Skip to main content
Log in

Epithetische Versorgung im Kopf-Hals-Bereich

Prosthetic rehabilitation in the head and neck region

  • CME
  • Published:
HNO Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Für die Versorgung von Gesichtsdefekten sind heute implantatgetragene Epithesen aus Silikon „state of the art“. Mit den heute zur Verfügung stehenden Implantaten ist eine zuverlässige Befestigung von Epithesen jedweder Größe und Lokalisation durch Knochenverankerung möglich. Wichtigste Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Implantation ist die klassische atraumatische Operationstechnik mit Vermeidung eines Hitzetraumas im Knochen. Behandlungsintention kann eine temporäre Versorgung, Rettungsmaßnahme nach fehlgeschlagener Rekonstruktion und definitive Versorgungsoption sein. Der Artikel gibt einen Überblick über die Versorgungsstrategien bei den verschiedenen Gesichtsregionen, stratifiziert nach Alter des Patienten und Ätiologie des Defekts. Darüber hinaus bietet die Epithetik heute auch Versorgungsoptionen für perforierende Defekte des Nasenseptums, das unförmige und nicht abzudichtende Tracheostoma sowie therapieresistente ösophagotracheale Fisteln.

Abstract

Implant-retained craniofacial prostheses (or epitheses) made of silicone are state of the art for prosthetic rehabilitation of facial defects. With the modern extraoral implant systems, prostheses may be securely anchored to the bone regardless of size and location of the defect. Prerequisite for successful implantation is the classical atraumatic surgical technique with avoidance of any thermal trauma to the bone. The treatment intention may be a temporary measure, a rescue procedure after failed (re)construction, or a definitive treatment option. This article gives an overview of the strategies in various facial regions stratified according to the age of the patient and the etiology of the defect. Moreover, prosthetic rehabilitation offers additional options for septal perforations, distorted and leaky tracheostomies, and treatment-resistant tracheoesophageal fistula.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6

Literatur

  1. Federspil P, Federspil PA (1998) Die epithetische Versorgung von kraniofazialen Defekten. HNO 46:569–578

    Article  CAS  Google Scholar 

  2. Volkenstein S, Dazert S, Jahnke K, Schneider M, Neumann A (2007) Epithetische Versorgung von Gewebedefekten in Kopfbereich. Laryngorhinootologie 86:854–860

    Article  CAS  Google Scholar 

  3. Weerda H (1973) Epithetische Defektversorgung bei Karzinomen des Kiefer- und Gesichtsbereiches. Z Laryngol Rhinol Otol 52:445–449

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  4. Bootz F, Gawlowski J (1995) Free latissimus dorsi flap for reconstruction of the anterior base of the skull. Skull Base Surg 5:207–212

    Article  CAS  Google Scholar 

  5. Broome M, Juilland N, Litzistorf Y, Monnier Y, Sandu K, Pasche P, Plinkert PK, Federspil PA, Simon C (2016) Factors influencing the incidence of severe complications in head and neck free flap reconstructions. Plast Reconstr Surg Glob Open 4:e1013

    Article  Google Scholar 

  6. Zaoui K, Federspil P, Plinkert PK, Simon C (2013) Mikrovaskulär anastomosierte Transplantate. Verwendung in der Kopf-Hals-Region nach Bestrahlung und Gefäßdepletion. HNO 61:573–579

    Article  CAS  Google Scholar 

  7. Schwipper V, Tilkorn H, Kromminga R (1995) Rekonstruktion großer Lippen- und Wangendefekte – Grenzen der chirurgischen Behandlung und Möglichkeiten der epithetischen Rehabilitation. In: Penkner K, Schneehuber W (Hrsg) Fortschritte in der Chirurgischen Prothetik und Epithetik – Kongreßband zum VI Internationalen Symposium für Chirurgische Prothetik und Epithetik. O. Artner, Graz, S 144–150

    Google Scholar 

  8. Paschke H (1957) Die epithetische Behandlung von Gesichtsdefekten. Barth, München

    Google Scholar 

  9. Brånemark PI, Hansson BO, Adell R, Breine U, Lindström J, Hallen O, Öhman A (1977) Osseointegrated implants in the treatment of edentulous jaw. Experience from a 10-year period. Scand J Plast Reconstr Surg 11:1–175

    Article  Google Scholar 

  10. Zarb GA, Albrektsson T (1991) Osseointegation—a requiem for the periodontal ligament? Int J Periodontics Restorative Dent 11:88–91

    Google Scholar 

  11. Thiele OC, Brom J, Dunsche A, Ehrenfeld M, Federspil P, Frerich B, Holzle F, Klein M, Kreppel M, Kubler AC, Kubler NR, Kunkel M, Kuttenberger J, Lauer G, Mayer B, Mohr C, Neff A, Rasse M, Reich RH, Reinert S, Rothamel D, Sader R, Schliephake H, Schmelzeisen R, Schramm A, Sieg P, Terheyden H, Wiltfang J, Ziegler CM, Mischkowski RA, Zoller JE (2015) The current state of facial prosthetics—A multicenter analysis. J Craniomaxillofac Surg 43:1038–1041

    Article  Google Scholar 

  12. Toljanic JA, Eckert SE, Roumanas E, Beumer J, Huryn JM, Zlotolow IM, Reisberg DJ, Habakuk SW, Wright RF, Rubenstein JE, Schneid TR, Mullasseril P, Garcia LT, Bedard JF, Choi YG (2005) Osseointegrated craniofacial implants in the rehabilitation of orbital defects: an update of a retrospective experience in the United States. J Prosthet Dent 94:177–182

    Article  Google Scholar 

  13. Federspil PA, Plinkert PK (2002) Knochenverankerte Hörgeräte immer beidseitig! HNO 50:405–409

    Article  CAS  Google Scholar 

  14. Schneider M, Federspil PA, Neumann A, Schick B (2014) Ein neues Implantatsystem fur die epithetische Orbitarehabilitation: „Epiplating Mono“. Laryngorhinootologie 93:381–384

    Article  CAS  Google Scholar 

  15. Federspil PA (2009) Implantatgetragene Epithesen zur Versorgung von Gesichtsdefekten. Laryngo-Rhino-Otol 88:S125–S138

    Article  Google Scholar 

  16. Granström G (2005) Osseointegration in irradiated cancer patients: an analysis with respect to implant failures. J Oral Maxillofac Surg 63:579–585

    Article  Google Scholar 

  17. Federspil P, Kurt P, Koch A (1992) Les epitheses et audioprotheses a ancrage osseux: 4 ans d’experience avec le systeme Branemark en Allemagne. Rev Laryngol Otol Rhinol 113:431–437

    CAS  Google Scholar 

  18. Federspil PA (2018) Auricular prostheses in microtia. Facial Plast Surg Clin North Am 26:97–104

    Article  Google Scholar 

  19. Granström G (2007) Craniofacial osseointegration. Oral Dis 13:261–269

    Article  Google Scholar 

  20. Berghaus A (2007) Implantate für die rekonstruktive Chirurgie der Nase und des Ohres. Laryngorhinootologie 86:67–76

    Article  Google Scholar 

  21. Siegert R, Magritz R (2007) Die Rekonstruktion des äusseren Ohres. Laryngorhinootologie 86:121–140

    Article  Google Scholar 

  22. Staudenmaier R (2006) Optimierung der Ohrmuschelrekonstruktion mit autologem Rippenknorpel. Erfahrung aus 120 Fällen. HNO 54:749–755

    Article  CAS  Google Scholar 

  23. Zaoui K, Thielen HM, Plath M, Baumann I, Plinkert PK, Federspil PA (2018) Quality of life after nasal cancer resection—surgical versus prosthetic rehabilitation. Rhinology 56:400–406

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  24. Lunenburger H, Roknic N, Klein M, Wermker K (2016) Treatment outcome of the transfacial titanium epiplating system for total nasal defects. Plast Reconstr Surg 137:405e–413e

    Article  Google Scholar 

  25. Zaoui K, Schneider MH, Neuner O, Federspil PA (2016) Epithetische Versorgung von Nasenseptumperforationen. Ergebnisse mit individuell angepassten Obturatoren aus Silikon. HNO 64:897–904

    Article  CAS  Google Scholar 

  26. Herzog M, Lorenz KJ, Glien A, Greiner I, Plontke S, Plossl S (2015) Treatment of tracheopharyngeal and tracheo-oesophageal fistulas following laryngectomy and fistula classification based on individual silicone casts. Eur Arch Otorhinolaryngol 272:2961–2968

    Article  Google Scholar 

  27. Holgers KM, Tjellstrom A, Bjursten LM, Erlandsson BE (1987) Soft tissue reactions around percutaneous implants: a clinical study on skin-penetrating titanium implants used for bone-anchored auricular prostheses. Int J Oral Maxillofac Implants 2:35–39

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  28. Holgers KM, Roupe G, Tjellstrom A, Bjursten LM (1992) Clinical, immunological and bacteriological evaluation of adverse reactions to skin-penetrating titanium implants in the head and neck region. Contact Derm 27:1–7

    Article  CAS  Google Scholar 

  29. Korfage A, Raghoebar GM, Noorda WD, Plaat BE, Vissink A, Visser A (2016) Recommendations for implant-retained nasal prostheses after ablative tumor surgery: Minimal surgical aftercare, high implant survival, and satisfied patients. Head Neck 38(Suppl 1):E619–E624

    Article  Google Scholar 

  30. Arndt S, Kromeier J, Berlis A, Maier W, Laszig R, Aschendorff A (2007) Imaging procedures after bone-anchored hearing aid implantation. Laryngoscope 117:1815–1818

    Article  Google Scholar 

  31. Federspil PA, Federspil P, Schneider MH (2001) Magnetverankerung in der Epithetik. In: Blankenstein F (Hrsg) Magnete in der Zahnmedizin. flohr verlag, Rottweil

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Philippe A. Federspil.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.

Autoren

P.A. Federspil: Finanzielle Interessen: Erstattung der Reisekosten zur Teilnahme an Symposien durch Fa. Medicon eG Tuttlingen und Cochlear Deutschland GmbH & Co. KG Hannover. Nichtfinanzielle Interessen: Leiter der Sektion Onkologische HNO-Chirurgie, Oberarzt der Univ.-HNO-Klinik Heidelberg, Universitätsklinikum Heidelberg, Im Neuenheimer Feld 400, 69120 Heidelberg | Mitgliedschaften: Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie (DGHNOKHC), International Association for Surgical Prosthetics and Epithetics (IASPE), Deutsche Krebsgesellschaft (DKG): Arbeitsgemeinschaft Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Mund-Kiefer-Gesichtschirurgische Onkologie (AHMO), European Head and Neck Society (EHNS), Deutsche Gesellschaft für Plastische und Wiederherstellungschirurgie (DGPW), European Academy of Facial Plastic Surgery (EAFPS), European Academy of Otology and Neurotology (EAONO), Deutsche Gesellschaft für Audiologie (DGA), Deutsche Gesellschaft für Computer- und Roboterassistierte Chirurgie (CURAC), Deutsch-Französische HNO-Gesellschaft, Ehrenmitglied: Institute of Maxillofacial Prosthetists and Technologists (IMPT), Präsident: International Association for Surgical Prosthetics and Epithetics (IASPE).

Wissenschaftliche Leitung

Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme.

Der Verlag

erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Wissenschaftliche Leitung

M. Canis, München

T. Hoffmann, Ulm

J. Löhler, Bad Bramstedt

P. Mir-Salim, Berlin

S. Strieth, Mainz

Aufgrund des Fortbildungscharakters dieses Artikels musste auf eine Namensnennung von Implantaten und den versorgenden Epithetikern verzichtet werden. Die Zufriedenheit der Patienten mit dieser Versorgungsmethode ist im Wesentlichen jedoch dem Kunsthandwerk des Epithetikers zu verdanken.

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

In welchem der folgenden Fälle würden Sie eine Epithesenversorgung im Gesicht empfehlen?

Bei geringen ästhetischen Ansprüchen

Bei Rezidivrisiko nach Tumoroperation

Bei freiliegenden Nerven

Bei Oberlippendefekt

Bei Wangendefekt mit Kommunikation zur Mundhöhle

Welche der folgenden Diagnosen stellt eine absolute Kontraindikation für eine knochenverankerte Epithese dar?

Mangelnde Hygiene

Heroinabhängigkeit

Kachexie

Depression

Alkoholabhängigkeit

Welchen Vorteil hat Silikon als Epithesenmaterial?

Jahrzehntelange Haltbarkeit

Erfordert geringe Expertise zur Verarbeitung

Rasche Schweißabsorption

Kühlende Wirkung

Optimale Imitation des Hautreliefs

Welchen Nachteil hat Silikon als Epithesenmaterial?

Hautunverträglichkeiten sind häufig.

Material beschlägt leicht.

Verfärbung durch Zigarettenrauch

Farbstoffauswahl ist limitiert.

Materialunverträglichkeit mit Kunsthaar

Welche der folgenden Befestigungsarten kann die Epithesenfixierung an einer Brille am ehesten zugeordnet werden?

Chemische Verankerung

Anatomische Verankerung

Chirurgische Verankerung

Biologische Verankerung

Mechanische Verankerung

Welchen Vorteil haben geklebte Epithesen im Vergleich zu knochenverankerten Epithesen?

Geringere Dislokationsgefahr

Höherer Tragekomfort

Längere Haltbarkeit

Weniger Hautreaktionen

Schnellere Versorgung

Welche Aussage zur epithetischen Versorgung von Kindern trifft am ehesten zu?

Die Versorgung von Nasendefekten ist häufig.

Eine definitive Versorgung der Nase sollte so schnell wie möglich erfolgen.

Die Versorgung mit knochenverankerten Ohrepithesen gelingt selten.

Ohrepithesen verbessern das spätere plastisch-chirurgische Vorgehen.

Die Option zur chirurgischen Konstruktion der Ohrmuschel sollte gewahrt werden.

Sie beraten einen 56-jährigen Patienten nach Exenteratio orbitae rechts bei Nasenhaupthöhlenkarzinom vor adjuvanter Radiotherapie. Der Patient würde gern mit einer knochenverankerten Epithese versorgt werden. Welche Empfehlung geben Sie?

Der Zeitpunkt einer Implantation ist hinsichtlich der Radiatio irrelevant.

Sie raten grundsätzlich von einer Knochenverankerung ab.

Die Knochenverankerung sollte frühzeitig 2 Wochen post radiationem erfolgen.

Die Knochenverankerung sollte vor der Bestrahlung erfolgen.

Die Knochenverankerung kann frühesten 18 Monate post radiationem erfolgen.

Der mit einer Augenepithese zu versorgende Patient hat weiteren Informationsbedarf. Welche der folgenden Aussagen zur Augenepithese trifft am ehesten zu?

Sie liefert keine ästhetisch ansprechenden Resultate.

Die Befestigung erfolgt am mediokranialen und mediokaudalen Orbitarand.

Die Magnete sollten in der Öffnungsebene der Orbita stehen.

Dentalimplantate sind für extraorale Anwendungen zugelassene Alternativen.

Partielle Expositionen der Platte verringern den konservativen Pflegeaufwand.

Eine 48-jährige Frau mit Nasenepithese hat Fragen zur Pflege des Implantats. Welche Aussage trifft am ehesten zu?

Die Reinigung sollte alle 2 Wochen erfolgen.

Die spezifischen Reinigungswerkzeuge sollten möglichst vom Hersteller bestellt werden.

Bei wiederkehrenden Entzündungen sind Abutments häufig zu fest an das Implantat gekoppelt.

Leichte Entzündungen können mit hyperchlorer Natriumlösung behandelt werden.

Stärkere Entzündungen können mit einer lokalen Antibiose und Hydrokortisonsalbe behandelt werden.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Federspil, P.A. Epithetische Versorgung im Kopf-Hals-Bereich. HNO 68, 379–390 (2020). https://doi.org/10.1007/s00106-020-00853-w

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00106-020-00853-w

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation