Skip to main content

Goethe, Johann Wolfgang von: Iphigenie auf Tauris

  • Living reference work entry
  • First Online:
Kindlers Literatur Lexikon (KLL)
  • 332 Accesses

Zusammenfassung

Das fünfaktige Schauspiel, erschienen 1787, entstand zwischen 1779 und 1787, zunächst in einer Prosafassung (UA 1779), die Goethe 1780 und 1781 weiterbearbeitete (publiziert 1872 und 1842); die 1786 begonnene Neufassung in Versform wurde Anfang 1787 in Rom abgeschlossen. Möglicherweise war das Werk, als Goethe am 14. Februar 1779 daran zu diktieren begann, als Festspiel zum ersten Kirchgang von Herzogin Luise am 14. März nach der am 3. Februar erfolgten Geburt ihrer Tochter geplant. Das Schauspiel stützt dies inhaltlich nicht, zumal die Figur der Iphigenie nach Charlotte von Stein modelliert ist; dass aber seine Entstehung in den Kontext der höfisch-geselligen Theaterpraxis dieser Jahre gehört, lässt sich aus den beiden ersten Aufführungen schließen, in denen Corona Schröter als Iphigenie, Goethe als Orest, Karl Ludwig von Knebel als Thoas, der jüngere Bruder des Herzogs Carl August, Prinz Constantin, und bei der zweiten Aufführung der Herzog selbst als Pylades auftraten.

Ursprünglich veröffentlicht unter © J.B. Metzler’sche Verlagsbuchhandlung und Carl Ernst Poeschel Verlag GmbH

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Bibliographie

Literatur

  • T. W. Adorno: Zum Klassizismus von G.s Iphigenie; in: T. W. A.: Noten zur Literatur IV, 1974, 7–33.

    Google Scholar 

  • W. Rasch: G.s ‚Iphigenie auf Tauris‘ als Drama der Autonomie, 1979.

    Google Scholar 

  • K. Brown/A. Stephens: ‚... hinübergehn und unser Haus entsühnen‘. Die Ökonomie des Mythischen in G.s ‚Iphigenie‘, in: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 32, 1988, 84–115.

    Google Scholar 

  • G. Neumann: ‚Reine Menschlichkeit‘. Zur Humanisierung des Opfers in G.s ‚Iphigenie‘, in: Humanität in einer pluralistischen Welt? Themengeschichtliche und formanalytische Studien zur deutschsprachigen Literatur, Hg. C. Kluwe/J. Schneider, 2000, 219–236.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Section Editor information

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Landfester, U. (2020). Goethe, Johann Wolfgang von: Iphigenie auf Tauris. In: Arnold, H.L. (eds) Kindlers Literatur Lexikon (KLL). J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05728-0_6480-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05728-0_6480-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-05728-0

  • Online ISBN: 978-3-476-05728-0

  • eBook Packages: Kindlers Literatur Lexikon (KLL)

Publish with us

Policies and ethics