Skip to main content
Log in

Exit-Wellenplan zur geordneten sekundären Patientenverteilung

Logistikkonzept bei Massenanfall von Terroropfern

Exit wave plan for structured secondary patient distribution

Logistic concept for mass victims of terrorist attacks

  • Notfallmedizin
  • Published:
Der Anaesthesist Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Nach einem Terroranschlag ist ein „second hit“ zu befürchten. Die adäquate Reaktion des „clear the scene“ führt dazu, dass das nächstgelegene Krankenhaus in rascher Abfolge mit einer großen Zahl ungesichteter und unversorgter Verletzter konfrontiert wird. Der Umfang der Patientenaufnahmen übersteigt den bei einem normalen Massenanfall von Verletzten (MANV). Die Patienten können zwar erstversorgt, aber zur individuellen definitiven medizinischen Behandlung nicht stationär aufgenommen werden.

Fragestellung

Um nach einer Erstversorgung gemäß den Kriterien „damage control resuscitation“ die Verletzten individuell medizinisch betreuen zu können, sollte ein Konzept entwickelt werden, das die geordnete sekundäre Verlegung in adäquate Zielkliniken ermöglicht.

Material und Methoden

Im Umkreis von 100 km um Ulm wurden alle von der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie zertifizierten Kliniken schriftlich gefragt, wie viele Patienten der Sichtungskategorien (SK) 1, 2 und 3 sie rund um die Uhr aufnehmen könnten. Besonderheiten wie Hubschrauberlandeplatz, neurochirurgische Notfallversorgung und kindertraumatologische Versorgung wurden berücksichtigt.

Ergebnisse

Von den 32 Kliniken im Umkreis von 100 km um Ulm gaben 29 (91 %) Auskunft. In diesen Kliniken können rund um die Uhr 45 SK1-, 121 SK2- und 333 SK3-Patienten aufgenommen werden. An 26 der 29 Kliniken (90 %) steht ein Hubschrauberlandeplatz zur Verfügung; es verfügen 11 Kliniken (38 %) über die Möglichkeit einer neurochirurgischen und 18 (62 %) über die einer kindertraumatologischen Notfallversorgung. Aufgrund dieser Angaben wurde der strukturierte Exit-Wellenplan entwickelt, der eine Sekundärverlegung von mindestens 100 Patienten an qualifizierte Tramazentren ermöglicht.

Diskussion

Das Universitätsklinikum Ulm hat Vorbereitungen getroffen, beim Massenanfall von Terroropfern mindestens 100 Verletzte zur Erstversorgung aufzunehmen; dies entspricht dem in der Literatur geforderten Anteil von 10 % der Klinikbetten. Zusammen mit den benachbarten Kliniken Bundeswehrkrankenhaus sowie dem Universitäts- und Rehabilitationskrankenhaus Ulm können bis zu 300 Patienten erstversorgt werden. Die Kapazität für die definitive Versorgung ist jedoch weit geringer, sodass die erstversorgten Patienten z. T. weiterverlegt werden müssen. Durch die Erhebung der Aufnahmekapazität der Kliniken im Umkreis von 100 km um Ulm und unter Berücksichtigung ihrer Spezifika wurde ein Exit-Wellenplan erstellt, der die Verlegung der Patienten zur definitiven Versorgung ohne zeitraubende Rückfragen ermöglicht.

Abstract

Background

Following a terrorist attack a second hit is to be feared. The adequate reaction of the emergency services on site is to clear the scene. Since in such cases no treatment areas are set up at the scene of the incident, the injured are quickly admitted to the nearest hospital, either by themselves or by the emergency services and are largely untreated. Therefore, the hospital has to be ready to take in a significantly larger number of injured people in a very short period of time than after a conventional mass casualty incident. Due to the conceivably large number of wounded persons the emergency department can ensure primary medical care but nowhere near all casualties admitted to the hospital can be definitively treated.

Objective

In order to provide injured patients with individual medical care after initial treatment according to the criteria of damage control resuscitation, a concept should be developed that enables a well-organized secondary transfer to receiving hospitals with appropriate equipment.

Material and methods

Within a radius of 100 km from Ulm, all hospitals certified by the German Society for Trauma Surgery were contacted and asked to indicate how many emergency patients of the triage categories T1 (red), T2 (yellow) and T3 (green) could be admitted and treated around the clock (24/7). Special features such as a helicopter landing pad, neurosurgical care and pediatric traumatology care were considered.

Results

Of the 32 hospitals within a 100 km radius of Ulm 29 (91%) provided information on the admission capacity. In these hospitals 45 T1, 121 T2 and 333 T3 patients could be admitted around the clock (24/7). A helicopter landing pad is available at 26 of the 29 hospitals (90%), 11 hospitals (38%) can treat patients for emergency neurosurgery and 18 hospitals (62%) have the possibility of pediatric traumatological emergency care. Based on this information the structured exit wave plan was developed, which enables a secondary transfer of at least 100 patients to qualified trauma centers.

Conclusion

The University Hospital of Ulm has made preparations to admit at least 100 injured patients for initial medical treatment following a terrorist attack. This corresponds to 10% of the hospital beds as required in the literature. Together with the neighboring Military Hospital and the University and Rehabilitation Hospital Ulm up to 300 injured patients can be treated; however, the number of available intensive care unit (ICU) beds and capacities in normal wards for definitive care is much lower, therefore, patients treated according to the principles of damage control resuscitation have to be relocated. By documenting the capacity of the hospitals within a 100 km radius around Ulm and taking their specific features into account, an exit wave plan could be created that enables patient distribution for definitive care without time-consuming procedures.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Literatur

  1. Global Terrorism Index (2017) Institute for Economics & Peace (IEP). Department of Homeland Security Center of Excellence University of Maryland, Australia. https://reliefweb.int/report/world/global-terrorism-index-2017. Zugegriffen: 28. August 2019

    Google Scholar 

  2. Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat https://www.bmi.bund.de/DE/themen/sicherheit/extremismus-und-terrorismusbekaempfung/terrorismus/terrorismus-node.html. Zugegriffen: 28. August 2019

  3. Ventzke MM, Ziegler B, Peter M, Kemming GI (2019) Terrorlagen in ländlicher Region. Notfall Rettungsmed 22:25–36

    Article  Google Scholar 

  4. Hossfeld B, Hinkelbein J, Helm M (2015) Richtig handeln bei Terroranschlägen. Notfall Rettungsmed 18:265–266

    Article  Google Scholar 

  5. Singer AJ, Singer AH, Halperin P, Kaspi G, Assaf J (2007) Medical lessons from terror attacks in Israel. J Emerg Med 32:87–92

    Article  Google Scholar 

  6. Hossfeld B, Adams HA, Bohnen R et al (2017) Zusammenarbeit von Rettungskräften und Sicherheitsbehörden bei bedrohlichen Lagen: Ergebnisse eines nationalen Konsensusgesprächs. Anästh Intensivmed 58(10):573–583

    Google Scholar 

  7. De Ceballos JPG, Turegano-Fuentes F, Perez-Dias D, Sanz-Sanches M, Martin-LIorente C, Guerrero-Sanz JE (2004) 11 March 2004: The terrorist bomb explosions in Madrid, Spain—an analysis of the logistics, injuries sustained and clinical management of casualties treated at the closest hospital. Crit Care 9:104

    Article  Google Scholar 

  8. Lockey DJ, Mackenzie R, Redhead J, Wise D, Harris T, Weaver A, Hinnes K, Davies GE (2005) London bombings July 2005: the immediate pre-hospital medical response. Resuscitation. https://doi.org/10.1016/j.resuscitation.2005.07.005

    Article  PubMed  Google Scholar 

  9. Sollid SJM, Rimstad R, Rehn M, Nakstad AR, Tomlinson AE, Strand T, Heimdal HJ, Nilson JE, Sandberg M (2012) Oslo government district bombing and Utøya island shooting July 22, 2011: The immediate prehospital emergency medical service response. Scand J Trauma Resusc Emerg Med. https://doi.org/10.1186/1757-7241-20-3

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  10. Gates JD, Arabian S, Biddinger P, Blansfield J, Burke P, Chung S, Fischer J, Friedman F, Gervasini A, Goralnick E, Gupta A, Larentzakis A, McMahon M, Mella J, Michaud Y, Mooney D, Rabinovici R, Sweet D, Ulrich A, Velmahos G, Weber C, Yaffe MB (2014) The initial response to the Boston marathon bombing: lessons learned to prepare for the next disaster. Ann Surg 260(6):960–966

    Article  Google Scholar 

  11. Hirsch M, Carli P, Nizard R, Riou B, Baroudjian B, Baubet T, Chhor V, Chollet-Xemard C, Dantchev N, Fleury N, Fontaine J‑P, Yordanov Y, Raphael M, Paugam Burtz C, Lafont A (2015) The medical response to multisite terrorist attacks in Paris. Lancet. https://doi.org/10.1016/S0140-6736(15)01063-6

    Article  PubMed  Google Scholar 

  12. Okumura T, Suzuki K, Fukuda A, Kohama A, Takusa N, Ishimatsu S, Hinohara S (1998) The tokyo subway Sarin attack: disaster management, part 1: community emergency response. Acad Emerg Med 5:613–617

    Article  CAS  Google Scholar 

  13. § 28 Absatz 2 Landeskrankenhausgesetz Baden-Württemberg (LKHG). http://www.landesrecht-bw.de/jportal/portal/page/bsbawueprod.psml?pid=Dokumentanzeige&showdoccase=1&js_peid=Trefferliste&documentnumber=1&numberofresults=1&fromdoctodoc=yes&doc.id=jlr-KHGBW2008pP28. Zugegriffen: 28. August 2019

  14. Hinweis des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration für nichtpolizeiliche Gefahrenabwehr bei Einsätzen im Zusammenhang mit Terror- oder Amoklagen vom 2. Aug. 2017 – Az.: 6‑1502.0/2. https://www.lfs-bw.de/Fachthemen/Einsatztaktik-fuehrung/Sonstiges/Documents/HinweiseTerrorAmok/Hinweise_npol_TE.pdf. Zugegriffen: 28. August 2019

  15. Wurmb T, Friemert B (2018) Die Rolle des Krankenhauses bei Bedrohungslagen. Notfall Rettungsmed. https://doi.org/10.1007/s10049

    Article  Google Scholar 

  16. Schweigkofler U, Heinz SM, Hoffmann R (2018) Massenanfall von Verletzten im Krankenhaus. Trauma Berufskrankh 20:171–176

    Article  Google Scholar 

  17. Franke A, Bieler D, Friemert B, Kollig E, Flohe S (2017) Prä- und innerklinisches Management bei MANV und Terroranschlag. Chirurg. https://doi.org/10.1007/s00104-017-0489-x

    Article  PubMed  Google Scholar 

  18. Achatz G, Biehler D, Franke A, Friemert B (2018) Terrorassoziierter Massenanfall von Verletzten (TerrorMANV) Innerklinische Besonderheiten. Trauma Berufskrankh 20:188. https://doi.org/10.1007/s10039-018-0403-x

    Article  Google Scholar 

  19. Bluhm K (2017) Personalsituation in der Intensivpflege und Intensivmedizin. Gutachten des Deutschen Krankenhausinstituts im Auftrag der Deutschen Krankenhausgesellschaft. https://www.dkgev.de/fileadmin/default/Mediapool/1_DKG/1.7_Presse/1.7.1_Pressemitteilungen/2017/2017-07-15_PM_Anlage_Langfassung_DKI-Gutachten_Personalsituation_Intensivpflege_und_Intensivmedizin.pdf. Zugegriffen: 28. August 2019

    Google Scholar 

  20. BKG (2019) Zahlen, Daten, Fakten aus dem bayerischen Krankenhauswesen. https://www.bkg-online.de/media/file/11368.BKG_Datensammlung_2019.pdf. Zugegriffen: 28. August 2019

    Google Scholar 

  21. Wurmb T, Kerner T, Geldner G, Schälte G, Heller AR, Hossgeld B, Gräsner J‑T (2019) Bewältigung von Krisen oder Katastrophen im Krankenhaus – Die Rolle der Anästhesiologie. Anästh Intensivmed 60:389–393

    Google Scholar 

  22. Debus F (2015) Mögliche Reaktionen eines TraumaNetzwerkes im Katastrophenfall. Vortrag auf dem 15. Kongress der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin, Congress Center Leipzig

    Google Scholar 

  23. Friemert B, Franke A, Bieler D, Achatz A, Hinck D, Engelhardt M (2017) Versorgungsstrategien beim MANV/TerrorMANV in der Unfall- und Gefäßchirurgie. Darstellung eines Versorgungskonzeptes. Chirurg 88:856–862

    Article  CAS  Google Scholar 

  24. Helm M, Wurmb T, Josse F, Hossfeld B (2017) Notfallmedizinische Versorgung bei konventionellen terroristischen Anschlägen. Notfmed up2date 12:363–374

    Article  Google Scholar 

  25. Taran S (2009) The scoop and run method of pre-clinical care for trauma victims. Mcgill J Med 12(2):73–73

    PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  26. Rechenbach P, Wurmb T, Scholtes K (2018) Kooperation mit dem Rettungsdienst. In: Scholtes K, Wurmb T, Rechenbach P (Hrsg) Risiko- und Krisenmanagement im Krankenhaus. Alarm- und Einsatzplanung. Kohlhammer, Stuttgart, S 204–208

    Google Scholar 

  27. Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (2015) Protokoll der 6. Sichtungs-Konsensus-Konferenz; Arbeitsgruppe „Planung Verteilung“. https://www.bbk.bund.de/SharedDocs/Downloads/BBK/DE/Downloads/GesBevS/6_Kons-Konf_AG-Planungsvert_Protokoll.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen: 28. August 2019

    Google Scholar 

  28. Das Informationssystem der Gesundheitsberichterstattung des Bundes. http://www.gbe-bund.de/gbe10/pkg_isgbe5.prc_isgbe?p_uid=gast&p_aid=0&p_sprache=D. Zugegriffen: 28. August 2019

  29. AOK-Bundesverband Mehr Patienten verursachen weniger Belegungstage. https://www.aok-gesundheitspartner.de/bund/krankenhaus/meldungen/index_16958.html. Zugegriffen: 28. August 2019

    Google Scholar 

  30. Bail H, Kleber C, Haas N, Fischer P, Mahlke L, Matthes G, Ruchholz S, Weidringer JW (2009) Verteilungsplanung von Verletzten beim MANV oder Katastrophenfall. Unfallchirurg 112:870. https://doi.org/10.1007/s00113-009-1605-2

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  31. Sefrin P, Messerer Ch (2011) Optimierung der Schnittstelle von Präklinik zu Klinik. Der Wellenplan als Instrument der stationären Zuweisung von Schwerverletzten bei Großschadenslagen. Anästh Intensivmed 52:834–844

    Google Scholar 

  32. Hornburger P, Schuster S, Schöller G, Höckerl E (2006) Das Münchner Wellenmodell – Verteilungsmatrix für Patienten bei einem Massenanfall von Verletzten. Brandschutz 60:380–386

    Google Scholar 

  33. Lemke H, Lenz W, Schiffner J, Lechleuthner A, Hoffmann R, Pennig D, Schweigkofler U, Bail HJ (2018) Bundesweite Einführung eines Krankenhauskatasters in den Klinikalltag und bei Großschadens- und Bedrohungslagen. Unfallchirurg 121:339–346

    Article  CAS  Google Scholar 

  34. Deutsches Rotes Kreuz, Kreisverband Stuttgart Integrierte Leitstelle Stuttgart. https://www.drk-stuttgart.de/angebote/bevoelkerungsschutz-und-rettung/leitstelle-stuttgart.html. Zugegriffen: 28. August 2019

    Google Scholar 

  35. Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung (2015) IVENA. https://www.ms.niedersachsen.de/startseite/themen/digitalisierung_hilft/ivena--149852.html. Zugegriffen: 28. August 2019

    Google Scholar 

  36. Berlin übernimmt Notfallplattform Ivena (30. Aug. 2018). https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/97509/Berlin-uebernimmt-Notfallplattform-Ivena. Zugegriffen: 28. August 2019

  37. Berufsfeuerwehr Hamburg (2013) Schwerbrandverletzte. Zentrale Anlaufstelle für die Vermittlung von Krankenhausbetten und Liste der beteiligten Krankenhäuser. In: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (Hrsg) Katastrophenmedizin. Leitfaden für die ärztliche Versorgung im Katastrophenfall. Selbstverlag, Bonn, S 403–404

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to E. Pfenninger.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

E. Pfenninger ist Katastrophenschutzbeauftragter des Universitätsklinikum Ulm. M. Königsdorfer gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Der Beitrag enthält Ergebnisse aus der Promotionsarbeit Königsdorfer M (2019) Untersuchungen zur Patientenverteilung beim Massenanfall von Verletzten: Erstellung eines Wellenplans für den Rettungsdienstbereich Ulm. Universitätsklinikum Ulm, Ulm.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Pfenninger, E., Königsdorfer, M. Exit-Wellenplan zur geordneten sekundären Patientenverteilung. Anaesthesist 68, 702–710 (2019). https://doi.org/10.1007/s00101-019-00670-z

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00101-019-00670-z

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation