Skip to main content

Ethik und ethische Kompetenz im Coaching

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Schlüsselkonzepte im Coaching

Part of the book series: Springer Reference Psychologie ((SRP))

  • 758 Accesses

Zusammenfassung

Coaching ist mit seiner Professionsorientierung nicht nur in seiner instrumentellen Bedeutung zu sehen, sondern hat immer ethische Implikationen. Neben den ethischen Standards für professionelle Coaches, wie sie z. B. im Ethik-Kodex eines Berufsverbands formuliert sind, benötigen Coaches eine Kompetenz für den Umgang mit ethisch relevanten Konflikten, um sie im Dialog mit den Klienten erörtern zu können. In diesem Kapitel werden einige grundlegende Konzepte vorgestellt, insbesondere die Bedeutung der Verantwortungsethik, und es werden anhand typischer Konfliktfelder Perspektiven für die Coachingpraxis dargelegt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

  • Antonovsky, A. (1997). Salutogenese. Zur Entmystifizierung von Gesundheit. Tübingen: dgvt-Verlag.

    Google Scholar 

  • Aristoteles. (1983). Nikomachische Ethik. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Bauman, Z. (1995). Postmoderne Ethik. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Buchinger, K. (2006). Dimensionen der Ethik in der Beratung. In P. Heintel, L. Krainer & M. Ukowitz (Hrsg.), Beratung und Ethik. Praxis, Modelle, Dimensionen (S. 24–44). Berlin: Leutner.

    Google Scholar 

  • Buer, F. (2007). Ethik in Organisationen. Vortrag an der Universität Oldenburg am 21.11.2007. http://ferdinandbuer.de/wp-content/uploads/2015/03/Ethik_in_Organisationen-Ferdinand_Buer_2007.pdf. Zugegriffen am 04.05.2015.

  • Buer, F. (2008). Verantwortung übernehmen. In F. Buer & S. Schmidt-Lellek (Hrsg.), Life-Coaching. Über Sinn, Glück und Verantwortung in der Arbeit. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Chapter  Google Scholar 

  • Buer, F., & Schmidt-Lellek, C. (2008). Life-Coaching. Über Sinn, Glück und Verantwortung in der Arbeit. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Book  Google Scholar 

  • DBVC – Deutscher Bundesverband Coaching e.V. (Hrsg.). (2012). Leitlinien und Empfehlungen für die Entwicklung von Coaching als Profession. Kompendium mit den Professionsstandards des DBVC (4., erw. Aufl.). Osnabrück: DBVC Geschäftsstelle.

    Google Scholar 

  • Dietzfelbinger, D. (2008). Praxisleitfaden Unternehmensethik. Kennzahlen, Instrumente, Handlungsempfehlungen. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Dvct. (2015). Ethik des Deutschen Verbandes für Coaching und Training (dvct) e.V. http://www.dvct.de/verband/ethik. Zugegriffen am 21.03.2015.

  • EATA European Association for Transactional Analysis. (2011). EATA Ethical Code. http://www.eatanews.org/wp-content/uploads/2012/09/ethics-code-feb-13th-edit.pdf. Zugegriffen am 07.08.2015.

  • EU. (2014). Richtlinie 2014/95/Eu des Europäischen Parlaments und des Rates vom 22. Oktober 2014. Straßburg: Amtsblatt der Europäischen Union.

    Google Scholar 

  • Heintel, P. (2006). Das „Klagenfurter prozessethische Beratungsmodell“. In P. Heintel, L. Krainer & M. Ukowitz (Hrsg.), Beratung und Ethik. Praxis, Modelle, Dimensionen (S. 196–243). Berlin: Leutner.

    Google Scholar 

  • ICF. (2014). Ethische Standards der International Coach Federation. http://www.coachfederation.de/icf-d/werte-und-ethik.html. Zugegriffen am 07.08.2015.

  • Jonas, H. (1979). Das Prinzip Verantwortung. Versuch einer Ethik für die technologische Zivilisation. Suhrkamp: Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Kohlberg, L. (1995). Die Psychologie der Moralentwicklung. Suhrkamp: Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Lévinas, E. (1983). Die Spur des Anderen. Untersuchungen zur Phänomenologie und Sozialphilosophie. Freiburg: Karl Alber.

    Google Scholar 

  • Lind, G. (2000). Ist Moral lehrbar? Ergebnisse der modernen moralpsychologischen Forschung. Berlin: Logos.

    Google Scholar 

  • Nietzsche, F. (1980). In: v. G. Colli & M. Montinari (Hrsg.), Sämtliche Werke. Kritische Studienausgabe in 15 Bänden (KSA). Berlin: de Gruyter; München: dtv.

    Google Scholar 

  • Schmidt-Lellek, C. (2001). Was heißt „dialogische Beziehung“ in berufsbezogener Beratung (Coaching und Supervision)? Das Modell des Sokratischen Dialogs. Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 8(3), 199–212.

    Article  Google Scholar 

  • Schmidt-Lellek, C. (2006). Ressourcen der helfenden Beziehung. Modelle dialogischer Praxis und ihre Deformationen. Bergisch Gladbach: EHP.

    Google Scholar 

  • Schreyögg, A. (2004). Supervision – ein integratives Modell (4., überarb. u, erw. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Schreyögg, A. (2012). Coaching. Eine Einführung für Praxis und Ausbildung (7., überarb. u. erw. Aufl.). Frankfurt/M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Schwartz, S. H., & Boehnke, K. (2004). Evaluating the structure of human values with confirmatory factor analysis. Journal of Research in Personality, 38, 230–255.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christoph Schmidt-Lellek .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this entry

Cite this entry

Schmidt-Lellek, C. (2015). Ethik und ethische Kompetenz im Coaching. In: Greif, S., Möller, H., Scholl, W. (eds) Handbuch Schlüsselkonzepte im Coaching. Springer Reference Psychologie . Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-45119-9_13-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-45119-9_13-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Online ISBN: 978-3-662-45119-9

  • eBook Packages: Springer Referenz Psychologie

Publish with us

Policies and ethics