Skip to main content

Phonogrammarchiv Wien

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Geschichte der deutschsprachigen Soziologie

Über das Archiv

Das Phonogrammarchiv der Österreichischen Akademie der Wissenschaften wurde 1899 als weltweit erstes wissenschaftliches Schallarchiv gegründet; hier werden unikale Ton- und Videoaufnahmen, die eigens für Forschungszwecke hergestellt wurden, gesammelt und bewahrt. Durch Langzeitsicherung und detaillierte Erschließung werden diese Bestände als wissenschaftliche Primärquellen dauerhaft verfügbar gehalten; damit können sie nicht nur als referenzierbare Belege für konkrete Forschungsergebnisse, sondern auch für weitere wissenschaftliche Fragestellungen oder andere Vorhaben (z. B. im Bildungsbereich) bereitgestellt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christiane Fennesz-Juhasz .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this entry

Cite this entry

Fennesz-Juhasz, C., Lechleitner, G. (2015). Phonogrammarchiv Wien. In: Moebius, S., Ploder, A. (eds) Handbuch Geschichte der deutschsprachigen Soziologie. Springer Reference Sozialwissenschaften . Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-07999-4_27-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-07999-4_27-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Online ISBN: 978-3-658-07999-4

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics