Brodsky-Grad“ liegt hier vor?

Brodsky-Grad 0

Brodsky-Grad 1

Brodsky-Grad 2

Brodsky-Grad 3

Brodsky-Grad 4

Welche Aussage trifft für die Klassifikation nach Brodsky zu?

Sie wird lediglich im Kindesalter angewandt.

Sie ist besonders für die Beurteilung von Kindern geeignet.

Sie ist v. a. bei Erwachsenen aussagekräftig.

Sie ermöglicht eine Differenzierung beim obstruktiven Schlaf-Apnoe-Syndrom.

Sie wurde weitestgehend durch den Apnoe-Hypoxie-Index (AHI) ersetzt.

Welche der folgenden Aussagen zur Tonsillotomie trifft zu?

Sie ist typischerweise bei der rezidivierende akuten Tonsillopharyngitis indiziert.

Sie wird typischerweise vom Vorliegen einer Tonsillenhyperplasie abhängig gemacht.

Sie wird v. a. im Erwachsenenalter durchgeführt.

Sie ist ab einem Brodsky-Grad 4 indiziert.

Sie ist ein Eingriff ohne relevante Komplikationen.

Welche der folgenden Aussagen zur Tonsillektomie trifft zu?

Sie ist typischerweise bei der rezidivierende akuten Tonsillopharyngitis indiziert.

Sie wird typischerweise vom Vorliegen einer Tonsillenhyperplasie abhängig gemacht.

Sie wird neuerdings wieder häufiger ausgeführt.

Sie ist ab einem Brodsky-Grad 4 nicht mehr sinnvoll.

Sie ist ein Eingriff ohne relevante Komplikationen.

Welche der folgenden Aussagen zum obstruktiven Schlaf-Apnoe-Syndrom trifft zu?

Es tritt meist ohne Tonsillenhyperplasie in Erscheinung.

Es stellt keine Indikation für operative Eingriffe dar.

Es hat eine gute Prognose aufgrund des hohen Anteils an Spontanremissionen.

Es entwickelt sich erst ab einem Brodsky-Grad 3.

Ein Apnoe-Hypopnoe-Index (AHI) von 1 gilt als klassisch.

Wie gehen Sie mit rezidivierenden akuten Halsschmerzen bei einem Kind um?

Eine Tonsillotomie kommt bei Rezidiven nicht mehr infrage.

Nach Tonsillektomie treten die Halsschmerzen nicht mehr auf.

Im Wiederholungsfall sollte zügig ein Termin zur Tonsillektomie vereinbart werden.

Bei milden Verlaufsformen sollte eine Wait-and-see-Strategie empfohlen werden.

Zur Prophylaxe eines Peritonsillarabszesses sollte eine Tonsillektomie erfolgen.

Welche der folgenden Aussagen zum PFAPA-Syndrom („periodic fever, aphthous stomatitis, pharyngitis and adenitis“) trifft zu?

Es tritt bei Kindern nach dem 5. Lebensjahr auf.

Es kommt bei Zeichen für ein rheumatisches Fieber infrage.

Eine Kortisongabe führt zur Symptomfreiheit.

Das Kind klagt durchgehend über Halsschmerzen.

Der Antistreptolysintiter ist typischerweise erhöht.

Welche der folgenden Aussagen zum Peritonsillarabszess trifft zu?

Er tritt typischerweise bei Kindern vor dem 15. Lebensjahr auf.

Durch die Impfung gegen Haemophilus influenzae Typ B wurde dieses Krankheitsbild weitestgehend verdrängt.

Er imponiert mit kloßiger Sprache, vorgewölbtem weichem Gaumen und stärksten Halsschmerzen.

Er fällt klinisch mit Stomatitis und multipler Aphtenbildungen auf.

Klassischerweise lässt sich ein hoher Antikörpertiter gegen das Epstein-Barr-Virus nachweisen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Windfuhr, J.P. Tonsillektomie und Tonsillotomie. HNO 68, 543–552 (2020). https://doi.org/10.1007/s00106-020-00884-3

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00106-020-00884-3

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation