Skip to main content

Migrations- und Integrationsverwaltung im föderalen Mehrebenensystem

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Lokale Integrationspolitik

Zusammenfassung

Die Migrations- und Integrationsverwaltung im Mehrebenensystem besteht aus einem breit ausdifferenzierten Behördennetz, das sich von der europäischen Ebene über den Bund und die Länder bis hin zu den Kommunen spannt. Dabei verteilen sich Zuständigkeiten nicht nur zwischen, sondern auch innerhalb der Ebenen auf verschiedene Behörden. Die zur operativen Bearbeitung von Schnittstellen notwendigen Kooperationsbeziehungen können als Verwaltungsverflechtung bezeichnet werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Dieser Kompromiss wird somit genauso bezeichnet wie der „nationale“ Asylkompromiss von 1993, der aus verschiedenen Maßnahmen bestand, durch die das Asylgrundrecht eingeschränkt wurde.

  2. 2.

    Hiermit meinen wir sowohl Personen, die erst kürzlich nach Deutschland eingereist sind, als auch Personen, die bereits länger in Deutschland leben.

  3. 3.

    In Baden-Württemberg, Bayern, Hessen und NRW sind diese Landesmittelbehörden (Regierungspräsidium bzw. Bezirksregierung) regional ausgerichtet und für einen Teil des Landes zuständig (Regierungsbezirk). In Sachsen-Anhalt und Thüringen besteht jeweils ein Landesverwaltungsamt, das für das gesamte Staatsgebiet verantwortlich ist. In Rheinland-Pfalz sind die Aufgaben auf drei funktional ausgerichtete Direktionen verteilt und in Sachsen besteht eine Landesdirektion mit drei Standorten. Diese Mittelinstanzen sind Bündelungsbehörden und sollen die Vorgaben der einzelnen Ministerien (auf regionaler Ebene) wieder zusammenführen.

  4. 4.

    Da die integrationsbezogenen Aufgaben gegenüber den migrationsbezogenen Aufgaben auf kommunaler Ebene deutlich überwiegen, werden die Aufgaben beider Politikfelder hier als „Aufgaben kommunaler Integrationsverwaltung“ bezeichnet.

  5. 5.

    Trotz häufig fließender Grenzen ist hiervon die Koordinierung auf operativer Ebene, die meist einzelfallbezogen ist, abzugrenzen.

Literatur

  • Angenendt, Steffen, und Petra Bendel. 2017. Internationale und nationale Aspekte des Whole of Government: Elemente einer kohärenten deutschen Flüchtlings- und Migrationsaußenpolitik. In Einwanderungsland Deutschland, Hrsg. Heinrich-Böll-Stiftung, 40–57. Berlin: Heinrich-Böll-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Benz, Arthur. 1997. Verflechtung der Verwaltungsebenen. In Öffentliche Verwaltung in Deutschland, Hrsg. Klaus König und Heinrich Siedentopf, 167–194. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Bogumil, Jörg, und Jonas Hafner. 2017. Integrationspolitische Akteure und Institutionen in den Bundesländern. Wissenschaftliches Gutachten im Auftrag des Sachverständigenrats deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR). Bochum.

    Google Scholar 

  • ———. 2021. Kommunale Integrationspolitik in Nordrhein-Westfalen. Bestandsaufnahme und Zukunftsoptionen. Wissenschaftliches Gutachten im Auftrag des Ministeriums für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen (MKFFI). Bochum.

    Google Scholar 

  • Bogumil, Jörg, und Werner Jann. 2020. Verwaltung und Verwaltungswissenschaft in Deutschland. Eine Einführung. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Bogumil, Jörg, und Sabine Kuhlmann. 2022. Verwaltungsverflechtung als „missing link“ der Föderalismusforschung: Administrative Bewältigung der Flüchtlingskrise im deutschen Mehrebenensystem. der moderne staat 15(1): 84–108.

    Google Scholar 

  • Bogumil, Jörg, und Philipp Gräfe. 2023. Verwaltungsverflechtungen im föderalen System. Politische Vierteljahresschrift. https://doi.org/10.1007/s11615-023-00525-8

  • Bogumil, Jörg, Reiner Fahlbusch, und Hans-Jürgen Kuhn. 2016. Weiterentwicklung der Schulverwaltung des Landes NRW. Wissenschaftliches Gutachten im Auftrag des Finanzministeriums. Bochum/Berlin.

    Google Scholar 

  • Bogumil, Jörg, Martin Burgi, Sabine Kuhlmann, Jonas Hafner, Moritz Heuberger, und Christoph Krönke. 2018. Bessere Verwaltung in der Migrations- und Integrationspolitik. Handlungsempfehlungen für Verwaltungen und Gesetzgebung im föderalen System. Baden-Baden: Nomos.

    Book  Google Scholar 

  • Bogumil, Jörg, Sabine Kuhlmann, Jonas Hafner, André Kastilan, Franziska Oehlert, und Marie C. Reusch. 2023. Lokales Integrationsmanagement in Deutschland, Schweden und Frankreich. Verwaltung und Koordination im Mehrebenensystem. Baden-Baden: Nomos.

    Book  Google Scholar 

  • Brüning, Christoph. 2017. Chancen und Voraussetzungen für ein Integrationsministerium auf Bundesebene. Eine Studie des Lorenz-von-Stein-Instituts für Verwaltungswissenschaften an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (Zusammenfassung). Düsseldorf: Vodafone Stiftung Deutschland.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Bildung und Forschung. 2021. Bildung vernetzt. Integration gestärkt. Das Förderprogramm „Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte“. Berlin. https://www.bmbf.de/SharedDocs/Publikationen/de/bmbf/3/31664_Bildung_vernetzt_Integration_gestaerkt.pdf. Zugegriffen am 29.06 2023.

  • Deutscher Bundestag. 2023. Gesetzentwurf der Bundesregierung. Entwurf eines Gesetzes zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung. 20. Wahlperiode (24.04.2023). Drucksache 20/6500. Berlin.

    Google Scholar 

  • Eichenhofer, Johannes. 2014. Die „Integration von Ausländern“ als Verwaltungsaufgabe. Die Öffentliche Verwaltung 67(18): 776–785.

    Google Scholar 

  • Eichenhofer, Johannes, und Farhad Dilmaghani. 2017. Mehr Integration und Teilhabe. Zwei Vorschläge für rechtliche Neuregelungen. Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut. 2001. Integration und ethnische Schichtung, Arbeitspapiere – Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung, 40. Mannheim: Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung.

    Google Scholar 

  • Grote, Janne, Claudia Lechner, Johannes Graf, Susanne Schührer, Susanne Worbs, Özlem Konar, und Anja Kuntscher. 2019. Migration, Integration, Asyl: Politische Entwicklungen in Deutschland 2018. Jährlicher Bericht der deutschen nationalen Kontaktstelle für das Europäische Migrationsnetzwerk (EMN). Nürnberg: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge.

    Google Scholar 

  • Hans, Silke. 2016. Theorien der Integration von Migranten – Stand und Entwicklung. In Einwanderungsgesellschaft Deutschland. Entwicklung und Stand der Integration, Hrsg. Heinz Ulrich Brinkmann und Martina Sauer, 23–50. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Heckmann, Friedrich. 2015. Integration von Migranten. Einwanderung und neue Nationenbildung. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Kalkman, Jori Pascal. 2021. Frontex: A Literature Review. International Migration 59(1): 165–181.

    Article  Google Scholar 

  • Klenk, Tanja. 2012. Vom Arbeitsförderungsgesetz zum Sozialgesetzbuch II und III: Wandel der korporatistischen Arbeitsverwaltung? In Arbeitsmarktpolitik in der sozialen Marktwirtschaft Vom Arbeitsförderungsgesetz zum Sozialgesetzbuch II und III, Hrsg. Silke Bothfeld, Werner Sesselmeier, und Claudia Bogedan, 276–290. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kolb, Holger. 2021. Migrations- und Integrationspolitik. In Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland, Hrsg. Uwe Andersen, Jörg Bogumil, Stefan Marschall, und Wichard Woyke, 620–626. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement. 2017. Kommunales Integrationsmanagement. Teil 1: Managementansätze und strategische Konzeptionierung. KGSt-Bericht, 7/2017. Köln.

    Google Scholar 

  • Krämer, Felix. 2021. Das Ausländeramt – Willkommens- und Ordnungsbehörde? Zeitschrift für Ausländerrecht und Ausländerpolitik 4(7): 227–232.

    Google Scholar 

  • Lahusen, Christian, Karin Schittenhelm, und Stephanie Schneider. 2022. Europäische Asylpolitik und lokales Verwaltungshandeln. Zur Behördenpraxis in Deutschland und Schweden. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Münch, Ursula. 2016. Integrationspolitik der Länder – dringliche Zukunftsaufgabe im Umbruch. In Die Politik der Bundesländer, Hrsg. Achim Hildebrandt und Frieder Wolf, 365–390. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Reichwein, Alfred, und Stephanie Vogel. 2004. Integrationsarbeit – effektiv organisiert. Ein Handbuch für Kommunen. Düsseldorf. https://immigrantenverbund.de/fileadmin/downloads/verbund/sonstige-infos/60-integrationsarbeit-handbuch-01.pdf. Zugegriffen am 26.06.2023.

  • Sachverständigenrat Deutscher Stiftungen für Integration und Migration. 2018. Steuern, was zu steuern ist: Was können Einwanderungs- und Integrationsgesetze leisten? Jahresgutachten 2018. Berlin.

    Google Scholar 

  • Schammann, Hannes. 2015. Wenn Variationen den Alltag bestimmen. Unterschiede lokaler Politikgestaltung in der Leistungsgewährung für Asylsuchende. Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft 9(3): 161–182.

    Article  Google Scholar 

  • ———. 2017. Stadt, Land, Flucht. Konzeptionelle Überlegungen zum Vergleich städtischer Flüchtlingspolitik in Deutschland. In Variationen des Städtischen – Variationen lokaler Politik, Hrsg. Marlon Barbehön und Sybille Münch, 91–117. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • ———. 2020. Der „local turn“ in der Migrations- und Asylpolitik. Bundeszentrale für politische Bildung. https://www.bpb.de/themen/migration-integration/kurzdossiers/kommunale-migrations-und-fluechtlingspolitik/322500/der-local-turn-in-der-migrations-und-asylpolitik. Zugegriffen am 29.06.2023.

  • Schammann, Hannes, und Danielle Gluns. 2021. Migrationspolitik. Baden-Baden: Nomos.

    Book  Google Scholar 

  • Schupp, Pia, und Charlotte Wohlfarth. 2022. Integrationsgesetze auf Länderebene: Eine aktualisierte Bestandsaufnahme – und was der Bund daraus lernen kann, SVR-Studie 2022-3. Berlin: Sachverständigenrat für Integration und Migration.

    Google Scholar 

  • Tränhardt, Dietrich. 2023. Welcome culture and bureaucratic ambiguity: Germany’s complex asylum regime. In Migration control logics and strategies in Europe. A North-South comparison, Hrsg. Claudia Finotelli und Irene Ponzo, 267–281. Cham: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jörg Bogumil .

Editor information

Editors and Affiliations

Section Editor information

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2024 Der/die Herausgeber bzw. der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Bogumil, J., Hafner, J., Kastilan, A. (2024). Migrations- und Integrationsverwaltung im föderalen Mehrebenensystem. In: Gesemann, F., Filsinger, D., Münch, S. (eds) Handbuch Lokale Integrationspolitik. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-43195-2_14-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-43195-2_14-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-43195-2

  • Online ISBN: 978-3-658-43195-2

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics