Skip to main content

Streit zwischen und in den Senaten des Bundesverfassungsgerichts am Beispiel von Kopftuch I–III

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Bundesverfassungsgericht im politischen System
  • 99 Accesses

Zusammenfassung

Gestritten wird im Bundesverfassungsgericht seit seinen Gründerjahren. Der „Kopftuchstreit“ zeigt exemplarisch, dass es jenseits seiner Alltagsroutine ein „politisches“ Verfassungsorgan ist, das gesellschaftliche Kontroversen rechtspolitisch reproduziert. Mit „Kopftuch II“ (2015) nahm der Erste Senat eine „grundrechtsfreundliche“ Korrektur von „Kopftuch I“ (2003) des Zweiten Senats vor, die dieser wiederum mit „Kopftuch III“ (2020) zumindest für einen vermeintlichen Bereich von „Kernstaatlichkeit“ kippte. Machtpolitisch betrachtet ist es ein staatsrechtlich ausgetragener Richtungsstreit um „Deutungsmacht“ über die beim Gericht vorherrschende politische Theorie, der bei grundlegenden Entscheidungen regelmäßig beobachtet werden kan. Vereinfacht formuliert stehen sich eine „konservativ-etatistische Staats-“ und eine „liberal-pluralistische Verfassungstheorie“ gegenüber.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Vgl. den Beitrag von Lietzmann; insgesamt: Klatt, Das Sondervotum des BVerfG, 2023.

  2. 2.

    Vgl. den Beitrag von Kranenpohl, sowie insgesamt Kranenpohl, Hinter dem Schleier des Beratungsgeheimnisses, 2010.

  3. 3.

    Vgl. § 16 BVerfGG; in der rund 70-jährigen Geschichte des BVerfg hat es nur eine handvoll Plenarentscheidungen gegeben, zuletzt 2012 beim Streit um das „Luftsicherheitsgesetz“ und den Einsatz der Bundeswehr im Innern; vgl. hierzu den Beitrag van Ooyen, Das BVerfG als außen- und sicherheitspolitischer Aktuer, Abschnitt 5.2 und 3.

  4. 4.

    Vgl. insgesamt van Ooyen, Das BVerfG und der „Kopftuch-Streit, 3. Aufl., 2020; Hecker, Die Kopftuchdebatte, 2022.

  5. 5.

    Vgl Kelsen, Wer soll der Hüter der Verfassung sein?, 2. Aufl., 2019.

  6. 6.

    Vgl. mwN: Bärsch, Der Staatsbegriff in der neueren deutschen Staatslehre, 1974; Alshut, Der Staat in der Rechtsprechung des BVerfG, 1999; Günther, Denken vom Staat her, 2004; van Ooyen, Der Begriff des Politischen des BVerfG, 2005; Möllers, Chr., Der vermisste Leviathan, 2008; van Ooyen/Möllers, M., „Der Staat ist von Verfassungs wegen nicht gehindert…“, 2021; van Ooyen, Die Staatstheorie des BVerfG und Europa, 9. Aufl., 2022; Kulick/Vasel, Das konservative Gericht, 2021.

  7. 7.

    Vgl. Art. 140 GG i. V. m. Art. 136–141 WRV.

  8. 8.

    Vgl. den Beitrag von Vorländer; van Ooyen, BVerfG und politische Theorie, 2015.

  9. 9.

    Vgl. van Ooyen, Die „Kopftuch-Entscheidung“ des BVerfG, JöR 56/2008, S. 125 ff.

  10. 10.

    Vgl. Häberle, „Staatskirchenrecht“ als Religionsrecht der verfassten Gesellschaft, DÖV 3/1976, S. 73 ff.; mwN Heinig, Staatskirchenrecht oder Religionsverfassungsrecht?, 2007.

  11. 11.

    Betrachtet man die Kopftuch-Verfahren aus Sicht der Akteure, dann sind sie auch ein Hebel, um diese Schlagseite des Staastkirchenrechts zugunsten des Religionsverfassungsrechts aufzubrechen; vgl. den Beitrag von Gawron; sowie Gawron, BVerfG und Religionsgemeinschaften, 2017.

  12. 12.

    Vgl. 1 BvR 792/03 (2. Kammer).

  13. 13.

    Ludin, Die mit dem Kopftuch, 2015.

  14. 14.

    BVerfGE 108, 282 – Kopftuch I, Rnr. 18; https://www.bundesverfassungsgericht.de/SharedDocs/Entscheidungen/DE/2003/09/rs20030924_2bvr143602.html

  15. 15.

    Vgl. Schulte zu Solingen, BVerfGE 93,1 – Kruzifix, in: Menzel/Müller-Terpitz, 2. Aufl., 2011, S. 587 ff.

  16. 16.

    BVerfGE 108, 282– Kopftuch I, Rnr. 19; https://www.bundesverfassungsgericht.de/SharedDocs/Entscheidungen/DE/2003/09/rs20030924_2bvr143602.html

  17. 17.

    Vgl. ebd., 1. Leitsatz der Entscheidung sowie Rnr. 66 ff.

  18. 18.

    Ebd., 2. Leitsatz.

  19. 19.

    Ebd., Rnr. 65; zur entsprechenden Theorie vgl. Huster, Die ethische Neutralität des Staates, 2002.

  20. 20.

    Als „System des territorialen Pluralismus“; Loewenstein, Verfassungslehre, 1959.

  21. 21.

    Früher: Militär, Strafvollzug, Schulwesen und Beamtentum.

  22. 22.

    BVerfGE 108, 282 – Kopftuch I, Abweichende Meinung Richter Jentsch, Di Fabio, Mellinghoff, Rnr. 80, 82; https://www.bundesverfassungsgericht.de/SharedDocs/Entscheidungen/DE/2003/09/rs20030924_2bvr143602.html vgl. auch Klein, Das Kopftuch im Klassenzimmer, DÖV 11/2015, S. 464 ff.

  23. 23.

    Ebd., Abw. Meinung, Rnr. 89 und 95.

  24. 24.

    Ebd., Rnr. 125.

  25. 25.

    Zur Kritik an dieser Demokratie- und Staatstheorie, die im Zweiten Senat u. a. auf den „Schmitt-Schüler“ und Richter Böckenförde zurückgeht, vgl. Kritische Justiz, Demokratie und Grundgesetz, 2000; vgl. die in Fn 6 genannte Literatur sowie meine Beiträge im vorliegenden Band.

  26. 26.

    Vgl. von Blumenthal, Das Kopftuch in der Landesgesetzgebung, 2009.

  27. 27.

    § 57 Abs. 4 SchulG NRW (kursiv nicht im Original).

  28. 28.

    Vgl. BVerfGE 138, 296 – Kopftuch II (NRW), Abw. Meinung Richter Schluckebier, Richterin Hermann, Rnr. 20 ff.; https://www.bundesverfassungsgericht.de/SharedDocs/Entscheidungen/DE/2015/01/rs20150127_1bvr047110.html

  29. 29.

    Vgl. ebd., Rnr. 4.

  30. 30.

    Vgl. BVerfGE 108, 282 – Kopftuch I, Abw. Meinung Richter Jentsch, Di Fabio, Mellinghoff, Rnr. 75 ff.; https://www.bundesverfassungsgericht.de/SharedDocs/Entscheidungen/DE/2003/09/rs20030924_2bvr143602.html

  31. 31.

    Vgl. BVerfGE 138, 296 – Kopftuch II (NRW), 4. Leitsatz; https://www.bundesverfassungsgericht.de/SharedDocs/Entscheidungen/DE/2015/01/rs20150127_1bvr047110.html

  32. 32.

    Vgl. ebd., Abw. Meinung Richter Schluckebier, Richterin Hermann, Rnr. 2.

  33. 33.

    Ebd., 2. Leitsatz.

  34. 34.

    Ebd., Rnr. 104–116.

  35. 35.

    Vgl. den Beitrag von Schaal.

  36. 36.

    Vgl. den Beitrag von Lepsius; auch van Ooyen: Der Brokdorf-Beschluss (1985) und die andere Demokratietheorie des BVerfG, RuP 4/2015, S. 225 ff.

  37. 37.

    Sontheimer/Bleek, Grundzüge des politischen Systems, 11. Aufl., 1999, S. 182 ff.

  38. 38.

    Vgl. Krämer, Die Angst der Woche, 2011.

  39. 39.

    BVerfGE 138, 296 – Kopftuch II (NRW), Rnr. 75; https://www.bundesverfassungsgericht.de/SharedDocs/Entscheidungen/DE/2015/01/rs20150127_1bvr047110.html

  40. 40.

    Ebd., Rnr. 66.

  41. 41.

    Vgl. § 16 BVerfGG; Möllers, Chr., A Tale of two Courts; Verfassungsblog vom 14.03.2015.

  42. 42.

    BVerfGE 138, 296 – Kopftuch II (NRW), 3. Leitsatz, vgl. auch Rnr. 114; https://www.bundesverfassungsgericht.de/SharedDocs/Entscheidungen/DE/2015/01/rs20150127_1bvr047110.html

  43. 43.

    Vgl. Sacksofsky und Möllers, Chr., Religiöse Freiheit als Gefahr?, in: VVDStRL, Bd. 68 (2009), S. 7 bzw. S. 47 ff.; auch Klein, Das Kopftuch im Klassenzimmer, DÖV 11/2015, S. 464 ff.

  44. 44.

    Ausführlich differenzierend. Lanzerath, Religiöse Kleidung und öffentlicher Dienst, 2003.

  45. 45.

    Canada’s Mounties allow women in uniform to wear hijabs; BBC News vom 24.08.2016; www.bbc.com/news/world-us-canada-37173669 (Abruf vom 13.11.2022).

  46. 46.

    Vgl. z. B. Hunold u. a., Fremde als Ordnungshüter?, 2010.

  47. 47.

    Zum Sachverhalt und den Vorverfahren vgl. BVerfGE 153, 1 – Kopftuch III (Justiz), Rnr. 1 ff.; https://www.bundesverfassungsgericht.de/SharedDocs/Entscheidungen/DE/2020/01/rs20200114_2bvr133317.html

  48. 48.

    Vgl. ebd., Rnr. 110 ff. bzw. 115 ff.

  49. 49.

    Ebd., Rnr. 90.

  50. 50.

    Ebd., Rnr. 94 f.

  51. 51.

    Ebd., Rnr. 94 f.; vgl. auch Leitsatz. 5.

  52. 52.

    Vgl. ebd., Abw. Meinung Richter Maidowski, Rnr. 26 bzw Rnr. 1.

  53. 53.

    Ebd., Rnr. 26.

  54. 54.

    Ebd., Rnr. 71.

  55. 55.

    Immerhin schreibt der Zweite Senat das „Kopftuch-Verbot“ im Bereich Justiz nicht gleich selber vor, sondern kommt, ähnlich wie schon bei „Kopftuch I“, in der Abwägung zu dem Schluss, dass das in die Gestaltungsfreiheit des Gesetzgebers falle; vgl. ebd., Rnr. 101 f. sowie Leitsätze 7 und 8; hinzu komme beim konkreten Fall, dass es sich nur um wenige Bereiche der Referendariats-Ausbildung handle, die nach der geänderten Erlasslage auch keinen Einfluss mehr auf das Bestehen hätten; vgl. Rnr. 104 f.

  56. 56.

    Vgl. schon Häberle, Grundrechtsgeltung und Grundrechtsinterpretation, JZ 20/1989, S. 913 ff.

  57. 57.

    MwN van Ooyen, Das „Deutsche“ in der deutschen Staats(rechts)lehre, RuP 2/2019, S. 205 ff.

Literatur

  • Alshut, Jörg, Der Staat in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts, Berlin 1999.

    Google Scholar 

  • Bärsch, Claus-.E., Der Staatsbegriff in der neueren deutschen Staatslehre und seine theoretischen Implikationen, Berlin 1974.

    Google Scholar 

  • von Blumenthal, Julia, Das Kopftuch in der Landesgesetzgebung, Baden-Baden 2009.

    Google Scholar 

  • Gawron, Thomas, Bundesverfassungsgericht und Religionsgemeinschaften, Berlin 2017.

    Google Scholar 

  • Günther, Frieder, Denken vom Staat her. Die bundesdeutsche Staatsrechtslehre zwischen Integration und Dezision (1949–1970), München 2004.

    Google Scholar 

  • Häberle, Peter, „Staatskirchenrecht“ als Religionsrecht der verfassten Gesellschaft, Die Öffentliche Verwaltung (DÖV) 3/1976, S. 73–80.

    Google Scholar 

  • Häberle, Peter, Grundrechtsgeltung und Grundrechtsinterpretation – Zugleich zur Rechtsvergleichung als „fünfter“ Auslegungsmethode, Juristenzeitung (JZ), 20/1989, S. 913–919.

    Google Scholar 

  • Hecker, Wolfgang, Die Kopftuchdebatte. Verfassungsrecht und Sozialwissenschaften, Baden-Baden 2022.

    Book  Google Scholar 

  • Heinig, Hans M., Staatskirchenrecht oder Religionsverfassungsrecht?, Tübingen 2007.

    Google Scholar 

  • Hunold, Daniela u. a., Fremde als Ordnungshüter? Die Polizei in der Zuwanderungsgesellschaft Deutschland, Wiesbaden 2010.

    Google Scholar 

  • Huster, Stefan, Die ethische Neutralität des Staates, Tübingen 2002.

    Google Scholar 

  • Kelsen, Hans, Wer soll der Hüter der Verfassung sein?, 2. Aufl., Tübingen 2019.

    Google Scholar 

  • Klatt, Matthias K., Das Sondervotum des Bundesverfassungsgerichts, Tübingen 2023.

    Book  Google Scholar 

  • Klein, Tonio, Das Kopftuch im Klassenzimmer: konkrete, abstrakte, gefühlte Gefahr?, DÖV 11/2015, S. 464–469.

    Google Scholar 

  • Krämer, Walter, Die Angst der Woche, München 2011.

    Google Scholar 

  • Kranenpohl, Uwe, Hinter dem Schleier des Beratungsgeheimnisses. Der Willensbildungs- und Entscheidungsprozess des Bundesverfassungsgerichts, Wiesbaden 2010.

