Skip to main content

Vergleichsorientierung als Forschungsstrategie der Organisationspädagogik

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Organisationspädagogik

Zusammenfassung

The paper presents methodological and theoretical approaches to a comparative orientation in research on educational organizations. Because educational organizations have not been the subject of systematic comparative research up to now, the authors draw on approaches of comparative organizational research and international comparative education studies. The paper first examines the function and systematization and problems of self-reflection in comparative research. Next, the approaches of educational borrowing and lending and neo-institutionalism, as used in comparative organizational research, are critically discussed with regard to their applicability to educational organizations. Finally, a summary of core criteria for comparative research on educational organizations follows.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

  • Adick, Christel. 1992. Die Universalisierung der modernen Schule. Eine theoretische Problemskizze zur Erklärung der weltweiten Verbreitung der modernen Schule in den letzten 200 Jahren mit Fallstudien aus Westafrika. Paderborn: F. Schöningh.

    Google Scholar 

  • Adick, Christel. 2008. Vergleichende Erziehungswissenschaft. Eine Einführung. Kohlhammer: Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Adick, Christel. 2009. World Polity – Ein Forschungsprogramm und Theorierahmen zur Erklärung weltweiter Bildungsentwicklungen. In Neo-Institutionalismus in der Erziehungswissenschaft. Grundlegende Texte und empirische Studien, Hrsg. Sascha Koch und Michael Schemmann, 258–291. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Adick, Christel, Hrsg. 2013. Bildungsentwicklungen und Schulsysteme in Afrika, Asien, Lateinamerika und der Karibik. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Adick, Christel. 2014. Vergleichen – aber wie? Methodik und Methodologie in der Vergleichenden Erziehungswissenschaft. In Methoden des Vergleichs. Komparatistische Methodologie und Forschungsmethodik in interdisziplinärer Perspektive, Hrsg. Christine Freitag, 15–38. Leverkusen: Budrich UniPress.

    Google Scholar 

  • Anweiler, Oskar, Ursula Boos-Nünning, Günter Brinkmann, Detlef Glowka, Dieter Goetze, Wolfgang Hörner, Friedrich Kuebart, und Hans-Peter Schäfer. 1996. Bildungssysteme in Europa. Entwicklung und Struktur des Bildungswesens in zehn Ländern: Deutschland, England, Frankreich, Italien, Niederlande, Polen, Rußland, Schweden, Spanien, Türkei, 4., völlig überarb. und erw. Aufl. Weinheim, Basel: Beltz

    Google Scholar 

  • Beech, Jason. 2006. The theme of educational transfer in comparative education: a view over time. Research in Comparative and International Education 1(1): 2–13.

    Article  Google Scholar 

  • Bereday, George Z. F. 1964. Comparative method in education. New York: Holt, Rinehart and Winston.

    Google Scholar 

  • Borchert, Jens, und Stephan Lessenich. 2012a. Einleitung: Der Vergleich in den Sozialwissenschaften. In Der Vergleich in den Sozialwissenschaften. Staat – Kapitalismus – Demokratie, Hrsg. Jens Borchert und Stephan Lessenich, 9–16. Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Borchert, Jens, und Stephan Lessenich. 2012b. Kategorien und Methoden vergleichender Gesellschaftsanalyse: Einführung und weiterführende Literatur. In Der Vergleich in den Sozialwissenschaften: Staat – Kapitalismus – Demokratie, Hrsg. Jens Borchert und Stephan Lessenich, 21–35. Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Bos, Wilfried. 1999. Empirisch-vergleichende Forschung. Konzeptionelle Probleme und politischer Nutzen. Tertium comparationis 5(2): 118–133.

    Google Scholar 

  • Böttcher, Wolfgang, und Ewald Terhart. 2004. Organisationstheorie in pädagogischen Feldern. In Organisationstheorie in pädagogischen Feldern. Analyse und Gestaltung, Hrsg. Wolfgang Böttcher und Ewald Terhart, 7–15. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Caruso, Marcelo. 2010. Geist oder Mechanik. Unterrichtsordnungen als kulturelle Konstruktionen in Preußen, Dänemark (Schleswig-Holstein) und Spanien 1800–1870. Frankfurt a. M./Berlin/Bern/Brüssel/New York/Oxford/Wien: Peter Lang.

    Book  Google Scholar 

  • Cowen, Robert. 2009. The transfer, translation and transformation of educational processes: and their shape-shifting? Comparative Education 45(3): 315–327.

    Article  Google Scholar 

  • Dale, Roger, und Susan L. Robertson. 2009. Beyond Methodological ‚Isms‘ in Comparative Education in an Era of Globalisation. In International handbook of comparative education, Hrsg. Robert Cowen und Andreas M. Kazamias, 1113–1127. Dordrecht/Heidelberg/London/New York: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Döbert, Hans, Wolfgang Hörner, Botho von Kopp, und Lutz R. Reuter, Hrsg. 2010. Die Bildungssysteme Europas. 3. vollst. überarb. und erw. Aufl. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Durkheim, Émile. 1984 [1895]. Die Regeln der soziologischen Methode. Suhrkamp: Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Engel, Nicolas, Michael Göhlich, Thomas Höhne, Matthias Klemm, Clemens Kraetsch, Christoph Marx, Marek Nekula, und Joachim Renn. 2014. Grenzen der Grenzüberschreitung. Zur „Übersetzungsleistung“ deutsch-tschechischer Grenzorganisationen. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Epstein, Erwin H. 1988. The Problematic Meaning of ‚Comparison‘ in Comparative Education. In Theories and methods in comparative education, Hrsg. Jürgen Schriewer und Brian Holmes, 3–23. Frankfurt a. M./New York: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Freitag, Christine. 2014. Das Vergleichen vergleichen: Erträge der Interdisziplinarität. In Methoden des Vergleichs. Komparatistische Methodologie und Forschungsmethodik in interdisziplinärer Perspektive, Hrsg. Christine Freitag, 73–77. Opladen: Budrich UniPress.

    Google Scholar 

  • Göhlich, Michael, Susanne Maria Weber, Halit Öztürk, und Nicolas Engel, Hrsg. 2012. Organisation und kulturelle Differenz. Diversity, Interkulturelle Öffnung, Internationalisierung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Göhlich, Michael, Susanne Maria Weber, Andreas Schröer, et al. 2014. Forschungsmemorandum Organisationspädagogik. Erziehungswissenschaft 49:94–105.

    Google Scholar 

  • Gonon, Philipp. 2012. Policy borrowing and the rise of a vocational education and training system: the case of Switzerland. In World Yearbook of education 2012. Policy borrowing and lending in education, Hrsg. Gita Steiner-Khamsi und Florian Waldow, 191–206. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Hilker, Franz. 1962. Vergleichende Pädagogik. Eine Einführung in ihre Geschichte. Theorie und Praxis. München: Hueber.

    Google Scholar 

  • Hornberg, Sabine. 2010. Schule im Prozess der Internationalisierung von Bildung. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Hörner, Wolfgang. 1997. „Europa“ als Herausforderung für die Vergleichende Erziehungswissenschaft – Reflexionen über die politische Funktion einer pädagogischen Disziplin. In Vergleichende Erziehungswissenschaft. Herausforderung – Vermittlung – Praxis. Band 1, Hrsg. Christoph Kodron, 65–80. Köln: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Kaelble, Hartmut. 1999. Der historische Vergleich. Eine Einführung zum 19. und 20. Jahrhundert. Frankfurt/New York: Campus-Verlag.

    Google Scholar 

  • Kaiser, Tim, Tobias Kriele, Ingrid Miethe, und Alexandra Piepiorka. 2015. Educational transfers in postcolonial contexts: preliminary results from comparative research on workers’ faculties in Vietnam, Cuba, and Mozambique. European Education 47(3): 242–259.

    Article  Google Scholar 

  • Koch, Sascha, und Michael Schemmann. 2009a. Entstehungskontexte und Grundlegungen neo-institutionalistischer Organisationsanalyse. In Neo-Institutionalismus in der Erziehungswissenschaft. Grundlegende Texte und empirische Studien, Hrsg. Sascha Koch und Michael Schemmann, 20–27. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Koch, Sascha, und Michael Schemmann, Hrsg. 2009b. Neo-Institutionalismus in der Erziehungswissenschaft. Grundlegende Texte und empirische Studien. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Kreienbaum, Maria Anna. 1997. Bildungslandschaft Europa. Zehn Schulsysteme im aktuellen Vergleich. Bielefeld: Kleine.

    Google Scholar 

  • Krücken, Georg. 2005. Einleitung. In Weltkultur: Wie die westlichen Prinzipien die Welt durchdringen, Hrsg. John W. Meyer und Georg Krücken, 7–16. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Krücken, Georg, und Heinke Röbken. 2009. Neo-institutionalistische Hochschulforschung. In Neo-Institutionalismus in der Erziehungswissenschaft. Grundlegende Texte und empirische Studien, Hrsg. Sascha Koch und Michael Schemmann, 326–46. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Leslie, Stuart W., und Robert Kargon. 2006. Exporting MIT: Science, technology, and nation-building in India and Iran. Osiris 21:110–30.

    Article  Google Scholar 

  • Meyer, J. W., und Francisco O. Ramirez. 2005. Die globale Institutionalisierung der Bildung. In Weltkultur: Wie die westlichen Prinzipien die Welt durchdringen, Hrsg. John W. Meyer und Georg Krücken, 212–34. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Parreira do Amaral, Marcelo. 2015. Methodologie und Methode in der International Vergleichenden Erziehungswissenschaft. In Internationale und Vergleichende Erziehungswissenschaft. Geschichte, Theorie, Methode und Forschungsfelder, Hrsg. Marcelo Parreira do Amaral und Sigrid Karin Amos, 107–30. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Phillips, David, Hrsg. 2008. Comparative inquiry and educational policy making. London/New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Phillips, David, und Kimberly Ochs. 2003. Processes of policy borrowing in education: Some explanatory and analytical devices. Comparative Education 39(4): 451–61.

    Article  Google Scholar 

  • Phillips, David, und Michele Schweisfurth. 2014. Comparative and international education. An introduction to theory, method, and practice. London: Bloomsbury.

    Google Scholar 

  • Powell, Walter W., und Paul J. DiMaggio, Hrsg. 1991. The New institutionalism in organizational analysis. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Riegel, Christine. 2014. Intersektionalität als Analyseperspektive – Intersektionalität als Methode des Vergleichs? In Methoden des Vergleichs. Komparatistische Methodologie und Forschungsmethodik in interdisziplinärer Perspektive, Hrsg. Christine Freitag, 173–90. Leverkusen: Budrich UniPress.

    Google Scholar 

  • Rippl, Susanne, und Christian Seipel. 2015. Methoden kulturvergleichender Sozialforschung. Eine Einführung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Rosenbusch, Heinz S. 2005. Organisationspädagogik der Schule. Grundlagen pädagogischen Führungshandelns. München/Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Schriewer, Jürgen. 1982. ‚Erziehung‘ und ‚Kultur‘. Zur Theorie und Methodik Vergleichender Erziehungswissenschaft. In Die Pädagogik und ihre Bereiche, Hrsg. Wilhelm Brinkmann und Karl Renner, 185–236. Paderborn/München: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Schriewer, Jürgen. 1988. The method of comparison and the need for externalization: Methodological criteria and sociological concepts. In Theories and methods in comparative education, Hrsg. Jürgen Schriewer und Brian Holmes, 25–83. Frankfurt a. M./New York: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Schriewer, Jürgen. 2013. Vergleichende Erziehungswissenschaft als Forschungsfeld. In Kulturvergleich in der qualitativen Forschung. Erziehungswissenschaftliche Perspektiven und Analysen, Hrsg. Merle Hummrich und Sandra Rademacher, 15–41. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Smelser, Neil J. 1976. Comparative methods in the social sciences. Englewood Cliffs, N. J.: Prentice-Hall.

    Google Scholar 

  • Steiner-Khamsi, Gita. 2012. Understanding policy borrowing and lending: Building comparative policy studies. In World yearbook of education 2012. Policy borrowing and lending in education, Hrsg. Gita Steiner-Khamsi und Florian Waldow, 3–18. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • von Bargen, Imke. 2014. „Grenzen des Ländervergleichs“: Methodologische Herausforderungen im Prozess der Konzeption von Studien in der Vergleichenden und Internationalen Erziehungswissenschaft (VIE). In Methoden des Vergleichs. Komparatistische Methodologie und Forschungsmethodik in interdisziplinärer Perspektive, Hrsg. Christine Freitag, 101–16. Opladen: Budrich UniPress.

    Google Scholar 

  • Waldow, Florian. 2012. Standardisation and legitimacy: Two central concepts in research on educational borrowing and lending. In World yearbook of education 2012. Policy borrowing and lending in education, Hrsg. Gita Steiner-Khamsi und Florian Waldow, 412–27. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Waterkamp, Dietmar. 2006. Vergleichende Erziehungswissenschaft. Ein Lehrbuch. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Weber, Max. 1988 [1922]. Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Weick, Karl E. 2009. Bildungsorganisationen als lose gekoppelte Systeme. In Neo-Institutionalismus in der Erziehungswissenschaft. Grundlegende Texte und empirische Studien, Hrsg. Sascha Koch und Michael Schemmann, 85–109. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding authors

Correspondence to Tim Kaiser or Ingrid Miethe .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this entry

Cite this entry

Kaiser, T., Miethe, I. (2016). Vergleichsorientierung als Forschungsstrategie der Organisationspädagogik. In: Göhlich, M., Schröer, A., Weber, S. (eds) Handbuch Organisationspädagogik. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-07746-4_28-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-07746-4_28-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Online ISBN: 978-3-658-07746-4

  • eBook Packages: Springer Referenz Erziehungswissenschaft und Soziale Arbeit

Publish with us

Policies and ethics