Skip to main content

Kritiker einer unvollendeten Moderne: Jürgen Habermas

Handbuch Theorien der Soziologie

Zusammenfassung

Der Artikel gibt eine kurze Einführung in zentrale Problemstellungen und Grundgedanken von Jürgen Habermas. Habermas wird als ein dialogischer Denker vorgestellt, der seine Theorie in Auseinandersetzungen mit der Theoriegeschichte gewinnt und dessen zentrales Projekt die Einheit von Theorie und Kritik der modernen Gesellschaft ist. Charakteristisch für sein Werk sind einerseits materiale Studien zum normativen Gehalt sozialer Institutionen, andererseits systematische Bemühungen, ein rationalitätstheoretisches Verständnis der Moderne zu formulieren. Für den ersten Strang wird exemplarisch der Strukturwandel der Öffentlichkeit (1962) und für den zweiten Strang die Theorie des kommunikativen Handelns (1981) diskutiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Performative Widersprüche entstehen durch Sprechakte (geäußerte Sätze), in denen sich Performanz (das was sie tun) und Gehalt (das was sie sagen) widersprechen. Der gängigste Fall sind Behauptungen, die sich gleichsam selbst den Boden unter den Füßen wegziehen. Wenn das, was sie sagen, wahr wäre, wäre die Aussage unmöglich. Ein Beispiel wäre etwa die Behauptungen: „Ich weiß, dass ich nichts weiß“ oder „Ich existiere nicht“. Habermas nutzt den Hinweis auf performative Widersprüche häufig, um geltend zu machen, dass bestimmte extreme Formen der Skepsis gegen Rationalität und Erkennbarkeit der Welt, wie er sie neben Adorno/Horkheimer u. a. auch Luhmann oder Foucault zuschreibt, selbstwidersprüchlich sind – wenn sie recht hätten, könnten sie nicht berechtigterweise sagen, was sie sagen (vgl. Habermas 1985, S. 277–341; 424–443).

  2. 2.

    Diese Grundthese der TkH wurde aus vielfältigen Gründen kritisiert, was Habermas schließlich zu einer Rücknahme der Verknüpfung von allem (auch strategischem) Sprachgebrauch mit kommunikativer Vernunft bewogen hat (Habermas 2004, S. 102–137).

  3. 3.

    In der TkH selbst werden allerdings keine Überlegungen angestellt, wie instrumentelle Rationalität und funktionale Verselbstständigung durch kommunikative Rationalität wieder ‚eingefangen‘ werden könnten. In Faktizität und Geltung (1992) nimmt Habermas diese Problematik wieder auf. In einer deutlich optimistischeren Bewertung des Rechtssystems (das in der TkH noch zu den Kolonisatoren der Lebenswelt gerechnet wird) schreibt er dem Recht nun eine Funktion als „Scharnier“ bzw. „Transformator“ (1992, S. 77 f., 108, 217) zwischen System und Lebenswelt zu, weil es kommunikativ artikulierte, normative Anliegen gegenüber den sonst für moralische Appelle unempfindlichen Systemen von Ökonomie und Verwaltung zur Geltung bringen könne.

  4. 4.

    International wurde die Habermas-Luhmann-Kontroverse eher wenig zur Kenntnis genommen; die zentrale Streitschrift der Debatte wurde beispielsweise bis heute nicht ins Englische übersetzt.

  5. 5.

    Während Habermas seine Handlungs- und Diskurstheorie unter dem Eindruck von Kritik einer ganzen Reihe von Revisionen unterzogen hat, die jedoch eher in die Richtung einer Rücknahme starker Ansprüche laufen (vgl. Habermas 2004) hat Habermas auf die gesellschaftstheoretische Kritik nicht durch Weiterentwicklungen reagiert und an der Perspektivverschränkung von Handlungs- und Systemtheorie annähernd unverändert festgehalten (vgl. Habermas 2019, S. 136–174).

Literatur

  • Adorno, Theodor W., Hans Albert, Ralf Dahrendorf, Jürgen Habermas, Harald Pilot, und Karl R. Popper. 1969. Der Positivismusstreit in der deutschen Soziologie. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Albrecht, Clemens. 1999a. Die Erfindung der Frankfurter Schule aus dem Geist der Eloge. In Die intellektuelle Gründung der Bundesrepublik. Eine Wirkungsgeschichte der Frankfurter Schule, Hrsg. Clemens Albrecht, Günter C. Behrmann, Michael Bock, Harald Homann und Friedrich H. Tenbruck, 21–35. Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Albrecht, Clemens. 1999b. Wie das IfS zur Frankfurter Schule wurde. In Die intellektuelle Gründung der Bundesrepublik. Eine Wirkungsgeschichte der Frankfurter Schule, Hrsg. Clemens Albrecht, Günter C. Behrmann, Michael Bock, Harald Homann und Friedrich H. Tenbruck, 161–188. Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Albrecht, Clemens, Günter C. Behrmann, Michael Bock, Harald Homann, und Friedrich H. Tenbruck, Hrsg. 1999. Die intellektuelle Gründung der Bundesrepublik. Eine Wirkungsgeschichte der Frankfurter Schule. Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Anicker, Fabian. 2019. Entwurf einer Soziologie der Deliberation. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.

    Book  Google Scholar 

  • Austin, John L. 1962. How to do things with words. Oxford: Clarendon Press.

    Google Scholar 

  • Berger, Johannes. 1982. Die Versprachlichung des Sakralen und die Entsprachlichung der Ökonomie. Zeitschrift für Soziologie 11(4): 353–365.

    Article  Google Scholar 

  • Borradori, Giovanna, Jürgen Habermas, und Jacques Derrida. 2004. Philosophy in a time of terror: Dialogues with Jürgen Habermas and Jacques Derrida. Chicago: Univ. of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Browne, Craig. 2017. Habermas and Giddens on praxis and modernity: A constructive comparison. London: Anthem Press.

    Google Scholar 

  • Brunkhorst, Hauke. 2013. Habermas, 2. Aufl. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Celikates, Robin, und Arnd Pollmann. 2006. Baustellen der Vernunft. 25 Jahre Theorie des kommunikativen Handelns – Zur Gegenwart eines Paradigmenwechsels. Westend. Neue Zeitschrift für Sozialforschung 2(97–113): 97–113.

    Google Scholar 

  • Corchia, Luca, Stefan Müller-Doohm, und William Outhwaite, Hrsg. 2019. Habermas global: Wirkungsgeschichte eines Werks. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Demirović, Alex. 2000. Der nonkonformistische Intellektuelle. Die Entwicklung der Kritischen Theorie zur Frankfurter Schule. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Dietz, Simone. 1993. Lebenswelt und System. Widerstreitende Aspekte in der Gesellschaftstheorie von Jürgen Habermas. Würzburg: Königshausen und Neumann.

    Google Scholar 

  • Dubiel, Helmut. 1978. Wissenschaftsorganisation und politische Erfahrung: Studien zur frühen Kritischen Theorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 2010. What is Englightenment? In The Foucault reader, Hrsg. Paul Rabinow, 32–50. New York: Vintage Books.

    Google Scholar 

  • Giegel, Hans-Joachim, Hrsg. 1992. Kommunikation und Konsens in modernen Gesellschaften. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gimmler, Antje. 1998. Institution und Individuum: zur Institutionentheorie von Max Weber und Jürgen Habermas. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Görtzen, René. 2019. Jürgen Habermas: Eine mondiale Auswahlbibliografie der Primärliteratur. In Habermas global: Wirkungsgeschichte eines Werks, Hrsg. Luca Corchia, Stefan Müller-Doohm und William Outhwaite, Erste Aufl. 761–884. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Guzmán, Sebastián G. 2013. Reasons and the acceptance of authoritative speech: An empirically grounded synthesis of Habermas and Bourdieu. Sociological Theory 31(3): 267–289.

    Article  Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 1968. Erkenntnis und Interesse. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 1973. Legitimationsprobleme im Spätkapitalismus. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 1976a. Zur Rekonstruktion des Historischen Materialismus. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 1976b. Können komplexe Gesellschaften eine vernünftige Identität ausbilden. In Zur Rekonstruktion des Historischen Materialismus, 92–126. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 1976c. Was heißt Universalpragmatik? In Sprachpragmatik und Philosophie, Hrsg. Karl-Otto Apel, 174–272. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 1981a. Theorie des kommunikativen Handelns, Bd. 1. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 1981b. Theorie des kommunikativen Handelns, Bd. 2. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 1981c. Die Moderne – ein unvollendetes Projekt (1980). In Kleine Politische Schriften, I–IV, Hrsg. Jürgen Habermas. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 1981d. Dialektik der Rationalisierung. Jürgen Habermas im Gespräch mit Axel Honneth, Eberhardt Knödler-Bunte und Arno Widmann. Ästhetik und Kommunikation 45(46): 126–155.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 1983. Die Verschlingung von Mythos und Aufklärung. Bemerkungen zur Dialektik der Aufklärung nach einer erneuten Lektüre. In Mythos und Moderne, Hrsg. K. H. Bohrer, 405–431. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 1984a. Theodor W. Adorno. Urgeschichte Urgeschichte der Subjektivität und verwilderte Selbstbehauptung (1969). In Philosophisch-politische Profile, 3. Aufl., 167–179. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 1984b. Max Horkheimer: Die Frankfurter Schule in New York (1980). In Philosophisch-politische Profile, 3. Aufl., 411–425. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 1984c. Aspekte der Handlungsrationalität (1977). In Vorstudien und Ergänzungen zur Theorie des kommunikativen Handelns, 441–472. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 1984d. Erläuterungen zum Begriff des kommunikativen Handelns (1982). In Vorstudien und Ergänzungen zur Theorie des kommunikativen Handelns, 571–606. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 1985. Der philosophische Diskurs der Moderne. Zwölf Vorlesungen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 1986. Drei Thesen zur Wirkungsgeschichte der Frankfurter Schule. In Die Frankfurter Schule und die Folgen, Hrsg. Axel Honneth und Albrecht Wellmer, 8–12. Berlin/New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 1988. Individuierung durch Vergesellschaftung. Zu George Herbert Meads Theorie der Subjektivität. In Nachmetaphysisches Denken, Hrsg. Jürgen Habermas, 187–241. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 1990. Strukturwandel der Öffentlichkeit. Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft, 2. Aufl. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 1992a. Faktizität und Geltung. Beiträge zur Diskurstheorie des Rechts und des demokratischen Rechtsstaats. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 1992b. Erkenntnis und Interesse. Mit einem neuen Nachwort, 10. Aufl. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 1999. Taking aim at the heart of the present. In Foucault: A critical reader, Hrsg. David Couzens Hoy, 103–108. Oxford: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 2004. Wahrheit und Rechtfertigung. Philosophische Aufsätze, 2. Aufl. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 2005. Zwischen Naturalismus und Religion. Philosophische Aufsätze. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 2008. Hat die Demokratie noch eine epistemische Dimension? Empirische Forschung und normative Theorie. In Ach Europa. Kleine politische Schriften XI, Hrsg. Jürgen Habermas, 138–191. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 2019. Auch eine Geschichte der Philosophie. Band 1: Die okzidentale Konstellation von Glauben und Wissen, Bd. 2. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen, und Niklas Luhmann. 1971. Theorie der Gesellschaft oder Sozialtechnologie – Was leistet die Systemforschung? Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen, Axel Honneth, Eberhard Knödler-Bunte, und Arno Widmann. 1981. Dialektik der Rationalisierung. Jürgen Habermas im Gespräch mit Axel Honneth, Eberhard Knödler-Bunte und Arno Widmann. Ästhetik und Kommunikation 12(45/46): 126–155.

    Google Scholar 

  • Harste, Gorm. 2021. The Habermas-Luhmann debate. New York: Columbia University Press.

    Google Scholar 

  • Heath, Joseph. 2001. Communicative action and rational choice. Cambridge, MA: MIT Press.

    Book  Google Scholar 

  • Honneth, Axel. 1985. Kritik der Macht. Reflexionsstufen einer kritischen Gesellschaftstheorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel. 2007. Pathologien der Vernunft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel, und Hans Joas. 2002. Kommunikatives Handeln. Beiträge zu Jürgen Habermas’ „Theorie des kommunikativen Handelns“, 3. Aufl. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel, und Albrecht Wellmer. 1986. Die Frankfurter Schule und die Folgen. Berlin/New York: de Gruyter.

    Book  Google Scholar 

  • Horkheimer, Max. 1937. Traditionelle und kritische Theorie. Zeitschrift für Sozialforschung 6:245–294.

    Article  Google Scholar 

  • Horkheimer, Max, und Theodor W. Adorno. 1986. Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente. Neuaufl. mit einem Nachwort von Jürgen Habermas. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Imhof, Kurt. 2006 [1994]. Die Diskontinuität der Moderne: Zur Theorie des sozialen Wandels. [Gekürzte Neuausg.]. Theorie und Gesellschaft 36. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Imhof, Kurt. 2008. Theorie der Öffentlichkeit als Theorie der Moderne. In Theorien der Kommunikations- und Medienwissenschaft: Grundlegende Diskussionen, Forschungsfelder und Theorieentwicklungen, Hrsg. Carsten Winter, Andreas Hepp und Friedrich Krotz, 65–89. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Jay, Martin. 1973. The dialectical imagination. A history of the Frankfurt School and the Institute of Social Research 1923–1950. London: Heinemann.

    Google Scholar 

  • Joas, Hans. 1986. Die unglückliche Ehe von Hermeneutik und Funktionalismus. In Kommunikatives Handeln. Beiträge zu Jürgen Habermas’ „Theorie des kommunikativen Handelns“, Hrsg. Axel Honneth und Hans Joas, 144–176. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Joas, Hans. 1992. Die Kreativität des Handelns. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Joas, Hans, und Wolfgang Knöbl. 2013. Sozialtheorie. Zwanzig einführende Vorlesungen, 4. Aufl. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kieserling, André. 2004. Zwischen Soziologie und Philosophie: Über Jürgen Habermas. In Selbstbeschreibung und Fremdbeschreibung. Beiträge zur Soziologie soziologischen Wissens, 109–127. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kneer, Georg. 1990. Die Pathologien der Moderne. Zur Zeitdiagnose in der ‚Theorie des kommunikativen Handelns‘ von Jürgen Habermas. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 1997. Die Gesellschaft der Gesellschaft, Bd. 1. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Maciejewski, Franz, Hrsg. 1973. Theorie der Gesellschaft oder Sozialtechnologie. Beiträge zur Habermas-Luhmann Diskussion. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Maciejewski, Franz, Hrsg. 1974. Theorie der Gesellschaft oder Sozialtechnologie. Neue Beiträge zur Habermas-Luhmann Diskussion. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Matthiesen, Ulf. 1985. Das Dickicht der Lebenswelt und die Theorie des kommunikativen Handelns. München: Wilhelm Fink Verlag.

    Google Scholar 

  • McCarthy, Thomas. 1985. Complexity and democracy, or the seducements of systems theory. New German Critique 35:27–53.

    Google Scholar 

  • McCarthy, Thomas. 1989. Kritik der Verständigungsverhältnisse. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Müller-Doohm, Stefan, Hrsg. 2000. Das Interesse der Vernunft: Rückblick auf das Werk von Jürgen Habermas seit Erkenntnis und Interesse. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Müller-Doohm, Stefan. 2014. Jürgen Habermas: Eine Biografie. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Müller-Doohm, Stefan. 2018. Lehrer einer Schule oder Exponent eines Paradigmas? Jürgen Habermas und die kritische Theorie. In Der aufrechte Gang im windschiefen Kapitalismus, Hrsg. Rüdiger Dannemann, Henry W. Pickford und Hans-Ernst Schiller, 155–184. Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Nassehi, Armin. 2009. Der soziologische Diskurs der Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Neckel, Sighard. 2013. „Refeudalisierung“ – Systematik und Aktualität eines Begriffs der Habermas’schen Gesellschaftsanalyse. Leviathan 41(1): 39–56.

    Article  Google Scholar 

  • Outhwaite, William. 2009. Habermas: A critical introduction, 2. Aufl. Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott. 1937. The structure of social action. A study in social theory with special reference to a group of recent European writers. New York: Free Press.

    Google Scholar 

  • Renn, Joachim. 2006. Übersetzungsverhältnisse. Perspektiven einer pragmatistischen Gesellschaftstheorie. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Schluchter, Wolfgang. 2006. Grundlegungen der Soziologie: Eine Theoriegeschichte in systematischer Absicht, Bd. 2. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Searle, John. 1969. Speech acts: An essay in the philosophy of language. Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Seeliger, Martin, und Sebastian Sevignani, Hrsg. 2021. Ein neuer Strukturwandel der Öffentlichkeit? Sonderband Leviathan 37. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Thomassen, Lasse, Hrsg. 2006. The Derrida-Habermas reader. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Weber, Max. 2009. Soziologische Grundbegriffe. In Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie, Hrsg. Johannes Winckelmann, 5. Aufl., 1–23. Tübingen: Mohr-Siebeck.

    Google Scholar 

  • Wiggershaus, Rolf. 1986. Die Frankfurter Schule. München: Carl Hanser Verlag.

    Google Scholar 

  • Yos, Roman. 2019. Der junge Habermas: Eine ideengeschichtliche Untersuchung seines frühen Denkens, 1952–1962. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Fabian Anicker .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Anicker, F. (2022). Kritiker einer unvollendeten Moderne: Jürgen Habermas. In: Delitz, H., Müller, J., Seyfert, R. (eds) Handbuch Theorien der Soziologie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-31744-7_17-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-31744-7_17-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-31744-7

  • Online ISBN: 978-3-658-31744-7

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics

Chapter history

  1. Latest

    Kritiker einer unvollendeten Moderne: Jürgen Habermas
    Published:
    27 February 2024

    DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-31744-7_17-2

  2. Original

    Kritiker einer unvollendeten Moderne: Jürgen Habermas
    Published:
    24 July 2022

    DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-31744-7_17-1