Skip to main content
Log in

Qualität der Gesundheitsversorgung in Deutschland

Ein randomisierter simultaner Sechs-Länder-Vergleich aus Patientensicht

Quality of Health Care in Germany. A Six-Country Comparison

  • STANDORTE
  • Published:
Medizinische Klinik Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Patienten in Deutschland leiden unter vergleichbaren Unzulänglichkeiten und Defiziten des Gesundheitssystems wie jene in Australien, Kanada, Neuseeland, Großbritannien und den USA. Allerdings unterscheidet sich die Qualität der Versorgung von chronisch kranken Menschen in Deutschland von der in den übrigen Ländern in einigen wesentlichen Aspekten:

1. Unzufriedenheit mit dem Gesundheitssystem.

Fast jeder dritte Patient in Deutschland ist der Meinung, dass das Gesundheitssystem so schlecht ist, dass es von Grund auf umgestaltet werden sollte. Dies ist in etwa so häufig wie in den USA und Australien, aber höher als in Neuseeland, Kanada und Großbritannien.

2. Stärken und Schwächen der Koordination in der Versorgung.

Haben deutsche Patienten einen Termin beim Arzt, so liegen die nötigen Informationen meist vor. Deutschland ist hier anderen Ländern überlegen. Patienten haben hierzulande eine vergleichsweise längere Beziehung zu dem betreuenden Arzt und bekommen weniger widersprüchliche Informationen. Auf der anderen Seite sind sie häufiger als in den anderen Ländern der Meinung, dass ihre Ärzte überflüssige Doppeluntersuchungen anordnen.

3. Einfacherer Zugang zur primärärztlichen, fachärztlichen und Notfallversorgung.

Im Unterschied zu den anderen Staaten berichtet nur eine Minderheit deutscher Patienten über Schwierigkeiten beim Zugang zu medizinischen Leistungen. Hierzulande haben Patienten es leichter, ärztliche Behandlung auch außerhalb der üblichen Arbeitszeiten zu erhalten; sie haben die kürzesten Wartezeiten sowohl in der Allgemein- als auch in der Facharztpraxis. Sie warten kürzer sowohl auf geplante Operationen als auch auf Behandlungen im Notfall. Was ihre Möglichkeiten der Auswahl der Chirurgen betrifft, zeigen deutsche und US-amerikanische Patienten den höchsten Grad der Zufriedenheit.

4. Kommunikation über Risiken im Krankenhaus.

Stationär in Deutschland behandelte Patienten werden im Vergleich zu denen aus anderen Ländern häufiger zumindest teilweise über mögliche Risiken im Zusammenhang mit dem geplanten Eingriff aufgeklärt. Allerdings werden dabei im internationalen Vergleich weniger deutsche Patienten vollständig über die Risiken informiert. Zudem bleibt ihnen der Sinn eines im Krankenhaus neu verabreichten Medikaments öfter unklar. Deutsche Patienten berichten auch häufiger, dass ihr Hausarzt sie selten oder nie über mögliche Nebenwirkungen von Medikamenten aufklärt.

5. Defizite in der Planung der Entlassung aus dem Krankenhaus.

Insgesamt ist die Versorgung bei der Entlassung aus dem Krankenhaus weniger gut organisiert als in den anderen Ländern. Insbesondere erhalten deutsche Patienten seltener Nachsorgetermine.

6. Nosokomiale Infektionen sind selten.

Deutsche Patienten berichten seltener über bei ihnen im Krankenhaus neu aufgetretene Infektionen.

7. Verzögerungen bei der Mitteilung von Laborbefunden sind selten.

Deutsche Patienten geben seltener an, dass auffällige Laborbefunde verzögert übermittelt wurden.

8. Deutsche Ärzte informieren ihre Patienten seltener über Behandlungsfehler.

Wenn im Verlauf einer Behandlung Fehler auftreten, teilen deutsche Ärzte oder andere im Gesundheitswesen Beschäftigte ihren Patienten dies seltener mit, als es in anderen Ländern der Fall ist.

9. Bessere Versorgungsqualität bei chronischen Erkrankungen.

Insgesamt werden chronisch Kranke in Deutschland besser mit Standardpräventionsmaßnahmen versorgt als in anderen Ländern. Arzthelferinnen und Krankenschwestern werden hierzulande häufiger in die Betreuung der Patienten einbezogen. Die Qualität der Diabetesversorgung scheint aber in den alten Bundesländern besser zu sein als in den neuen. Insgesamt ist die Versorgungsqualität der chronisch Kranken in Deutschland nicht abhängig vom Versicherungsstatus.

10. Privat Versicherte in Deutschland nutzen die Ressourcen des Gesundheitssystems mehr als gesetzlich Versicherte.

Patienten, die in Deutschland über eine private Krankenversicherung verfügen, gehen im Vergleich zu gesetzlich Krankenversicherten häufiger zum Facharzt, werden öfter stationär behandelt und elektiv operiert. Privat Versicherte berichten häufiger über unnötige Doppeluntersuchungen und geben kürzere Wartezeiten sowohl bei Fachärzten als auch bei geplanten Operationen an.

11. Deutsche Patientinnen berichten häufiger über Defizite in der Kommunikation und Koordination.

Frauen geben häufiger als Männer an, dass ihre Ärzte mit ihnen nicht genügend über Behandlungsalternativen, Therapieziele, Warnsymptome und Arzneimittelnebenwirkungen sprechen. Bei ihnen scheinen Koordinationsprobleme, unnötige Doppeluntersuchungen und Informationsdefizite bei Arztterminen häufiger vorzukommen als bei Männern. Frauen bewerten das Gesundheitssystem seltener als „exzellent“ oder „sehr gut“, als Männer dies tun.

Abstract

Sicker adults in Germany suffer many of the same issues and concerns as do sicker adults in Australia, Canada, New Zealand, the United Kingdom, and the USA. However, quality of care in sicker adults in Germany stands out from the other countries in a few key areas:

1. Dissatisfaction with the health care system.

Almost one in three sicker adults in Germany feels that their health care system should be completely rebuilt. This is comparable to the USA and Australia and higher than in New Zealand, Canada, and the UK.

2. Strengths and weaknesses in coordination of care.

On the plus side, Germany is doing better than most countries to insure that needed information is available at the time of a patient’’s scheduled appointment. Also, sicker adults in Germany are more likely than in other countries to have a long-term relationship with their primary care physician and receive less often conflicting informations. However, Germany stands out in the proportion of sicker adults who feel that their doctors have ordered a medical test that they thought was unnecessary because it had already been done.

3. Comparatively easy access to outpatient, specialty and emergency care.

Though substantial minorities of sicker adults in Germany struggle with access to care as compared to other countries, they find it easier to get afterhours care and have the shortest waits to see a doctor, to see a specialist, to have nonemergency surgery, and to be seen in the emergency room. Along with the USA, German respondents are most satisfied with the amount of choice they have in a surgeon

4. Communication about risks during hospitalizations.

Hospitalized sicker adults in Germany are more likely than those in other countries to have the risks of their treatment explained to some extent prior to the procedure. However, German patients are less likely to have the risks of their treatment fully explained than those in other countries. German patients who were given new medications were more likely than patients in other countries to report that they did not have a clear understanding of the purpose of these medications. Further, German patients are more likely than those in other countries to report that their regular doctor rarely or never explains the possible side effects of their medications.

5. Failures in hospital discharge planning.

Overall, hospitalized sicker adults in Germany face more failures in discharge management than in other countries. Of particular note is that Germany is less likely than all other countries to ensure that hospitalized patients have appointments for follow-up care upon discharge from hospital.

6. Hospital-based infections are rare.

Hospitalized patients in Germany are less likely than in other surveyed countries to report that they developed an infection while in the hospital.

7. Lab notification delays are infrequent.

Sicker adults in Germany are less likely than in other surveyed countries to report that they have experienced delays in being notified about abnormal lab test results.

8. German doctors are less likely to inform patients about an error.

When German patients experience medical and medication errors, they are less likely than are patients in other countries to be told by a doctor or other health care professional that an error had been made.

9. Better quality of care in chronically ill patients.

Generally , Germany is doing a better job than other countries at providing patients with chronic conditions some basic standards of preventive care. These patients are more likely to have a nurse in their doctor’s office who is regularly involved in the management of their care. Patients from the old Bundeslaender seem to receive a better quality of diabetes care compared to those from the new Bundeslaender.

10. Having private insurance is associated with increased use of health care.

German respondents who have private health insurance are more likely to see a specialist, to be hospitalized, and to have nonemergency surgery than those without private insurance. They are also more likely than those without such supplemental insurance to report that doctors ordered an unnecessarily duplicative test. Wait times are shorter for those with private insurance, both to see a specialist and for nonemergency surgery. There is no difference in the overall quality of care for chronic diseases between patients having private or statutory insurance.

11. German female respondents report more communication and coordination failures than do males.

German female patients are more likely than males to report failures by their doctors to communicate with them about treatment choices, the specific goals and treatment, symptoms to watch for and when to seek further care, and possible medication side effects. Women are also more likely to report coordination problems in unnecessarily duplicative tests or information not being available at the time of their appointment. Females are less likely than males to rate their overall care as excellent or very good.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Peter T. Sawicki.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Sawicki, P.T. Qualität der Gesundheitsversorgung in Deutschland. Med Klin 100, 755–768 (2005). https://doi.org/10.1007/s00063-005-1105-2

Download citation

  • Received:

  • Revised:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00063-005-1105-2

Schlüsselwörter:

Key Words:

Navigation