Skip to main content

Zeit

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Sozialwissenschaftliche Gedächtnisforschung

Zusammenfassung

Eine gedächtnissoziologische Rekonstruktion des Zeitbegriffs muss Zeit als Zeit des Gedächtnisses behandeln – und das bedeutet, Fragen nach der gedächtnisvermittelten Zeitwahrnehmung und der zeitbedingten Formierung von Gedächtnis zu stellen. Dazu werden zwei Perspektiven unterschieden: Zum einen wird der Zusammenhang von Zeit und Gedächtnis entlang bewusstseinsphilosophischer Positionen als ein Konstitutionsverhältnis begriffen. Im Vordergrund steht dabei, wie die Wahrnehmung von Zeit und das Gedächtnis sich wechselseitig bedingen – wie also Zeit ein Gedächtnis ermöglicht, während sie erst durch das Wirken eines Gedächtnisses bemerkbar wird. Zum anderen wird der Zusammenhang von Zeit und Gedächtnis anhand soziologischer Gedächtnistheorien als Strukturierungsverhältnis gefasst. Hier steht die gedächtnisgestützte Orientierung von Individuen und Kollektiven innerhalb vorgegebener sozialer Zeitkontexte im Vordergrund. Da beide Perspektiven zeitliche Kontinuität voraussetzen, werden in einem weiteren Schritt Zugänge angerissen, die Diskontinuitäten und Zäsuren – etwa bedingt durch Gewalt und Katastrophen – im Zusammenhang von Zeit und Gedächtnis thematisieren. Der Beitrag schließt mit Anregungen für eine zeitsoziologisch orientierte Gedächtnissoziologie.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

  • Adam, Barbara. 1990. Time and social theory. Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Assmann, Aleida. 2013. Ist die Zeit aus den Fugen? Aufstieg und Fall des Zeitregimes der Moderne. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Assmann, Jan. 1988. Kollektives Gedächtnis und kulturelle Identität. In Kultur und Gedächtnis, Hrsg. Jan Assmann und Tonio Hölscher, 9–19. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich. 2004. Der kosmopolitische Blick oder: Krieg ist Frieden. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich. 2008. Weltrisikogesellschaft. Auf der Suche nach der verlorenen Sicherheit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter L., und Thomas Luckmann. 1969 [1966]. Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Bergmann, Werner. 1983. Das Problem der Zeit in der Soziologie. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 35(3): 462–501.

    Google Scholar 

  • Bergmann, Werner. 1988. Bewußtsein oder Handlung: Ansatzpunkte einer soziologischen Zeittheorie. In Ökonomie und Zeit: Beiträge zur interdisziplinären Zeitökonomie, Hrsg. Eberhard K. Seifert, 79–101. Frankfurt a. M.: Haag und Herchen.

    Google Scholar 

  • Bergson, Henri. 1991 [1896]. Materie und Gedächtnis. Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Bergson, Henri. 2016 [1889]. Zeit und Freiheit. Versuch über das dem Bewußtsein unmittelbar Gegebene. Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Bernet, Rudolf. 2013. Einleitung. In Edmund Husserl: Texte zur Phänomenologie des inneren Zeitbewusstseins (1893–1917), Hrsg. Rudolf Bernet, XI–LXVII. Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Blumenberg, Hans. 1986. Lebenszeit und Weltzeit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bohmann, Ulf, und Henning Laux. 2017. Finanzmarktwächter. Über die Synchronisation von Politik und Ökonomie. Berliner Journal für Soziologie 27(1): 35–63.

    Article  Google Scholar 

  • Brose, Hanns-Georg, und Dennis Kirschsieper. 2014. Un-/Gleichzeitigkeit und Synchronisation. Zum Verhältnis von Diachronie und Synchronie in der Theorie sozialer Systeme. Zeitschrift für Theoretische Soziologie 3(2): 172–219.

    Google Scholar 

  • Connerton, Paul. 2009. How modernity forgets. Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Deleuze, Gilles. 1989 [1983]. Das Bewegungs-Bild. Kino I. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Deleuze, Gilles. 1991 [1985]. Das Zeit-Bild. Kino II. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Deleuze, Gilles. 1992 [1968]. Differenz und Wiederholung. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Delitz, Heike. 2015. Bergson-Effekte. Aversionen und Attraktionen im französischen soziologischen Denken. Weilerswist: Velbrück.

    Book  Google Scholar 

  • Dimbath, Oliver. 2013. Soziologische Rahmenkonzeptionen. Eine Untersuchung der Rahmenmetapher im Kontext von Erinnern und Vergessen. In Formen und Funktionen sozialen Erinnerns. Sozial- und kulturwissenschaftliche Analysen, Hrsg. René Lehmann, Florian Öchsner und Gerd Sebald, 25–48. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Dimbath, Oliver. 2020. Die Coverversion als Wiederholung und Differenz. Gedächtnissoziologische Anmerkungen mit Rücksicht auf das Nachahmungskonzept bei Gabriel Tarde. In Musik – Kultur – Gedächtnis, Hrsg. Christof Jost und Gerd Sebald, 186–207. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Dimbath, Oliver, und Michael Heinlein. 2015. Gedächtnissoziologie. München: Fink.

    Book  Google Scholar 

  • Dimbath, Oliver, und Nina Leonhard. 2021. Gedächtnisse der Gewalt und die Gewalten des Gedächtnisses. Zur Einleitung. In Gewaltgedächtnisse. Analysen zur Präsenz vergangener Gewalt, Hrsg. Nina Leonhard und Oliver Dimbath, 1–16. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Dimbath, Oliver, Anja Kinzler, und Katinka Meyer, Hrsg. 2019. Vergangene Vertrautheit. Soziale Gedächtnisse des Ankommens, Aufnehmens und Abweisens. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Durkheim, Émile. 1984 [1912]. Die elementaren Formen des religiösen Lebens. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Durkheim, Émile. 1996 [1893]. Über soziale Arbeitsteilung. Studie über die Organisation höherer Gesellschaften. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert. 1988. Über die Zeit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Frank, Manfred. 1990. Zeitbewußtsein. Pfullingen: Günther Neske.

    Google Scholar 

  • Griesbacher, Martin. 2012. Perspektiven soziologischer Zeitforschung. Zur Rolle theoretischer Perspektiven in der Soziologie. In Soziologie im Dialog. Kritische Denkanstöße von Nachwuchswissenschafter_innen, Hrsg. Julia Gruhlich, Lena Weber, Kristina Binner und Maria Dammayr, 17–38. Berlin/Münster/London/Wien/Zürich: LIT.

    Google Scholar 

  • Grosz, Elizabeth. 1999. Becoming … An introduction. In Becomings: Explorations in time, memory, and futures, Hrsg. Elizabeth Grosz, 1–11. New York: Cornell University Press.

    Google Scholar 

  • Gudehus, Christian. 2010. Tradierungsforschung. In Gedächtnis und Erinnerung. Ein interdisziplinäres Handbuch, Hrsg. Christian Gudehus, Ariane Eichenberg und Harald Welzer, 312–318. Stuttgart: Metzler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Gurvitch, Georges. 1964. The spectrum of social time. Dordrecht: D. Reidel Publishing Company.

    Google Scholar 

  • Halbwachs, Maurice. 1985 [1939]. Das kollektive Gedächtnis. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Halbwachs, Maurice. 2003 [1941]. Stätten der Verkündigung im Heiligen Land. Eine Studie zum kollektiven Gedächtnis. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Halbwachs, Maurice. 2006 [1925]. Das Gedächtnis und seine sozialen Bedingungen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hannken-Illjes, Kati. 2007. Temporalitäten und Materialitäten. Einleitung zum Themenband Zeit und Diskurs. Forum Qualitative Sozialforschung 1(8): Art. 29.

    Google Scholar 

  • Hassard, John, Hrsg. 1990. The sociology of time. New York: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Heinlein, Michael. 2010. Die Erfindung der Erinnerung. Deutsche Kriegskinder im Gedächtnis der Gegenwart. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Heinlein, Michael. 2020. Erinnern. In Zeit im Lebensverlauf: Ein Glossar, Hrsg. Sebastian Schinkel, Fanny Hösel, Sina-Mareen Köhler, Alexandra König, Elisabeth Schilling, Julia Schreiber, Regina Soremski und Maren Zschach, 111–116. Bielefeld: transcript.

