Skip to main content

Datenerhebung an Schulen

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Empirische Organisationsforschung

Part of the book series: Springer Reference Wirtschaft

  • 425 Accesses

Zusammenfassung

Gegenstand dieses Beitrags ist eine Einführung in die quantitativ ausgerichteten Datenerhebungsmethoden zur Erforschung der Organisation Schule. Ausgehend von einer Beschreibung der Funktionen und Aufgaben der Organisation Schule werden die für dieses komplexe Forschungsfeld angepassten Methoden der Datenerhebung vorgestellt und die damit verbundenen forschungspraktischen Herausforderungen sowie rechtlichen Anforderungen bei der Datenerhebung an Schulen diskutiert. Die Möglichkeit der Auswertung von Sekundärdaten zur Erforschung der Organisation Schule wird am Ende des Beitrags thematisiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

  • Bauer, Waldemar, Jörn Bleck-Neuhaus, Rainer Dombois, und Ingo S. Wehrtmann. 2013. Forschungsprojekte entwickeln – von der Idee bis zur Publikation. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Baumert, Jürgen, Eckhard Klieme, Michael Neubrand, Manfred Prenzel, Ulrich Schiefele, Wolfgang Schneider, Klaus-Jürgen Tillmann und Manfred Weiß. 2000. Soziale Bedingungen von Schulleistungen. Zur Erfassung von Kontextmerkmalen durch Schüler-, Schul- und Elternfragebögen. https://www.mpib-berlin.mpg.de/Pisa/Kontextmerkmale.pdf. Zugegriffen am 08.06.2016.

  • Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst. o. J. Forschung an Schulen. http://www.km.bayern.de/ministerium/statistiken-und-forschung/forschung-an-schulen.html. Zugegriffen am 08.06.2016.

  • Berk, Laura E. 2011. Entwicklungspsychologie, 5. Aufl. München: Pearson-Studium.

    Google Scholar 

  • Böhm-Kasper, Oliver und Horst Weishaupt. 2008. Quantitative Ansätze und Methoden in der Schulforschung. In Handbuch der Schulforschung, Hrsg. Werner Helsper und Jeanette Böhme, 2. Aufl., 91–123. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Böhm-Kasper, Oliver, Claudia Schuchart, und Horst Weishaupt. 2009. Quantitative Methoden in der Erziehungswissenschaft. Darmstadt: WBG.

    Google Scholar 

  • Böhm-Kasper, Oliver, Kerstin Göbel, und Cornelia Gräsel. 2011. Quantitative Forschung zur Analyse der Schulwirklichkeit. In Forschung in der Lehrerbildung, Hrsg. Heinz Moser, 29–56. Zürich: Schneider.

    Google Scholar 

  • Bonsen, Martin, Wilfried Bos, Carola Gröhlich, Benjamin Harney, Kurt Imhäuser, Anna Makles, Jörg-Peter Schräpler, Tobias Terpoorten, Horst Weishaupt und Heike Wendt. 2010. Fragestellung und Konzept. In Zur Konstruktion von Sozialindizes. Ein Beitrag zur Analyse sozialräumlicher Benachteiligung von Schulen als Voraussetzung für qualitative Schulentwicklung, Hrsg. Martin Bonsen, Wilfried Bos, Carola Gröhlich, Benjamin Harney, Kurt Imhäuser, Anna Makles, Jörg-Peter Schräpler, Tobias Terpoorten, Horst Weishaupt und Heike Wendt, 7–14. Bonn/Berlin: Bundesministerium für Bildung und Forschung.

    Google Scholar 

  • Bortz, Jürgen, und Nicola Döring. 1995. Forschungsmethoden und Evaluation. Berlin/Heidelberg: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Bos, Wilfried, Heike Wendt, Olaf Köller, und Christoph Selter, Hrsg. 2012a. TIMSS 2011. Mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich. Münster/New York/München/Berlin: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Bos, Wilfried, Irmela Tarelli, Albert Bremerich-Vos, und Knut Schwippert, Hrsg. 2012b. IGLU 2011. Lesekompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich. Münster/New York/München/Berlin: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Bryk, Anthony S., und Stephen W. Raudenbush. 1997. Hierarchical linear models. Applications and data analysis methods. London: SAGE.

    Google Scholar 

  • Bühner, Markus. 2011. Einführung in die Test- und Fragebogenkonstruktion, 3. Aufl. München: Pearson.

    Google Scholar 

  • Creswell, John W., und Vicky L. Plano Clark. 2011. Designing and conducting mixed methods research, 2. Aufl. Los Angeles: SAGE.

    Google Scholar 

  • Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF). 2016. DaQs – Datenbank zur Qualität von Schule. https://daqs.fachportal-paedagogik.de/. Zugegriffen am 08.06.2016.

  • Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF). o. J. Fachinformationssystem (FIS) Bildung. http://www.fachportal-paedagogik.de/fis_bildung/fis_form.html. Zugegriffen am 22.11.2016.

  • Deutsches PISA-Konsortium. 2001. PISA 2000. Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Diekmann, Andreas. 2010. Empirische Sozialforschung: Grundlagen, Methoden, Anwendungen, 4. Aufl. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Diekmann, Andreas. 2011. Empirische Sozialforschung: Grundlagen, Methoden, Anwendungen, 5. Aufl. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Döring, Nicola, und Jürgen Bortz. 2016. Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften, 5. Aufl. Berlin/Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Dunckel, Heiner. 2016. Beobachtungen in der Organisationsforschung. In Handbuch Empirische Organisationsforschung, Hrsg. Stefan Liebig, Wenzel Matiaske und Sophie Rosenbohm. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Feger, Hubert. 1983. Planung und Bewertung von wissenschaftlichen Beobachtungen. In Datenerhebung, Hrsg. Hubert Feger und Jürgen Bredenkamp, 1–75. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Fend, Helmut. 1981. Theorie der Schule. München/Wien/Baltimore: Urban & Schwarzenberg.

    Google Scholar 

  • Forschungsdaten Bildung. 2014. Forschungsdaten Bildung informiert. Hinweise zur Anonymisierung von qualitativen Daten. http://www.forschungsdaten-bildung.de/anonymisierung?la=de. Zugegriffen am 08.06.2016.

  • Forschungsdaten Bildung. 2015. Übersicht über die länderspezifischen Besonderheiten für Befragungen an Schulen. http://www.forschungsdaten-bildung.de/genehmigungen?la=de. Zugegriffen am 08.06.2016.

  • Forschungsdatenzentrum Bildung (FDZ Bildung). 2014. Das Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. http://www.forschungsdaten-bildung.de/ueber-fdz. Zugegriffen am 08.06.2016.

  • Fraenkel, Jack R., Norman E. Wallen, und Helen H. Hyun. 2011. How to design and evaluate research in education, 8. Aufl. New York: McGraw-Hill.

    Google Scholar 

  • Furthmüller, Peter. 2014. Methodenbericht: Dokumentation der Scientific-Use-Files. Erhebungsverfahren und Datensätze von 2005 bis 2009. https://www.iqb.hu-berlin.de/fdz/studies/StEG/StEG_MB.pdf. Zugegriffen am 15.11.2016.

  • Gniewosz, Burkhard. 2015. Testverfahren. In Empirische Bildungsforschung. Strukturen und Methoden, Hrsg. Heinz Reinders, Hartmut Ditton, Cornelia Gräsel und Burkhard Gniewosz, 2. Aufl., 71–81. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Gonzalez, Eugenio J., und Ann M. Kennedy. 2003. PIRLS 2001 user guide for the international database. Chestnut Hill: Boston College.

    Google Scholar 

  • Grenzer, Matthis, Ines Meyer, Heidi Schuster, und Tobias Gebel. 2016. Rechtliche Rahmenbedingungen der Organisationsforschung. In Handbuch Empirische Organisationsforschung, Hrsg. Stefan Liebig, Wenzel Matiaske und Sophie Rosenbohm. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Hagmüller, Peter. 1979. Empirische Forschungsmethoden. Eine Einführung für pädagogische und soziale Berufe. München: Kösel.

    Google Scholar 

  • Harney, Klaus, und Hanns-Ludwig Harney. 2006. Zwischen Pisa, Rasch und Godot: Die statistische Form und ihre Bedeutung in der Bildungsforschung. In Formfelder: Genealogien von Ordnung, Hrsg. Dirk Rustemeyer, 105–126. Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Hopkins, Kenneth D. 1998. Educational and psychological measurement and evaluation, 8. Aufl. Boston: Allyn and Bacon.

    Google Scholar 

  • Huller, Eva C. 2014. Merkblatt zur Vorbereitung von Erhebungen an öffentlichen Schulen in Bayern. https://www.km.bayern.de/ministerium/statistiken-und-forschung/forschung-an-schulen.html. Zugegriffen am 08.06.2016.

  • Hussy, Walter, Margrit Schreier, und Gerald Echterhoff. 2013. Forschungsmethoden in Psychologie und Sozialwissenschaften für Bachelor, 2. Aufl. Berlin/Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Irblich, Dieter. 2010. Neuere Testverfahren. WPPSI-III. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 59(4): 316–329.

    Article  Google Scholar 

  • Kelle, Udo, Bettina Langfeldt, und Florian Reith. 2016. Mixed Methods in der Organisationsforschung. In Handbuch Empirische Organisationsforschung, Hrsg. Stefan Liebig, Wenzel Matiaske und Sophie Rosenbohm. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Kemper, Thomas. 2015. Bildungsdisparitäten von Schülern nach Staatsangehörigkeit und Migrationshintergrund. Eine schulformspezifische Analyse anhand von Daten der amtlichen Schulstatistik. Münster/New York: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Klieme, Eckhard. 2016. Schulqualität, Schuleffektivität und Schulentwicklung – Welche Erkenntnis eröffnet empirische Forschung? In Schulqualität – Bilanz und Perspektiven, Hrsg. Ulrich Steffens und Tino Bargel, 45–64. Münster/New York: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Klieme, Eckhard, Jürgen Baumert, Olaf Köller, und Wilfried Bos. 2000. Mathematische und naturwissenschaftliche Grundbildung: Konzeptuelle Grundlagen und die Erfassung und Skalierung von Kompetenzen. In Mathematische und naturwissenschaftliche Grundbildung am Ende der Pflichtschulzeit (TIMSS/III – Dritte Internationale Mathematik- und Naturwissenschaftsstudie), Hrsg. Jürgen Baumert, Wilfried Bos und Rainer Lehmann, 85–133. Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kneer, Georg, und Armin Nassehi. 2000. Niklas Luhmanns Theorie sozialer Systeme. Eine Einführung, 4. Aufl. Paderborn: Wilhelm Fink GmbH & Co. Verlags-KG.

    Google Scholar 

  • Knigge, Jens. 2011. Modellbasierte Entwicklung und Analyse von Testaufgaben zur Erfassung der Kompetenz „Musik wahrnehmen und kontextualisieren“. Münster: LIT-Verlag.

    Google Scholar 

  • Köller, Olaf. 2009. Quantitative Schulforschung. In Handbuch Schule. Theorie – Organisation – Entwicklung, Hrsg. Sigrid Blömeke, Thorsten Bohl, Ludwig Haag, Gregor Lang-Wojtasik und Werner Sacher, 126–134. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Kranz, Helger T. 2001. Einführung in die klassische Testtheorie, 5. Aufl. Eschborn bei Frankfurt am Main: Klotz.

    Google Scholar 

  • Kühne, Stefan. 2015. Zur Rekonstruktion schulischer Bildungsverläufe. Der Beitrag der Individualstatistik für die Entwicklung von Verlaufsindikatoren. Münster/New York: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Langenohl, Andreas. 2008. Die Schule als Organisation. In Lehr(er)buch Soziologie, Hrsg. Herbert Willems, 817–833. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Lang-Wojtasik, Gregor. 2009. Schultheorie in der globalisierten Welt. In Handbuch Schule. Theorie – Organisation – Entwicklung, Hrsg. Sigrid Blömeke, Thorsten Bohl, Ludwig Haag, Gregor Lang-Wojtasik und Werner Sacher, 33–41. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Laubenstein, Désirée, Christian Lindmeier, Kirsten Guthöhrlein, und David Scheer. 2015. Auf dem Weg zur schulischen Inklusion. Empirische Befunde zum gemeinsamen Unterricht in rheinland-pfälzischen Schwerpunktschulen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Leibniz Institut für Bildungsverläufe e.V. 2014. Dokumentation der Startkohorte Klasse 5 (SC3) Version 4.0.0. https://www.neps-data.de/de-de/datenzentrum/datenunddokumentation/startkohorteklasse5/dokumentation.aspx. Zugegriffen am 30.07.2016.

  • Lester, Paula E., Deborah Inman, und Lloyd K. Bishop. 2014. Handbook of tests and measurement in education and the social sciences, 3. Aufl. Lanham: Rowman & Littlefield.

    Google Scholar 

  • Lienert, Gustav A., und Ulrich Raatz. 1998. Testaufbau und Testanalyse, 6. Aufl. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Lohaus, Arnold, und Marc Vierhaus. 2015. Entwicklungspsychologie des Kindes- und Jugendalters für Bachelor, 3. Aufl. Berlin/Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Lord, Frederic M., und Melvin R. Novick. 1968. Statistical theories of mental test scores. Reading/Menlo Park/London/Don Mills: Addison-Wesley Publishing Company.

    Google Scholar 

  • Lüdtke, Oliver, Olaf Köller, Svenja Bundt, Jens Gomolka, und Rainer Watermann. 2004. Durchführung und methodische Grundlagen der TOSCA-Studie. In Wege zur Hochschulreife in Baden-Württemberg. TOSCA – Eine Untersuchung an allgemein bildenden und beruflichen Gymnasien, Hrsg. Olaf Köller, Rainer Watermann, Ulrich Trautwein und Oliver Lüdtke, 121–140. Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 2005. Soziologische Aufklärung 2. Aufsätze zur Theorie der Gesellschaft, 5. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Mokken, Robert J. 1971. A theory and procedure of scale analysis. With applications in political research. The Hague/Paris: Mouton.

    Book  Google Scholar 

  • Moosbrugger, Helfried, und Augustin Kelava. Hrsg. 2012. Testtheorie und Fragebogenkonstruktion, 2. Aufl. Berlin/Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Newby, Peter. 2010. Research methods for education. Harlow/New York: Pearson.

    Google Scholar 

  • Niebergall, Gerhard, und Kurt Quaschner. 2011. Testpsychologische und neuropsychologische Untersuchung. In Kinder- und Jugendpsychiatrie. Eine praktische Einführung, Hrsg. Helmut Remschmidt, 6. Aufl., 55–77. Stuttgart: Georg Thieme.

    Google Scholar 

  • Organisation for Economic Co-operation and Development (OECD). 2014. PISA 2012 Technical report. https://www.oecd.org/pisa/pisaproducts/PISA-2012-technical-report-final.pdf. Zugegriffen am 08.06.2016.

  • Pauli, Christine, und Kurt Reusser. 2006. Von international vergleichenden Video Surveys zur videobasierten Unterrichtsforschung und -entwicklung. Zeitschrift für Pädagogik 52(6): 774–798.

    Google Scholar 

  • Petermann, Franz, und Monika Daseking. 2015. Diagnostische Erhebungsverfahren. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Petko, Dominik. 2006. Kameraskript. In Dokumentation der Erhebungs- und Auswertungsinstrumente zur schweizerisch-deutschen Videostudie „Unterrichtsqualität, Lernverhalten und mathematisches Verständnis“. 3. Videoanalysen, Hrsg. Isabelle Hugener, Christine Pauli, Kurt Reusser und Eckhard Klieme, 15–37. Frankfurt am Main: GFPF.

    Google Scholar 

  • Popper, Karl R. 1934/1994. Logik der Forschung. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Pospeschill, Markus. 2010. Testtheorie, Testkonstruktion, Testevaluation. Mit 77 Fragen zur Wiederholung. München: Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Pötschke, Manuela. 2014. Mehrebenenanalyse. In Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung, Hrsg. Nina Baur und Jörg Blasius, 1101–1115. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Rasch, Georg. 1960. Probabilistic models for some intelligence and attainment tests. Copenhagen: Nielsen & Lydiche.

    Google Scholar 

  • Reinders, Heinz. 2015. Fragebogen. In Empirische Bildungsforschung. Strukturen und Methoden, Hrsg. Heinz Reinders, Hartmut Ditton, Cornelia Gräsel und Burkhard Gniewosz, 2. Aufl., 57–70. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Rost, Jürgen. 1996. Lehrbuch Testtheorie – Testkonstruktion. Bern/Göttingen/Toronto/Seattle: Huber.

    Google Scholar 

  • Rost, Jürgen. 2004. Lehrbuch Testtheorie – Testkonstruktion, 2. Aufl. Bern/Göttingen/Toronto/Seattle: Huber.

    Google Scholar 

  • Sälzer, Christine, und Manfred Pränzel. 2013. PISA 2012. Eine Einführung in die aktuelle Studie. In PISA 2012. Fortschritte und Herausforderungen in Deutschland, Hrsg. Manfred Prenzel, Christine Sälzer, Eckhard Klieme und Olaf Köller, 11–44. Münster/New York/München/Berlin: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Schirmer, Dominique. 2009. Methodologien/Grundlagentheorien. In Empirische Methoden der Sozialforschung, Hrsg. Dominique Schirmer, 33–82. Paderborn: Wilhelm Fink GmbH & Co. Verlags-KG.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Werner. 2016. Dokumentenanalyse in der Organisationsforschung. In Handbuch Empirische Organisationsforschung, Hrsg. Stefan Liebig, Wenzel Matiaske und Sophie Rosenbohm. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Schnell, Rainer, Paul B. Hill, und Elke Esser. 2013. Methoden der empirischen Sozialforschung, 10. Aufl. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Seel, Norbert M., Pablo Pirnay-Dummer, und Dirk Ifenthaler. 2010. Quantitative Bildungsforschung. In Handbuch Bildungsforschung, Hrsg. Rudolf Tippelt und Bernhard Schmidt, 3. Aufl., 551–570. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Seibert, Norbert. 2009. Bildung, Erziehung und Unterricht als schulische Aufgaben. In Handbuch Schule. Theorie – Organisation – Entwicklung, Hrsg. Sigrid Blömeke, Thorsten Bohl, Ludwig Haag, Gregor Lang-Wojtasik und Werner Sacher, 72–80. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Sekretariat der ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland. 2011. FAQs – Frequently Asked Questions zum Kerndatensatz und zur Datengewinnungsstrategie. http://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/Statistik/FAQ_KDS.pdf. Zugegriffen am 30.06.2016.

  • Siepke, Tim. 2015. Datengrundlagen eines kommunalen Bildungsmonitorings. In Bildungsmonitoring, Bildungsmanagement und Bildungssteuerung in Kommunen. Ein Handbuch, Hrsg. Hans Döbert und Horst Weishaupt, 165–192. Münster/New York: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Skowronek, Helmut, und Dieter Schmied, Hrsg. 1977. Forschungstypen und Forschungsstrategien in der Erziehungswissenschaft. Hamburg: Hoffmann und Campe.

    Google Scholar 

  • Strobl, Carolin. 2015. Das Rasch-Modell. Eine verständliche Einführung für Studium und Praxis, 3. Aufl. München/Mering: Rainer Hampp.

    Google Scholar 

  • Tarelli, Irmela, Heike Wendt, Wilfried Bos, und Anika Zylowski. 2012. IGLU 2011: Ziele, Anlage und Durchführung der Internationalen Grundschul-Lese-Untersuchung (IGLU 2011). In IGLU 2011. Lesekompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich, Hrsg. Wilfried Bos, Irmela Tarelli, Albert Bremerich-Vos und Knut Schwippert, 27–56. Münster/New York/München/Berlin: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Vieluf, Ulrich, Stanislav Ivanov, und Roumiana Nikolova. 2014. KESS 12/13. Kompetenzen und Einstellungen von Schülerinnen und Schülern an Hamburger Schulen am Ende der gymnasialen Oberstufe. http://bildungsserver.hamburg.de/contentblob/4396048/6b49c68061321ae400aaa4f7250ebe9f/data/kess12-13.pdf. Zugegriffen am 14.11.2016.

  • Wellenreuther, Martin. 2000. Quantitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Eine Einführung. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Wendt, Heike, Irmela Tarelli, Wilfried Bos, Kristina Frey, und Mario Vennemann. 2012. Ziele, Anlage und Durchführung der Trends in International Mathematics and Science Study (TIMSS 2011). In TIMSS 2011. Mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich, Hrsg. Wilfried Bos, Heike Wendt, Olaf Köller und Christoph Selter, 27–66. Münster/New York/München/Berlin: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Wiater, Werner. 2009. Aufgaben und Funktionen der Schule. In Handbuch Schule. Theorie – Organisation – Entwicklung, Hrsg. Sigrid Blömeke, Thorsten Bohl, Ludwig Haag, Gregor Lang-Wojtasik und Werner Sacher, 65–72. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Wilkesmann, Uwe. 2016. Methoden und Daten zur Erforschung spezieller Organisationen: Hochschulen. In Handbuch Empirische Organisationsforschung, Hrsg. Liebig Stefan, Wenzel Matiaske und Sophie Rosenbohm. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Zöller, Wolfgang. 1977. Bankkritzeleien. Befunde, Anmerkungen, Anregungen. Die Deutsche Schule 69(3): 168–175.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Oliver Böhm-Kasper .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this entry

Cite this entry

Böhm-Kasper, O., Gausling, P. (2016). Datenerhebung an Schulen. In: Liebig, S., Matiaske, W., Rosenbohm, S. (eds) Handbuch Empirische Organisationsforschung. Springer Reference Wirtschaft . Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-08580-3_23-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-08580-3_23-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-08580-3

  • Online ISBN: 978-3-658-08580-3

  • eBook Packages: Springer Referenz Wirtschaftswissenschaften

Publish with us

Policies and ethics