    Google Scholar 

  • Kritische Justiz (Hg.), Demokratie und Grundgesetz. Eine Auseinadersetzung mit der verfassungsgerichtlichen Rechtsprechung, Baden-Baden 2000.

    Google Scholar 

  • Kulick, Andreas/Vasel, Johann J., Das konservative Gericht. Ein Essay zum 70. Jubiläum des Bundesverfassungsgerichts, Tübingen 2021.

    Google Scholar 

  • Lanzerath, Sonja, Religiöse Kleidung und öffentlicher Dienst. Zur Zulässigkeit dienstrechtlicher Bekleidungsverbote in Schule, Gerichtsbarkeit und Polizei, Frankfurt a.M. 2003.

    Google Scholar 

  • Loewenstein, Karl, Verfassungslehre, Tübingen 1959.

    Google Scholar 

  • Ludin, Fereshta, Die mit dem Kopftuch. Autobiographie, Berlin 2015.

    Google Scholar 

  • Menzel, Jörg/Müller-Terpitz, Ralf (Hg.), Verfassungsrechtsprechung, 2. Aufl., Tübingen 2011.

    Google Scholar 

  • Möllers, Christoph, Der vermisste Leviathan. Staatstheorie in der Bundesrepublik, Frankfurt 2008.

    Google Scholar 

  • Möllers, Christoph: Religiöse Freiheit als Gefahr?, in: Veröffentlichungen der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer, Bd. 68, Berlin 2009, S. 47-93.

    Google Scholar 

  • Möllers, Christoph, A Tale of two Courts, Verfassungsblog vom 14.03.2015; https://verfassungsblog.de/a-tale-of-two-courts/ (Abruf 13.11.2022).

  • van Ooyen, Robert Chr., Der Begriff des Politischen des Bundesverfassungsgerichts, Berlin 2005.

    Google Scholar 

  • van Ooyen, Robert Chr., Die „Kopftuch-Entscheidung“ des Bundesverfassungsgerichts zwischen Pluralismustheorie (Kelsen/Fraenkel) und Staatstheologie (Hegel/Schmitt), Jahrbuch des öffentlichen Rechts (JöR), 56/2008 S. 125–140.

    Google Scholar 

  • van Ooyen, Robert Chr., Bundesverfassungsgericht und politische Theorie. Ein Forschungsansatz zur Politologie der Verfassungsgerichtsbarkeit, Wiesbaden 2015.

    Google Scholar 

  • van Ooyen, Robert Chr., Der Brokdorf-Beschluss (1985) und die andere Demokratietheorie des BVerfG. Das Pluralismuskonzept des Ersten Senats (Kelsen und Popper/Hesse und Häberle) als Alternative zum Legitimationsketten-Modell (Schmitt/Böckenförde), Recht und Politik (RuP) 4/2015, S. 225–232.

    Google Scholar 

  • van Ooyen, Robert Chr., Das „Deutsche“ in der deutschen Staats(rechts)lehre, RuP 2/2019, S. 205–2010.

    Google Scholar 

  • van Ooyen, Robert Chr., Das Bundesverfassungsgericht und der „Kopftuch-Streit, 3. Aufl., Frankfurt a.M. 2020.

    Google Scholar 

  • van Ooyen, Robert Chr., Die Staatstheorie des Bundesverfassungsgerichts und Europa. Von Solange über Maastricht und Lissabon zur EU-Grundrechtecharta und EZB, 9. Aufl., Baden-Baden 2022.

    Google Scholar 

  • van Ooyen, Robert Chr.,/Möllers, Martin H.W., „Der Staat ist von Verfassungs wegen nicht gehindert…“. National-liberaler Etatismus im Staatsverständnis des Bundesverfassungsgerichts, Baden-Baden, 2021.

    Google Scholar 

  • Sacksofsky, Ute, Religiöse Freiheit als Gefahr?, in: Veröffentlichungen der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer, Bd. 68, Berlin 2009, S. 7–46.

    Google Scholar 

  • Schulte zu Solingen, Beate, BVerfGE 93,1 – Kruzifix, in: Menzel/Müller-Terpitz, 2. Aufl., 2011, S. 587–594.

    Google Scholar 

  • Sontheimer, Kurt/Bleek, Wilhelm: Grundzüge des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland, 11. Aufl., München 1999.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

van Ooyen, R.C. (2023). Streit zwischen und in den Senaten des Bundesverfassungsgerichts am Beispiel von Kopftuch I–III. In: van Ooyen, R.C., Möllers, M.H. (eds) Handbuch Bundesverfassungsgericht im politischen System. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-37532-4_42-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-37532-4_42-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-37532-4

  • Online ISBN: 978-3-658-37532-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics