Skip to main content

Rhetorische Strategien

Wie rechtes Denken in der Mitte der Gesellschaft anschlussfähig gemacht wird

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Rechtsextremismus
  • 38 Accesses

Zusammenfassung

Der vorliegende Text gibt einen Überblick über rhetorische Strategien, mit denen rechtes Denken in der Mitte der Gesellschaft anschlussfähig gemacht wird. Im Zentrum stehen Kommunikationsweisen, die sich innerhalb eines legalen Rahmens bewegen, die ihre Erfolge gerade mit dem Verzicht auf Neonazi-Sprache zu erzielen versuchen und bemüht sind, rechtes Sprechen zu modernisieren und damit für ein breites Publikum attraktiv zu werden. Es handelt sich um eine Rhetorik, die beständig die Grenzen des Sag- und Denkbaren zu erweitern sucht, ohne direkte Verfassungsbrüche zu begehen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Andere Rhetorikanalysen legen den Schwerpunkt anders, zum Beispiel Lanius (2017).

  2. 2.

    Etwa das Handbuch freiheitlicher Politik aus Österreich aus dem Jahr 2013 (FPÖ-Bildungsinstitut 2013) oder das Strategiepapier der AfD aus dem Jahr 2016 (zum AfD-Strategiepapier siehe Leif und Gensing 2017).

  3. 3.

    Oft werden Medien zu Steigbügelhaltern von Angstmacher-Vokabular: Indem sie etwa von „Masseneinwanderung“, „Asyltourismus“ oder „Flüchtlingsfluten“ schreiben, stellen sie Flucht und Migration ausschließlich als Bedrohungsszenario dar und verstärken dadurch Ressentiments.

  4. 4.

    Das deutsche Bundesamt für Verfassungsschutz definierte im Jahr 2000 Extremismus in Form einer definitio ex negativo als „fundamentale Ablehnung des demokratischen Verfassungsstaats“ (Kailitz 2004).

  5. 5.

    2011–2018 gehörte die Basler Zeitung zu einem Drittel dem rechtspopulistischen Politiker Christoph Blocher (SVP) (O’Dea 2011).

  6. 6.

    Siehe u. a. die Argumentation des rechtsextremen norwegischen Attentäters Anders Behring Breivik.

Quellen

Literatur

  • Adorno, Theodor. 2019 [1967]. Aspekte des neuen Rechtsradikalismus. Ein Vortrag. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Amlinger, Carolin, und Oliver Nachtwey. 2022. Gekränkte Freiheit: Aspekte des libertären Autoritarismus. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Auer, Karin. 2002. „Political Correctness“ – ideologischer Code, Feindbild und Stigmawort der Rechten. Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft 31(3): 291–303.

    Google Scholar 

  • Backes, Uwe, und Jesse Eckhard. 2000. Antiextremismus – Prinzipien und Praxis. In Jahrbuch Extremismus & Demokratie Band 12, Hrsg. Uwe Backes und Jesse Eckhard, 13–30. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Brown, Wendy. 2019. In the ruins of neoliberalism: The rise of antidemocratic politics in the West. New York: Columbia University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Carter, E. 2017. Party ideology. In The populist radical right. A reader, Hrsg. C. Mudde. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Daub, Adrian. 2022a. Cancel Culture Transfer: Wie eine moralische Panik die Welt erfasst. Das Phänomen „Cancel Culture“ verstehen. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • ———. 2022b. Aufregung um Cancel Culture. „Was darf man heute eigentlich noch sagen, Herr Daub?“. n-tv, 20. November. https://www.n-tv.de/politik/Adrian-Daub-ueber-Political-Correctness-Cancel-Culture-und-Putin-article23730353.html. Zugegriffen am 16.11.2022.

  • Decker, Frank, und Marcel Lewandowsky. 2017. Rechtspopulismus: Erscheinungsformen, Ursachen und Gegenstrategien. Bundeszentrale für politische Bildung. http://www.bpb.de/politik/extremismus/rechtspopulismus/240089/rechtspopulismus-erscheinungsformen-ursachen-und-gegenstrategien. Zugegriffen am 16.12.2022.

  • Degele, Nina. 2020. Political Correctness – Warum nicht alle alles sagen dürfen. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Dijkstra, Bram. 1999. Das Böse ist eine Frau. Männliche Gewaltphantasien und die Angst vor der weiblichen Sexualität. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Feit, Margret. 1987. Die „Neue Rechte“ in der Bundesrepublik. Organisation – Ideologie – Strategie. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Frei, N., und O. Nachtwey. 2021. Quellen des ‚Querdenkertums‘. Eine politische Soziologie der Corona-Proteste in Baden-Württemberg. Basler Arbeitspapiere zur Soziologie 5. https://doi.org/10.31235/osf.io/8f4pb.

  • Geden, Oliver. 2007. Rechtspopulismus: Funktionslogiken – Gelegenheitsstrukturen – Gegenstrategien. SWP-Studie. https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/24545. Zugegriffen am 16.12.2022.

  • Heither, Dietrich. 2004. „In irgendeiner Form national-oppositionell“. Ansichten, Akteure und Aktivitäten in der „Deutschen Burschenschaft“. In Die Neue Rechte – eine Gefahr für die Demokratie? Hrsg. W. Gessenharter und T. Pfeiffer, 117–134. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hochschild, A. R. 2018. Strangers in their own land: Anger and Mourning on the American right. New York: The New Press.

    Google Scholar 

  • Kailitz, Steffen. 2004. Politischer Extremismus in der Bundesrepublik Deutschland: Eine Einführung. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Kämper, Gabriele. 2005. Die männliche Nation. Politische Rhetorik der neuen intellektuellen Rechten. Köln: Böhlau.

    Google Scholar 

  • ———. 2018. Hart am Wind. Rechte Lektüren zwischen Untergang und Offensive. Feministische Studien 36(2): 251–268.

    Article  Google Scholar 

  • Kemper, Andreas. 2012. Maskulinismus als Virtualität. Breiviks Antifeminismus. In Die Maskulisten. Organisierter Antifeminismus im deutschsprachigen Raum, Hrsg. Andreas Kemper, 101–120. Münster: Unrast.

    Google Scholar 

  • Knappertsbusch, Felix. 2017. Funktion von Feind- und Fremdbildkonstruktionen aus der Perspektive einer sprachpragmatischen Vorurteilskritik. In Ruck nach rechts? Rechtspopulismus, Rechtsextremismus und die Frage nach Gegenstrategien, Hrsg. B. Milbradt und F. Biskamp, 51–70. Opladen: Barbara Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Lanius, David. 2017. Wie argumentieren Rechtspopulisten? Eine Argumentationsanalyse des AfD-Wahlprogramms. Diskussionspapiere, Institut für Technikzukünfte, Nr. 04. https://publikationen.bibliothek.kit.edu/1000074060. Zugegriffen am 16.11.2018.

  • Leif, Thomas, und Patrick Gensing. 2017. AfD-Strategiepapier: Provokation statt Problemlösung. Tagesschau, 23. Januar. https://www.tagesschau.de/inland/afd-strategiepapier-101~magnifier_pos-0.html. Zugegriffen am 16.09.2023.

  • Mendívil, Roldán Eleonoara, und Bafta Sarbo. 2022. Die Diversität der Ausbeutung: Zur Kritik des herrschenden Antirassismus. Berlin: Dietz.

    Google Scholar 

  • Müller, Robert. 2019. Ressentiment und Faschismus. Journal für Philosophie Nr. 2/2019: 15–22.

    Google Scholar 

  • O’Dea, Clare. 2011. „Es steht schlecht um die Glaubwürdigkeit der BaZ“. Swissinfo.ch, 13. Dezember. https://www.swissinfo.ch/ger/politik/-es-steht-schlecht-um-die-glaubwuerdigkeit-der-baz-/31754522. Zugegriffen am 29.09.2023.

  • Paxton, Robert O. 2006. Anatomie des Faschismus. München: DVA.

    Google Scholar 

  • Pfahl-Traughber, Armin. 2004. Die „Umwertung der Werte“ als Bestandteil einer Strategie der „Kulturrevolution“. In Die Neue Rechte – eine Gefahr für die Demokratie? Hrsg. W. Gessenharter und T. Pfeiffer, 73–94. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schutzbach, Franziska. 2019. Die Rhetorik der Rechten. Rechtspopulistische Diskursstrategien im Überblick. Zürich/München: Xanthippe.

    Google Scholar 

  • Schwarz-Friesel, Monika. 2022. Toxische Sprache und geistige Gewalt: Wie judenfeindliche Denk- und Gefühlsmuster seit Jahrhunderten unsere Kommunikation prägen. Tübingen: Attempto.

    Book  Google Scholar 

  • Skenderovic, Damir. 2016. Die Schweiz als Avantgarde des europäischen Rechtspopulismus. Geschichte der Gegenwart. https://geschichtedergegenwart.ch/die-schweiz-als-avantgarde-des-europaeischen-rechtspopulismus/. Zugegriffen am 16.11.2022.

  • Stögner, Karin. 2014. Antisemitismus und Sexismus. Historisch-gesellschaftliche Konstellationen. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Stöss, Richard. 2005. Rechtsextremismus und Rechtspopulismus. In Die neue rechte Herausforderung. Rechtsextremismus in Deutschland und Europa Band 5, Hrsg. Heinrich-Böll-Stiftung, Schriften der Grünen Akademie, 17–24.

    Google Scholar 

  • Strobl, Natascha. 2021. Radikalisierter Konservatismus: Eine Analyse. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Villa-Braslavsky, Paula. 2019. Mit Differenzen differenziert umgehen – Wider den positionalen Fundamentalismus. Deutschlandfunk Nova, 10. Februar. https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/gender-studies-unterschiede-und-unterscheidungen. Zugegriffen am 02.12.2022.

  • Volkov, Shulamit. 2000. Antisemitismus als kultureller Code. München: C.H.Beck.

    Google Scholar 

  • Wiegmann, E. 2016. „Das Wort ‚Realismus‘ hat für den Konservativen einen guten Klang“. Ideologische Funktionalisierung neurealistischer Konzeptionen bei der Neuen Rechten. In Neue Realismen in der Gegenwartsliteratur, Hrsg. S. Fauth und R. Parr, 103–123. Paderborn: Wilhelm Fink Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Wodak, R. 2018. Vom Rand in die Mitte – ‚schamlose Normalisierung‘. Polit-Vierteljahresschrift 59:323–335.

    Article  Google Scholar 

  • Wolf, Tanja. 2017. Rechtspopulismus. Überblick über Theorie und Praxis. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Franziska Schutzbach .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2024 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Schutzbach, F. (2024). Rhetorische Strategien. In: Virchow, F., Hoffstadt, A., Heß, C., Häusler, A. (eds) Handbuch Rechtsextremismus. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-38373-2_40-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-38373-2_40-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-38373-2

  • Online ISBN: 978-3-658-38373-2

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics