Skip to main content

Sprache und Politik

Aspekte ihres Verhältnisses und ihrer Erforschung

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Regierungsforschung

Zusammenfassung

Sprache konstituiert politisches Handeln. Der Beitrag stellt eine Vermessung der Wirkweisen und Dimensionen politischer Sprache vor. Dazu nutzt er die Trias der Begrifflichkeiten des Politischen, um die inhaltliche, instrumentelle und institutionelle Relevanz von Sprache für Politik zu illustrieren. Dabei werden einige Erkenntnisse und Wege der Forschung zum Verhältnis von Sprache und Politik vorgestellt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vergleiche zum Überblick etwa Girnth 2002; Patzelt 2017; Nonhoff 2017; Klein 2019 sowie Beiträge in Fröhlich 2022. Hervorzuheben ist das Handbuch „Sprache in Politik und Gesellschaft“ von Roth et al. 2017, das dreibändige Handbuch „Sprache und Politik“ von Niehr et al. 2017 sowie das von Burkhardt 2019 herausgegebene Handbuch „Politische Rhetorik“.

Literatur

  • Arendt, Hannah. 1996. Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft. Antisemitismus, Imperialismus, totale Herrschaft, 5. Aufl. München/Zürich: Piper.

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah. 1997. Vita activa oder Vom tätigen Leben, 9. Aufl. München/Zürich: Piper.

    Google Scholar 

  • Aristoteles. 1989. Politik. Schriften zur Staatstheorie. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Austin, John L. 1975. How to do Things with Words, 2. Aufl. Cambridge: Harvard University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Berg, Sebastian, Niklas Rakowski, und Thorsten Thiel. 2020. Die digitale Konstellation. Eine Positionsbestimmung. Zeitschrift für Politikwissenschaft 30:171–191.

    Article  Google Scholar 

  • Bergsdorf, Wolfgang. 1983. Herrschaft und Sprache. Studien zur politischen Terminologie der Bundesrepublik Deutschland. Pfullingen: Neske.

    Google Scholar 

  • Biedenkopf, Kurt. 1988. Politik und Sprache. In Holzfeuer im hölzernen Ofen. Aufsätze zur politischen Sprachkritik, Hrsg. Hans Jürgen Heringer, 189–197. Tübingen: Narr.

    Google Scholar 

  • Böhret, Carl. 1991. Politische Vorgaben für ziel- und ergebnisorientiertes Verwaltungshandeln aus Regierungserklärungen. In Regieren in der Bundesrepublik. Band 3: Systemsteuerung und „Staatskunst“, Hrsg. Hans-Hermann Hartwich und Göttrik Wewer, 69–82. Opladen: Leske Budrich.

    Google Scholar 

  • Bonfadelli, Heinz. 1998. Politische Kommunikation. Kommunikationspsychologische Perspektiven. In Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft. Ein Handbuch mit Lexikonteil, Hrsg. Otfried Jarren, Ulrich Sarcinelli und Ulrich Saxer, 211–235. Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Brummer, Klaus, und Kai Oppermann. 2018. Außenpolitikanalyse. Oldenbourg: de Gruyter.

    Book  Google Scholar 

  • Buber, Martin. 1953. Das echte Gespräch und die Möglichkeiten des Friedens. In Hinweise: Gesammelte Essays, Hrsg. Martin Buber, 219–230. Zürich: Manesse.

    Google Scholar 

  • Burkhardt, Armin, Hrsg. 2019. Handbuch Politische Rhetorik. Berlin/Boston: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Buzan, Barry, Ole Waever, und Jaap de Wilde. 1998. Security. A new framework for analysis. Boulder: Lynne Rienner.

    Google Scholar 

  • Delhees, Stefanie, Karl-Rudolf Korte, Florian Schartau, Niko Switek, und Kristina Weissenbach. 2008. Wohlfahrtsstaatliche Reformkommunikation. Westeuropäische Parteien auf Mehrheitssuche. Baden-Baden: Nomos.

    Book  Google Scholar 

  • Dörner, Andreas. 2001. Politainment. Politik in der medialen Erlebnisgesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Engel, Jeffrey A., Hrsg. 2016. The four freedoms: Franklin D. Roosevelt and the evolution of an American idea. Oxford: Oxford Univeristy Press.

    Google Scholar 

  • Fischer, Thomas, Andreas Kießling, und Leonard Novy, Hrsg. 2008. Politische Reformprozesse in der Analyse. Untersuchungssystematik und Fallbeispiele. Gütersloh: Bertelsmann-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Fröhlich, Manuel. 1997. Sprache als Instrument politischer Führung. Helmut Kohls Berichte zur Lage der Nation im geteilten Deutschland. München: Forschungsgruppe Deutschland.

    Google Scholar 

  • Fröhlich, Manuel. 2000. „Dritter Weg“ und „Neue Mitte“. Gemeinsame Konsequenzen für das politische Handeln. In Darstellungspolitik oder Entscheidungspolitik? Über den Wandel von Politikstilen in westlichen Demokratien, Hrsg. Karl-Rudolf Korte und Gerhard Hirscher, 125–145. München: Hanns-Seidel-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Fröhlich, Manuel. 2001. Sprachstrategien im Kontext von Machteroberung und Machtverlust. Die Haushaltsdebatten in den Wahlkämpfen von 1979 bis 1998. In Aufstieg und Fall von Regierungen. Machterwerb und Machterosionen in westlichen Demokratien, Hrsg. Gerhard Hirscher und Karl-Rudolf Korte, 147–190. München: Olzog.

    Google Scholar 

  • Fröhlich, Manuel, Hrsg. 2022. Sprache und Politik. Perspektiven und Fallstudien zum konstitutiven Medium des Politischen. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Fröhlich, Manuel. 2003. Der irritierte Kompass: Gesellschaftlicher Wandel und die Orientierungsfunktion politischer Parteien. In Impulse für eine neue Parteiendemokratie. Analysen zu Krise und Reform, Hrsg. Manuela Glaab, 169–183. München: Forschungsgruppe Deutschland.

    Google Scholar 

  • Fröhlich, Manuel. 2004. Die Sprache des Wahlkampfs. Argumentationsmuster und Strategien. In Trends der politischen Kommunikation. Beiträge aus Theorie und Praxis, Hrsg. Forum.Medien.Politik, 60–71. Münster: Lit.

    Google Scholar 

  • Gauland, Alexander. 2018. Interview mit Philipp Eppelsheim. FAZ Net 07.06.

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony. 1999. Der dritte Weg. Die Erneuerung der sozialen Demokratie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony, Hrsg. 2001. The global third way debate. Cambridge: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Girnth, Heiko. 2002. Sprache und Sprachanwendung in der Politik. Eine Einführung in die Analyse öffentlich-politischer Kommunikation. Tübingen: Niemeyer.

    Book  Google Scholar 

  • Habeck, Robert. 2018. Wer wir sein könnten. Warum unsere Demokratie eine offene und vielfältige Sprache braucht. Köln: Kipenheuer & Witsch.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 1981. Theorie kommunikativen Handelns. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hermann, Margaret. 2002. Assessing leadership style. A trait analysis. Columbus: Social Science Automation.

    Google Scholar 

  • Hirscher, Gerhard, und Karl-Rudolf Korte, Hrsg. 2003. Information und Entscheidung. Kommunikationsmanagement der politischen Führung. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Iser, Matthias, und David Strecker. 2010. Jürgen Habermas zur Einführung. Hamburg: Junius.

    Google Scholar 

  • Kaase, Max. 1998. Politische Kommunikation – Politikwissenschaftliche Perspektiven. In Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft. Ein Handbuch mit Lexikonteil, Hrsg. Otfried Jarren, Ulrich Sarcinelli und Ulrich Saxer, 97–113. Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Klein, Josef. 1998. Politische Kommunikation. Sprachwissenschaftliche Perspektiven. In Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft. Ein Handbuch mit Lexikonteil, Hrsg. Otfried Jarren, Ulrich Sarcinelli und Ulrich Saxer, 186–210. Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Klein, Josef. 2019. Politik und Rhetorik. Eine Einführung. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Korte, Karl-Rudolf, Hrsg. 2002. „Das Wort hat der Herr Bundeskanzler“. Eine Analyse der großen Regierungserklärungen von Adenauer bis Schröder. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Korte, Karl-Rudolf, und Manuel Fröhlich. 2009. Politik und Regieren in Deutschland. Strukturen, Prozesse, Entscheidungen, 3. Aufl. Paderborn: Schöningh.

    Book  Google Scholar 

  • Manow, Philipp. 2020. (Ent-)Demokratisierung der Demokratie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Maurer, Marcus. 2017. Agenda Setting, 2. Aufl. Baden-Baden: Nomos.

    Book  Google Scholar 

  • Meyer, Thomas. 2001. Mediokratie. Die Kolonisierung der Politik durch die Medien. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Müller, Jan-Werner. 2016. Was ist Populismus? Ein Essay. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Nelson, Michael, und Russell L. Riley. 2010. The president’s words. Speeches and speechwriting in the modern White House. Lawrence: University Press of Kansas.

    Google Scholar 

  • Niehr, Thomas, Jörg Kilian, und Martin Wengeler, Hrsg. 2017. Handbuch Sprache und Politik in 3 Bänden. Bremen: Hempen.

    Google Scholar 

  • Nonhoff, Martin. 2017. Politikwissenschaft. In Handbuch Sprache in Politik und Gesellschaft, Hrsg. Kersten Sven Roth, Martin Wengeler und Alexander Ziem, 491–513. Berlin/Boston: de Gruyter.

    Chapter  Google Scholar 

  • Oswald, Michael. 2019. Strategisches Framing. Eine Einführung. Wiesbaden: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Patzelt, Werner. 2017. Politikwissenschaft. In Handbuch Sprache und Politik, Hrsg. Thomas Niehr, Jörg Kilian und Martin Wengeler, Bd. 1, 45–63. Bremen: Hempen.

    Google Scholar 

  • Prell, Dorothea. 2011. Politische Psychologie als Perspektive und Potential der politikwissenschaftlichen Analyse. Zeitschrift für Politikwissenschaft 21(3): 487–509.

    Article  Google Scholar 

  • Rabini, Christian, Katharina Dimmroth, Klaus Brummer, und Mischa Hansel, Hrsg. 2020. Entscheidungsträger in der deutschen Außenpolitik. Führungseigenschaften und politische Überzeugungen der Bundeskanzler und Außenminister. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Rhodes, Rod A. W., und Patrick Dunleavy, Hrsg. 1995. Prime Minister, Cabinet and Core Executive. London: Palgrave.

    Google Scholar 

  • Rosa, Hartmut. 2005. Beschleunigung. Die Veränderung der Zeitstrukturen in der Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Roth, Kersten Sven, Martin Wengeler, und Alexander Ziem. 2017. Handbuch Sprache in Politik und Gesellschaft. Berlin/Boston: de Gruyter.

    Book  Google Scholar 

  • Sarcinelli, Ulrich. 2005. Politische Kommunikation in Deutschland. Zur Politikvermittlung im demokratischen System. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Sarcinelli, Ulrich. 2019. Sprache, Politik und die Perspektiven der politischen Rhetorik in Deutschland. In Handbuch Politische Rhetorik, Hrsg. Armin Burkhardt, 301–324. Berlin/Boston: de Gruyter.

    Chapter  Google Scholar 

  • Séville, Astrid. 2018. Der Sound der Macht. Eine Kritik der dissonaten Herrschaft. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Simms, Brendan, und Charlie Laderman. 2017. Wir hätten gewarnt sein können: Donald Trumps Sicht auf die Welt. Stuttgart: DVA.

    Google Scholar 

  • Sternberger, Dolf. 1991. Auch Reden sind Taten. In Schriften XI. Sprache und Politik, Hrsg. Dolf Sternberger, 52–68. Frankfurt a. M.: Insel.

    Google Scholar 

  • Strohmeyer, Gerd. 2004. Politik und Massenmedien. Eine Einführung. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Stüwe, Klaus. 2004. Die Inszenierung des Neubeginns. Antrittsreden von Regierungschefs in den USA, Großbritannien, Frankreich und Deutschland. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Tofel, Richard J. 2005. Sounding the trumpet. The making of John F. Kennedy’s inaugural address. Chicago: Dee.

    Google Scholar 

  • Trent, Judith S., und Robert V. Friedenberg. 2008. Political campaign communication. Principles and practices. Lanham: Rowman and Littlefield.

    Google Scholar 

  • Viennot, Bérengère 2019. Die Sprache des Donald Trump. Berlin: Aufbau Verlag.

    Google Scholar 

  • Wehling, Elisabeth. 2016. Politisches Framing. Wie eine Nation sich ihr Denken einredet – und daraus Politik macht. Düsseldorf: Herbert von Halem.

    Google Scholar 

  • Weidenfeld, Werner, Hrsg. 2007. Reformen kommunizieren. Herausforderungen an die Politik. Gütersloh: Bertelsmann-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Wengeler, Martin. 2017. Wortschatz I: Schlagwörter, politische Leitvokabeln und der Streit um Worte. In Handbuch Sprache in Politik und Gesellschaft, Hrsg. Kersten Sven Roth, Martin Wengeler und Alexander Ziem, 22–46. Berlin/Boston: de Gruyter.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Manuel Fröhlich .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Fröhlich, M. (2022). Sprache und Politik. In: Korte, KR., Florack, M. (eds) Handbuch Regierungsforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-30074-6_57-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-30074-6_57-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-30074-6

  • Online ISBN: 978-3-658-30074-6

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics