Skip to main content

Nichtkommerzieller Rundfunk

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Medienökonomie

Part of the book series: Springer Reference Sozialwissenschaften ((SRS))

  • 461 Accesses

Zusammenfassung

In diesem Beitrag werden die Besonderheiten des nichtkommerziellen Rundfunks als dritte Säule in der Rundfunklandschaft herausgearbeitet. Dieser eigenständige Mediensektor hat sich in Europa beginnend mit Frankreich (1981) ab Mitte der 1980er-Jahre in den meisten Ländern etabliert, umfasst aktuell über 2500 Radio- und TV-Sender und wird international unter dem Begriff Community Medien diskutiert. Institutionen wie die UNESCO, der Europarat oder das Europäische Parlament betonen regelmäßig die Bedeutung der Community Medien für eine lebendige Demokratie sowie die Stärkung von Partizipation, Medienvielfalt und interkulturellen Dialog. Nach einem Überblick zur Entstehung des Sektors fokussiert der Beitrag vor allem auf die Situation des nichtkommerziellen Rundfunks in der DACH-Region. Trotz der sehr unterschiedlichen rechtlichen und ökonomischen Rahmenbedingungen kommt dem Sektor an allen Orten eine wichtige Rolle bei der Vermittlung von Medienkompetenz, lokalem Journalismus und der Sicherung von Vielfalt zu. Abschließend werden die Herausforderungen und Chancen, die sich mit dem Medienwandel für den nichtkommerziellen Sektor ergeben erörtert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

  • AMARC. (2018). About AMARC. http://amarc.org/?q=node/5. Zugegriffen am 17.04.2018.

  • AMARC Europe. (2018). The community radio charter for Europe. http://www.amarceurope.eu/the-community-radio-charter-for-europe/. Zugegriffen am 17.04.2018.

  • Australian Government. (2018). Community television broadcasters granted two year licence extension. Pressemitteilung Ministers for Communications and the Arts vom 01.06.2018. https://www.minister.communications.gov.au/minister/mitch-fifield/news/community-television-broadcasters-granted-two-year-licence-extension#.WxdVvu6FPZ4. Zugegriffen am 10.07.2018.

  • Berka, W., Grabenwarter, C., & Holoubek, M. (2010). Public Value im Rundfunkrecht. Fünftes Rundfunkforum. Wien: MANZ Verlag.

    Google Scholar 

  • Brecht, B. (1967). Zur Literatur und Kunst. Gesammelte Werke Band 18. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Brunner, S. (2015). Nichts ist wahr. Alles ist möglich. Sogenannte alternative Medien werden in Deutschland und Österreich immer beliebter. Sie nähren Zweifel an der offiziellen Berichterstattung über die Ukraine. Wer sind sie, und was wollen sie? In FALTER. 07/15. 10.02.2015.

    Google Scholar 

  • Buchholz, K.-J. (2008). Bürgermedien in Deutschland. In ALM Jahrbuch 2007 (S. 302–321). Berlin: Vistas.

    Google Scholar 

  • Buckley, S., Duer, K. M., Mendel, T., & Siochru, S. O. (2008). Broadcasting, voice, and accountability: A public interest approach to policy, law, and regulation. Ann Arbor: University of Michigan Press. https://doi.org/10.3998/nmw.5661153.0001.001. Zugegriffen am 17.04.2018.

    Book  Google Scholar 

  • Bundesverfassungsgericht (BVerfG). (2018). Urteil des Ersten Senats vom 18. Juli 2018–1 BvR 1675/16 – Rn. (1–157). http://www.bverfg.de/e/rs20180718_1bvr167516.html. Zugegriffen am 18.07.2018.

  • Community Media Forum Europe (CMFE). (2018). First mapping of community media in Europe. http://cmfe.eu/?p=772. Zugegriffen am 17.04.2018.

  • Community Medien Institut für Weiterbildung, Forschung und Beratung (COMMIT). (2018). Über uns. https://www.commit.at/ueber-uns/commit/. Zugegriffen am 17.04.2018.

  • Cultural Broadcasting Archive (CBA). (2018). https://cba.fro.at/. Zugegriffen am 17.04.2018.

  • Day, R. (2009). Community radio in ireland: Participation and multi-flows of communication. New York: Hampton Press.

    Google Scholar 

  • Dorer, J. (2004). Another communication is possible. Triales Rundfunksystem und die Geschichte der Freien Radios in Österreich. medien & zeit, 3(2004), 4–12.

    Google Scholar 

  • EGMR. (1993). Fall Informationsverein Lentia u. a. gegen Österreich. 24.11.1993. Serie A Nr 276 = EuGRZ 1994 549. https://hudoc.echr.coe.int/eng?i=001-57854#{%22itemid%22:[%22001-57854%22. Zugegriffen am 17.04.2018.

  • Europäische Kommission. (2010). Staatliche Beihilfe N 632/2009 – Österreich. Nichtkommerzieller Rundfunk-Fonds. K(2010)170 endgültig. Brüssel. http://ec.europa.eu/competition/state_aid/cases/233869/233869_1184727_56_2.pdf. Zugegriffen am 11.07.2018.

  • Europäisches Parlament. (2008a). Resolution on Community Media in Europe. adopted the 25th of September 2008. http://www.europarl.europa.eu/sides/getDoc.do?type=TA&reference=P6-TA-2008-0456&language=EN&ring=A6-2008-0263. Zugegriffen am 17.03.2019.

  • Europäisches Parlament. (2008b). Resolution on Concentration and pluralism in the Media in the European Union adopted the 25th of September 2008. http://www.europarl.europa.eu/sides/getDoc.do?pubRef=-//EP//TEXT+TA+P6-TA-2008-0459+0+DOC+XML+V0//EN. Zugegriffen am 17.03.2019.

  • Europarat. (2007). Recommendation Rec (2007) 2 of the Committee of Ministers to member states on media pluralism and diversity of media content. Strassbourg. https://wcd.coe.int/ViewDoc.jsp?id=1089699. Zugegriffen am 11.07.2018.

  • Europarat. (2009). Declaration of the Committee of Ministers on the role of community media in promoting social cohesion and intercultural dialogue. Strassbourg. https://wcd.coe.int/ViewDoc.jsp?id=1409919. Zugegriffen am 11.07.2018.

  • Europarat. (2018). Recommendation CM/Rec (2018) 11of the Committee of Ministers to member States on media pluralism and transparency of media ownership. https://rm.coe.int/1680790e13. Zugegriffen am 11.07.2018.

  • Fuchs, C., & Sandoval, M. (2015). The political economy of capitalist and alternative socieal media. In The routledge companion to alternative and community media (S. 165–175). New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Gebesmair, A., Bokowy, M., & Hummel, C. (2017). Die wirtschaftliche und gesellschaftliche Bedeutung von YouTube-Channels in Österreich. St. Pölten: Eine Studie im Auftrag der Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH (RTR-GmbH). https://www.rtr.at/de/inf/YouTube_Channels_2017. Zugegriffen am 17.04.2018.

    Google Scholar 

  • GfK. (2018). Bewegtbildstudie 2018. Im Auftrag der RTR Medien und Arbeitsgemeinschaft Teletest. Wien. https://www.rtr.at/de/inf/Bewegtbildstudie2018/Bewegtbildstudie_2018.pdf. Zugegriffen am 18.07.2018.

  • Gordon, J. (Hrsg.). (2012). Community radio in the twenty-first century. Bern: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Howley, K. (Hrsg.). (2010). Understanding community media. Los Angeles: Sage Publications.

    Google Scholar 

  • Kern European Affairs (KEA). (2007). The state of community media in the European Union. Study. Directorate General Internal Policies of the Union. Policy Department Structural and Cohesion Policies. European Parliament. Brussel. http://www.europarl.europa.eu/committees/en/supporting-analyses-search.html. Zugegriffen am 17.04.2018.

  • King, G. (2017). History of struggle: The global story of community broadcasting practices, or a brief history of community radio. Westminster Papers in Communication and Culture, 12(2), 18–36. https://doi.org/10.16997/wpcc.227. Zugegriffen am 17.04.2018.

    Article  Google Scholar 

  • Kogler, M., Traimer, M., & Truppe, M. (2011). Österreichische Rundfunkgesetze (3. Aufl.). Wien: Verlag Medien und Recht.

    Google Scholar 

  • Krone, J., & Rihl, A. (2013). Programm- und Kommunikationsanalyse des nichtkommerziellen Rundfunks Österreich im Medienwandel. Schriftenreihe der Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH. Band 2/2013. Wien. https://www.rtr.at/de/inf/SchriftenreiheNr22013/30056_Band2-2013.pdf. Zugegriffen am 10.07.2018.

  • Lange, Y. (Hrsg.). (2009). Living together. A handbook on council of Europe standards on media’s contribution to social cohesion, intercultural dialogue, understanding, tolerance and democratic participation, Council of Europe. Strassbourg. http://rm.coe.int/CoERMPublicCommonSearchServices/DisplayDCTMContent?documentId=0900001680483533. Zugegriffen am 10.07.2018.

  • Lewis, P. M. (2008). Promoting social cohesion: The role of community media. Report prepared for the Council of Europe’s Group of Specialists on Media Diversity (MC-S-MD). Media and Information Society Division Directorate General of Human Rights and Legal Affairs Council of Europe. Strasbourg. https://rm.coe.int/1680483b32. Zugegriffen am 10.07.2018.

  • McBride, S. (1980/2004). Many voices, one world. towards a new, more juste, and more efficient world information and communication order. Lanham: Rowman & Littlefield.

    Google Scholar 

  • Österreichische Bundesregierung. (2009). Regierungsvorlage. 113 der Beilagen XXIV. GP. Vorblatt und Erläuterungen zum Budgetbegleitgesetz 2009. Österreichisches Parlament. https://www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXIV/I/I_00113/index.shtml. Zugegriffen am 17.04.2018.

  • OSZE. (2007). Joint Declaration on Diversity in Broadcasting. Wien. http://www.osce.org/fom/29825?download=true. Zugegriffen am 12.8.2016.

  • Pajnik, M., & Downing, J. H. D. (Hrsg.). (2008). Alternative media and the politics of resistance. Ljubljana: Mirovni Institut.

    Google Scholar 

  • Peissl, H., & Lauggas, M. (2016). „Ich lerne mit jeder Sendung!“. Bildungsleistungen und Beiträge zum lebensbegleitenden Lernen des nichtkommerziellen Rundfunks in Österreich. Schriftenreihe der Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH Band 2/2016. Wien. https://www.rtr.at/de/inf/SchriftenreiheNr22016. Zugegriffen am 10.07.2018.

  • Peissl, H., & Tremetzberger, O. (2008). Community Medien in Europa: Rechtliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen des dritten Rundfunksektors in 5 Ländern. In: Nichtkommerzieller Rundfunk in Österreich und Europa. Schriftenreihe der Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH. Band 3/2008. Wien. https://www.rtr.at/de/inf/SchriftenreiheNr32008. Zugegriffen am 17.04.2018.

  • Peissl, H, Purkarthofer, J., Pfisterer, P., & Busch, B. (2010). Mehrsprachig und lokal. Nichtkommerzieller Rundfunk und Public Value in Österreich. Schriftenreihe der Rundfunk und Telekom. Regulierungs-GmbH, Band 4/2010. Wien. https://www.rtr.at/de/inf/SchriftenreiheNr42010/26969_Band4-2010.pdf. Zugegriffen am 10.07.2018.

  • Purkharthofer, J., Pfisterer, P, & Busch, B. (2008). 10 Jahre Freies Radio in Österreich. Offener Zugang, Meinungsvielfalt und soziale Kohäsion – Eine explorative Studie. In: Nichtkommerzieller Rundfunk in Österreich und Europa. Schriftenreihe der Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH. Band 3/2008. Wien. https://www.rtr.at/de/inf/SchriftenreiheNr32008. Zugegriffen am 17.04.2018.

  • RTVG. (2007). Radio- und Fernsehverordnung (RTVV) vom 9. März 2007 gestützt auf das Bundesgesetz vom 24. März 2006 über Radio und Fernsehen (RTVG). Bern. https://www.admin.ch/opc/de/classified-compilation/20063007/index.html#a36. Zugegriffen 17.03.2019.

  • Rundfunk und Telekom Regulierungs GmbH (RTR-GmbH). (2010). Public Value und privater Rundfunk in Österreich. Beitrag I: Rundfunk und Public Value – ein rechtlicher Ansatz. V. Dr. Susanne Lackner. Beitrag II: Die Bedeutung des privaten Rundfunks in Österreich. V. Univ.-Ass. DDr. Julia Wippersberg. Im Auftrag der Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH (RTR-GmbH). Schriftenreihe der Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH Band 1/2010. Wien.

    Google Scholar 

  • Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH (RTR-GmbH). (2014). Öffentlich-rechtliche Angebote auf dem Prüfstand. Ein Blick in die Praxis in Österreich und Europa, Schriftenreihe der Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH, Band 1/2014. Wien.

    Google Scholar 

  • Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH (RTR-GmbH). (2018a). KommAustria-Gesetz (KOA-G). Bundesgesetz über die Einrichtung einer Kommunikationsbehörde Austria („KommAustria“). https://www.rtr.at/de/m/KOG. Zugegriffen am 17.04.2018.

  • Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH (RTR-GmbH). (2018b). Hörfunkveranstalter nach Programmname. http://www.rtr.at/de/m/VeranstalterRadioProg. Zugegriffen am 17.04.2018.

  • Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH (RTR-GmbH). (2018c). Open Data – Verzeichnis der Fernsehveranstalter. https://www.rtr.at/de/inf/odMedienFernsehen. Zugegriffen am 17.04.2018.

  • Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH (RTR-GmbH). (2018d). Europäische Menschenrechtskonvention (Art. 10). https://www.rtr.at/de/m/EMRK-Art10. Zugegriffen am 17.04.2018.

  • Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH (RTR-GmbH). (2018e). Richtlinien für den Fonds zur Förderung des Nichtkommerziellen Rundfunks (NKRF). https://www.rtr.at/de/foe/RichtlinienNKRF_Fonds. Zugegriffen am 17.04.2018.

  • Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH (RTR-GmbH). (2018f). Nichtkommerzieller Rundfunkfonds. https://www.rtr.at/de/foe/NKRF_Fonds. Zugegriffen am 17.04.2018.

  • Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH (RTR-GmbH). (2018g). Privatradiogesetz (PrR-G). https://www.rtr.at/de/m/PrRG. Zugegriffen am 17.04.2018.

  • Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH (RTR-GmbH). (2018h). Audiovisuelle Mediendienste-Gesetz (AMD-G). https://www.rtr.at/de/m/AMDG. Zugegriffen am 17.04.2018.

  • Sponholz, L. (2017). Was ist neu an Fake News? Blog. In Der Standard vom 30.05.2017. https://derstandard.at/2000058356177/Was-ist-neu-an-Fake-News. Zugegriffen am 17.3.2019.

  • Tremetzberger, O. (2010). Collaborative pipelines. In K. Howley (Hrsg.), Understanding community media (S. 53–62). Los Angeles: Sage Publications.

    Chapter  Google Scholar 

  • Turnbull, M. (2014). The future of community TV. https://www.malcolmturnbull.com.au/media/the-future-of-community-tv. Zugegriffen am 10.07.2018.

  • UNESCO. (2013). Global media and information literacy assessment framework: Country readiness and competencies. Paris: UNESCO.

    Google Scholar 

  • United Nations. (2010). Report of the special rapporteur on the promotion and protection of the right to freedom of opinion and expression, Mr. Frank La Rue. United Nations General Assembly. 20th April 2010. http://daccess-ods.un.org/access.nsf/Get?Open&DS=A/HRC/14/23&Lang=E. Zugegriffen am 10.07.2018.

  • Verband Freier Radios Österreich (VFROE). (2018a). Charta der freien Radios Österreiches. Handlungsprinzipien & -leitlinien des Verbands freier Radios Österreich. https://freie-radios.at/charta.html. Zugegriffen am 17.04.2018.

  • Verband Freier Radios Österreich (VFROE). (2018b). Mission statement. https://www.freie-radios.at/mission-statement.html. Zugegriffen am 17.04.2018.

  • Verband Freier Radios Österreich (VFROE). (2018c). 20 Jahre On Air. Community Medien. Die etwas anderen Privatsender. Wien.

    Google Scholar 

  • Verband Österreichischer Privatsender (VÖP). (2018). Medienenquete: Medien. Standort. Zukunft. Stellungnahme des VÖP zur Konsultation des Bundeskanzleramts. Wien. http://www.voep.at/downloads/180522_medienenquete_voep_stellungnahme.pdf. Zugegriffen am 16.03.2019.

  • Wenzel, C., Trappel, J., & Gadringer, S. (2012). Zur Qualität im Privatrundfunk. Begleitforschung zum österreichischen Privatrundfunkfonds. Abteilung Medienpolitik und Medienökonomie Fachbereich Kommunikationswissenschaft Universität Salzburg im Auftrag der Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH (RTR-GmbH). Schriftenreihe der Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH. Band 2/2012. Wien. https://www.rtr.at/de/inf/SchriftenreiheNr22012/28489_Band2-2012.pdf. Zugegriffen am 10.07.2018.

  • Wimmer, J. (2017). Bürgerrundfunk im Wandel: Partizipation und Qualität. In S. Förster (Hrsg.), Vom Urknall zur Vielfalt: 30 Jahre Bürgermedien in Deutschland. Leipzig: Vistas.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Helmut Peissl .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Peissl, H., Tremetzberger, O. (2019). Nichtkommerzieller Rundfunk. In: Krone, J., Pellegrini, T. (eds) Handbuch Medienökonomie. Springer Reference Sozialwissenschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-09632-8_68-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-09632-8_68-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-09632-8

  • Online ISBN: 978-3-658-09632-8

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics