Skip to main content

Ein Trick der Vernunft

Die doppelte Kulturgeschichte des Rauschs

Handbuch Psychoaktive Substanzen

Part of the book series: Springer Reference Psychologie ((SRP))

Zusammenfassung

Rausch gilt als existenzielle Erfahrung, deren Geschichte so alt ist wie jene der Menschheit selbst. Es stimmt zwar, dass der Konsum von Alkohol und anderen Drogen auf die eine oder andere Weise immer schon stattgefunden hat; entsprechende Erfahrungen allerdings als Rausch zu deuten, ist eine Erfindung jüngeren Datums. Erst mit der Aufklärung entwickelt sich ein Denken des Rauschs als Gegenspieler der Vernunft. Der Beitrag beschreibt die Kulturgeschichte des Rauschs auf zwei Ebenen: Einerseits analysiert er die erkenntnistheoretischen Bedingungen, deren es bedarf, um „Rausch“ denken zu können. Andererseits stellt er Passagen der Rauschgeschichte vor und kartografiert grob die sehr unterschiedlichen Versuche, einen komplexen und vielgestaltigen Bewusstseinszustand zu verstehen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

  • Alpert, R., & Leary, T. (1972/1962). Vorwort. In A. Watts (Hrsg.), Kosmologie der Freude. Darmstadt: At-Verlag.

    Google Scholar 

  • ARD.de. (2013). Dax im Rausch des billigen Geldes. http://boerse.ard.de/marktberichte/dax-im-rausch-des-billigen-geldes100.html. Zugegriffen am 12.07.2013.

  • Bal, M. (2002). Travelling concepts in the humanities: A rough guide. Toronto/Buffalo/London: University of Toronto Press.

    Google Scholar 

  • Baudelaire, C. (1991/1860). Les Paradis artificiels – Die künstlichen Paradiese. Sämtliche Werke und Briefe, (Bd. 6). München/Wien: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Baumgärtner, T. (1997). Abhängigkeit und das Problem ihrer Akzeptanz. Akzeptanz, 1, 8–15.

    Google Scholar 

  • Böpple, F., & Knüfer, R. (1996). Generation XTC. Techno und Ekstase. Berlin: Volk und Welt.

    Google Scholar 

  • Brant, S. (1995/1494). Das Narrenschiff. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Brieler, U. (2001). Die Unerbittlichkeit der Historizität. Foucault als Historiker. Köln: Böhlau Köln.

    Google Scholar 

  • Brockhaus. (1972). Enzyklopädie in 20 Bänden, (Bd. 15). Wiesbaden: Brockhaus.

    Google Scholar 

  • De Quincey, T. (1996/1822). Confessions of an English opium eater. Oxford/New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Derrida, J. (1996). Vergessen wir nicht: Die Psychoanalyse. Frankurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Derrida, J. (1998). Die Rhetorik der Droge. ders. In P. von Engelmann (Hrsg.), Auslassungspunkte. Gespräche (S. 241–266). Wien: Passagen.

    Google Scholar 

  • Derrida, J. (2006). Die Schrift und die Differenz. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Dolar, M. (2007). His Master’s Voice. Eine Theorie der Stimme. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Feustel, R. (2013). Grenzgänge. Kulturen des Rauschs seit der Renaissance. Wilhelm Fink: München.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1969). Wahnsinn und Gesellschaft. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1974). Die Ordnung der Dinge. Eine Archäologie der Humanwissenschaften. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gautier, T. (2003). In v. Dolf Oehler (Hrsg.), Romane und Erzählungen. Wiesbaden: Marix.

    Google Scholar 

  • Gelpke, R. (2008/1966). Vom Rausch in Orient und Okzident. Köln: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Grimm, J., & Grimm, W. (Hrsg.). (1893). Deutsches Wörterbuch. Leipzig: Hirzel.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, C. (2013). Anleger im Rausch. Frühlingserwachen an der Börse. http://www.sueddeutsche.de/geld/anleger-im-rausch-fruehlingserwachen-an-der-boerse-1.444858. Zugegriffen am 12.07.2013.

  • Jay, M. (2011). High Society. Eine Kulturgeschichte der Drogen. Darmstadt: Primus.

    Google Scholar 

  • Kiesel, H., & Kluwe, S. (1999). Jenseits von Eden. Eine Ideen- und Kulturgeschichte des Rauschs. Heidelberger Jahrbücher, 43, 1–26.

    Google Scholar 

  • Klages, L. (1922). Vom kosmogonischen Eros. München: Georg Müller.

    Google Scholar 

  • Leary, T. (1982). Politik der Ekstase. Linden: Volksverlag.

    Google Scholar 

  • Lexer, M. (Hrsg.). (1978). Mittelhochdeutsches Taschenwörterbuch. Leipzig: Hirzel.

    Google Scholar 

  • McKenna, T. (1999). Food of the gods: A radical history of plants, drugs and human evolution. New York: Bantam Books.

    Google Scholar 

  • Moreau de Tours, J. J. (1973/1845). Hashish and mental illness. New York: Lippincott Williams and Wilkins.

    Google Scholar 

  • Nutt, D., King, L. A., Saulsbury, W., & Blakemore, C. (2007). Development of a rational scale to assess the harm of drugs of potential misuse. The Lancet, 369(9566), 1047–1053.

    Article  Google Scholar 

  • Poe, E. A. (1938). In v. Hervey Allen (Hrsg.), The Complete tales and poems of Edgar Allan Poe. New York: Random House.

    Google Scholar 

  • Rübel, J. F. (1756). Systematische Abhandlung von denen fast allgemein eingerissenen Irrthümern betreffend die Besitzung des Menschen vom Teufel. o. O.

    Google Scholar 

  • Sarasin, P. (2003). Vom Realen reden? Fragmente einer Körpergeschichte der Moderne. in ders. In Geschichtswissenschaft und Diskursanalyse. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Scharbert, G. (2010). Dichterwahn. Über die Pathologisierung von Modernität. München: Wilhelm Fink.

    Google Scholar 

  • Schindler, N. (1992). Widerspenstige Leute. Studien zur Volkskultur in der frühen Neuzeit. Frankfurt/Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Siegel, R. (1995). RauschDrogen. Sehnsucht nach dem künstlichen Paradies. Frankfurt/Main: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Siegert, B. (2006). Passagiere und Papiere. Schreibakte auf der Schwelle zwischen Spanien und Amerika. München: Wilhelm Fink.

    Google Scholar 

  • Thiel, M. (1993). Mythos, Mystik, Sprache: Spielregeln des Rausches. In A. Schuller & J. A. Kleber (Hrsg.), Gier. Zur Anthropologie der Sucht (S. 108–130). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Thompson, H. S. (2005/1971). Angst und Schrecken in Las Vegas. München: Heyne.

    Google Scholar 

  • von Goethe, J. W. (1833). Faust. Zweiter Theil. Stuttgart/Tübingen: J.G. Cotta.

    Google Scholar 

  • von Klimó, A., & Rolf, M. (Hrsg.). (2006). Rausch und Diktatur. Frankfurt/Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Weil, A. (1972). The natural mind. An investigation of drugs and the higher consciousness. Boston: Houghton Mifflin Company.

    Google Scholar 

  • Weltgesundheitsorganisation WHO. (2011). ICD-10.

    Google Scholar 

  • Wiesemann, C. (2000). Die heimliche Krankheit. Eine Geschichte des Suchtbegriffs. Stuttgart: frommann-holzboog.

    Google Scholar 

  • Wikipedia. (2015). http://de.wikipedia.org/wiki/Rausch#Kulturgeschichte_des_Rausches. Zugegriffen am 27.04.2015.

  • Wolf, T. (2009/1968). The Electric Kool-Aid Acid Test. Die legendäre Reise von Ken Kesey und den Merry Pranksters. München: Heyne.

    Google Scholar 

  • Zedler, J. H. (Hrsg.). (1752). Grosses vollständiges Universal-Lexicon aller Wissenschafften und Künste, welche bißhero durch menschlichen Verstand und Witz erfunden und verbessert worden. Leipzig: Zedler.

    Google Scholar 

  • Zetkin, M., & Schaldach, H. (1999). Lexikon der Medizin. Wiesbaden: Urban & Fischer.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Robert Feustel .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this entry

Cite this entry

Feustel, R. (2015). Ein Trick der Vernunft. In: von Heyden, M., Jungaberle, H., Majić, T. (eds) Handbuch Psychoaktive Substanzen. Springer Reference Psychologie . Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-55214-4_57-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-55214-4_57-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Online ISBN: 978-3-642-55214-4

  • eBook Packages: Springer Referenz Psychologie

Publish with us

Policies and ethics

Chapter history

  1. Latest

    Doppelte Kulturgeschichte des Rauschs
    Published:
    27 January 2017

    DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-55214-4_57-2

  2. Original

    Ein Trick der Vernunft
    Published:
    15 June 2016

    DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-55214-4_57-1