Skip to main content

Systemtheorie: geschlechtliche Gleichheit und Diskriminierung in der funktional differenzierten Gesellschaft

  • Living reference work entry
  • Latest version View entry history
  • First Online:
Handbuch Interdisziplinäre Geschlechterforschung

Part of the book series: Geschlecht und Gesellschaft ((GUG,volume 65))

  • 660 Accesses

Zusammenfassung

Die systemtheoretische Geschlechtersoziologie verwendet Luhmanns Systemtheorie als analytischen Rahmen für ihre Einordnung geschlechtersoziologischer Fragestellungen. Im Vordergrund steht die analytische Durchdringung der paradoxen Gleichzeitigkeit geschlechtlicher Gleichheit und Diskriminierung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

  • Aulenbacher, Brigitte. 2005. Rationalisierung und Geschlecht in soziologischen Gegenwartsanalysen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Aulenbacher, Brigitte. 2006. Gender meets funktionale Differenzierung. Zur mangelnden analytischen Radikalität der systemtheoretischen Verortung von Geschlecht. In FrauenMännerGeschlechterforschung. State oft the Art, Hrsg. Brigitte Aulenbacher, Mechthild Bereswill, Martina Löw, Michael Meuser, Gabriele Mordt, Reinhild Schäfer und Sylka Scholz, 95–99. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Biermann, Ingrid. 2007. Die Geschlechterdifferenz und die gesellschaftlichen Resonanzen zweier Gleichheitskonzepte der modernen Gesellschaft. In Geschlechtliche Ungleichheit in systemtheoretischer Perspektive, Hrsg. Christine Weinbach, 51–79. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Gottschall, Karin. 2000. Soziale Ungleichheit und Geschlecht. Kontinuitäten und Brüche, Sackgassen und Erkenntnispotentiale im deutschen soziologischen Diskurs. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Hirschauer, Stefan, und Gudrun-Axeli Knapp. 2006. Wozu Geschlechterforschung? Ein Dialog über Politik und den Willen zum Wissen. In FrauenMännerGeschlechterforschung. State oft the Art, Hrsg. Brigitte Aulenbacher, Mechthild Bereswill, Martina Löw, Michael Meuser, Gabriele Mordt, Reinhild Schäfer und Sylka Scholz, 22–63. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Leupold, Andrea. 2003. Liebe und Partnerschaft: Formen der Codierung von Ehen. In Frauen, Männer, Gender Trouble. Systemtheoretische Essays, Hrsg. Ursula Pasero und Christine Weinbach, 217–274. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 1970. Soziologie als Theorie sozialer Systeme. In Soziologische Aufklärung. Aufsätze zur Theorie sozialer Systeme, Hrsg. Niklas Luhmann, 113–136. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 1988. Frauen, Männer und George Spencer Brown. Zeitschrift für Soziologie 17(1): 47–71.

    Article  Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 1997. Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Pasero, Ursula. 1994. Geschlechterforschung revisited: Konstruktivistische und systemtheoretische Perspektiven. In Denkachsen. Zur theoretischen und institutionellen Rede vom Geschlecht, Hrsg. Theresa Wobbe und Gesa Lindemann, 264–296. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Pasero, Ursula. 1999. Wahrnehmung – ein Forschungsprogramm für Gender Studies. In Wahrnehmung und Herstellung von Geschlecht, Hrsg. Ursula Pasero und Friederike Braun, 13–20. Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Pasero, Ursula. 2010. Systemtheorie: Perspektiven in der Genderforschung. In Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung, Hrsg. Ruth Becker und Beate Kortendiek, 3., erw. und durchges. Aufl., 252–256. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Pasero, Ursula, und Christine Weinbach. 2003. Vorwort. In Frauen, Männer, Gender Trouble, Hrsg. Ursula Pasero und Christine Weinbach, 7–14. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Pfau-Effinger, Birgit, und Tine Rostgaard. 2011. Introduction: Tensions related to care in European welfare states. In Care between work and welfare in European societies, Hrsg. Birgit Pfau-Effinger und Tine Rostgaard, 1–14. Basingstoke/New York: Palgrave Macmillan.

    Chapter  Google Scholar 

  • Tacke, Veronika. 2007. Netzwerk und Geschlecht – im Kontext. In Geschlechtliche Ungleichheit in systemtheoretischer Perspektive, Hrsg. Christine Weinbach, 165–189. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Tyrell, Hartmann. 1986. Geschlechterklassifikation und geschlechtliche Differenzierung. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 38:450–489.

    Google Scholar 

  • Wansing, Grudrun, und Manuela Westphal, Hrsg. 2014. Behinderung und Migration. Inklusion, Diversität, Intersektionalität. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Weinbach, Christine. 2002. Systemtheorie und Gender. Überlegungen zum Zusammenhang von politischer Inklusion und Geschlechterdifferenz. Soziale Systeme. Zeitschrift für soziologische Theorie 8(2): 307–332.

    Google Scholar 

  • Weinbach, Christine. 2004. Systemtheorie und Gender. Das Geschlecht im Netz der Systeme. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Weinbach, Christine. 2008. „Intersektionalität“: Ein Paradigma zur Erfassung sozialer Ungleichheitsverhältnisse? Einige systemtheoretische Zweifel. In ÜberKreuzungen. Fremdheit, Ungleichheit, Differenz, Hrsg. Cornelia Klinger und Gudrun-Axeli Knapp, 171–193. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Weinbach, Christine, und Rudolf Stichweh. 2001. Die Geschlechterdifferenz in der funktional differenzierten Gesellschaft. In Geschlechtersoziologie, Hrsg. Bettina Heintz, 30–52. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Winkel, Heidemarie. 2007. Religion, Inklusion und Geschlechterungleichheit: Zur Kommunizierung des Geschlechterverhältnisses in Mission und Ökumene. In Geschlechtliche Ungleichheit in systemtheoretischer Perspektive, Hrsg. Christine Weinbach, 233–264. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Wilz, Sylvia M. 2007. De-Institutionalisierung, Individualisierung und Personalisierung? Arbeit, Organisation und Geschlecht im Wandel. In Arbeit und Geschlecht im Umbruch der modernen Gesellschaft, Hrsg. Brigitte Aulenbacher, Maria Funder, Heike Jacobsen und Susanne Völker, 114–130. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christine Weinbach .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this entry

Cite this entry

Weinbach, C. (2018). Systemtheorie: geschlechtliche Gleichheit und Diskriminierung in der funktional differenzierten Gesellschaft. In: Kortendiek, B., Riegraf, B., Sabisch, K. (eds) Handbuch Interdisziplinäre Geschlechterforschung. Geschlecht und Gesellschaft, vol 65. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-12500-4_28-2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-12500-4_28-2

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-12500-4

  • Online ISBN: 978-3-658-12500-4

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics

Chapter history

  1. Latest

    Systemtheorie: geschlechtliche Gleichheit und Diskriminierung in der funktional differenzierten Gesellschaft
    Published:
    26 October 2017

    DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-12500-4_28-2

  2. Original

    Systemtheorie: Geschlechtliche Gleichheit und Diskriminierung in der funktional differenzierten Gesellschaft
    Published:
    01 August 2017

    DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-12500-4_28-1