Skip to main content

Von rügenden Richtern und richtenden Rügen

Das Bundesverfassungsgericht und die Regierung Merkel II

  • Chapter
  • First Online:
Politik im Schatten der Krise

Zusammenfassung

Konflikte zwischen Verfassungsgerichtsbarkeit und Politik über die verfassungsrechtlichen Grenzen politischen Agierens sind in der rechtsstaatlichen Demokratie systematisch angelegt. Es ist daher nicht verwunderlich, dass sich für jede Bundesregierung immer wieder neu die Frage stellt, ob das Bundesverfassungsgericht zu sehr in „ihre“ Politik hineinregiert. Für die Regierungszeit der schwarz-gelben Bundesregierung von Angela Merkel lässt sich zeigen, dass das Bundesverfassungsgericht weit davon entfernt gewesen ist, ein starker Veto- oder Gegenspieler zu sein. Zwar hat es den Gesetzgeber in der Innen- und Rechtspolitik häufiger in die verfassungsrechtlichen Schranken gewiesen, zugleich hat es aber die Handlungsspielräume der Politik in anderen zentralen Politikbereichen (Sozialpolitik, Steuer- und Finanzpolitik, Europapolitik) penibel gewahrt. Allerdings geriet das Gericht wegen seiner – rechtsstaatlich konsequenten – Rechtsprechung im Bereich der Gleichstellung homosexueller Partnerschaften unter öffentlichen Beschuss der (konservativen Teile der) Regierungskoalition. Die Ursache hierfür ist aber weniger in richterlichem Aktivismus zu suchen als vielmehr in parteipolitischer Enttäuschung über eine verlorene gesellschaftspolitische Auseinandersetzung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Alivizatos, Nicos C., 1995: Judges as Veto Players, in: Döring, Herbert (Hrsg .): Parliaments and Majority Rule in Western Europe . Frankfurt und New York, 566–589.

    Google Scholar 

  • Biehler, Gerhard, 1990: Sozialliberale Reformgesetzgebung und Bundesverfassungsgericht . Der Einfluß des Bundesverfassungsgerichts auf die Reformpolitik – zugleich eine reformgesetzliche und -programmatische Bestandsaufnahme . Baden-Baden .

    Google Scholar 

  • Blasberg, Georg, 2003: Verfassungsgerichte als Ersatzgesetzgeber . Entscheidungsaussprüche bei Normenkontrollen von Bundesverfassungsgericht und Corte Costituzionale . Frankfurt/Main .

    Google Scholar 

  • Epstein, Lee/Knight, Jack/Martin, Andrew D., 2001: The Supreme Court as a Strategic National Policymaker, in: Emory Law Journal 50 (2): 583-611 .

    Google Scholar 

  • Grigoleit, Klaus Joachim, 2006: Bundesverfassungsgericht und sozialliberale Koalition unter Willy Brandt . Der Streit um den Grundlagenvertrag, in: Van Ooyen/ Robert Chr ./ Möllers, Martin H. W. (Hrsg .): Das Bundesverfassungsgericht im politischen Prozess . Wiesbaden, 163–174 .

    Google Scholar 

  • Grimm, Dieter, 1977: Verfassungsgerichtsbarkeit – Funktion und Funktionsgrenzen im demokratischen Staat, in: Hoffmann-Riem, Wolfgang (Hrsg .): Sozialwissenschaften im Studium des Rechts . B and 2 . München, 83–108 .

    Google Scholar 

  • Kirchhof, Paul, 1998: Verfassungsgerichtsbarkeit und Gesetzgebung, in: Badura, Peter/ Scholz, Rupert (Hrsg .): Verfassungsgerichtsbarkeit und Gesetzgebung . Symposion aus Anlaß des 70 . Geburtstages von Peter Lerche . München, 5–22 .

    Google Scholar 

  • Kneip, Sascha, 2008: Verfassungsgerichtsbarkeit im Vergleich, in: Gabriel, Oskar W./ Kropp, Sabine (Hrsg .): Die EU-Staaten im Vergleich . Wiesbaden, 631–655 .

    Google Scholar 

  • Kneip, Sascha, 2009: Verfassungsgerichte als demokratische Akteure . Der Beitrag des Bundesverfassungsgerichts zur Qualität der bundesdeutschen Demokratie . Baden-Baden .

    Google Scholar 

  • Kneip, Sascha, 2011: Gegenspieler, Vetospieler oder was? Demokratiefunktionales Agieren des Bundesverfassungsgerichts 1051-2005, in: Politische Vierteljahresschrift 52 (2): 220-247 .

    Google Scholar 

  • Kneip, Sascha, 2013: Rolle und Einfluss des Bundesverfassungsgerichts in international vergleichender Perspektive, in: Zeitschrift für Politik 60 (1): 72-89 .

    Article  Google Scholar 

  • Kranenpohl, Uwe, 2010: Hinter dem Schleier des Beratungsgeheimnisses . Der Willensbildungs- und Entscheidungsprozess des Bundesverfassungsgerichts . Wiesbaden .

    Google Scholar 

  • Landfried, Christine, 1992: Judicial Policy-Making in Germany: The Federal Constitutional Court, in: West European Politics 15 (3): 50-67 .

    Article  Google Scholar 

  • Magaloni, Beatriz/Sánchez, Arianna, 2001: Empowering Courts as Constitutional Veto Players: Presidential Delegation and the New Mexican Supreme Court . Annual Meeting of the American Political Science Association . San Francisco .

    Google Scholar 

  • Schmid, Josef, 2007: Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik – große Reform mit kleiner Wirkung?, in: Egle, Christoph/ Zohlnhöfer, Reimut (Hrsg .): Ende des rot-grünen Projekts . Eine Bilanz der Regierung Schröder 2002-2005 . Wiesbaden, 271–294 .

    Google Scholar 

  • Schmidt, Manfred G., 2002: Germany: The Grand Coalition State, in: Colomer, Josep M. (Hrsg .): Political Institutions in Europe, 2nd edition . London, 55–93 .

    Google Scholar 

  • Schmidt, Manfred G., 2007: Die Sozialpolitik der zweiten rot-grünen Koalition (2002-2005), in: Egle, Christoph/ Zohlnhöfer, Reimut (Hrsg .): Ende des rot-grünen Projekts . Eine Bilanz der Regierung Schröder 2002-2005 . Wiesbaden 295–312 .

    Google Scholar 

  • Scholz, Rupert, 1999: Das Bundesverfassungsgericht: Hüter der Verfassung oder Ersatzgesetzgeber?, in: Aus Politik und Zeitgeschichte (B 16), 3–8 .

    Google Scholar 

  • Segal, Jeffrey A./Spaeth, Harold J., 1993: The Supreme Court and the Attitudinal Model, Cambridge .

    Google Scholar 

  • Segal, Jeffrey A./Spaeth, Harold J., 2002: The Supreme Court and the Attitudinal Model revisited, Cambridge .

    Google Scholar 

  • Thierse, Wolfgang, 2004: Rede des Bundestagspräsidenten Wolfgang Thierse auf dem 65 . Deutschen Juristentag am 23 . September 2004 in Bonn .

    Google Scholar 

  • Tsebelis, George, 2002: Veto Players . How Political Institutions Work . Princeton .

    Google Scholar 

  • Volcansek, Mary L., 2001: Constitutional Courts as Veto Players: Divorce and Decrees in Italy, in: European Journal of Political Research 39: 347–372 .

    Google Scholar 

  • Wagschal, Uwe, 2006: Verfassungsgerichte als Vetospieler in der Steuerpolitik, in: Becker, Michael/ Zimmerling, Ruth (Hrsg .): Politik und Recht . PVS-Sonderheft 36/2006, Wiesbaden, 559–584 .

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kneip, S. (2015). Von rügenden Richtern und richtenden Rügen. In: Zohlnhöfer, R., Saalfeld, T. (eds) Politik im Schatten der Krise. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-05213-3_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-05213-3_12

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-05212-6

  • Online ISBN: 978-3-658-05213-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics