Skip to main content

Politische Kommunikation — Sprachwissenschaftliche Perspektiven

  • Chapter
Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft

Zusammenfassung

Die mannigfachen Beiträge der Sprachwissenschaft zur Erforschung politischer Kommunikation sind in den Nachbardisziplinen, die sich mit demselben Gegenstandsbereich — wenn auch aus anderer Perspektive und mit anderen Methoden — beschäftigen, bisher wenig zur Kenntnis genommen worden. Das muss verwundern. Denn politische Kommunikation konstituiert sich ungeachtet zunehmender Wichtigkeit der visuellen Dimension primär in sprachlicher Form. Darum ist die linguistische Analyse politischer Sprache und Sprachverwendung (Politolinguistik) eine Basisdisziplin im wissenschaftlichen Umgang mit politischer Kommunikation. In der Politolinguistik wird ein weiter Begriff des Politischen und der politischen Kommunikation verwendet. Die Mehrzahl der Untersuchungen gilt dem öffentlichen Gebrauch der sog. „politischen Meinungssprache“ durch Politiker/innen, politische Institutionen und Medien. Daneben stehen in wachsendem Maße einerseits Arbeiten zur institutioneninternen Sprachkommunikation und andererseits auch zum Alltagsdiskurs von Bürgern/innen zu politischen Themen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 139.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Austin, John Langshaw (1962): How to do Things with Words. Oxford.

    Google Scholar 

  • Bachem, Rolf (1979): Einführung in die Analyse politischer Texte. München.

    Google Scholar 

  • Bachem, Rolf (1983): Rechtsradikale Sprechmuster der 80er Jahre. Eine Studie zum Sprachgebrauch der,harten NS-Gruppen’ und ihnen nahestehender Rechtsextremisten. In: Muttersprache 93, S. 59–81.

    Google Scholar 

  • Bachem, Rolf/Battke, Kathleen (1991): Strukturen und Funktionen der Metapher „Unser gemeinsames Haus Europa“ im aktuellen politischen Diskurs. In: Liedtke, Frank/Wengeler, Martin/ Böke, Karin (Hrsg.): Begriffe besetzen. Strategien des Sprachgebrauchs in der Politik. Opladen, S. 295–307.

    Google Scholar 

  • Bahner, Werner (Hrsg.) (1982): Imperialistische Manipulation und Sprache (= Linguistische Studien, Reihe A, Bd. 97). Berlin (Ost).

    Google Scholar 

  • Ballnuß, Petra (1996): Leitbegriffe und Strategien der Begriffsbesetzung in den Grundsatzprogrammen von CDU und SPD. In: Diekmannshenke, Hajo/Klein, Josef (Hrsg.): Wörter in der Politik. Opladen, S. 29–76.

    Google Scholar 

  • Behrens, Manfred/Dieckmann, Walter/Kehl, Erich (1982): Politik als Sprachkampf. Zur konservativen Sprachkritik und Sprachpolitik seit 1972. In: Heringer, Hans-Jürgen (Hrsg.): Holzfeuer im hölzernen Ofen. Aufsätze zur politischen Sprachkritik. Tübingen, S. 216–265.

    Google Scholar 

  • Bergsdorf, Wolfgang (1983): Herrschaft und Sprache. Studie zur politischen Terminologie der Bundesrepublik Deutschland. Pfullingen.

    Google Scholar 

  • Bergsdorf, Wolfgang (1985): Über die Schwierigkeiten des politischen Sprechens in der Demokratie. In: Wimmer, Rainer (Hrsg.): Sprachkultur. Jahrbuch 1984 des Instituts für deutsche Sprache. Düsseldorf, S. 184–195.

    Google Scholar 

  • Berman, Paul (Hrsg.) (1992): Debating P.C. The Controversy over Political Correctness an College Campuses. New York.

    Google Scholar 

  • Berning, Cornelia (1964): Vom „Abstammungsnachweis“ zum „Zuchtwart”. Vokabular des Nationalsozialismus. Berlin (West).

    Google Scholar 

  • Berschin, Helmut (1984): Liebe Freundinnen und Freunde. Über die Sprache der GRÜNEN im Bundestag. In: Gotto, KlausNeen, Hans-Joachim (Hrsg.): Die Grünen — Partei wider Willen, Mainz, S. 73–84.

    Google Scholar 

  • Betz, Werner (1977): Verändert Sprache die Welt? Semantik, Politik und Manipulation. Zürich. Biedenkopf, Kurt H. (1973): Bericht des Generalsekretärs. In: CDU (Hrsg.): 22. Bundesparteitag der Christlich Demokratischen Union Deutschlands. Niederschrift. Hamburg 18.-20.November 1973. Bonn.

    Google Scholar 

  • Böke, Karin (1991): Vom „werdenden Leben“ zum „ungeborenen Kind”. Redestrategien in der Diskussion um die Reform des § 218. In: Liedtke, Frank/Wengeler, Martin/Böke, Karin (Hrsg.): Begriffe besetzen. Strategien des Sprachgebrauchs in der Politik. Opladen, S. 205218.

    Google Scholar 

  • Böke, Karin (1995): „Männer und Frauen sind gleichberechtigt“. Schlüsselwörter in der frauenpolitischen Diskussion seit der Nachkriegszeit. In: Stötzel, Georg/Wengeler, Martin u.a. (Hrsg.): Kontroverse Begriffe. Geschichte des öffentlichen Sprachgebrauchs in der Bundesrepublik Deutschland. Berlin, New York, S. 447–516.

    Google Scholar 

  • Böke, Karin/Jung, Matthias/Wengeler, Martin (Hrsg.) (1996): Öffentlicher Sprachgebrauch. Praktische, theoretische und historische Perspektiven. Opladen.

    Google Scholar 

  • Bolten, Jürgen (1989): „Was heißt heute konservativ?“ In: SuL, 20. Jg., Nr. 64, S. 58–59.

    Google Scholar 

  • Born, Joachim/Schütte, Wilfried (1996): Eurotexte. Textarbeit in einer Institution der EG. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Bremerich-Vos, Albert (1990): Sprache in der Politik, reflektierte Sprachkritik und Deutschunterricht — eine Skizze. In: Diskussion Deutsch, 21. Jg., S. 436–478.

    Google Scholar 

  • Breuer-Al Shomali, Ruth (1997): Vom „ausländischen Mitbürger“ zur „schwarzen Sau”. Alltagskommunikation zum Thema Ausländer. In: Jung, Matthias/Wengeler, Martin/Böke, Karin (Hrsg.) (1997): Die Sprache des Migrationsdiskurses. Opladen, S. 315–325.

    Google Scholar 

  • Brunner, Otto/Conze, Werner/Koselleck, Reinhard (Hrsg.) (1972ff.): Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland. 5 Bde. Stuttgart. Bühler, Karl (1934): Sprachtheorie. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Burkhardt, Armin (1993): Der Einfluß der Medien auf das parlamentarische Sprechen. In: Biere, Bernd Ulrich/Henne, Helmut (Hrsg.): Sprache in den Medien nach 1945. Tübingen, S. 158–203.

    Chapter  Google Scholar 

  • Burkhardt, Armin (1995): Zwischen Diskussions-und Schaufensterparlamentarismus. Zur Diagnose und Kritik parlamentarischer Kommunikation — am Beispiel von Zwischenfragen und Kurzdialogen. In: Dörner, Andreas/Vogt, Ludgera (Hrsg.): Sprache des Parlaments und Semiotik der Demokratie. Studien zur politischen Kommunikation in der Moderne. Berlin, New York, S. 73–106.

    Google Scholar 

  • Burkhardt, Armin (1996): Politolinguistik. Versuch einer Ortsbestimmung. In: Klein, Josef/Diekmannshenke, Hajo (Hrsg.): Sprachstrategien und Dialogblockaden. Linguistische und politikwissenschaftliche Studien zur politischen Kommunikation. Berlin, New York, S. 75–100.

    Google Scholar 

  • Burkhardt, Armin (1998): Das Parlament und seine Sprache. Studien zur Theorie und Geschichte parlamentarischer Kommunikation. Berlin, New York.

    Google Scholar 

  • Burkhardt, Armin/Fritzsche, K. Peter (Hrsg.) (1992): Sprache im Umbruch. Politischer Sprachwandel im Zeichen von,Wende und,Vereinigung`. Berlin, New York.

    Google Scholar 

  • Burkhardt, Armin/Hebel, Franz/Hoberg, Rudolf (Hrsg.) (1989): Sprache zwischen Militär und Frieden. Aufrüstung der Begriffe? Tübingen.

    Google Scholar 

  • Buruma, Ian (1994): The Wages of Guilt: Memories of War in Germany and Japan. New York. Busse, Dietrich/Hermanns, Fritz/Teubert, Wolfgang ( Hrsg. ) (1994): Begriffsgeschichte und

    Google Scholar 

  • Diskursgeschichte. Forschungsergebnisse der historischen Semantik. Opladen.

    Google Scholar 

  • Chilton, Paul/Lakoff, George (1995): Foreign Policy by Metaphor. In: Schäffner, C./Wenden

    Google Scholar 

  • A. (Hrsg.): Language and Peace. Aldershot, S. 37–59.

    Google Scholar 

  • de Groot, Michaela (1992): Wortsemantische Divergenz und Konvergenz im Sprachgebrauch. Vergleichende Untersuchung zur DDR-BRD-Inhaltsspezifik vor und während des Umschwungs in der DDR. Frankfurt/Main u.a.

    Google Scholar 

  • Dieckmann, Walther (1964): Information oder Überredung. Wortschatz und Wortgebrauch der politischen Werbung. Ein Beitrag zur Wortforschung am Beispiel der deutschen Sprache im 19. und 20. Jahrhundert. Marburg.

    Google Scholar 

  • Dieckmann, Walther (1969): Sprache in der Politik. Einführung in die Pragmatik und Semantik der deutschen Sprache. Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Dieckmann, Walther (1981): Politische Sprache. Politische Kommunikation. Vorträge—Aufsätze — Entwürfe. Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Dieckmann, Walther (1984): Ist die Parlamentarische Debatte ein „Organisiertes Streitgespräch“? Zum Problem der Gesprächstypologie in Sprach-und Sprechwissenschaft. In: Gutenberg, Norbert (Hrsg.): Hören und Beurteilen. Frankfurt/Main, S. 79–100.

    Google Scholar 

  • Diekmannshenke, Hajo (1994): Die Schlagwörter der Radikalen der Reformationszeit (15201536). Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Diekmannshenke, Hajo (1996): Alle reden von Europa. Schlagwortgebrauch und argumentative Strategie im Europawahlkampf 1994. In: Diekmannshenke, Hajo/Klein, Josef (Hrsg.): Wörter in der Politik. Opladen, S. 13–28.

    Google Scholar 

  • Diekmannshenke, Hajo/Klein, Josef (Hrsg.) (1996): Wörter in der Politik. Opladen. Edelman, Murray ( 1964 ): The Symbolic Uses of Politics. Urbana (Ill.).

    Google Scholar 

  • Eggs, Ekkehard (1991): Die Inszenierung von Politik Debatten mit Politikern im französischen Fernsehen 1980–1990. Rheinfelden.

    Google Scholar 

  • Eggs, Ekkehard (1993): Rechtsradikalismus und Nationalpopulismus in den französischen Medien. In: Grewenig, Adi (Hrsg.): Inszenierte Information. Opladen, S. 95–116.

    Google Scholar 

  • Ehlich, Konrad (Hrsg.) (1989): Sprache im Faschismus. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Ensink, Titus/Sauer, Christoph (1995): Political Communication as Tightrope Walking. German President Roman Herzog’s Commemorative Address in Warsaw, August 1, 1994. In: Politics, Groups and the Individual, 5. Jg., Nr. 2, S. 37–50.

    Google Scholar 

  • Eppler, Erhard (1992): Kavalleriepferde beim Hornsignal. Die Kritik der Politik im Spiegel der Sprache. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Eroms, Hans-Werner (1974): Asymmetrische Kommunikation. Zur Funktion von Abstraktem und Konkretem in politischer Sprache. In: Sprache im technischen Zeitalter, Nr. 52, S. 297–318.

    Google Scholar 

  • Felder, Ekkehard (1995): Kognitive Muster der politischen Sprache: Eine linguistische Untersuchung zur Korrelation zwischen sprachlich gefaßter Wirklichkeit und Denkmustern am Beispiel der Reden von Theodor Heuss und Konrad Adenauer. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Fetscher, Iring/Richter, Horst Eberhard (Hrsg.) (1976): Worte machen keine Politik. Beiträge zu einem Kampf um politische Begriffe. Reinbek bei Hamburg.

    Google Scholar 

  • Fix, Ulla (1990): Der Wandel der Muster — der Wandel im Umgang mit den Mustern. Kommunikationskultur im institutionellen Sprachgebrauch der DDR am Beispiel der Losungen. In: Deutsche Sprache, Nr. 4, S. 332–347.

    Google Scholar 

  • Fraas, Claudia (1996): Gebrauchswandel und Bedeutungswandel in Textnetzen. Die Konzepte IDENTITÄT und DEUTSCHE im Diskurs zur deutschen Einheit. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Frank, Karsta (1996): Political Correctness: Ein Stigmawort. In: Diekmannshenke, Hajo/Klein, Josef (Hrsg.): Wörter in der Politik. Opladen, S. 185–218.

    Google Scholar 

  • Freitag, Rainer (1974): Zum Wesen des Schlagwortes und verwandter sprachlicher Erscheinungen. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Karl-Marx-Universität Leipzig, Gesellschafts-und Sprachwissenschaftliche Reihe, Nr. 23, S. 119–139.

    Google Scholar 

  • Fricke, Karl-Wilhelm (1952): Die Sprache des vierten Reiches. In: Deutsche Rundschau, 78. Jg., S. 1243–1246.

    Google Scholar 

  • Gast, Wolfgang/Jacoby, Karin/Wachtel, Martin (1982): Wie Parteien den Wahlkampf in den Medien inszenieren und wie Wähler ihn erleben. Am Beispiel der Hessen-Wahl 1982. In: medium, 12. Jg., Nr. 12, S. 4–17.

    Google Scholar 

  • Gaudig, Richard (1958/1959): Die deutsche Sprachspaltung. In: Neue Hefte, 5. Jg., Nr. 55, S. 1008–1014.

    Google Scholar 

  • Geißner, Hellmut (1969): Rede in der Öffentlichkeit. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Geißner, Hellmut (1985): Rhetorik und Hermeneutik. Die Rede der Abgeordneten Hamm-Brücher vor dem Deutschen Bundestag am 1.10.1982. In: Rhetorik, 4. Jg., S. 85–100.

    Google Scholar 

  • Girnth, Heiko (1993): Einstellung und Einstellungsbekundung in der politischen Rede. Eine sprachwissenschaftliche Untersuchung der Rede Philipp Jenningers vom 10. November 1988. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Glotz, Peter (1985): Die Rückkehr der Mythen in die Sprache der Politik. In: Stötzel, Georg (Hrsg.): Germanistik— Forschungsstand und Perspektiven. Vorträge des Deutschen Germanistentages 1984, 1. Teil. Berlin, New York, S. 231–244.

    Google Scholar 

  • Good, Colin (1990): Szylla und Charybdis. In: SuL, 21. Jg., Nr. 65, S. 49–60.

    Google Scholar 

  • Gorny, Hildegard (1995): Feministische Sprachkritik. In: Stötzel, Georg/Wengeler, Martin u.a. (Hrsg.): Kontroverse Begriffe. Geschichte des öffentlichen Sprachgebrauchs in der Bundesrepublik Deutschland. Berlin, New York, S. 517–562.

    Google Scholar 

  • Grewenig, Adi (Hrsg.) (1993): Inszenierte Information. Opladen.

    Google Scholar 

  • Grice, Herbert Paul (1975): Logic and Conversation. In: Cole, P./Morgan, J. (Hrsg.): Syntax and Semantics. Bd. 3. New York, San Francisco, London, S. 41–58.

    Google Scholar 

  • Gründler, Hartmut (1977): Kernenergiewerbung. Die sprachliche Verpackung derAtomenergie. Aus dem Wörterbuch des Zwiedenkens. In: Born, Nicolas/Manthey, Jürgen (Hrsg.): Die Sprache des Großen Bruders. Gibt es ein ost-westliches Kartell der Unterdrückung? Reinbek bei Hamburg, S. 69–89.

    Google Scholar 

  • Grünert, Horst (1974): Sprache und Politik. Untersuchungen zum Sprachgebrauch der „Paulskirche“. Berlin, New York.

    Google Scholar 

  • Grünert, Horst (1984): Deutsche Sprachgeschichte und politische Geschichte in ihrer Verflechtung. In: Besch, Werner/Reichmann, Oskar/Sonderegger, Stefan (Hrsg.): Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. Erster Halbband. Berlin, New York, S. 29–37.

    Google Scholar 

  • Haarmann, Harald (1987): Sprachen-und Sprachpolitik. In: Ammon, Ulrich/Dittmar, Norbert/Mattheier, Klaus (Hrsg.): Sociolinguistics/Soziolinguistik. Ein internationales Handbuch zur Wissenschaft von Sprache und Gesellschaft. Berlin, New York, S. 1660–1678.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1971): Vorbereitende Bemerkungen zu einer Theorie der kommunikativen Kompetenz. In: Habermas, Jürgen/Luhmann, Niklas: Theorie der Gesellschaft oder Sozialtechnologie. Frankfurt/Main, S. 101–141.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1981): Theorie des kommunikativen Handelns. 2 Bde. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Hagège, Claude (1996): Welche Sprache für Europa. Verständigung in der Vielfalt. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Hanke, Michael/Loenhoff, Jens (1989): Die Semiotik der,KielerAffäre. Zeichen, Codes, Urteile und deren Dynamik. In: Kodikas/Code: Ars semiotica, 12. Jg., Nr. 3 /4, S. 285–333.

    Google Scholar 

  • Haß, Ulrike (1989): Lexikonausschnitt „Umwelt“. In: Strauß, Gerhard/Haß, Ulrike/Harras, Gisela: Brisante Wörter von „Agitation” bis „Zeitgeist“. Ein Lexikon zum öffentlichen Sprachgebrauch (= Schriften des Instituts für deutsche Sprache, Bd. 2 ). Berlin, New York, S. 397–557.

    Google Scholar 

  • Haß (= Haß-Zumkehr), Ulrike (1996): 50 Jahre Mahnmaltexte. Eine satzsemantische Analyse. In: Böke, Karin/Jung, Matthias/Wengeler, Martin (Hrsg.): Öffentlicher Sprachgebrauch. Praktische, theoretische und historische Perspektiven. Opladen, S. 301–314.

    Google Scholar 

  • Hellmann, Manfred (1989): Die doppelte Wende. Zur Verbindung von Sprache, Sprachwissenschaft und zeitgebundener politischer Bewertung am Beispiel deutsch-deutscher Sprachdifferenzierung. In: Klein, Josef (Hrsg.): Politische Semantik. Bedeutungsanalytische und sprachkritische Beiträge zur politischen Sprachverwendung. Opladen, S. 297–326.

    Google Scholar 

  • Hellmann, Manfred (1990): DDR-Sprachgebrauch nach der Wende — eine erste Bestandsaufnahme. In: Muttersprache, Nr. 100, S. 266–286.

    Google Scholar 

  • Hellmann, Manfred (1992): Wörter und Wortgebrauch in Ost und West. Ein rechnergestütztes Korpus-Wörterbuch zu Zeitungstexten aus beiden deutschen Staaten:,Die Welt’ und,Neues Deutschland’ 1949–1974. 3 Bde. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Hellmann, Manfred (1996): Lexikographische Erschließung des Wendekorpus. In: Weber, Nico (Hrsg.): Semantik, Lexikographie und Computeranwendungen. Tübingen, S. 195–212.

    Google Scholar 

  • Herberg, Dieter (1995): Lexikalischer Wandel 1989/90. Zur Analyse von Schlüsselwörtern der Wendezeit. In: Müller, Oskar/Nerius, Dieter/Schmidt-Radefeld, Jürgen (Hrsg.): Sprachnorm und Sprachnormwandel in gegenwärtigen europäischen Sprachen (= Rostocker Beiträge zur Sprachwissenschaft, Bd. 1 ). Rostock, S. 109–114.

    Google Scholar 

  • Heringer, Hans-Jürgen (1980): Normen? Ja — aber meine! In: Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung: Der öffentliche Sprachgebrauch. Bd. 1. Die Sprach-Norm-Diskussion in Presse, Hörfunk und Fernsehen. Stuttgart, S. 58–72. (Auch in: Heringer, Hans-Jürgen [Hrsg.] [1982]: Holzfeuer im hölzernen Ofen. Aufsätze zur politischen Sprachkritik. Tübingen, S. 94–105.)

    Google Scholar 

  • Heringer, Hans-Jürgen (Hrsg.) (1982a): Holzfeuer im hölzernen Ofen. Aufsätze zur politischen Sprachkritik. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Heringer, Hans-Jürgen (19826): Sprachkritik — die Fortsetzung der Politik mit besseren Mitteln. In: Heringer, Hans-Jürgen (Hrsg.): Holzfeuer im hölzernen Ofen. Aufsätze zur politischen Sprachkritik. Tübingen, S. 3–34.

    Google Scholar 

  • Heringer, Hans-Jürgen (1990): Jenninger und die kommunikative Moral. In: SuL, 21. Jg., Nr. 65, S. 40–48.

    Google Scholar 

  • Hermanns, Fritz (1982): Brisante Wörter. Zur lexikographischen Behandlung parteisprachlicher Wörter und Wendungen in Wörterbüchern der deutschen Gegenwartssprache. In: Wiegand, Herbert Ernst (Hrsg.): Studien zur neuhochdeutschen Lexikographie II (= Germanistische Linguistik 3–6/80). Hildesheim, Zürich, New York, S. 87–102.

    Google Scholar 

  • Hermanns, Fritz (1986): Appellfunktion und Wörterbuch. Ein lexikographischer Versuch. In: Wiegand, Herbert Ernst (Hrsg.): Studien zur neuhochdeutschen Lexikographie VI.1 (= Germanistische Linguistik 84–86) Hildesheim, Zürich, New York, S. 151–182.

    Google Scholar 

  • Hermanns, Fritz (1989): Deontische Tautologien. Ein linguistischer Beitrag zur Interpretation des Godesberger Programms (1959) der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands. In: Klein, Josef (Hrsg.): Politische Semantik. Bedeutungsanalytische und sprachkritische Beiträge zur politischen Sprachverwendung. Opladen, S. 69–149.

    Google Scholar 

  • Hermanns, Fritz (1991): „Leistung“ und „Entfaltung”. Ein linguistischer Beitrag zur Interpretation des Ludwigshafener Grundsatzprogramms (1978) der Christlich Demokratischen Union Deutschlands. In: Liedtke, Frank/Wengeler, Martin/Böke, Karin (Hrsg.): Begriffe besetzen. Strategien des Sprachgebrauchs in der Politik. Opladen, S. 230–257.

    Google Scholar 

  • Hermanns, Fritz (1994): Schlüssel-, Schlag-und Fahnenwörter. Zu Begrifflichkeit und Theorie der lexikalischen,politischen Semantik’. Heidelberg, Mannheim.

    Google Scholar 

  • Hermanns, Fritz (1996): „Bombt die Mörder nieder!“ Überlegungen zu linguistischen Aspekten der Erzeugung von Gewaltbereitschaft. In Diekmannshenke, Hajo/Klein, Josef (Hrsg.) (1996): Wörter in der Politik. Opladen, S. 133–161.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Ludger (1985): Die Bonner Runde. Ansätze zur Analyse einer Kommunikationsform. In: Sucharowski, Wolfgang (Hrsg.): Gesprächsforschung im Vergleich. Analysen zur,Bonner Runde’ nach der Hessenwahl 1982. Tübingen, S. 107–145.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Ludger/Schwitalla, Johannes (1989): Äußerungskritik oder Warum Philipp Jenninger zurücktreten mußte. In: Sprachreport, Nr. 1, S. 5–9.

    Google Scholar 

  • Hoffman, Rolf-Rüdiger (1982): Politische Fernsehinterviews. Eine empirische Analyse sprachlichen Handelns. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Holly, Werner (1982): Zur Geschichte parlamentarischen Sprechhandelns in Deutschland. Eine historisch-pragmatische Skizze an Beispielen aus ersten Sitzungen von verfassungsgebenden Versammlungen. In: LiLi. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, 12. Jg., S. 10–48.

    Google Scholar 

  • Holly, Werner (1990): Politikersprache. Inszenierungen und Rollenkonflikte im informellen Sprechhandeln eines Bundestagsabgeordneten. Berlin, New York.

    Google Scholar 

  • Holly, Werner (1991): „Wir sind Europa“. Die Fernsehwerbespots der SPD zur Europawahl 1989. In: Liedtke, Frank/Wengeler, Martin/Böke, Karin (Hrsg.): Begriffe besetzen. Strategien des Sprachgebrauchs in der Politik. Opladen, S. 258–275.

    Google Scholar 

  • Holly, Werner (1996a): Hier spricht der Zuschauer. Ein neuer methodischer Ansatz in der sprachwissenschaftlichen Erforschung politischer Fernsehkommunikation. In: Klein, Josef/Diekmannshenke, Hajo (Hrsg.) ( 1996 ): Sprachstrategien und Dialogblockaden. Linguistische und politikwissenschaftliche Studien zur politischen Kommunikation. Berlin, New York, S. 101–121.

    Google Scholar 

  • Holly, Werner (1996b): Die sozialdemokratischen Bundeskanzler an das Volk. Die Ansprachen von Brandt und Schmidt zum Jahreswechsel. In: Böke, Karin/Jung, Matthias/Wengeler, Martin (Hrsg.): Öffentlicher Sprachgebrauch. Praktische, theoretische und historische Perspektiven. Opladen, S. 315–329.

    Google Scholar 

  • Holly, Werner/Kühn, Peter/Püschel, Ulrich (1986): Politische Fernsehdiskussionen. Zur medienspezifischen Inszenierung von Propaganda als Diskussion. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Holly, Werner/Kühn, Peter/Püschel, Ulrich (Hrsg.) (1989): Redeshows. Fernsehdiskussionen in der Diskussion. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Hopfer, Reinhard (1994): Vom Konsens zum Dissens. Diskursanalytische Untersuchungen zum Wandel des Sprachgebrauchs der CDU in der DDR im Herbst 1989. In: Busse, Dietrich/Hermanns, Fritz/Teubert, Wolfgang (Hrsg.): Begriffsgeschichte und Diskursgeschichte. Forschungsergebnisse der historischen Semantik. Opladen, S. 124–142.

    Google Scholar 

  • Hopfer, Reinhard (1995): Der Kompromiß. Strukturelle und funktionale Merkmale eines kommunikativen Handlungsmusters in der Politik. In: Reiher, Ruth (Hrsg.): Sprache im Konflikt. Zur Rolle der Sprache in sozialen, politischen und militärischen Konflikten. Berlin, New York, S. 113–139.

    Google Scholar 

  • Ickler, Theodor (1990): Zur Semantik des politischen Schlagwortes (und anderer Wörter). In: SuL, 21. Jg., Nr. 65, S. 11–26.

    Google Scholar 

  • Jäger, Siegfried (1989): Rechtsextreme Propaganda heute. In: Ehlich, Konrad (Hrsg.): Sprache im Faschismus. Frankfurt/Main, S. 289–322.

    Google Scholar 

  • Jäger, Siegfried (1992): BrandSätze. Rassismus im Alltag. Duisburg.

    Google Scholar 

  • Jäger, Siegfried (1996): Wörter im Diskurs: das Beispiel „Rassismus“. In Böke, Karin/Jung, Matthias/Wengeler, Martin (Hrsg.): Öffentlicher Sprachgebrauch. Praktische, theoretische und historische Perspektiven. Opladen, S. 391–402.

    Google Scholar 

  • Januschek, Franz (1993): Anspielungen und Drohungen im politischen Mediendiskurs am Beispiel des österreichischen Politikers Jörg Haider. In: Grewenig, Adi (Hrsg.): Inszenierte Information. Opladen, S. 117–142.

    Google Scholar 

  • Jung, Matthias (1994): Öffentlichkeit und Sprachwandel. Zur Geschichte des Diskurses über die Atomenergie. Opladen.

    Google Scholar 

  • Jung, Matthias/Wengeler, Martin/Böke, Karin (Hrsg.) (1997): Die Sprache des Migrationsdiskurses. Das Reden über „Ausländer“ in Medien, Politik und Alltag. Opladen.

    Google Scholar 

  • Kaempfert, Manfred (1990): Die Schlagwörter. Noch einmal zur Wortgeschichte und zum lexikologischen Begriff. In: Muttersprache, Nr. 100, S. 192–203.

    Google Scholar 

  • Kalivoda, Gregor (1986): Parlamentarische Rhetorik und Argumentation. Untersuchungen zum Sprachgebrauch des 1. Vereinigten Landtags in Berlin 1847. Frankfurt/Main, Bern, New York.

    Google Scholar 

  • Kaltenbrunner, Gerd-Klaus (Hrsg.) (1975): Sprache und Herrschaft. Die umfunktionierten Wörter. München.

    Google Scholar 

  • Keller, Rudi (1985): „Was die Wanzen tötet, tötet auch den Popen“. Ein Beitrag zur politischen

    Google Scholar 

  • Sprachkritik. In: Stötzel, Georg (Hrsg.): Germanistik. Forschungsstand und Perspektiven.1. Teil. Vorträge des deutschen Germanistentages 1985. Berlin, New York, S. 264–277.

    Google Scholar 

  • Keller, Rudi (1990): Sprachwandel. Von der unsichtbaren Hand in der Sprache. Tübingen. Kienpointner, Manfred ( 1992 ): Alltagslogik. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Kindt, Walther (1992): Argumentation und Konfliktaustragung in Äußerungen über den Golfkrieg. In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft, 11. Jg., S. 189–215.

    Google Scholar 

  • Klaus, Georg (1971): Sprache der Politik. Berlin (Ost).

    Google Scholar 

  • Klein, Josef (1988): Bewertungen des Diskussionsverhaltens von Spitzenpolitikern in FernsehStreitgesprächen durch Jung-und Erstwähler. Eine empirische Studie zur Ermittlung kommunikationsethischer Einstellungen. In: SuL, 19. Jg., Nr. 61, S. 79–87.

    Google Scholar 

  • Klein, Josef (Hrsg.) (1989a): Politische Semantik. Bedeutungsanalytische und sprachkritische Beiträge zur politischen Sprachverwendung. Opladen.

    Google Scholar 

  • Klein, Josef (1989b): Wortschatz, Wortkampf. Wortfelder in der Politik. In: Klein, Josef (Hrsg.): Politische Semantik. Bedeutungsanalytische und sprachkritische Beiträge zur politischen Sprachverwendung. Opladen, S. 3–50.

    Google Scholar 

  • Klein, Josef (1990): Elefantenrunden „Drei Tage vor der Wahl“. Die ARD-ZDF-Gemeinschaftssendung 1972–1987. Einführung und Texttranskription. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Klein, Josef (1991): Politische Textsorten. In: Brinker, Klaus (Hrsg.): Aspekte der Textlinguistik. Modelle, Methoden, Analysen (= Germanistische Linguistik 106–107). Hildesheim, S. 245–278.

    Google Scholar 

  • Klein, Josef (1994a): Sprachliche Mechanismen bei der Bildung nationaler Vorurteile. In: Grucza

    Google Scholar 

  • F. (Hrsg.): Vorurteile zwischen Deutschen und Polen. Warschau, S. 129–146.

    Google Scholar 

  • Klein, Josef (1994b): Sprache, Diskurs und ethnisches Vorurteil. In: SuL, 25. Jg., Nr. 73,S. 91–108.

    Google Scholar 

  • Klein, Josef (1995a): Asyl-Diskurs, Konflikte und Blockaden in Politik, Medien und Alltagswelt. In: Reiher, Ruth (Hrsg.): Sprache im Konflikt. Zur Rolle der Sprache in sozialen, politischen und militärischen Konflikten. Berlin, New York, S. 15–71.

    Google Scholar 

  • Klein, Josef (1995b): Politische Rhetorik. Eine Theorieskizze in Rhetorik-kritischer Absicht mit Analysen zu Reden von Goebbels, Herzog und Kohl. In: SuL, 26. Jg., Nr. 75 /76, S. 62–99.

    Google Scholar 

  • Klein, Josef (1996a): Dialogblockaden. Dysfunktionale Wirkungen von Sprachstrategien auf dem Markt der politischen Kommunikation. In: Klein, Josef/Diekmannshenke, Hajo (Hrsg.): Sprachstrategien und Dialogblockaden. Linguistische und politikwissenschaftliche Studien zur politischen Kommunikation. Berlin, New York, S. 3–29.

    Google Scholar 

  • Klein, Josef (1996b): Plebiszite in der Mediendemokratie. In: Rüther, Günther (Hrsg.): Reprä- sentative oder plebiszitäre Demokratie — eine Alternative? Baden-Baden, S. 244–260.

    Google Scholar 

  • Klein, Josef (1997): Bewertendes Reden über Migranten im Deutschen Bundestag. In: Jung, Matthias/Wengeler, Martin/Böke, Karin (Hrsg.): Die Sprache des Migrationsdiskurses. Opladen, S. 241–260.

    Google Scholar 

  • Klein, Josef/Diekmannshenke, Hajo (Hrsg.) (1996): Sprachstrategien und Dialogblockaden. Linguistische und politikwissenschaftliche Studien zur politischen Kommunikation. Berlin, New York.

    Google Scholar 

  • Klemperer, Victor (1947): LTI. Notizbuch eines Philologen. Berlin.

    Google Scholar 

  • Knappert, J. (1968): The Function of Language in a Political Situation. In: Linguistics, 39. Jg., S. 59–67.

    Google Scholar 

  • Köpf, Ulrich (1989): „Lassen Sie mich zunächst einmal sagen“. Kommunikative Strategien von Politikern in Fernsehdiskussionen am Beispiel der Spitzenkandidatendiskussion „Drei Tage vor der Wahl” vom 2.10.1980. In: Holly, Werner/Kühn, Peter/Puschel, Ulrich (Hrsg.): Redeshows. Fernsehdiskussionen in der Diskussion. Tübingen, S. 48–63.

    Google Scholar 

  • Kopperschmidt, Josef (1989): Öffentliche Rede in Deutschland. In: Muttersprache, Nr. 99, S. 213–230.

    Google Scholar 

  • Kopperschmidt, Josef (1990): Gibt es Kriterien politischer Rhetorik? Versuch einer Antwort. In: Diskussion Deutsch, 21. Jg., S. 479–501.

    Google Scholar 

  • Krebs, Birgit-Nicole (1993): Sprachhandlung und Sprachwirkung. Untersuchungen zur Rhetorik, Sprachkritik und zum Fall Jenninger. Berlin.

    Google Scholar 

  • Kühn, Ingrid (1995): Aktivierung DDR-spezifischer Archaisierungen. In. Muttersprache, Nr. 105, S. 315–323.

    Google Scholar 

  • Kühn, Peter (1992): Adressaten und Adressatenkarussel in der öffentlichen politischen Auseinandersetzung. In: Rhetorik, 11. Jg., S. 51–66.

    Google Scholar 

  • Kühn, Peter (1995): Mehrfachadressierung. Untersuchungen zur adressatenspezifischen Polyvalenz sprachlichen Handelns. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Kuhn, Fritz (1983) Überlegungen zur politischen Sprache der Alternativbewegung. In: SuL, 14. Jg., Nr. 51, S. 61–79.

    Google Scholar 

  • Kuhn, Fritz (1991): „Begriffe besetzen“. Anmerkungen zu einer Metapher aus der Welt der Machbarkeit. In: Liedtke, Frank/Wengeler, Martin/Böke, Karin (Hrsg.): Begriffe besetzen. Strategien des Sprachgebrauchs in der Politik. Opladen, S. 90–110.

    Google Scholar 

  • Lang, Ewald (Hrsg.) (1990): Wendehals und Stasilaus. Demo-Sprüche aus der DDR. München. Lange, Klaus ( 1981 ): Das Bild der Politik im Fernsehen. Die filmische Konstruktion einer politischen Realität in den Fernsehnachrichten. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Läzer, Rüdiger (1996): „sie könn’ das inzwischen wie ein westdeutscher politiker.“ Metakommunikative Situationsbearbeitung und thematische Steuerung in einer ostdeutschen,Elefantenrunde. In: Klein, Josef/Diekmannshenke, Hajo (Hrsg.): Sprachstrategien und Dialogblockaden. Linguistische und politikwissenschaftliche Studien zur politischen Kommunikation. Berlin, New York, S. 165–200.

    Google Scholar 

  • Lerchner, Gotthard (Hrsg.) (1992): Sprachgebrauch im Wandel. Anmerkungen zur Kommunikationskultur in der DDR vor und nach der Wende. Frankfurt/Main u.a.

    Google Scholar 

  • Lewis, Bernard (1988): The Political Language of Islam. Chicago.

    Google Scholar 

  • Liedtke, Frank (1989): „Sozialismus“ — ein Reizwort. In: SuL, 20. Jg., Nr. 64, S. 24–38.

    Google Scholar 

  • Liedtke, Frank (1996): Eine historische Bemerkung des Bundeskanzlers und ihre konversationellen Folgen. In: Böke, Karin/Jung, Matthias/Wengeler, Martin (Hrsg.): Öffentlicher

    Google Scholar 

  • Sprachgebrauch. Praktische, theoretische und historische Perspektiven. Opladen, S. 174–179.

    Google Scholar 

  • Liedtke, Frank/Wengeler, Martin/Böke, Karin (Hrsg.) (1991): Begriffe besetzen. Strategien des Sprachgebrauchs in der Politik. Opladen.

    Google Scholar 

  • Lübbe, Hermann (1967): Der Streit um Worte. Sprache und Politik (= Bochumer Universitätsreden, Nr. 3 ).

    Google Scholar 

  • Wieder abgedruckt in: Gadamer, Hans-Georg (Hrsg.) (1967): Das Problem der Sprache. München, S. 351–171;

    Google Scholar 

  • Kaltenbrunner, Gerd-Klaus (Hrsg.) (1975): Sprache und Herrschaft. Die umfunktionierten Wörter. München, S. 87–111;

    Google Scholar 

  • Heringer, Hans-Jürgen (Hrsg.) (1982): Holzfeuer im hölzernen Ofen. Aufsätze zur politischen Sprachkritik. Tübingen, S. 48–69.

    Google Scholar 

  • Maas, Utz (1984): „Als der Geist der Gemeinschaft eine Sprache fand.“ Sprache im Nationalsozialismus. Opladen.

    Google Scholar 

  • Maas, Utz (1989): Sprachpolitik und politische Sprachwissenschaft. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Maier, Hans (1973): Aktuelle Tendenzen der politischen Sprache. In: 6. Reihe der Bayerischen Akademie der schönen Künste. München. Wieder abgedruckt in: Heringer, Hans-Jürgen (Hrsg.) ( 1982 ): Holzfeuer im hölzernen Ofen. Aufsätze zur politischen Sprachkritik. Tübingen, S. 179–188.

    Google Scholar 

  • Maier, Hans (1975): Können Begriffe die Gesellschaftverändern? In: Kaltenbrunner, Gerd-Klaus (Hrsg.): Sprache und Herrschaft. Die umfunktionierten Wörter. München, S. 55–68.

    Google Scholar 

  • Matouschek, Bernd/Wodak, Ruth (1993): Rassistische Diskurse in Österreich seit 1989. Der ökonomistische Begründungsdiskurs als Sonderfall fremdenfeindlicher und rassistischer Rechtfertigungsdiskurse. In: Jäger, Siegfried/Link, Jürgen (Hrsg.): Rassismus und die Medien. Duisburg, S. 80–130.

    Google Scholar 

  • Matouschek, Bernd/Wodak, Ruth/Januschek, Franz (1995): Notwendige Maßnahmen gegen Fremde? Genese und Formen von rassistischen Diskursen der Differenz. Wien.

    Google Scholar 

  • Matthies, Volker (1993): Die Kieler Affäre — Zur thematischen Inszenierung eines politischen Skandals im Fernsehen. In: Grewenig, Adi (Hrsg.): Inszenierte Information. Opladen, S. 143–163.

    Google Scholar 

  • Meißner, Iris (1997): Der Argumentationsraum zwischen Asylrecht und Ausländerfeindlichkeit im Asyldiskurs August bis Oktober 1991. In: Jung, Matthias/Wengeler, Martin/Böke, Karin (Hrsg.) ( 1997 ): Die Sprache des Migrationsdiskurses. Opladen, S. 261–273.

    Google Scholar 

  • Müller, Gerd (1978): Das Wahlplakat. Pragmatische Untersuchungen zur Sprache in der Politik am Beispiel von Wahlplakaten aus der Weimarer Republik und der Bundesrepublik. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Musolff, Andreas (1995): Die Terrorismus-Diskussion in Deutschland vom Ende der sechziger Jahre bis Anfang der neunziger Jahre. In: Stötzel, Georg/Wengeler, Martin u.a. (Hrsg.): Kontroverse Begriffe. Geschichte des öffentlichen Sprachgebrauchs in der Bundesrepublik Deutschland. Berlin, New York, S. 405–445.

    Google Scholar 

  • Nelde, Peter Hans (1980) (Hrsg.): Sprachkontakt, Sprachkonflikt (= Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik, Beiheft N.F. 32). Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Niehr, Thomas (1993): Schlagwörter im politisch-kulturellen Kontext. Zum öffentlichen Diskurs in der BRD von 1966 bis 1974. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Niehr, Thomas (1996): Von der „Bewahrung deutscher Identität“ und der „Erhaltung des Bestandes und der Gesundheit des deutschen Volkes”. Analysen zum Parteiprogramm der Republikaner von 1987. In: Diekmannshenke, Hajo/Klein, Josef (Hrsg.): Wörter in der Politik. Opladen, S. 77–95.

    Google Scholar 

  • Nunn, David A. (1974): Politische Schlagwörter in Deutschland seit 1945. Ein lexikographischer und kritischer Beitrag. Gießen.

    Google Scholar 

  • Oschlies, Wolf (1990): „Wir sind das Volk“. Zur Rolle der Sprache bei den Revolutionen in der DDR, Tschechoslowakei, Rumänien und Bulgarien. Köln, Wien.

    Google Scholar 

  • Pasibiersky, Fritz (1983): Krieg und Frieden in der Sprache. Eine sprachwissenschaftliche Textanalyse. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Pêcheux, Michel (1981): Language, Semantics and Ideology. London (zuerst frz. 1975 ).

    Google Scholar 

  • Petter-Zimmer, Yvonne (1990): Politische Fernsehdiskussionen und ihre Adressaten. Tubingen.

    Google Scholar 

  • Polenz, Peter von (1963): Sprachkritik und Sprachwissenschaft. In: Neue Rundschau, 74. Jg., S. 381–403.

    Google Scholar 

  • Polen, Peter von (1967): Sprachpurismus und Nationalsozialismus. In: Lämmert, Eberhard/ Kelly, Walter/Conrady, Karl Otto/Polenz, Peter von (Hrsg.): Germanistik eine deutsche Wissenschaft. Frankfurt/Main, S. 111–165.

    Google Scholar 

  • Polenz, Peter von (1968): Sprachkritik und sprachwissenschaftliche Methodik. In: Moser, Hugo: Sprachnorm, Sprachpflege, Sprachkritik. Düsseldorf, S. 159–184.

    Google Scholar 

  • Polenz, Peter von (1989): Verdünnte Sprachkultur. Das Jenninger-Syndrom in sprachkritischer Sicht. In: Deutsche Sprache, 17. Jg., S. 289–316.

    Google Scholar 

  • Polenz, Peter von (1993): Die Sprachrevolte in der DDR im Herbst 1989. Ein Forschungsbericht nach drei Jahren vereinter germanistischer Linguistik. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik, 21. Jg., S. 127–149.

    Google Scholar 

  • Reich, Hans H. (1968): Sprache und Politik. Untersuchungen zu Wortschatz und Wortwahl des offiziellen Sprachgebrauchs in der DDR. München.

    Google Scholar 

  • Reiher, Ruth (Hrsg.) (1995a): Sprache im Konflikt. Zur Rolle der Sprache in sozialen, politischen und militärischen Konflikten. Berlin, New York.

    Google Scholar 

  • Reiher, Ruth (Hrsg.) (1995b): Mit sozialistischen und anderen Grüßen. Portrait einer untergegangenen Republik in Alltagstexten. Berlin.

    Google Scholar 

  • Reiher, Ruth/Läzer, Rüdiger (Hrsg.) (1994): Wer spricht das wahre Deutsch? Erkundungen zur Sprache im vereinigten Deutschland. Berlin.

    Google Scholar 

  • Reiher, Ruth/Läzer, Rüdiger (Hrsg.) (1996): Von „Buschzulage“ und „Ossi-Nachweis”. Ost-West-Deutsch in der Diskussion. Berlin.

    Google Scholar 

  • Rigotti, Francesca (1994): Die Macht und ihre Metaphern. Über die sprachlichen Bilder der Politik. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Rössler, Gerda (1977): Sprache und Frieden. Versuch eines Beitrags der Linguistik im Vorfeld der Friedensforschung. In: Linguistische Berichte, Nr. 52, S. 68–73.

    Google Scholar 

  • Rupp, Heinz (1978): Sprache in der Demokratie. Sprachbarrieren zwischen Bürger und Staat? Mannheim, Wien, Zürich.

    Google Scholar 

  • Sauer, Christoph (1996): Der Blick nach Rückwärts. „Befreiung“ und „Selbstbefreiung” in zwei deutschen Gedenkreden (von Weizsäcker 1985, Jenninger 1988). In: Rehbein, Jochen (Hrsg.): Funktionale Pragmatik im Spektrum. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Saussure, Ferdinand de (1916): Cours de linguistique générale. Lausanne, Paris.

    Google Scholar 

  • Schäffner, Christina (1993): Die europäische Architektur — Metaphern der Einigung Europas in der deutschen, britischen und amerikanischen Presse. In: Grewenig, Adi (Hrsg.): Inszenierte Information. Opladen, S. 13–30.

    Google Scholar 

  • Schaffner, Christina (1996): Europapolitische Metaphorik in England und Deutschland. In: Klein, Josef/Diekmannshenke, Hajo (Hrsg.): Sprachstrategien und Dialogblockaden. Linguistische und politikwissenschaftliche Studien zur politischen Kommunikation. Berlin, New York, S. 151–163.

    Google Scholar 

  • Schelenz, Bernhardt (1992): Der politische Sprachgebrauch der,Republikaner’. Frankfurt/Main u.a.

    Google Scholar 

  • Schelsky, Helmut (1974): Macht durch Sprache. Wer eine neue Politik durchsetzen will, braucht eine neue Sprache. In: Deutsche Zeitung vom 12.4. Wieder abgedruckt in: Kaltenbrunner, Gerd-Klaus (Hrsg.) ( 1975 ): Sprache und Herrschaft. Die umfunktionierten Wörter. München, S. 176–178.

    Google Scholar 

  • Schlosser, Horst Dieter (1986): Sprechen die Grünen eine andere Sprache? In: Der Sprachdienst, 30. Jg., Nr. 4, S. 101–107.

    Google Scholar 

  • Schlosser, Horst Dieter (1990a): Die deutsche Sprache in der DDR zwischen Stalinismus und Demokratie. Historische, politische und kommunikative Bedingungen. Köln.

    Google Scholar 

  • Schlosser, Horst Dieter (1990b): „Wir Deutschen“ — „Wir in der DDR”. Helmut Kohl und Lothar de Maizière zur Unterzeichnung des Staatsvertrags. In: Deutschland Archiv, 23. Jg., S. 994–996.

    Google Scholar 

  • Schlosser, Horst Dieter (1995): Gab es 1945 sprachlich eine Stunde Null? In: Muttersprache, Nr. 105, S. 193–209.

    Google Scholar 

  • Schröder, Marianne/Fix, Ulla (1997): Allgemeinwortschatz der DDR-Bürger— nach Sachgruppen geordnet und linguistisch kommentiert. Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Schumacher, Nestor (1976): Der Wortschatz der europäischen Integration. Düsseldorf. Steger, Hugo (1989): Sprache im Wandel. In: SuL, 20. Jg., Nr. 63, S. 3–31.

    Google Scholar 

  • Sternberger, Dolf/Storz, Gerhard/Süskind, Wilhelm E. (1957): Aus dem Wörterbuch des Unmenschen. Hamburg. (Zuerst publiziert als fortlaufende Serie in: Die Wandlung 19451948. Ab 3. Aufl. Hamburg/Düsseldorf 1968 mit dem Untertitel „Neue erweiterte Ausgabe mit Zeugnissen des Streits über die Sprachkritik“.)

    Google Scholar 

  • Steyer, Katrin (1994): Reformulierungen. Zur Vernetzung von Äußerungen im Ost-West-Diskurs. In: Busse, Dietrich/Hermanns, Fritz/Teubert, Wolfgang (Hrsg.): Begriffsgeschichte und Diskursgeschichte. Forschungsergebnisse der historischen Semantik. Opladen, S. 143160.

    Google Scholar 

  • Steyer, Katrin (1996): Reformulierungen. Sprachliche Relationen zwischen Äußerungen und Texten im öffentlichen Diskurs. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Stötzel, Georg (1980): Konkurrierender Sprachgebrauch in der deutschen Presse. In: Wirkendes Wort, 30. Jg., S. 39–53.

    Google Scholar 

  • Stötzel, Georg (1989): Nazi-Verbrechen und öffentliche Sprachsensibilität. Ein Kapitel deutscher Geschichte nach 1945. In: SuL, 20. Jg., Nr. 63, S. 32–52.

    Google Scholar 

  • Stötzel, Georg/Wengeler, Martin u.a. (Hrsg.) (1995): Kontroverse Begriffe. Geschichte des öffentlichen Sprachgebrauchs in der Bundesrepublik Deutschland. Berlin, New York.

    Google Scholar 

  • Straßner, Erich (1982): Fernsehnachrichten. Eine Produktions-, Produkt-und Rezeptionsanalyse. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Straßner, Erich (1987): Ideologie. Sprache. Politik. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Straßner, Erich (1992): Dementis, Lügen, Ehrenwörter. Zur Rhetorik politischer Skandale. In: Rhetorik, 11. Jg., S. 1–32.

    Google Scholar 

  • Strauß, Gerhard (1986): Sprachspiele, kommunikative Verfahren und Texte in der Politik. Versuch einer Textsortenspezifik. In: Strauß, Gerhard: Der politische Wortschatz. Zur Kommunikations-und Textsortenspezifik. Tübingen, S. 2–66.

    Google Scholar 

  • Strauß, Gerhard/Haß, Ulrike/Harras, Gisela (1989): Brisante Wörter von „Agitation“ bis „Zeitgeist”. Ein Lexikon zum öffentlichen Sprachgebrauch (= Schriften des Instituts für deutsche Sprache, Bd. 2 ). Berlin, New York.

    Google Scholar 

  • Sucharowski, Wolfgang (Hrsg.) (1985): Gesprächsforschung im Vergleich. Analysen zur,Bonner Runde’ nach der Hessenwahl 1982. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Svensson, Arnold (1984): Anspielung und Stereotyp. Eine linguistische Untersuchung des politischen Sprachgebrauchs am Beispiel der SPD. Opladen.

    Book  Google Scholar 

  • Teubert, Wolfgang (1989): Politische Vexierwörter. In: Klein, Josef (Hrsg.): Politische Semantik. Bedeutungsanalytische und sprachkritische Beiträge zur politischen Sprachverwendung. Opladen, S. 51–68.

    Google Scholar 

  • Thimm, Caja (1996): „Power-related talk (PRT)“: Argumentationsstile in einer politischen Debatte. In: Klein, Josef/Diekmannshenke, Hajo (Hrsg.): Sprachstrategien und Dialogblockaden. Linguistische und politikwissenschaftliche Studien zur politischen Kommunikation. Berlin, New York, S. 123–150.

    Google Scholar 

  • Toman-Banke, Monika (1996): Die Wahlslogans der Bundestagswahlen 1949–1994. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Trömel-Plötz, Senta (1978): Linguistik und Frauensprache. In: Linguistische Berichte, Nr. 57, S. 49–68.

    Google Scholar 

  • van Dijk, Teun (1991): Racism and the Press. London, New York.

    Google Scholar 

  • van Dijk, Teun (1993): Elite Discourse and Racism. London.

    Google Scholar 

  • Volmert, Johannes (1989): Politikerrede als kommunikatives Handlungsspiel. E in integriertes

    Google Scholar 

  • Modell zur semantisch-pragmatischen Beschreibung öffentlicher Rede. München. Wachtel, Martin (1988): Die Darstellung von Vertrauenswürdigkeit in Wahlwerbespots. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Weldon, Thomas D. (1953): The Vocabulary of Politics. Baltimore.

    Google Scholar 

  • Welke, Klaus/Sauer, Wolfgang W./Glück, Helmut (Hrsg.) (1992): Die deutsche Sprache nach der Wende. Hildesheim.

    Google Scholar 

  • Wengeler, Martin (1992): Die Sprache der Aufrüstung. Zur Geschichte der Rüstungsdiskussionen nach 1945. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Wengeler, Martin (1994): „Die Planwirtschaft ist das Unsozialste, was es überhaupt gibt, und nur die Marktwirtschaft ist sozial“. Zur Geschichte eines bundesdeutschen Fahnenwortes. In: Busse, Dietrich/Hermanns, Fritz/Teubert, Wolfgang (Hrsg.): Begriffsgeschichte und Diskursgeschichte. Forschungsergebnisse der historischen Semantik. Opladen, S. 107–123.

    Google Scholar 

  • Wengeler, Martin (1995a): Der alte Streit,hier Marktwirtschaft, dort Planwirtschaft` ist vorbei. Ein Rückblick auf die sprachlichen Aspekte wirtschaftspolitischer Diskussionen. In: Stötzel, Georg/Wengeler, Martin u.a. (Hrsg.): Kontroverse Begriffe. Geschichte des öffentlichen Sprachgebrauchs in der Bundesrepublik Deutschland. Berlin, New York, S. 35–91.

    Google Scholar 

  • Wengeler, Martin (1995b): „Multikulturelle Gesellschaft“ oder „Ausländer raus”? Der sprachliche Umgang mit der Einwanderung seit 1945. In: Stötzel, Georg/Wengeler, Martin u.a. (Hrsg.): Kontroverse Begriffe. Geschichte des öffentlichen Sprachgebrauchs in der Bundesrepublik Deutschland. Berlin, New York, S. 711–749.

    Google Scholar 

  • Wengeler, Martin (1995c): Vom „Wehrbeitrag“ bis zu „Friedensmissionen”. Zur Geschichte der sprachlichen Legitimierung und Bekämpfung von Rüstung und Militär. In: Stötzel, Georg/Wengeler, Martin u.a. (Hrsg.): Kontroverse Begriffe. Geschichte des öffentlichen Sprachgebrauchs in der Bundesrepublik Deutschland. Berlin, New York, S. 129–162.

    Google Scholar 

  • Wilson, J. (1990): Politically Speaking. Oxford.

    Google Scholar 

  • Wimmer, Rainer (1989): Maximen einer kommunikativen Ethik, ihre Begründung und ihre Verwendung in der Praxis. In: Ermert, Karl (Hrsg.): Sprachliche Bildung und kultureller Wandel (= Loccumer Protokolle 56/89), S. 129–172.

    Google Scholar 

  • Winogradowa, Valentina (1996): Sprachliche Strategien der Gewaltvorbereitung bei dem russischen Rechtsextremisten Schirinowski. In: Diekmannshenke, Hajo/Klein, Josef (Hrsg.): Wörter in der Politik. Opladen, S. 193–132.

    Google Scholar 

  • Wittgenstein, Ludwig (1953): Philosophical Investigations. Oxford.

    Google Scholar 

  • Wodak, Ruth/Menz, Florian/Mitten, Richard/Stern, Frank (1994): Die Sprachen der Vergangenheiten. Öffentliches Gedenken in österreichischen und deutschen Medien. Frankfurt/ Main.

    Google Scholar 

  • Wodak, Ruth/Pelikan, J./Nowak, P./Gruber, Helmut/de Cilia, R./Mitten, Richard (1990): „Wir sind alle unschuldige Täter!“ Diskurshistorische Studien zum Nachkriegsantisemitismus. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Wülfing, Wulf (1980): Schlagwörter des Jungen Deutschland. Mit einer Einführung in die Schlagwortforschung. Berlin (West).

    Google Scholar 

  • Zabel, Hermann (Hrsg.) (1990): Verschwiegen — vergessen — verdrängt: Über die Nazi-Zeit

    Google Scholar 

  • Reden. Zugleich ein Beitrag zum Problemkreis,Sprache im Nationalsozialismus’. Hagen. Zimmermann, Hans-Dieter (1969): Die politische Rede. Der Sprachgebrauch der Bonner Politiker. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Zimmermann, Rüdiger (1996): Gewalt in der Sprache und durch Sprache. In: Diekmannshenke, Hajo/Klein, Josef (Hrsg.): Wörter in der Politik. Opladen, S. 103–122.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen/Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Klein, J. (1998). Politische Kommunikation — Sprachwissenschaftliche Perspektiven. In: Jarren, O., Sarcinelli, U., Saxer, U. (eds) Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80348-1_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80348-1_10

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-322-80349-8

  • Online ISBN: 978-3-322-80348-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics