Skip to main content

Schulische Bildung

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Bildungsforschung

Part of the book series: Springer Reference Sozialwissenschaften ((SRS))

  • 1012 Accesses

Zusammenfassung

Der Beitrag stellt auf Basis von Daten der amtlichen Statistik sowie Befunden der internationalen und nationalen Schulleistungsstudien und der empirischen Schulforschung Informationen zu zentralen Aspekten der schulischen Bildung bereit. Thematisiert werden Entwicklungen im Schulformangebot und in der Bildungsbeteiligung. Letztere sowie Bildungserfolge (Abschlüsse/Kompetenzen) werden, auch unter dem Aspekt der Chancengleichheit (soziale Herkunft, Migrationshintergrund, Förderbedarf) betrachtet. Schließlich werden Veränderungen in der Bildungs-/Lernzeit aufgezeigt (G8-Reform, Ganztagsschulreform).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

  • Autorengruppe Bildungsberichterstattung. (2010). Bildung in Deutschland 2010. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Perspektiven des Bildungswesens im demografischen Wandel. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Autorengruppe Bildungsberichterstattung. (2014). Bildung in Deutschland 2014. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zur Bildung von Menschen mit Behinderungen. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Autorengruppe Bildungsberichterstattung (2016). Bildung in Deutschland 2016. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung und Migration. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Baumert, J., Klieme, E., Neubrand, M., Prenzel, M., Schiefele, U., Schneider, W., Stanat, P., Tillmann, K.-J., & Weiß, M. (Hrsg.). (2001). PISA 2000. Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich. Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Baumert, J., Trautwein, U., & Artelt, C. (2003). Schulumwelten. Institutionelle Bedingungen des Lehrens und Lernens. In J. Baumert, C. Artelt, E. Klieme, M. Neubrand, M. Prenzel, U. Schiefele, W. Schneider, K.-J. Tillmann & M. Weiß (Hrsg.), PISA 2000 – Ein differenzierter Blick auf die Länder der Bundesrepublik Deutschland (S. 261–331). Opladen: Leske & Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bellenberg, G. (1999). Individuelle Schullaufbahnen. Eine empirische Untersuchung über Bildungsverläufe von der Einschulung bis zum Abschluss. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Bellenberg, G. (2012). Schulformwechsel in Deutschland. Durchlässigkeit und Selektion in den 16 Schulsystemen der Bundesländer innerhalb der Sekundarstufe I. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • BMAS – Bundesministerium für Arbeit und Soziales. (2011). Übereinkommen der Vereinten Nationen über Rechte von Menschen mit Behinderungen. Erster Staatenbericht der Bundesrepublik Deutschland. Bonn. http://bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/staatenbericht-2011.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen am 05.06.2014.

  • BMBF – Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.). (2003). Investitionsprogramm „Zukunft Bildung und Betreuung“. Ganztagsschulen. Zeit für mehr. Bonn: BMBF-Veröffentlichung.

    Google Scholar 

  • BMBF – Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.). (2005). Grund- und Strukturdaten 2005. Bonn: BMBF-Veröffentlichung.

    Google Scholar 

  • BMBF – Bundesministerium für Bildung und Forschung. (2015). Bildung und Forschung in Zahlen 2015. Ausgewählte Fakten aus dem Datenportal des BMBF. http://www.datenportal.bmbf.de/portal/de/index.html. Zugegriffen am 14.12.2015.

  • Bos, W., Lankes, E.-M., Prenzel, M., Schwippert, K., Walther, G., & Valtin, R. (Hrsg.). (2003). Erste Ergebnisse aus IGLU. Schülerleistungen am Ende der vierten Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Bos, W., Hornberg, S., Arnold, K.-H., Faust, G., Fried, L., Lankes, E.-M., Schwippert, K., & Valtin, R. (2007). IGLU 2006. Lesekompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Bos, W., Bonsen, M., Baumert, J., Prenzel, M., Selter, C., & Walther, G. (Hrsg.). (2008). TIMSS 2007. Mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Bos, W., Tarelli, I., Bremerich-Vos, A., & Schwippert, K. (Hrsg.). (2012a). IGLU 2011. Lesekompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Bos, W., Wendt, H., Köller, O., & Selter, C. (Hrsg.). (2012b). Mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Budde, H., & Klemm, K. (1992). Äußere Schulentwicklung in den neuen Ländern. Perspektiven und Gefährdungen. In H.-G. Rolff, K.-O. Bauer, K. Klemm, H. Pfeiffer & R. Schulz-Zander (Hrsg.), Jahrbuch der Schulentwicklung. Daten, Beispiele und Perspektiven (Bd. 7, S. 133–157). Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Ehmke, T., & Baumert, J. (2007). Soziale Herkunft und Kompetenzerwerb: Vergleiche zwischen PISA 2000, 2003 und 2006. In M. Prenzel et al. (Hrsg.), PISA 2006. Die Ergebnisse der dritten internationalen Vergleichsstudie (S. 309–335). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Ehmke, T., Klieme, E., & Stanat, P. (2013). Veränderungen der Lesekompetenz von PISA 2000 nach PISA 2009. Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft, 59, 132–150.

    Google Scholar 

  • Fischer, N., Holtappels, H. G., Klieme, E., Rauschenbach, T., Stecher, L., & Züchner, I. (Hrsg.). (2011). Ganztagsschule: Entwicklung, Qualität, Wirkungen. Längsschnittliche Befunde der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG). Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Hillebrand, A. (2014). Selektion im Gymnasium. Eine Ursachenanalyse auf Grundlage amtlicher schulstatistischer Daten und einer Lehrerbefragung. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Hollenbach-Biele, N., & Klemm, K. (2014). Update Inklusion – Datenreport zu den aktuellen Entwicklungen. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Holtappels, H. G. (2007). Angebotsstruktur, Schülerteilnahme und Ausbaugrad ganztägiger Schulen. In H. G. Holtappels, E. Klieme, T. Rauschenbach & L. Stecher (Hrsg.), Ganztagsschule in Deutschland. Ergebnisse der Ausgangserhebung der „Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen“ (StEG) (S. 186–206). Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Holtappels, H. G. (2014). Entwicklung und Qualität von Ganztagsschulen. Eine vorläufige Bilanz des größten Reformprogramms in Deutschland. In H. G. Holtappels, M. Pfeifer, A. Willems, W. Bos & N. McElvany (Hrsg.), Jahrbuch der Schulentwicklung, Band 18. Daten, Beispiele und Perspektiven (S. 9–61). Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Holtappels, H. G., & Rösner, E. (1994). Schulen im Verbund. In H. G. Rolff, K.-O. Bauer, K. Klemm, H. Pfeiffer & R. Schulz-Zander (Hrsg.), Jahrbuch der Schulentwicklung Daten, Beispiele und Perspektiven (Bd. 8, S. 57–98). Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Holtappels, H. G., & Rösner, E. (1996a). Schulsystem und Bildungsreform in Westdeutschland. Historischer Rückblick und Situationsanalyse. In W. Melzer & U. Sandfuchs (Hrsg.), Schulreform in der Mitte der 90er-Jahre, Strukturwandel und Debatten um die Entwicklung des Schulsystems in Ost- und Westdeutschland (S. 23–46). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Holtappels, H. G., & Rösner, E. (1996b). Wie zeitgemäß ist die Gesamtschule? In H. Gudjons & A. Köpke (Hrsg.), 25 Jahre Gesamtschule in der Bundesrepublik. Eine bildungspolitische und pädagogische Bilanz (S. 217–222). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Huebener, M., & J. Marcus (2015a). Auswirkungen der G8-Schulzeitverkürzung: Erhöhte Zahl von Klassenwiederholungen, aber jüngere und nicht weniger Abiturienten (S. 447–456). DIW Wochenbericht, 18.

    Google Scholar 

  • Huebener, M., & J. Marcus (2015b). Empirische Befunde zu Auswirkungen der G8-Schulzeitverkürzung (S. 1–7). DIW Roundup, 57.

    Google Scholar 

  • Klemm, K. (2008). Bildungszeit: Vom Umgang mit einem knappen Gut. In H. Zeiher & S. Schroeder (Hrsg.), Schulzeiten, Lernzeiten, Lebenszeiten. Pädagogische Konsequenzen und zeitpolitische Perspektiven schulischer Zeitordnungen (S. 21–30). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Klemm, K. (2013). Inklusion in Deutschland – Eine bildungsstatistische Analyse. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Klemm, K. (2015). Inklusion in Deutschland – Daten und Fakten. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • KMK – Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (Hrsg.). (2008). Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland. Statistik 2002 bis 2006. Bonn: KMK.

    Google Scholar 

  • KMK – Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (Hrsg.). (2015a). Statistische Veröffentlichungen der Kultusministerkonferenz, Dokumentation Nr. 206. Schüler, Klassen, Lehrer und Absolventen der Schulen 2004 bis 2013. Bonn.

    Google Scholar 

  • KMK – Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (Hrsg.). (2015b). Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland. Statistik 2009 bis 2013. Bonn.

    Google Scholar 

  • Kocaj, A., Kuhl, P., Kroth, A. J., Pant, H. A., & Stanat, P. (2014). Wo lernen Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf besser? Ein Vergleich schulischer Kompetenzen zwischen Regel- und Förderschulen in der Primarstufe. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 66(2), 165–191.

    Article  Google Scholar 

  • Köller, O., Knigge, M., & Tesch, B. (Hrsg.). (2010). Sprachliche Kompetenzen im Ländervergleich. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Konsortium Bildungsberichterstattung. (2006). Bildung in Deutschland. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung und Migration. Gütersloh: Bertelsmann Verlag.

    Google Scholar 

  • Kühn, S. M., van Ackeren, I., Bellenberg, G., Reintjes, C., & Brahm, G. (2013). Wie viele Schuljahre bis zum Abitur? Eine multiperspektivische Standortbestimmung im Kontext der aktuellen Schulzeitdebatte. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 16, 115–136.

    Article  Google Scholar 

  • Müller, K., Prenzel, M., Sälzer, C., Mang, J., & M. Gebhardt (eingereicht). Wie schneiden Schülerinnen und Schüler an Sonder- und Förderschulen bei PISA ab? Analysen aus der PISA 2012-Zusatzerhebung zu Jugendlichen mit sonderpädagogischem Förderbedarf.

    Google Scholar 

  • Pant, H. A., Stanat, P., Schroeders, U., Roppelt, A., Siegle, T., & Pohlmann, C. (Hrsg.). (2013). IQB-Ländervergleich 2012. Mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzen am Ende der Sekundarstufe I. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Pfeiffer, H., & Rösner, E. (2000). Mehr oder weniger Integration? Entwicklungstendenzen der weiterführenden Schulen. In H.-G. Rolff, W. Bos, K. Klemm, H. Pfeiffer & R. Schulz-Zander (Hrsg.), Jahrbuch der Schulentwicklung. Daten, Beispiele und Perspektiven (Bd. 11, S. 77–127). Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Prenzel, M., Sälzer, C., Klieme, E., & Köller, O. (Hrsg.). (2013). PISA 2012. Fortschritte und Herausforderungen für Deutschland. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Rösner, E. (2007). Hauptschule am Ende? Ein Nachruf. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Rösner, E. (2014). Abschied von der Realschule. In M. Pfeifer (Hrsg.), Schulqualität und Schulentwicklung – Theorien, Analysen und Potenziale (S. 26–34). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Schümer, G., Tillmann, K.-J., & Weiß, M. (2002). Institutionelle und soziale Bedingungen schulischen Lernens. In J. Baumert, C. Artelt, E. Klieme, M. Neubrand, M. Prenzel, U. Schiefele, W. Schneider, K.-J. Tillmann & M. Weiß (Hrsg.), PISA 2000 – Die Länder der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich (S. 203–218). Opladen: Leske & Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Stanat, P., Pant, H. A., Böhme, K., & Richter, D. (Hrsg.). (2012). Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern am Ende der vierten jahrgangsstufe in den Fächern Deutsch und Mathematik. Ergebnisse des IQB-Ländervergleichs. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (Hrsg.). (2014). Schulen auf einen Blick. Ausgabe 2014. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt. https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/BildungForschungKultur/Schulen/BroschuereSchulenBlick0110018149004.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen am 14.12.2015.

  • Statistisches Bundesamt (Hrsg.). (2015). Fachserie 11, Reihe 1.3. https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/BildungForschungKultur/Schulen/AllgemeinbildendeSchulen.html. Zugegriffen am 14.12.2015.

  • Tillmann, K.-J. (2013). Schulstrukturen in 16 deutschen Bundesländern. Zur institutionellen Rahmung des Lebenslaufs (NEPS Working Papers, 28). Bamberg: Otto-Friedrich-Universität, Nationales Bildungspanel.

    Google Scholar 

  • Tillmann, K. J. (2014). Der Blick der Eltern auf die Bildungspolitik – Kontinuitäten und Veränderungen. In D. Killus & K.-J. Tillmann (Hrsg.), Eltern zwischen Erwartungen, Kritik und Engagement. Ein Trendbericht zu Schule und Bildungspolitik in Deutschland. Die 3. JAKO-O Bildungsstudie (S. 21–46). Münster/New York: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Tillmann, K.-J., & Meier, U. (2001). Schule, Familie und Freunde – Erfahrungen von Schülerinnen und Schülern in Deutschland. In J. Baumert, C. Artelt, E. Klieme, M. Neubrand, M. Prenzel, U. Schiefele, W. Schneider, K.-J. Tillmann & M. Weiß (Hrsg.), PISA 2000. Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich (S. 468–509). Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Tillmann, K.-J., Dedering, K., Kneuper, D., Kuhlmann, C., & Nessel, I. (2008). PISA als bildungspolitisches Ereignis. Eine Fallstudie in vier Bundesländern. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • van Ackeren, I., Klemm, K., & Kühn, S. M. (2015). Entstehung, Struktur und Steuerung des deutschen Schulsystems. Eine Einführung (3. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding authors

Correspondence to Kathrin Dedering or Heinz Günter Holtappels .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this entry

Cite this entry

Dedering, K., Holtappels, H.G. (2016). Schulische Bildung. In: Tippelt, R., Schmidt-Hertha, B. (eds) Handbuch Bildungsforschung. Springer Reference Sozialwissenschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-20002-6_18-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-20002-6_18-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Online ISBN: 978-3-531-20002-6

  • eBook Packages: Springer Referenz Erziehungswissenschaft und Soziale Arbeit

Publish with us

Policies and ethics