Skip to main content

Der Subsistenzansatz in Theorie und Praxis

  • Living reference work entry
  • Latest version View entry history
  • First Online:
Handbuch Entwicklungsforschung

Part of the book series: Springer Reference Sozialwissenschaften ((SRS))

  • 99 Accesses

Zusammenfassung

Subsistenzproduktion wird als Produktion für den Eigenbedarf definiert, darüber hinaus jedoch auch als Produktion zur Erhaltung der materiellen Lebensgrundlagen und als Gegenmodell zu einer an Profit und Wachstum orientierten Produktionsweise betrachtet. In der entwicklungstheoretischen Debatte wird sie von manchen als Alternative zum gängigen, auf ökonomischem Wachstum beruhenden Entwicklungsmodell herangezogen; andere Autor*innen betonen, dass Subsistenzproduktion kapitalistische Produktion subventioniert und beide, kapitalistische Produktion und Subsistenzproduktion, miteinander verflochten sind. Dagegen steht in der Debatte um Gemeingüter die Bedrohung der Subsistenzproduktion durch neoliberale Politiken und ihre Vereinnahmung durch entwicklungspolitische Akteur*innen im Mittelpunkt. Gleichzeitig wird in diesen Debatten Subsistenzproduktion als Ort des Widerstands konzipiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Abdalla, Gihan, und Ulrike Schultz. 2014. Erinnerung an eine schwere Zeit: Widerstand und lokale Aneignung von Mikrofinanzprojekten im Sudan. In Rendite machen und Gutes tun? Hrsg. Georg Klas und Philip Mader, 61–71. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Alonso-Núñez, José Miguel. 2006. Subsistenzproduktion. In Der Neue Pauly, Hrsg. Hubert Cancik, Helmuth Schneider und Manfred Landfester. http://referenceworks.brillonline.com/entries/der-neue-pauly/subsistenzproduktion-e1124920?s.num=445%26s.start=400. Zugegriffen am 26.10.2014.

  • Bakker, Isabella. 2007. Social reproduction and the constitution of a gendered political economy. New Political Economy 12(4): 541–556. https://doi.org/10.1080/13563460701661561.

    Article  Google Scholar 

  • Bennholdt-Thomsen, Veronika. 1981. Subsistenzproduktion und erweiterte Reproduktion. Ein Beitrag zur Produktionsweisendiskussion. In Gesellschaft – Beiträge zur Marxschen Theorie, Hrsg. Hans-Georg Backhaus, 12:30–51. Frankfurt a. M.: edition suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bennholdt-Thomsen, Veronika. 2012. Subsistenz – Perspektive für eine Gesellschaft, die auf Gemeingütern gründet. In Commons. Für eine neue Politik jenseits von Markt und Staat, Hrsg. Silke Helfrich und Heinrich-Böll-Stiftung, 107–111. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Bennholdt-Thomsen, Veronika, und Maria Mies. 1997. Eine Kuh für Hillary: Die Subsistenzperspektive. München: Frauenoffensive.

    Google Scholar 

  • Berman, Bruce. 1984. The concept of „articulation“ and the political economy of colonialism. Canadian Journal of African Studies 18(2): 407–414.

    Google Scholar 

  • Bhattacharya, Tithi. 2017. Introduction: Mapping social reproduction theory. In Social reproduction theory, remapping class, recentering oppression, Hrsg. Tithi Bhattacharya, 1–20. London: Pluto.

    Google Scholar 

  • Bierschenk, Thomas. 2002. Hans-Dieter Evers und die „Bielefelder Schule“ der Entwicklungssoziologie. Arbeitspapier Nr. 1 des Instituts für Ethnologie und Afrikastudien der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. http://www.ifeas.uni-mainz.de/Dateien/Evers.pdf. Zugegriffen am 26.10.2014.

  • Blau, Jill. 2021. Interdependencies, caring, and commoning: The case of herders in Ethiopia and Germany. Journal of Environment and Planning E: Nature and Space. https://doi.org/10.1177/25148486211022081.

  • Bollig, Michael, und Carolyn Lesorogol. 2016. The „new pastoral commons“ of Eastern and Southern Africa. International Journal of the Commons 10(2): 665–687. https://doi.org/10.18352/ijc.771.

    Article  Google Scholar 

  • Chambers, Robert, und Gordon R. Conway. 1992. Sustainable rural livelihoods: Practical concepts for the 21st century. Institute of Development Studies Discussion Paper 296. https://www.ids.ac.uk/files/Dp296.pdf. Zugegriffen am 26.10.2014.

  • Elwert, Georg, und Diana Wong. 1980. Subsistence production and commodity production in the third world. Review (Fernand Braudel Center) 3(3): 501–522.

    Google Scholar 

  • Elwert, Georg, Hans-Dieter Evers, und Werner Wilkens. 1983. Die Suche nach Sicherheit: Kombinierte Produktionsformen im sogenannten informellen Sektor. Zeitschrift für Soziologie 12(4): 281–296.

    Article  Google Scholar 

  • Evers, Hans-Dieter. 1990. Subsistenzproduktion und Hausarbeit – Anmerkungen zu einer Kritik des sog. Bielefelder Ansatzes. Zeitschrift für Soziologie 19(6): 471–473.

    Article  Google Scholar 

  • Helfrich, Silke, und David Bollier. 2012. Commons als transformative Kraft. In Commons. Für eine neue Politik jenseits von Markt und Staat, Hrsg. Helfrich Silke und Heinrich-Böll-Stiftung, 15–23. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Lasch, Christopher. 1977. Haven in a heartless world: The Family besieged. New York: Basic Books.

    Google Scholar 

  • Lewis, W. Arthur. 1954. Economic development with unlimited supplies of labour. The Manchester School 22(2): 139–191.

    Article  Google Scholar 

  • Meillassoux, Claude. 1983. Die wilden Früchte der Frau. Über häusliche Produktion und kapitalistische Wirtschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mies, Maria. 1983. Kapitalistische Entwicklung und Subsistenzproduktion: Landfrauen in Indien. In Frauen, die letzte Kolonie. Zur Hausfrauisierung der Arbeit, Hrsg. Claudia von Werlhof, Maria Mies und Veronika Bennholdt-Thomsen, 86–112. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Mies, Maria, und Vandana Shiva. 1995. Ökofeminismus. Beiträge zur Theorie und Praxis. Zürich: Rotpunktverlag.

    Google Scholar 

  • Polanyi, Karl. 1978. Die große Transformation. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Polanyi, Karl. 1979. Die Wirtschaft als ein gerichteter Prozeß. In Ökonomie und Gesellschaft, Hrsg. Karl Polanyi, 219–246. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rostow, Walt W. 1959. The stages of economic growth. The Economic History Review, New Series 12(1): 1–16.

    Article  Google Scholar 

  • Schultz, Ulrike. 1996. Nomadenfrauen in der Stadt: Die Überlebensökonomie der Turkanafrauen in Lodwar. Berlin: Reimer.

    Google Scholar 

  • Schultz, Ulrike. 2005. Itega und Sandug: Spar- und Kreditgruppen als Teil der Frauenökonomie in Kenia und Sudan. In Wirtschaft im Vorderen Orient. Interdisziplinäre Perspektiven, Hrsg. Steffen Wippel, 161–182. Berlin: Klaus-Schwarz-Verlag.

    Google Scholar 

  • Scott, James C. 1976. The moral economy of the peasant: Subsistence and rebellion in south-east Asia. New Haven: Yale University Press.

    Google Scholar 

  • Todaro, Michael P. 1992. Economics for a developing world. An introduction to principles, problems and policies for development. London/New York: Longman.

    Google Scholar 

  • Wallerstein, Immanuel. 2004. The modern world system as a capitalist economy: Production, surplus value, and polarisation. In World systems analysis: An introduction, Hrsg. Immanuel Wallerstein, 23–41. Durham/London: Duke University Press.

    Google Scholar 

  • Werlhof, Claudia von, Maria Mies, und Veronika Bennholdt-Thomsen, Hrsg. 1983. Frauen, die letzte Kolonie. Zur Hausfrauisierung der Arbeit. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Winders, Jamie, und Barbara Ellen Smith. 2018. Social reproduction and capitalist production: A genealogy of dominant imaginaries. Progress in Human Geography. https://doi.org/10.1177/0309132518791730.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ulrike Schultz .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Schultz, U. (2022). Der Subsistenzansatz in Theorie und Praxis. In: Fischer, K., Hauck, G., Boatca, M. (eds) Handbuch Entwicklungsforschung. Springer Reference Sozialwissenschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-05675-9_8-2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-05675-9_8-2

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-05675-9

  • Online ISBN: 978-3-658-05675-9

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics

Chapter history

  1. Latest

    Der Subsistenzansatz in Theorie und Praxis
    Published:
    16 July 2022

    DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-05675-9_8-2

  2. Original

    Der Subsistenzansatz in Theorie und Praxis
    Published:
    04 July 2015

    DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-05675-9_8-1