Skip to main content

Umgang mit Mittelbegrenzung im Gesundheitswesen

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Gesundheitssoziologie

Part of the book series: Springer Reference Sozialwissenschaften ((SRS))

  • 486 Accesses

Zusammenfassung

Über die Verwendung begrenzter Ressourcen im Gesundheitswesen wird in Deutschland seit langem diskutiert. Dieser Beitrag erläutert die Hintergründe dieser Diskussion und gibt einen Überblick über den Status Quo der Ressourcenausstattung in der medizinischen Versorgung. Zudem diskutiert er aktuelle Vorschläge für den Umgang mit und die Verteilung von begrenzten Ressourcen im Gesundheitswesen und stellt die Ergebnisse empirischer Studien zur ärztlichen bzw. Bevölkerungsperspektive auf die Allokation in der medizinischen Versorgung dar.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Die fortlaufend diskutierte Frage nach den Grenzen und der Operationalisierung von Bedarfsgerechtigkeit wird in diesem Beitrag nicht ausführlich diskutiert.

  2. 2.

    Öffentliche Haushalte, gesetzliche Rentenversicherung, gesetzliche Unfallversicherung. Angaben nicht inflationsbereinigt

Literatur

  • Beske, F. 2011. Rationalisierung, Rationierung und Priorisierung: Wer diskutieren will, muss definieren. Arzt und Krankenhaus 1:18–19.

    Google Scholar 

  • Beske, F. 2016. Perspektiven des Gesundheitswesens: geregelte Gesundheitsversorgung im Rahmen der sozialen Marktwirtschaft. Berlin: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Börsch-Supan, A. 2014. Ökonomie einer alternden Gesellschaft. Perspektiven der Wirtschaftspolitik 15(1): 4–23.

    Article  Google Scholar 

  • Braun, B., und G. Marstedt. 2010. Gerechtigkeit im Kontext von Gesundheit. In Gesundheitsmonitor 2010: Bürgerorientierung im Gesundheitswesen, Hrsg. J. Böcken, B. Braun und J. Landmann, 289–38. Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Breyer, F. 2016. Demographischer Wandel und Gesundheitsausgaben: Theorie, Empirie und Politikimplikationen. Perspektiven der Wirtschaftspolitik 16(3): 215–230.

    Google Scholar 

  • Brink, A., J. Eurich, A. Langer, und P. Schröder, Hrsg. 2006. Gerechtigkeit im Gesundheitswesen. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Broqvist, M., M. Branting Elgstrand, P. Carlsson, K. Eklund, und A. Jakobsson. 2011. National model for transparent prioritisation in Swedish health care (revised version). Linköping: National Center for Priority Setting in Healthcare.

    Google Scholar 

  • Cassel, D., und A. Postler. 2007. Alternde Bevölkerung und Gesundheitsausgaben: Eine theoretische Analyse demografischer Ausgabeneffekte auf den Beitragssatz der GKV. Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik 227(5/6): 578–602.

    Google Scholar 

  • Choosing Wisely Initiative. 2016. www.abimfoundation.org/Initiatives/Choosing-Wisely.aspx. Zugegriffen am 30.03.2016.

  • Conrad, P. 2007. The medicalization of society. On the transformation of human conditions into treatable disorders. Baltimore: Johns Hopkins University Press.

    Google Scholar 

  • Daniels, N. 1985. Just health care. Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Dengler, K., und H. Fangerau, Hrsg. 2013. Zuteilungskriterien im Gesundheitswesen: Grenzen und Alternativen. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag. 2001. Gutachten 2000/2001 des Sachverständigenrates für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen. Bedarfsgerechtigkeit und Wirtschaftlichkeit. Bd. III: Über-, Unter- und Fehlversorgung: Drucksache 14/6871.

    Google Scholar 

  • Diederich, A., und M. Schreier. 2010. Einstellungen zu Priorisierungen in der medizinischen Versorgung: Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung. FOR655 Working Paper 27/2010.

    Google Scholar 

  • Dissmann, W., und M. de Ridder. 2002. The soft science of German cardiology. Lancet 359(9322): 2027–2029.

    Article  Google Scholar 

  • Eurich, J., A. Brink, A. Langer, und P. Sehröder. 2003. Ethische Implikationen der Ökonomisierung in der Medizin: Das Arzt-Patient-Verhältnis aus Sicht der doppelten Prinzipal-Agent-Theorie. Zeitschrift für Evangelische Ethik 47(1): 21–32.

    Article  Google Scholar 

  • Europäische Kommission. Hrsg. 2010. Spezial Eurobarometer 327: Patientensicherheit und Qualität der medizinischen Versorgung – Zusammenfassung. Brüssel.

    Google Scholar 

  • Fischer, M. A., und J. Avorn. 2004. Economic implications of evidence-based prescribing for hypertension: Can better care cost less?. Journal of the American Medical Association 291(15): 1850–1856.

    Article  Google Scholar 

  • Friedrich, D.R. 2010. Warum Priorisierung unumgänglich ist. Zeitschrift für Wirtschaftspolitik 59(3): 284–297.

    Article  Google Scholar 

  • Fuchs, C. 2010. Demografischer Wandel und Notwendigkeit der Priorisierung im Gesundheitswesen. Bundesgesundheitsblatt 53(5): 435–440.

    Article  Google Scholar 

  • Gogol, M., und F. Klein. 2014. Choosing wisely – auch in Deutschland. Das Richtige fur die Patienten tun. MMW Fortschritte der Medizin 156(2): 20.

    Article  Google Scholar 

  • Gogol, M., und, A. Siebenhofer. 2016. Choosing Wisely – Gegen Überversorgung im Gesundheitswesen – Aktivitäten aus Deutschland und Österreich am Beispiel der Geriatrie. Wiener Medizinische Wochenschrift online first 166(5): 155–160.

    Google Scholar 

  • Härter, M., und U. Koch-Gromus. 2015. Innovative Versorgungsformen und Modelle der vernetzten Versorgung. Bundesgesundheitsblatt 58:341–344.

    Article  Google Scholar 

  • Hasenfuß, G., K. Werdan, J. Szecsenyi, K.-H. Kuck, und S. Baldus. 2015. Kampagne: Klug entscheiden – Auf dem Weg zu…„klugen Entscheidungen“. DÄB International 112(38): 4.

    Google Scholar 

  • Robert Koch Institut, Hrsg. 2015. Gesundheit in Deutschland: Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Berlin: RKI.

    Google Scholar 

  • Kliemt, H. 2003. Rationierung im pluralen Rechtsstaat. In Gesundheitsversorgung im Alter: zwischen ethischer Verpflichtung und ökonomischem Zwang, Hrsg. G. Marckmann, 59–71. Stuttgart: Schattauer.

    Google Scholar 

  • Kühn, H. 2004. Demographischer Wandel und demografischer Schwindel. Zur Debatte um die gesetzliche Krankenversicherung. Blätter für deutsche und internationale Politik 49:742–751.

    Google Scholar 

  • Landwehr, C. 2011. Substantielle und prozedurale Gerechtigkeit in der Verteilung von Gesundheitsgütern. Politische Vierteljahresschrift 1:29–50.

    Article  Google Scholar 

  • Marckmann, G. 2007. Zwischen Skylla und Charybdis: Reformoptionen im Gesundheitswesen aus ethischer Perspektive. Gesundheitsökonomie und Qualitätsmanagement 12:96–100.

    Article  Google Scholar 

  • Marckmann, G. 2016. Gerechtigkeit und Gesundheit. In Soziologie von Gesundheit und Krankheit, Hrsg. M. Richter und K. Hurrelmann, 139–151. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.

    Chapter  Google Scholar 

  • Meyer, T. 2009. Zusammenhang zwischen Priorisierung und Rationierung – zwei Modelle. ZEFQ 103(2): 80–84.

    Google Scholar 

  • Meyer, T., und H. Raspe. 2009a. Das schwedische Modell der Priorisierung medizinischer Leistungen. In Priorisierung in der Medizin: Interdisziplinäre Forschungsansätze, Hrsg. W. A. Wohlgemuth und M. Freitag, 89–118. Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Meyer, T. und, H. Raspe. 2009b. Schwerpunkt: Priorisierung im Gesundheitswesen – eine Diskussion nimmt Fahrt auf. ZEFQ 103(2).

    Google Scholar 

  • Miksch, A., und J. Szecsenyi. 2013. Entwicklung und Evaluation von Disease-Management-Programmen in Deutschland. Public Health Forum 21(1): 4.e1–4.e3.

    Article  Google Scholar 

  • OECD. 2015. Health expenditure and financing: Organization for economic co-operation and development. http://stats.oecd.org/index.aspx?DataSetCode=HEALTH_STAT#. Zugegriffen am 30.03.2016.

  • Ollenschläger, G. 2002. Möglichkeiten und Grenzen von Leitlinien zur Reduktion von Über-, Unter- und Fehlversorgung. Arzneimittel-Forschung 52:334–336.

    Google Scholar 

  • Petri, B. 2015. Rationalisierung, Mittelerhöhung, Rationierung und Priorisierung von Gesundheitsleistungen in der Sozialversicherung mit ethischen Aspekten. In Handbuch Sozialversicherungswissenschaft, Hrsg. L. Mülheims, K. Hummel, S. Peters-Lange, E. Toepler und I. Schuhmann, 391–401. Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Raspe, H. 2004. SGB IX: Bedarfsgerechte Leistung und umfassende Rehabilitation. Zeitschrift für Sozialreform 50(4–5): 446–461.

    Google Scholar 

  • Raspe, H. 2010. Priorisierung in der medizinischen Versorgung. Unabweisbare Aufgabe, unnützer Luxus oder Spiel mit dem Feuer? Bundesgesundheitsblatt 53:874–881.

    Article  Google Scholar 

  • Raspe, H. 2012. Gegen Missverständnisse und Fehlwahrnehmungen. Zur aktuellen Priorisierungsdebatte in Deutschland. Zeitschrift für eine soziale Medizin 1:10–14.

    Google Scholar 

  • Raspe, H., und T. Meyer. 2009. Vom schwedischen Vorbild lernen. DÄB 106(21): 1036–1039.

    Google Scholar 

  • Raspe, H., und S. Stumpf. 2012. Schwerpunkt: Priorisierung im Gesundheitswesen 2012 – zum aktuellen Stand der Diskussion. ZEFQ 106(6).

    Google Scholar 

  • Raspe, H., und S. Stumpf. 2013. Kriterien und Verfahren zur Priorisierung medizinischer Leistungen: Ergebnisse und methodische Herausforderungen. In Gesundheitsmonitor 2013: Bürgerorientierung im Gesundheitswesen Hrsg. J. Böcken und U. Repschläger, 186–210. Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Rawls, J. 1971/1999. A theory of justice. Cambridge: Belknap Press.

    Google Scholar 

  • Rosenberg, A., A. Agiro, M. Gottlieb, J. Barron, P. Brady, Y. Liu, C. Li, und A. DeVries. 2015. Early trends among seven recommendations from the choosing wisely campaign. JAMA Internal Medicine 175(12): 1913–1920.

    Article  Google Scholar 

  • Sawicki, P. T. 2005. Qualität der Gesundheitsversorgung in Deutschland. Medizinische Klinik 100(11): 755–768.

    Article  Google Scholar 

  • Schmitz-Luhn, B., und A. Bohmeier, Hrsg. 2013. Priorisierung in der Medizin. Kriterien im Dialog. Berlin/Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Schneider, U. 2002. Beidseitige Informationsasymmetrien in der Arzt-Patient-Beziehung: Implikationen für die GKV. Vierteljahreshefte zur Wirtschaftsforschung 71(4): 447–458.

    Article  Google Scholar 

  • Schöne-Seifert, B., D. R. Friedrich, und A. Diederich. 2012. Leistungsbeschränkungen in der Medizin nach Maßgabe von Nutzen-Schwellen: Akzeptanz in der deutschen Bevölkerung? ZEFQ 106(6): 426–434.

    Google Scholar 

  • Siegrist, J., und M. Marmot, Hrsg. 2008. Soziale Ungleichheit und Gesundheit: Erklärungsansätze und gesundheitspolitische Folgerungen. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt. 2015. Preise: Verbraucherpreisindizes für Deutschland – Jahresbericht 2014. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt.

    Google Scholar 

  • Storz, P., und B. Egger. 2010. Die Debatte über Priorisierung und Rationierung in der Gesetzlichen Krankenversicherung: überfällig oder überflüssig? Gesundheits- und Sozialpolitik 64(1): 11–18.

    Article  Google Scholar 

  • Strech, D. 2013. Verantwortungsvoller Umgang mit Mittelbegrenzung in der Medizin. In Gerecht sorgen. Verständigungsprozesse über den Einsatz knapper Ressourcen bei Patienten am Lebensende, Hrsg. G. Duttge und M. Zimmermann-Acklin, 127–138. Göttingen: Universitätsverlag Göttingen.

    Google Scholar 

  • Strech, D., und M. Danis. 2014. How can bedside rationing be justified despite coexisting inefficiency? Journal of Medical Ethics 40(2): 89–93.

    Article  Google Scholar 

  • Strech, D., und G. Marckmann. 2010. Wird in deutschen Kliniken rationiert oder nicht? Wie genau wir es wissen und warum es nicht die wichtigste Frage sein sollte. DMW 135:1498–1502.

    Article  Google Scholar 

  • Strech, D., K. Börchers, D. Freyer, A. Neumann, J. Wasem, und G. Marckmann. 2008. Ärztliches Handeln bei Mittelknappheit. Ethik in der Medizin 20(2): 94–109.

    Article  Google Scholar 

  • Strech, D., M. Danis, M. Löb, und G. Marckmann. 2009a. Ausmaß und Auswirkungen von Rationierung in deutschen Krankenhäusern. Ärztliche Einschätzungen aus einer reprasentativen Umfrage. DMW 134(24): 1261–1266.

    Article  Google Scholar 

  • Strech, D., D. Freyer, K. Börchers, A. Neumann, J. Wasem, M. G. Krukemeyer, und G. Marckmann. 2009b. Herausforderungen expliziter Leistungsbegrenzungen durch kostensensible Leitlinien. Gesundheitsökonomie und Qualitätsmanagement 14:38–43.

    Article  Google Scholar 

  • Strech, D., M. Follmann, D. Klemperer, M. Lelgemann, G. Ollenschläger, H. Raspe, und M. Nothacker. 2014. When choosing wisely meets clinical practice guidelines. ZEFQ 108(10): 601–603.

    Google Scholar 

  • Stumpf, S., und H. Raspe. 2012. Deliberative Bürgerbeteiligung in der Priorisierungsdebatte: Welchen Beitrag können Bürger leisten? ZEFQ 106(5): 418–425.

    Google Scholar 

  • Stumpf, S., und H. Raspe, Hrsg. 2014. Die Lübecker Bürgerkonferenz zur Priorisierung in der medizinischen Versorgung. Lage: Jacobs Verlag.

    Google Scholar 

  • Stumpf, S., S. Hecker, und H. Raspe. 2014. Kriterien für die Priorisierung medizinischer Leistungen im Licht eines regionalen Surveys – Ergebnisse und methodologische Fragen. Gesundheitswesen 76(4): 221–231.

    Google Scholar 

  • Swedish Parliamentary Priorities Commission. 1995. Priorities in health care: Ethics, economy. Stockholm: Implementation.

    Google Scholar 

  • Ulrich, V., und U. Schneider. 2004. Die Rolle des Patienten im Rahmen der Arzt-Patient-Beziehung. Universität Bayreuth, Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät.

    Google Scholar 

  • Wohlgemuth, W. A., und M. Freitag. 2009. Priorisierung in der Medizin. Interdisziplinäre Forschungsansätze. Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Wohlgemuth, W. A., R. Dittmar, B. Bayerl, J. Gehlert, und E. Nagel. 2008. Gesundheitsökonomische Evaluation von e-Health-Maßnahmen. Public Health Forum 16(60): 9.e1–9.e4.

    Google Scholar 

  • ZEKO. 2000. Prioritäten in der medizinischen Versorgung im System der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV). DÄB 97(15): 1017–1023.

    Google Scholar 

  • ZEKO. 2007. Priorisierung medizinischer Leistungen im System der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV). Zusammenfassung. DÄB 104(40): 2750–2754.

    Google Scholar 

  • Zins, J. 2012. Altersabhängige Rationierung im öffentlichen Gesundheitswesen. Halle-Wittenberg: Martin-Luther Universität.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding authors

Correspondence to Sabine Bossert or Daniel Strech .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this entry

Cite this entry

Bossert, S., Strech, D. (2016). Umgang mit Mittelbegrenzung im Gesundheitswesen. In: Jungbauer-Gans, M., Kriwy, P. (eds) Handbuch Gesundheitssoziologie. Springer Reference Sozialwissenschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06477-8_41-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-06477-8_41-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Online ISBN: 978-3-658-06477-8

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics