Skip to main content

Fallstudie: Rassismus, Armut und „Entwicklung“ in Schulbüchern

Handbuch Entwicklungsforschung

Part of the book series: Springer Reference Sozialwissenschaften ((SRS))

  • 202 Accesses

Zusammenfassung

Der Beitrag untersucht die Darstellung des globalen Südens anhand der Themen Armut, Entwicklungszusammenarbeit und Kolonialismus in Hamburger Schulbüchern der Mittel- und Oberstufe. Er kommt zu dem Schluss, dass sich oftmals rassistische Elemente in dieser Darstellung aufzeigen lassen: n der Gegenüberstellung von aktiven, wissenden, aufgeklärten Weißen und passiven, unwissenden, rückständigen Nichtweißen; in der Verharmlosung des Kolonialismus und der Geringschätzung seiner Opfer; sowie in der Konstruktion von afrikanischen und asiatischen Säuglingen als einer Bedrohung für die Menschheit.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Die im Text verwendeten Kategorien „schwarz“ und „weiß“ sind keine biologischen Kategorien. Césaire nimmt hier jüdische Menschen als weiß wahr.

Literatur

  • Bönkost, Jule. 2020. Dekonstruktion von Rassismus in Schulbüchern: „Verbesserte“ Schulbuchinhalte reichen nicht aus. Eckert Dossiers 1. Braunschweig: Georg Eckert Institut – Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung.

    Google Scholar 

  • Césaire, Aimé. 2010 (1950). Rede über den Kolonialismus. Berlin: Karin Kramer.

    Google Scholar 

  • Hund, Wulf D. 1997. Rassismus. Die soziale Konstruktion natürlicher Ungleichheit. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Marmer, Elina, und Aram Ziai. 2015. Racism in the teaching of ‚development‘ in German secondary school textbooks. Critical Literacy 9(2): 64–84.

    Google Scholar 

  • Rauhut, Claudia, und Manuela Boatcă. 2019. Globale Ungleichheiten in der longue durée: Kolonialismus, Sklaverei und Forderungen nach Wiedergutmachung. In Globale Ungleichheit. Über Zusammenhänge von Kolonialismus, Arbeitsverhältnissen und Naturverbrauch, Hrsg. Karin Fischer und Margarete Grandner, 91–107. Wien: Mandelbaum.

    Google Scholar 

  • Sen, Amartya. 1981. Poverty and famines. An essay on entitlements and deprivation. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

Zitierte Schulbücher

  • Klett. 2011. Terra. Geographie 9/10. Ausgabe Hamburg Gymnasium.

    Google Scholar 

  • Schroedel. 2008. Stark in Gesellschaftslehre. Schülerband 2.

    Google Scholar 

  • Schroedel. 2010. Trio 9/10. Geschichte-Erdkunde-Politik: Schülerband.

    Google Scholar 

  • Westermann. 2005. Heimat und Welt 7/8. Ausgabe für Hauptschulen und Realschulen in Hamburg.

    Google Scholar 

  • Westermann. 2011. Gesellschaft bewusst. Gesellschaftslehre 3. Ausgabe Nord.

    Google Scholar 

  • Westermann. 2012. Diercke Geographie 9/10. Schülerband.

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  • Eriksson Baaz, Maria. 2005. The paternalism of partnership. A postcolonial reading of identity in development aid. London: Zed Books.

    Google Scholar 

  • Gomes, Bea, Walter Schicho, und Arno Sonderegger, Hrsg. 2008. Rassismus. Beiträge zu einem vielgesichtigen Phänomen. Wien: Mandelbaum.

    Google Scholar 

  • Goudge, Paulette. 2003. The whiteness of power. Racism in third world development and aid. London: Lawrence & Wishart.

    Google Scholar 

  • Kiesel, Timo, und Daniel Bendix. 2010. White Charity: Eine postkoloniale, rassismuskritische Analyse der entwicklungspolitischen Plakatwerbung in Deutschland. Peripherie 120:482–495.

    Google Scholar 

  • Kothari, Uma. 2006. An agenda for thinking about ‘race’ in development. Progress in Development Studies 6(1): 9–23.

    Article  Google Scholar 

  • Melber, Henning. 1992. Der Weißheit letzter Schluß. Rassismus und kolonialer Blick. Frankfurt a. M.: Brandes & Apsel.

    Google Scholar 

  • White, Sarah. 2002. Thinking race, thinking development. Third World Quarterly 23(3): 407–419.

    Article  Google Scholar 

  • Wilson, Kalpana. 2013. Race, racism and development. Interrogating history, discourse and practice. London: Routledge.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Aram Ziai .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Ziai, A., Marmer, E. (2022). Fallstudie: Rassismus, Armut und „Entwicklung“ in Schulbüchern. In: Fischer, K., Hauck, G., Boatca, M. (eds) Handbuch Entwicklungsforschung. Springer Reference Sozialwissenschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-05675-9_33-3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-05675-9_33-3

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-05675-9

  • Online ISBN: 978-3-658-05675-9

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics

Chapter history

  1. Latest

    und „Entwicklung“ in Schulbüchern
    Published:
    13 May 2022

    DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-05675-9_33-3

  2. Rassismus, Armut und „Entwicklung“ in Schulbchern
    Published:
    05 September 2015

    DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-05675-9_33-2

  3. Original

    Rassismus, Armut und „Entwicklung“ in Schulbühern
    Published:
    04 June 2015

    DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-05675-9_33-1