Skip to main content

Aufbau eines ganzheitlichen Kommunikationsperformance-Measurement - Konzepte zur Messung und Prognose des Kommunikationserfolgs

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Controlling der Kommunikation

Part of the book series: Springer NachschlageWissen ((SRW))

  • 520 Accesses

Zusammenfassung

Marken können über eine Vielzahl von Kontaktpunkten mit den Konsumenten in Kontakt treten. Kommunikationsbudgets sind jedoch begrenzt, daher gilt es, die Kommunikations-Maßnahmen so effektiv und effizient wie möglich zu gestalten. Durch den Dreiklang „Kontrolle der Ziele und der geplanten Maßnahmen, Kontrolle der Umsetzung und Ergebniskontrolle“ kann die Kommunikation gezielt gestaltet und gemessen werden. Dieser Beitrag bietet einen Überblick über Messinstrumente und KPIs für verschiedene Kommunikationskanäle sowie die verfolgten Werbeziele und -wirkungen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

  • Bradley, M. M., und Lang, P. J. (1994). Measuring emotion: the self-assessment manikin and the semantic differential. Journal of behavior therapy and experimental psychiatry 25(1): 49–59.

    Google Scholar 

  • Berekoven, L., W. Eckert, und P. Ellenrieder. 2004. Marktforschung: Methodische Grundlagen und praktische Anwendung. 10. Aufl. Wiesbaden: Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Bergkvist, L., und J. R. Rossiter, 2007. The role of ad likeability in predicting the ad’s campaign performance. Journal of Advertising (im Druck).

    Google Scholar 

  • Booz Allen Hamilton/c-trust. 2004. Wertkreation mit Kommunikation. Herausforderung und Perspektiven für Unternehmen. Frankfurt a. M.: Produkte und Marken.

    Google Scholar 

  • Bruhn, M. 2004. Markenführung und Sponsoring. In Handbuch Markenführung, Hrsg. M. Bruhn, Bd. II, 1593–1630. Wiesbaden: Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Burke, M. C., und J. A. Edell. 1989. The impact of feelings on ad-based affect and cognition. Journal of Marketing Research 26(1): 69–83.

    Article  Google Scholar 

  • Edell, J. A., und M. C. Burke. 1987. The power of feelings in understanding advertising effects. Journal of Consumer Research 14(3): 421–433.

    Article  Google Scholar 

  • Esch, F.-R. 2008. Werbewirkungsforschung. In Marktforschung, Hrsg. A. Herrmann, C. Homburg und M. Klarmann, 3. Aufl., Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Esch, F.-R. 2014. Strategie und Technik der Markenführung, 8. Aufl. München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Esch, F.-R., und J. F. Klein. 2014. Wann passt Social Media zur Marke? Absatzwirtschaft 5:38–39.

    Google Scholar 

  • Esch, F.-R., T. Langner, und P. Jungen. 1999. Sozialtechnische Gestaltung virtueller Warenhäuser. In Versandhandelsmarketing – Vom Katalog zum Internet, Hrsg. R. Mattmüller, 399–426. Frankfurt a. M.: Deutscher Fachverlag.

    Google Scholar 

  • Esch, F.-R., T. Langner, und C. Brunner. 2005. Kundenbezogene Ansätze des Markencontrolling. In Moderne Markenführung – Grundlagen, Innovative Ansätze, Praktische Umsetzungen, Hrsg. F.-R. Esch, 4. Aufl, 1227–1261. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Esch, F.-R., P. Geus, J. Kernstock, und T. O. Brexendorf. 2006a. Controlling des Corporate Brand Management. In Corporate Brand Management – Marken als Anker strategischer Führung von Unternehmen, Hrsg. F.-R. Esch, R. Tomczak, J. Kernstock und T. Langner, 2. Aufl., 313–346. Gabler: Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Esch, F.-R., K. Strödter, und A. Fischer. 2006b. Behavioral Branding: Wege der Marke zu Managern und Mitarbeitern. In Werbe- und Markenforschung: Meilensteine, aktuelle Befunde und Ausblick, Hrsg. A. Strebinger, W. Mayerhofer und H. Kurz, 403–434. Wiesbaden: Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Esch, F.-R., A. Herrmann, und H. Sattler. 2013. Marketing: Eine managementorientierte Einführung, 4. Aufl. München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Esch, F.-R., C. Knörle, und K. Strödter. 2014. Internal Branding – Wie Sie mit Mitarbeitern die Marke stark machen. München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Gall, J. E., und M. J. Hannafin. 1994. A framework for the study of hypertext. Instructional Science 22: 207–232.

    Article  Google Scholar 

  • Gedenk, K. 2002. Verkaufsförderung. München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Gedenk, K. 2004. Controlling von Verkaufsförderungsmaßnahmen. In Handbuch Markenführung, Hrsg. M. Bruhn, Bd. II, 1513–1533. Wiesbaden: Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Gedenk, K., und S. A. Neslin. 2000. Die Wirkung von Preis- und Nicht-Preis-Promotions auf die Markenloyalität. Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung 52:370–392.

    Google Scholar 

  • Gesellschaft für Konsumforschung (GfK)/Wirtschaftswoche. 2006. Werbeklima-Studie I/2006: Expertenprognosen zur Entwicklung der Werbewirtschaft. http://www.gfk.com. Zugegriffen am 15.05.2007.

  • Grunert, K. G. 1990. Kognitive Strukturen in der Konsumforschung: Entwicklung und Erprobung eines Verfahrens zu offenen Erhebung assoziativer Netzwerke. Heidelberg: Physica-Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Ipsos. 2001. Studie zur Markeninszenierung in Deutschland. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Jossé, H. 2005. Marken-Controlling in der integrierten Kommunikation. In Wertschöpfung durch Kommunikation: Wie Unternehmen den Erfolg ihrer Kommunikation steuern und bilanzieren, Hrsg. J. Pfannenberg und A. Zerfaß, 69–75. Frankfurt am Main: F.A.Z.

    Google Scholar 

  • Keller Fay Group. 2012. Word of mouth is more offline than online. http://www.kellerfay.com/word-of-mouth-is-more-offline-than-online-write-brad-fay-and-steve-thomson-in-the-latest-admap/. Zugegriffen am 09.03.2014.

  • Lovett, M. J., Peres, R., und Shachar, R. (2013). On brands and word-of-mouth. Journal of Marketing Research 50(4): 427–444.

    Google Scholar 

  • Kirchgeorg, M., und O. Klante. 2005. Ursachen und Wirkungen von Markenerosionen. In Moderne Markenführung Hrsg. F.-R. Esch, 4. Aufl, 587–602. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Klante, O. 2004. Identifikation und Erklärung von Markenerosionen. Wiesbaden: Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Kroeber-Riel, W., und F.-R. Esch. 2015. Strategie und Technik der Werbung, 8. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Kroeber-Riel, W., und A. Gröppel-Klein. 2013. Konsumentenverhalten, 10. Aufl. München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Lachmann, U. 2006. Erfolgskontrolle der Werbung. In Handbuch Markencontrolling: Effektivität und Effizienz einer marktorientierten Unternehmensführung, Hrsg. S. Reinecke und T. Tomczak, 507–520. Wiesbaden: Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Langner, T., P. Brune, A. Fischer, und N. Fallack. 2014. When consumers go blind: The effects of repetition, user type, and attention tactics on Banner blindness. Proceedings of the 13th International Conferences on Research in Advertising (ICORIA), 26.–28. Juni 2014. Amsterdam.

    Google Scholar 

  • Leven, W. 1993. Werbemittel-Pretests. In Handbuch Marketing Kommunikation, Hrsg. R. Berndt und A. Hermanns, 379–392. Wiesbaden: Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Madden, T. J., F. Fehle, und S. Fournier. 2006. Brands matter: An empirical demonstration of the creation of shareholder value through branding. Journal of the Academy of Marketing Science 24(2): 224–235.

    Article  Google Scholar 

  • Mast, C. 2005. Werte schaffen durch Kommunikation: Was von Kommunikationsmanagern erwartet wird. In Wertschöpfung durch Kommunikation: Wie Unternehmen den Erfolg ihrer Kommunikation steuern und bilanzieren, Hrsg. J. Pfannenberg und A. Zerfaß, 27–35. Frankfurt a. M.: F.A.Z.

    Google Scholar 

  • Mayer, H., und T. Illmann. 2000. Markt- und Werbepsychologie, 3. Aufl. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • McAlister, L., R. Srinivasan, und M.-C. Kim. 2007. Advertising, research and development, and systematic risk of the firm. Journal of Marketing 71(1): 35–48.

    Article  Google Scholar 

  • Meffert, H., und M. Koers. 2001. Markencontrolling – Theoretische Grundlagen und konzeptionelle Ausgestaltung auf Basis der Balanced Scorecard, Wissenschaftliche Gesellschaft für Marketing und Unternehmensführung e.V., Arbeitspapier Nr. 143. Münster.

    Google Scholar 

  • Naundorf, P. 2001. Messen und Bewerten in der PR – Grundlagen der Erfolgs- und Wirkungskontrolle. In Kommunikationsmanagement: Strategien, Hrsg. G. Bentele und M. Piewinger. Kap. 4.09. Lösungen. Neuwied/Kriftel: Wissen.

    Google Scholar 

  • Pashupati, K. 2003. I know this brand, but did I like the ad? – An investigation of the familiarity-based sleeper effect. Psychology & Marketing 20(11): 1017–1043.

    Article  Google Scholar 

  • Piwinger, M. 2005. Vorschlag für ein Prozessmodell der Kommunikation. In Kommunikations-Controlling: Kommunikation und Information quantifizieren und finanziell bewerten, Hrsg. M. Piwinger und V. Porák, 77–102. Wiesbaden: Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Piwinger, M., und V. Porák. 2005. Grundlagen und Voraussetzungen des Kommunikations-Controlling. In Kommunikations-Controlling: Kommunikation und Information quantifizieren und finanziell bewerten, Hrsg. M. Piwinger und V. Porák, 11–56. Wiesbaden: Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Porák, V. 2005. Methoden zur Erfolgs- und Wertmessung von Kommunikation. In Kommunikations-Controlling: Kommunikation und Information quantifizieren und finanziell bewerten, Hrsg. M. Piwinger und V. Porák, 77–102. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Rennert, S., und C. Beisswenger. 2003. „Einsatz von Werbepretest-Verfahren im kreativen Forschungsprozess“. Planung & Analyse 3:46–51.

    Google Scholar 

  • Reynolds, T. J., und J. Guttman. 1988. Laddering theory, methods, analysis and interpretation. Journal of Advertising Research 28(1): 11–31.

    Google Scholar 

  • Riesenbeck, H., und J. Perrey. 2004. Mega-Macht Marke: Erfolg messen, machen, managen. Frankfurt a. M.: Redline Wirtschaft.

    Google Scholar 

  • Scheier, C. 2005. Internetgestütze Pretests mit Attention Tracking. In Handbuch Kommunikationsmanagement, Hrsg. S. Duttenhöfer, B. Keller, U. Braun und H. Rossa, 409–424. Frankfurt a. M.: Fritz Knapp Verlag.

    Google Scholar 

  • Schmitz-Axe, A., T. Többens, und A. Wilkoszewski. 2012. Social Brand Controlling – Chancen und Herausforderungen von Measurement & Monitoring im Social Web. In Social Branding, Hrsg. M. Schulten, A. Mertens und A. Horx, 391–407. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Schwaiger, M. 2006. Wirkungskontrolle kommunikationspolitischer Maßnahmen. In Handbuch Markencontrolling: Effektivität und Effizienz einer marktorientierten Unternehmensführung, Hrsg. S. Reinecke und T. Tomczak, 521–548. Wiesbaden: Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Singh, M., S. Faircloth, und A. Nejadmalayeri. 2005. Capital market impact of product marketing strategy: Evidence from the relationship between advertising expenses and cost of capital. Journal of the Academy of Marketing Science 33(4): 432–444.

    Article  Google Scholar 

  • Statista. 2014. Werbung – Statista Dossier 2013. http://de.statista.com/statistik/studie/id/6487/dokument/werbung-statista-dossier/. Zugegriffen am 13.11.2014.

  • Stippel, P. 2005. Die Marketing WM. Absatzwirtschaft 7:12–17.

    Google Scholar 

  • Tomczak, T., F.-R. Esch, und A. Roosdorp. 1997. Positionierung – Von der Entwicklung über die Umsetzung bis zum Controlling. In Suchfelder für innovatives Marketing: Kompetenz für Marketing-Innovationen, Hrsg. C. Belz. Schrift 1. St. Gallen: Thexis.

    Google Scholar 

  • Trommsdorff, V. 2003. Werbe-Pretest – Praxis und Erfolgsfaktoren. Hamburg: Gruner & Jahr.

    Google Scholar 

  • Trommsdorff, V. 2005. Webeeffizienz messen und Grenzen verstehen, speziell bei Integrierter Kommunikation. In Handbuch Kommunikationsmanagement, Hrsg. S. Duttenhöfer, B. Keller, U. Braun und H. Rossa, 425–434. Frankfurt a. M.: Fritz Knapp Verlag.

    Google Scholar 

  • Zerfaß, A., und J. Pfannenberg. 2005. Kommunikations-Controlling: Neue Herausforderungen für das Management. In Wertschöpfung durch Kommunikation: Wie Unternehmen den Erfolg ihrer Kommunikation steuern und bilanzieren, Hrsg. J. Pfannenberg und A. Zerfaß, 14–26. Frankfurt a. M.: F.A.Z.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Franz-Rudolf Esch .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Gabler Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden

About this entry

Cite this entry

Esch, FR., Brunner, C.B., Petri, J. (2015). Aufbau eines ganzheitlichen Kommunikationsperformance-Measurement - Konzepte zur Messung und Prognose des Kommunikationserfolgs. In: Esch, FR., Langner, T., Bruhn, M. (eds) Handbuch Controlling der Kommunikation. Springer NachschlageWissen. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-05260-7_5-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-05260-7_5-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Online ISBN: 978-3-658-05260-7

  • eBook Packages: Springer Referenz Wirtschaftswissenschaften

Publish with us

Policies and ethics