    Chapter  Google Scholar 

  • Heinlein, Michael. 2021. Wenn das Gedächtnis zur Hölle wird: Zur alltäglichen Verdammnis totalen Erinnerns und Vergessens. In Die (Außer-)Alltäglichkeit ewiger Verdammnis. Überlegungen zu einer Soziologie der Hölle, Hrsg. Oliver Dimbath, Winfried Gebhardt und Lena M. Friedrich, 225–253. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Heinlein, Michael, und Oliver Dimbath, Hrsg. 2020. Katastrophen zwischen sozialem Erinnern und Vergessen. Zur Theorie und Empirie sozialer Katastrophengedächtnisse. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Heinlein, Michael, Oliver Dimbath, Larissa Schindler, und Peter Wehling, Hrsg. 2016. Der Körper als soziales Gedächtnis. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald. 2012. Die rituelle Konstruktion der Person. Aspekte des Erlebens eines Menschen im sogenannten Wachkoma. Forum Qualitative Sozialforschung 13(3): 12.

    Google Scholar 

  • Hoerl, Christoph, und Teresa McCormack. 2001. Perspectives on time and memory: An introduction. In Time and memory. Issues in philosophy and psychology, Hrsg. Christoph Hoerl und Terese McCormack, 1–33. Oxford: Clarendon Press.

    Google Scholar 

  • Husserl, Edmund. 1950 [1913]. Ideen zu einer reinen Phänomenologie und phänomenologischen Philosophie. Erstes Buch: Allgemeine Einführung in die reine Phänomenologie. Den Haag: Martinus Nijhoff.

    Google Scholar 

  • Husserl, Edmund. 2013. Zur Phänomenologie des inneren Zeitbewusstseins (1893–1917). Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Huyssen, Andreas. 2003. Present pasts. Urban palimpsests and the politics of memory. Stanford: Stanford University Press.

    Book  Google Scholar 

  • James, William. 1886. The perception of time. The Journal of Speculative Philosophy 20(4): 374–407.

    Google Scholar 

  • Joas, Hans. 1980. Praktische Intersubjektivität. Die Entwicklung des Werkes von G.H. Mead. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kansteiner, Wulf. 2004. Genealogy of a category mistake: A critical intellectual history of the cultural trauma metaphor. Rethinking History 8(2): 193–221.

    Article  Google Scholar 

  • Kastl, Jörg Michael. 2020. Generalität des Körpers. Maurice Merleau-Ponty und das Problem der Struktur in den Sozialwissenschaften. Weilerswist: Velbrück.

    Book  Google Scholar 

  • Kattago, Siobhan, Hrsg. 2015. The Ashgate research companion to memory studies. Farnham/Burlington: Ashgate.

    Google Scholar 

  • Landwehr, Achim. 2016. Die anwesende Abwesenheit der Vergangenheit. Essay zur Geschichtstheorie. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Levy, Daniel. 2016. Cosmopolitanizing catastrophism: Remembering the future. Theory, Culture, and Society 33(7–8): 291–299.

    Article  Google Scholar 

  • Levy, Daniel. 2020. Catastrophic Teleologies and Contemporary Memory Cultures. In Katastrophen zwischen sozialem Erinnern und Vergessen. Zur Theorie und Empirie sozialer Katastrophengedächtnisse, Hrsg. Michael Heinlein und Oliver Dimbath, 389–404. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Lübbe, Hermann. 1994. Im Zug der Zeit. Verkürzter Aufenthalt in der Gegenwart, 2. Aufl. Berlin/Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 1980. Temporalstrukturen des Handlungssystems – Zum Zusammenhang von Handlungs- und Systemtheorie. In Verhalten, Handeln und System. Talcott Parsons Beitrag zur Entwicklung der Sozialwissenschaften, Hrsg. Wolfgang Schluchter, 32–67. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 1995. Kultur als historischer Begriff. In Gesellschaftsstruktur und Semantik. Studien zur Wissenssoziologie der modernen Gesellschaft, Hrsg. Niklas Luhmann, Bd. 4, 31–54. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 1996. Zeit und Gedächtnis. Soziale Systeme 2(2): 307–330.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 1998. Die Gesellschaft der Gesellschaft. Erster Teilband. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Maurer, Andrea. 1992. Stand und Perspektiven der zeitsoziologischen Forschung. In Soziologen-Tag Leipzig 1991. Soziologie in Deutschland und die Transformation großer gesellschaftlicher Systeme, Hrsg. Hansgünter Meyer, 590–607. Berlin: Akademie.

    Google Scholar 

  • Mayer-Schönberger, Viktor. 2009. Delete: The virtue of forgetting in the digital age. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Mead, George Herbert. 1969. Philosophie der Sozialität. Aufsätze zur Erkenntnisanthropologie. Hrsg. Hansfried Kellner. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mead, George Herbert. 1987. Das Wesen der Vergangenheit. In George H. Mead. Gesammelte Aufsätze. Band 2, Hrsg. Hans Joas, 337–346. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Merleau-Ponty, Maurice. 1966 [1945]. Phänomenologie der Wahrnehmung. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Mill, James. 1878. Analysis of the phenomena of the human mind, Bd. 1. London: Longmans.

    Google Scholar 

  • Misztal, Barbara A. 2003a. Durkheim on collective memory. Journal of Classical Sociology 3(2): 123–143.

    Article  Google Scholar 

  • Misztal, Barbara A. 2003b. Theories of Social Remembering. Maidenhead/Philadelphia: Open University Press.

    Google Scholar 

  • Nassehi, Armin. 1993. Die Zeit der Gesellschaft. Auf dem Weg zu einer soziologischen Theorie der Zeit. Opladen: Westdeutscher.

    Google Scholar 

  • Nassehi, Armin. 2008. Phänomenologie und Systemtheorie. In Phänomenologie und Soziologie. Theoretische Positionen, aktuelle Problemfelder und empirische Umsetzungen, Hrsg. Jürgen Raab, Michaela Pfadenhauer, Peter Stegmaier, Jochen Dreher und Bernt Schnettler, 163–173. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Nora, Pierre. 1998. Zwischen Geschichte und Gedächtnis. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Nowotny, Helga. 1989. Eigenzeit. Entstehung und Strukturierung eines Zeitgefühls. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Olick, Jeffrey K., und Joyce Robbins. 1998. Social memory studies: From ‚collective memory‘ to the historical sociology of mnemonic practices. Annual Review of Sociology 24(1): 105–140.

    Article  Google Scholar 

  • Osten, Manfred. 2004. Das geraubte Gedächtnis: digitale Systeme und die Zerstörung der Erinnerungskultur. Frankfurt a. M./Leipzig: Insel.

    Google Scholar 

  • Pronovost, Gilles. 1989. The sociology of time. Newbury Park: Sage.

    Google Scholar 

  • Ribot, Théodule. 1882. Das Gedächtnis und seine Störungen. Hamburg: Voss.

    Google Scholar 

  • Römer, Inga. 2010. Das Zeitdenken bei Husserl, Heidegger und Ricoeur. Dordrecht/Heidelberg/London/New York: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Rosa, Hartmut. 2005. Beschleunigung. Die Veränderung der Zeitstrukturen in der Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schetsche, Michael, Hrsg. 2004. Der maximal Fremde. Begegnungen mit dem Nichtmenschlichen und die Grenzen des Verstehens. Würzburg: Ergon.

    Google Scholar 

  • Schetsche, Michael, René Gründer, Gerhard Mayer, und Ina Schmied-Knittel. 2009. Der maximal Fremde. Überlegungen zu einer transhumanen Handlungstheorie. Berliner Journal für Soziologie 19(3): 469–491.

    Article  Google Scholar 

  • Schütz, Alfred. 1974. Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. Eine Einleitung in die verstehende Soziologie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Sebald, Gerd. 2014. Generalisierung und Sinn. Überlegungen zur Formierung sozialer Gedächtnisse und des Sozialen. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg. 1908. Soziologie. Leipzig: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Sorokin, Pitirim A., und Robert K. Merton. 1937. Social time: A methodological and functional analysis. The American Journal of Sociology 42(5): 615–629.

    Article  Google Scholar 

  • Stolorow, Robert D. 2019. A phenomenological-contextual, existential, and ethical perspective on emotional trauma. In The Oxford handbook of phenomenological psychopathology, Hrsg. Giovanni Stanghellini, Matthew R. Broome, Anthony Vincent Fernandez, Paolo Fusar-Poli, Andrea Raballo, und René Rosfort, 896–906. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Terr, Lenore C. 1984. Time and trauma. The Psychoanalytic Study of the Child 39(1): 633–665.

    Article  Google Scholar 

  • Trotha von, Trutz. 1997. Zur Soziologie der Gewalt. In Soziologie der Gewalt (Sonderheft 37 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie), Hrsg. Trutz von Trotha, 9–56. Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michael Heinlein .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Heinlein, M. (2022). Zeit. In: Berek, M., et al. Handbuch Sozialwissenschaftliche Gedächtnisforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-26593-9_8-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-26593-9_8-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-26593-9

  • Online ISBN: 978-3-658-26593-9

  • eBook Packages: Springer Referenz Naturwissenschaften

Publish with us

Policies and ethics