Skip to main content

Paratexte

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Televisuelle Serialität
  • 44 Accesses

Zusammenfassung

Sowohl um die einzelnen Episoden wie auch um das gesamte serielle Produkt herum spannen sich Elemente eines seriellen Rahmens, paratextuelle Ergänzungen, die unterschiedlich stark sowohl in den Produktions- wie auch in den individuellen Rezeptionsprozess mit einbezogen werden sollten: Der Episodentitel und das Intro, der Rückblick und der Teaser auf die nächste Folge sind ebenso die Handlung erweiternde, deutende und (neu) ausrichtende Angebote wie ein transmediales Erzählen, das den Serientext in Büchern, Spielen oder Merchandisingprodukten fortführt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

  • Bleicher, Joan Kristin. 2004. Programmverbindungen als Paratexte des Fernsehens. In Paratexte in Literatur, Film, Fernsehen, Hrsg. Klaus Kreimeier und Georg Stanitzek, 245–260. Berlin: Akademie.

    Google Scholar 

  • ———. 2011. Kunst + Kunst = Serie. Amerikanische Serienvorspänne im Spannungsfeld von bildender Kunst und Werbung. In Filmkunst. Studien an den Grenzen der Künste und Medien, Hrsg. Henry Keazor, Fabrienne Liptay, und Susanne Marschall, 289–303. Marburg: Schüren.

    Google Scholar 

  • Böhnke, Alexander. 2007. Paratexte des Films. Über die Grenzen des filmischen Universums. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Buhse, Eric. 2014. Der Vorspann als Bedeutungsträger. Zu einer zentralen Strategie zeitgenössischer Fernsehserien. Darmstadt: Büchner.

    Book  Google Scholar 

  • Caldwell, John Thornton. 2008. Production culture. Industrial reflexivity and critical practice in film and television. Durham: Duke University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Davison, Annette. 2013. Title sequences for contemporary television serials. In The Oxford handbook of new audiovisual aesthetics, Hrsg. John Richardson, Claudia Gorbman, und Carol Vernallis, 146–167. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Dickens, Charles. 1986. Oliver twist. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Ellis, John. 1992. Visible fictions. Cinema, television, video. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Ernst, Christoph, und Elke Möller. 2019. Complexity „Before“ Quality – Der Vorspann als Verweisspiel und strukturierendes Sinnbild von Serien. In Before Quality. Zur Ästhetik der Fernsehserie vor HBO, Netflix und Co, Hrsg. Thomas Morsch, Lukas Foerster, und Nikolaus Perneczky, 51–82. Berlin: Lit.

    Google Scholar 

  • Faulstich, Werner. 2008. Grundkurs Fernsehanalyse. Paderborn: Fink.

    Google Scholar 

  • Genette, Gérard. 1993. Palimpseste. Die Literatur auf zweiter Stufe. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • ———. 2001. Paratexte. Das Buch vom Beiwerk des Buches. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Grampp, Sven. 2015. „Folge dem auteur!“ Serielle und transmediale Autorenschaft am Beispiel von Joss Whedon. In Amerikanische Fernsehserien der Gegenwart. Perspektiven der American Studies und der Media Studies, Hrsg. Christoph Ernst und Heike Paul, 305–342. Bielefeld: transcript.

    Chapter  Google Scholar 

  • ———. 2020. Drawing Certain Teens Together. Über die allmähliche Verfertigung des Teen TV im Network Television. In Teen TV. Repräsentationen, Lesarten und Produktionsweisen aktueller Jugendserien, Hrsg. Florian Krauß und Moritz Stock, 33–62. Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Gray, Jonathan. 2006. Watching with „The Simpsons“. Television, parody, and intertextuality. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • ———. 2010. Show sold separately. Promos, spoilers, and other media paratexts. New York: New York University Press.

    Google Scholar 

  • Gray, Jonathan, und Amanda D. Lotz. 2012. Television studies. Cambridge: Polity.

    Google Scholar 

  • Hickethier, Knut. 1997. „Bleiben Sie dran!“ Programmverbindungen und Programm: Zum Entstehen einer Ästhetik des Übergangs im Fernsehen. In Trailer, Teaser, Appetizer. Zu Ästhetik und Design der Programmverbindungen im Fernsehen, Hrsg. Knut Hickethier und Joan Bleicher, 15–57. Hamburg: Lit.

    Google Scholar 

  • Jahn-Sudmann, Andreas, und Frank Kelleter. 2012. Die Dynamik serieller Überbietung. Amerikanische Fernsehserien und das Konzept des Quality TV. In Populäre Serialität. Narration, Evolution, Distinktion. Zum seriellen Erzählen seit dem 19. Jahrhundert, Hrsg. Frank Kelleter, 205–224. Bielefeld: transcript.

    Chapter  Google Scholar 

  • Jauß, Hans Robert. 1975. Der Leser als Instanz einer neuen Geschichte der Literatur. Poetica 7:325–344.

    Google Scholar 

  • Jurga, Martin. 1999. Fernsehtextualität und Rezeption. Opladen: Westdeutscher.

    Book  Google Scholar 

  • Kernan, Lisa. 2004. Coming attractions. Reading American movie trailers. Austin: University of Texas Press.

    Book  Google Scholar 

  • Kuhn, Roman. 2018. Wahre Geschichten, frei erfunden. In Verhandlungen und Markierungen von Fiktion im Peritext. Berlin: De Gruyter.

    Chapter  Google Scholar 

  • McCracken, Ellen. 2013. Expanding Genette’s epitext/paratext model for transitional electronic literature: Centrifugal and centripetal vectors on kindles and iPads. Narratives 21(1): 105–124.

    Article  Google Scholar 

  • Mengel, Norbert. 1995. Den Anfang macht die Ouvertüre. Entwicklungen von Serienvor- und abspannen: Vom „notwendigen Übel“ zum kreativen Freiraum, und zurück. In Serien-Welten. Strukturen US-amerikanischer Serien aus vier Jahrzehnten, Hrsg. Irmela Schneider, 19–41. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • ———. 1997. Gemieden und geschnitten. Vor- und Abspanne in den Fernsehprogrammen. In Trailer, Teaser, Appetizer. Zu Ästhetik und Design der Programmverbindungen im Fernsehen, Hrsg. Knut Hickethier und Joan Bleicher, 241–260. Hamburg: Lit.

    Google Scholar 

  • Mikos, Lothar. 2015. Film- und Fernsehanalyse. 3., überarb. u. ak. Aufl. Konstanz: UVK.

    Book  Google Scholar 

  • Mittell, Jason. 2011. Serial Boxes. DVD-Editionen und der kulturelle Wert amerikanischer Fernsehserien. In Serielle Formen. Von den frühen Film-Serials zu aktuellen Quality-TV- und Online-Serien, Hrsg. Robert Blanchet, Kristina Köhler, Tereza Smid, und Julia Zutavern, 133–152. Marburg: Schüren.

    Google Scholar 

  • ———. 2015. Complex TV. The poetics of contemporary television storytelling. New York: New York University Press.

    Google Scholar 

  • Moody, Hank. 2009. God hates us all. A novel. New York: Simon Spotlight.

    Google Scholar 

  • Nesselhauf, Jonas, und Markus Schleich. 2013. Bausteine des Seriellen. TV-Serien und der „Serial Frame“. Journal of Serial Narration on Television 1:25–31.

    Google Scholar 

  • Opp, Annemarie. 2016. „The Game is Never Over.“ Transmediales Erzählen in „Sherlock“. In Das andere Fernsehen?! Eine Bestandsaufnahme des „Quality Television“, Hrsg. Jonas Nesselhauf und Markus Schleich, 141–158. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Parr, Rolf, und Matthias Thiele. 2004. Eine „vielgestaltige Menge von Praktiken und Diskursen“. Zur Interdiskursivität und Televisualität von Paratexten des Fernsehens. In Paratexte in Literatur, Film, Fernsehen, Hrsg. Klaus Kreimeier und Georg Stanitzek, 261–282. Berlin: Akademie.

    Google Scholar 

  • Ruf, Oliver. 2019. Rahmenarbeit. Form und medienästhetische Verfahren an den Zugängen des Films. In Anfangen und Aufhören, Hrsg. Stefan Neuhaus und Petra Weber, 175–208. Paderborn: Fink.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schleich, Markus, und Jonas Nesselhauf. 2016. Fernsehserien. Geschichte, Theorie, Narration. Tübingen: Narr Francke Attempto.

    Book  Google Scholar 

  • Schlicker, Alexander. 2016. Autor, TV-Serie, Medienwandel: (De-)Figurationen serieller Autorschaft. Marburg: Schüren.

    Book  Google Scholar 

  • Stanitzek, Georg. 2004. Texte, Paratexte, in Medien: Einleitung. In Paratexte in Literatur, Film, Fernsehen, Hrsg. Klaus Kreimeier und Georg Stanitzek, 4–19. Berlin: Akademie.

    Google Scholar 

  • Thompson, Robert J. 1996. Television’s second golden age. From „Hill Street Blues“ to „ER“. New York: Continuum.

    Google Scholar 

  • Toffler, Alvin. 1980. The third wave. New York: Bantam.

    Google Scholar 

  • Weber, Tanja. 2012. Kultivierung in Serie. Kulturelle Adaptionsstrategien von fiktionalen Fernsehserien. Marburg: Schüren.

    Book  Google Scholar 

  • White, Mimi. 2003. Flows and other close encounters with television. In Planet TV. A global television reader, Hrsg. Lisa Parks und Shanti Kumar, 94–110. New York: New York University Press.

    Google Scholar 

  • Williams, Raymond. 2003. Television. Technology and cultural form. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Zündel, Jana. 2019. Der Episodenabspann zwischen rezeptivem Mehrwert und dispositiver Einschränkung. FFK Journal 4:298–311.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jonas Nesselhauf .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Nesselhauf, J. (2023). Paratexte. In: Grampp, S., Moskatova, O. (eds) Handbuch Televisuelle Serialität. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-35305-6_30-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-35305-6_30-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-35305-6

  • Online ISBN: 978-3-658-35305-6

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics