Skip to main content

Weltordnungskonzepte in den Internationalen Beziehungen

Handbuch Internationale Beziehungen

Part of the book series: Springer Reference Sozialwissenschaften ((SRS))

  • 262 Accesses

Zusammenfassung

Die von uns vorgestellten Weltordnungskonzepte stehen alle in Verbindung mit theoretischen Leitperspektiven in den Internationalen Beziehungen, die hier in unterschiedlicher Intensität auf verschiedenen Analyse-Ebenen vertreten sind: staatenzentriert, überstaatlich oder global. Wir beziehen historische Zusammenhänge mit ein, konzentrieren uns aber in den Bewertungen auf die aktuelle Weltlage, einschließlich des Krieges Russlands gegen die Ukraine. Dabei ergibt sich eine außergewöhnliche Häufung von globalen Krisenphänomenen, die internationale Ordnungspolitik zu überfordern drohen.

Das Manuskript wurde Mitte Juli 2022 abgeschlossen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

  • Acharya, Amitav, und Barry Buzan. 2019. The making of global international relations. Origins and evolution of IR at its centenary. Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Albert, Mathias. 2016. A theory of world politics. Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Aly, Götz. 2021. Das Prachtboot. Wie Deutsche die Kunstschätze der Südsee raubten. Frankfurt a. M.: S. Fischer.

    Google Scholar 

  • Anderson, Perry. 2018. Hegemonie. Korrekturen eines Begriffs. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Atai, Golineh. 2019. Die Wahrheit ist der Feind. Warum Russland so anders ist, 2. Aufl. Berlin: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Barth, Boris, und Jürgen Osterhammel, Hrsg. 2005. Zivilisierungsmissionen. Imperiale Weltverbesserung seit dem 18. Jahrhundert. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Belton, Catherine. 2022. Putins Netz. Wie sich der KGB Russland zurückholte und dann den Westen ins Auge fasste, 2. Aufl. Hamburg: HarperCollins Deutschland.

    Google Scholar 

  • Bertelsmann-Transformationsindex. 2021. http://atlas.bti-projekt.org. Zugegriffen am 27.06.2021.

  • Boese, Vanessa A. 2021. Demokratie in Gefahr? Aus Politik und Zeitgeschichte 28:24–31.

    Google Scholar 

  • Bouverie, Tim. 2021. Mit Hitler reden. Der Weg vom Appeasement zum Zeiten Weltkrieg. Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Burbank, Jane, und Frederick Cooper. 2012. Imperien der Weltgeschichte. Das Repertoire der Macht vom alten Rom und China bis heute. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Buzan, Barry. 2014. An introduction to the English School of international relations. The societal approach. Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Czempiel, Ernst-Otto. 1999. Kluge Macht: Außenpolitik für das 21. Jahrhundert. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Daase, Christopher, und Nicole Deitelhoff. 2021. Wenn die Geltung schwindet. Die Krise der liberalen Weltordnung und die Herrschaftsproblematik internationaler Politik. In Normative Ordnungen, Hrsg. Rainer Forst und Klaus Günther, 162–187. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Darwin, John. 2010. Der imperiale Traum. Die Globalgeschichte großer Reiche 1400–2000. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Dhawan, Nikita. 2014. Affirmative sabotage of the master’s tools. The paradox of postcolonial enlightenment. In Decolonizing enlightenment. Transnational justice, human rights, and democracy in a postcolonial world, Hrsg. Nikita Dhawan, 19–78. Opladen: Barbara Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Dunne, Tim, und Christian Reus-Smit, Hrsg. 2017a. The globalization of international Society. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • ———. 2017b. Conclusion. In The globalization of international Society, Hrsg. Tim Dunne und Christian Reus-Smit, 425–432. Oxford: Oxford University Press.

    Chapter  Google Scholar 

  • Eberl, Oliver. 2021a. Naturzustand und Barbarei. Begründung und Kritik staatlicher Ordnung im Zeichen des Kolonialismus. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • ———. 2021b. Kant’s rejection of just war. International order between democratic constitutionalism and revolutionary violence. In The justification of war and international order. From past to present, Hrsg. Lothar Brock und Hendrik Simon, 129–143. Oxford: Oxford University Press.

    Chapter  Google Scholar 

  • Ferguson, Niall. 2004. Das verleugnete Imperium. Chancen und Risiken amerikanischer Macht. Berlin: Propyläen.

    Google Scholar 

  • Gehler, Michael, und Robert Rollinger, Hrsg. 2014. Imperien und Reiche in der Weltgeschichte. Epochenübergreifende und globalhistorische Vergleiche. Wiesbaden: Harrassowitz.

    Google Scholar 

  • Geis, Anna. 2006. “Spotting the enemy”. Democracies and the challenge of the “other”. In Democratic wars. Looking at the dark side of democratic peace, Hrsg. Anna Geis, Lothar Brock, und Harald Müller, 142–169. Basingstoke: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Gilpin, Robert. 1981. War and change in world politics. Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Gleditsch, Nils Petter. 2020. Toward a social-democratic peace? Ethics and International Affairs 34:67–75.

    Article  Google Scholar 

  • Gloger, Katja. 2021. Putins Netz: Das neue Russland, die Ukraine und der Westen, 4. Aufl. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Gustafson, Thane. 2021. Klimat. Russia in the age of climate change. Cambridge, MA: Harvard University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Hasenclever, Andreas, Peter Mayer, und Volker Rittberger, Hrsg. 1997. Theories of international regimes. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Henderson, Errol A. 2017. African realism? International relations theory and Africa’s wars in the postcolonial era. Lanham/London: Rowman and Littlefield.

    Google Scholar 

  • Hillenbrand, Ernst. 2022. Frieden schaffen ohne Waffen? 21 Intellektuelle fordern das Ende des Ukraine-Krieges durch Verhandlungen. Doch sie haben die Rechnung ohne den Wirt gemacht. Eine Replik, www.ipg-journal.de/rubriken/aussen-und-sicherheitspolitik/artikel/kommentar-zum-zeit-appell-ukraine-6043. Zugegriffen am 04.07.2022.

  • Hobson, John M. 2012. The Eurocentric conception of world politics. Western international theory, 1760–2010. Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • ———. 2021. Multicultural origins of the global economy. Beyond the western centric frontier. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Hurrell, Andrew. 2007. On global order. Power, values, and the constitution of international society. Oxford: Oxford University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Immerwahr, Daniel. 2022. Wielding wheat. The New York Review of Books, 21. Juli, S. 26–27.

    Google Scholar 

  • Jaberg, Sabine. 2019. Frieden als Zivilisierungsprojekt. In Handbuch Frieden, Hrsg. Hans J. Gießmann und Bernhard Rinke, 2. Aufl., 83–98. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Jahn, Beate. 2013. Liberal internationalism. Theory, history, practice. Basingstoke: Palgrave Macmillan.

    Book  Google Scholar 

  • Kant, Immanuel. 1795/2002. Zum ewigen Frieden. Ein philosophischer Entwurf. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Keohane, Robert O. 1984. After hegemony. Cooperation and discord in the World Political Economy. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Keohane, Robert O., und Joseph S. Nye. 2001. Power and interdependence. World politics in transition, 2. Aufl. New York: Harper Collins Publishers.

    Google Scholar 

  • Koopmans, Ruud. 2020. Das verfallene Haus des Islam. Die religiösen Ursachen von Unfreiheit, Stagnation und Gewalt. München: C. H. Beck.

    Book  Google Scholar 

  • Koskenniemi, Martti. 2010. The gentle civilizer of nations. The rise and fall of international law 1870–1960. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Krell, Gert. 2019. Weltordnung oder Weltunordnung. Theoretische Leitperspektiven in den Internationalen Beziehungen. Zeitschrift für Politik 66:4–33.

    Article  Google Scholar 

  • ———. 2020. Klimadiskurs Kontrovers. Zwischen Alarmstimmung und Verharmlosung. Frankfurt a. M.: Wochenschau Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Krell, Gert, und Peter Schlotter. 2018. Weltbilder und Weltordnung. In Einführung in die Theorie der Internationalen Beziehungen, 5., erweit. Aufl. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • ———. 2023. Theorien in den Internationalen Beziehungen. In Einführung in die Internationale Politik: Studienbuch, Hrsg. Michael Staack, 6. Aufl., 27–76. Berlin: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Kühn, Ulrich. 2022. The Crisis of Nuclear Arms Control. Zeitschrift für Friedens- und Konfliktforschung. 10:319–344.

    Article  Google Scholar 

  • Lebow, Richard Ned. 2003. The tragic vision of politics. Ethics, interest and orders. Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • ———. 2018. The rise and fall of political orders. Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Lessenich, Stephan. 2016. Neben uns die Sintflut. Die Externalisierungsgesellschaft und ihr Preis. München: Piper.

    Google Scholar 

  • ———. 2022. Hier so, da so: „Zeitenwende“, wirklich? Süddeutsche Zeitung 8. April, 5.

    Google Scholar 

  • Linklater, Andrew. 2016. Violence and civilization in the Western States-System. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • ———. 2021. The idea of civilization and the making of the global order. Bristol: Bristol University Press.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 1975. Die Weltgesellschaft. In Soziologische Aufklärung, Bd. 2, 51–71. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Masala, Carlo. 2011. Warum (Neo-)Realisten (meistens) keinen Krieg mögen. Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik 4:253–269.

    Article  Google Scholar 

  • ———. 2016. Weltunordnung. Die globalen Krisen und das Versagen des Westens. München: C. H. Beck.

    Book  Google Scholar 

  • ———. 2018. The great delusion: Liberal dreams and international realities. New Haven: Yale University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Menzel, Ulrich. 2015. Die Ordnung der Welt. Imperium oder Hegemonie in der Hierarchie der Staatenwelt. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Messner, Dirk. 2022. Taumelnde Weltordnung. Die Zeitenwende und die globale Klimakrise. Blätter für deutsche und internationale Politik 7(22): 59–68.

    Google Scholar 

  • Middelaar, Luuk van. 2021. Das europäische Pandämonium. Was die Pandemie über den Zustand der EU enthüllt. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Milanovic, Branko. 2016. Die ungleiche Welt. Migration, das Eine Prozent und die Zukunft der Mittelschicht. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mühl, Melanie. 2022. Kämpferinnen für den Frieden: Sie enttarnen Fake News, klären russische Soldatenmütter über das Schicksal ihrer Söhne auf und helfen einander, moralisch zu überleben: Wie sich fünf Aktivistinnen gegen den Krieg stemmen. Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 8(4): 9.

    Google Scholar 

  • Müller, Harald. 2014. Evilization in liberal discourse. From Kant’s “unjust enemy“ to today’s “rogue state”. International Politics 51:475–491.

    Article  Google Scholar 

  • Münkler, Herfried. 2005. Imperien. Die Logik der Weltherrschaft – vom Alten Rom bis zu den Vereinigten Staaten. Berlin: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Neckel, Sighard. 2021. Der Zerfall von Ordnungen. In Normative Ordnungen, Hrsg. Rainer Forst und Klaus Günther, 632–647. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • O’Brien, Robert, und Marc Williams. 2020. Global political economy. Evolution and dynamics, 6. Aufl. London: Red Globe Press.

    Google Scholar 

  • Piketty, Thomas. 2020. Kapital und Ideologie. München: C H. Beck.

    Book  Google Scholar 

  • Pinkham, Sophie. 2022. A Hotter Russia (Rezension zu Gustafson, Klimat). The New York Review of Books, 23. Juni, 22–24.

    Google Scholar 

  • Rawls, John. 2002. Das Recht der Völker. Berlin: De Gruyter.

    Book  Google Scholar 

  • Reinhard, Wolfgang. 2016. Die Unterwerfung der Welt. Globalgeschichte der europäischen Expansion 1415–2015. München: C. H. Beck.

    Book  Google Scholar 

  • Rosner, Robert (Interview: Andrian Kreye und Georg Mascolo). 2022. „Verdammt nah dran“: Wie lange noch bis zum Weltuntergang. Süddeutsche Zeitung. 8. April, 13.

    Google Scholar 

  • Rothberg, Michael. 2021. Multidirektionale Erinnerung. Holocaustgedenken im Zeitalter der Dekolonisierung. Berlin: Metropol-Verlag.

    Google Scholar 

  • Rudolf, Peter. 2022. Welt im Alarmzustand. Die Wiederkehr nuklearer Abschreckung. Bonn: Dietz.

    Google Scholar 

  • Ruggie, John Gerard. 1982. International regimes, transactions and change. Embedded liberalism in the postwar economic order. International Organization 36(2): 379–399.

    Article  Google Scholar 

  • Schlotter, Peter. 2013. Freihandel, Globalisierung und Frieden. In Staatstätigkeiten, Parteien und Demokratie. Festschrift für Manfred G. Schmidt, Hrsg. Klaus Armingeon, 597–612. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schröter, Susanne. 2021. Dschihadismus. Politische Kontexte, theologische Rechtfertigungen und Utopien. In Normative Ordnungen, Hrsg. Rainer Forst und Klaus Günther, 405–434. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schulze-Wessel, Martin. 2022. Die Ukraine ist längst eine Nation, FAZ ,19. März, S. 13.

    Google Scholar 

  • Schwarz, Hans-Peter. 1985. Die gezähmten Deutschen. Von der Machtversessenheit zur Machtvergessenheit. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt.

    Google Scholar 

  • Senghaas, Dieter. 1977. Weltwirtschaftsordnung und Entwicklungspolitik. Plädoyer für Dissoziation. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • ———. 1982. Von Europa lernen. Entwicklungsgeschichtliche Betrachtungen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • ———. 1998. Zivilisierung wider Willen. Der Konflikt der Kulturen mit sich selbst. Frakfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • ———. 2004. Zum irdischen Frieden. Erkenntnisse und Vermutungen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • ———. 2012. Weltordnung in einer zerklüfteten Welt. Hat Frieden Zukunft? Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Specter, Matthew. 2022. The Atlantic realists. Empire and internationale political thought between Germany and the United States. Standford: Stanford University Press.

    Google Scholar 

  • Stephen, Matthew D. 2019. Contestation overshoot. Rising powers, NGOs, and the failure of the WTO Doha Round. In Contested world orders, Hrsg. Matthew D. Stephen und Michael Zürn, 39–81. Oxford: Oxford University Press.

    Chapter  Google Scholar 

  • Stephen, Matthew D., und Michael Zürn. 2019. Contested world orders. Rising powers, non-governmental organizations, and the politics of authority beyond the state. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Streeck, Wolfgang. 2018. Gekaufte Zeit. Die vertagte Krise des demokratischen Kapitalismus, 3., erweit. Aufl. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • ———. 2021. Zwischen Globalismus und Demokratie. Politische Ökonomie im ausgehenden Neoliberalismus. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Sznaider, Natan, und Ulrich Speck, Hrsg. 2003. Empire Amerika. Perspektiven einer neuen Weltordnung. München: Deutsche Verlags-Anstalt.

    Google Scholar 

  • Tetzlaff, Rainer. 2003. Staats- und Zivilisationszerfall. Wird Afrika anschlussfähig an die globalisierte Welt? In Friedenspolitik. Ethische Grundlagen internationaler Beziehungen, Hrsg. Hans Küng und Dieter Senghaas, 321–383. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Vitalis, Robert. 2015. White world order, black power politics. The birth of American international relation. Ithaca: Cornell University Press.

    Google Scholar 

  • Vitzthum, Wolfgang Graf, und Alexander Proelß, Hrsg. 2019. Völkerrecht, 8. Aufl. Berlin: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Wallerstein, Immanuel. 2004. World systems analysis. An introduction. Durham: Duke University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Walt, Stephen M. 1987. The origins of alliances. Ithaca: Cornell University Press.

    Google Scholar 

  • Walter, Dierk. 2014. Organisierte Gewalt in der europäischen Expansion. Gestalt und Logik der Imperialkriege. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Waltz, Kenneth N. 1979. Theory of international politics. New York: McGraw-Hill.

    Google Scholar 

  • Yan, Xuetong. 2011. Ancient Chinese thought, modern Chinese power. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Zhao, Tingyang. 2020. Alles unter dem Himmel. Vergangenheit und Zukunft der Weltordnung. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Zürn, Michael. 2018. A theory of global governance. Authority, legitimacy, and contestation. Oxford: Oxford University Press.

    Book  Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  • Wir greifen in unserem Text an mehreren Stellen auf längere Passagen aus unserem gemeinsamen Lehrbuch (Krell/Schlotter 2018) zurück und auf Vorlagen aus Krell 2023.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Gert Krell .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Krell, G., Schlotter, P. (2023). Weltordnungskonzepte in den Internationalen Beziehungen. In: Sauer, F., von Hauff, L., Masala, C. (eds) Handbuch Internationale Beziehungen. Springer Reference Sozialwissenschaften. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19954-2_2-4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19954-2_2-4

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-19954-2

  • Online ISBN: 978-3-531-19954-2

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics

Chapter history

  1. Latest

    Weltordnungskonzepte in den Internationalen Beziehungen
    Published:
    30 May 2023

    DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19954-2_2-4

  2. Weltordnungskonzepte in den Internationalen Beziehungen
    Published:
    15 June 2022

    DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19954-2_2-3

  3. Weltordnungskonzepte in den Internationalen Beziehungen
    Published:
    08 October 2015

    DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19954-2_2-2

  4. Original

    Weltordnungskonzepte in den Internationalen Beziehungen
    Published:
    30 April 2015

    DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19954-2_2-1