Skip to main content

Sphären der Wahrheit – Ein Plädoyer für Bescheidenheit

  • Chapter
  • First Online:
Zwischen Wahn und Wahrheit
  • 5930 Accesses

Zusammenfassung

Vielleicht besteht die gefährlichste Illusion darin, ohne Illusionen zu sein, sich als nüchterner Realist wahrzunehmen, der die Welt und die Menschen aus einer objektiven Vogelperspektive betrachtet und als kritischer Geist hinter den Vorhang des menschlichen Schauspiels zu schauen vermag und sich nun als Nüchterngebliebener unter Ideologieberauschten sieht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Adorno, T. W. (1988). Minima Moralia, Reflexionen aus dem beschädigten Leben. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Arendt, H. (2019). Wahrheit und Lüge in der Politik – 2 Essays. Piper.

    Google Scholar 

  • Aufterbeck, J. (2019). „Verrückte Welt“–Proximale Funktionen der Beschäftigung mit Verschwörungstheorien. Universität Köln.

    Google Scholar 

  • Bauer, T. (2019). Die Vereindeutigung der Welt: Über den Verlust an Mehrdeutigkeit und Vielfalt. Reclam.

    Google Scholar 

  • Becker, E. (1962). The birth and death of meaning. Free Press.

    Google Scholar 

  • Becker, E. (1973). The denial of death. Free Press.

    Google Scholar 

  • Becker, E. (1975). Escape from evil. Free Press.

    Google Scholar 

  • Becker, E. (1976). Die Überwindung der Todesfurcht – Dynamik des Todes. Walter.

    Google Scholar 

  • Becket, S. (1995). Theaterstücke. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bernstein, L. (1973). The unanswered question – Musical syntax [Video]. YouTube. https://youtu.be/r_fxB6yrDVo.

  • Brown, N. O. (1985). Life against death: The psychoanalytical meaning of history. Wesleyan University Press.

    Google Scholar 

  • Chmielewski, F. (2018). Antworten auf die Fragen der Existenz – Ein Vorschlag zur Integration existenzieller Themen in die Schematherapie. Verhaltenstherapie & Verhaltensmedizin, 39(4), 421–441.

    Google Scholar 

  • Epstein, S. (2014). Cognitive experiential theory – An integrative theory of personality. Oxford University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Foucault, M. (1976). Überwachen und Strafen, Die Geburt des Gefängnisses. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1978). Dispositive der Macht: Über Sexualität, Wissen und Wahrheit. Merve.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1991). Die Ordnung des Diskurses. Fischer.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (2015). Die Sorge um sich, Sexualität und Wahrheit (Bd. 3). Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Freud, S. (2007). Die Zukunft einer Illusion. In: Massenpsychologie und Ich-Analyse, Die Zukunft einer Illusion. Fischer (Erstveröffentlichung 1927).

    Google Scholar 

  • Freud, S. (2018). Das Unbehagen in der Kultur – Und andere kulturtheoretische Schriften. Fischer (Erstveröffentlichung 1930).

    Google Scholar 

  • Hoffmann, E. T. A. (1810). Rezension der 5. Symphonie von Ludwig van Beethoven. Allgemeine musikalische Zeitung, 12(40), 630–642.

    Google Scholar 

  • Independent. (2021). MC Hammer’s philosophical tweet goes viral and sparks memes. https://www.independent.co.uk/arts-entertainment/music/news/mc-hammer-philosophy-science-tweet-b1806168.html

  • Kahan, D. M. (2015). What is the ‘science of science communication’? Journal of Science Communication, 14(3), 1–10.

    Article  Google Scholar 

  • Kahnemann, D. (2012). Schnelles Denken, langsames Denken. Siedler.

    Google Scholar 

  • Koehler, D. J. (2016). Can journalistic “false balance” distort public perception of consensus in expert opinion? Journal of Experimental Psychology: Applied, 22(1), 24–38.

    Google Scholar 

  • Lerner, M. J. (1980). The belief in a just world. Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Lippmann, W. (2018). Die öffentliche Meinung: Wie sie entsteht und manipuliert wird. Westend.

    Google Scholar 

  • Maslow, A. H. (1961). Eupsychia – The good society. Journal of Humanistic Psychology, 1(2), 1–11. https://doi.org/10.1177/002216786100100202

    Article  Google Scholar 

  • Nietzsche, F. (1881) Morgenröte. Gedanken über die moralischen Vorurteile. Drittes Buch [Projekt Gutenberg]. https://www.projekt-gutenberg.org/nietzsch/morgenrt/morgen03.html.

  • Nietzsche, F. (1999a). Also sprach Zarathustra. In: Werke, Erster Teil (S. 545–778). Zweitausendeins (Erstveröffentlichung 1883).

    Google Scholar 

  • Nietzsche, F. (1999b). Götzen-Dämmerung oder Wie man mit dem Hammer philosophiert, Zweiter Teil (S. 323–397). In: Werke. Zweitausendeins (Erstveröffentlichung 1889).

    Google Scholar 

  • Nietzsche, F. (1999c). Jenseits von Gut und Böse. Vorspiel einer Philosophie der Zukunft. In: Werke, Zweiter Teil (S. 9–173). Zweitausendeins (Erstveröffentlichung 1886).

    Google Scholar 

  • Nietzsche, F. (1999d). Zur Genealogie der Moral. In: Werke, Zweiter Teil (S. 175–288). Zweitausendeins (Erstveröffentlichung 1886).

    Google Scholar 

  • Nietzsche, F. (1999e). Der Antichrist – Fluch auf das Christentum. In Werke, Zweiter Teil (S. 483–545). Zweitausendeins (Erstveröffentlichung 1895).

    Google Scholar 

  • Nietzsche, F. (2015). Über Wahrheit und Lüge im außermoralischen Sinne. Reclam (Erstveröffentlichung 1896).

    Google Scholar 

  • Perls, F. S. (1995). Das Ich, der Hunger und die Aggression. Die Anfänge der Gestalttherapie. dtv

    Google Scholar 

  • Popper, K. R. (2009). Auf der Suche nach einer besseren Welt – Vorträge und Aufsätze aus dreißig Jahren. Piper.

    Google Scholar 

  • Pronin, E., Lin, D. Y., & Ross, L. (2002). The bias blind spot: Perceptions of bias in self versus others. Personality and Social Psychology Bulletin, 28(3), 369–381.

    Article  Google Scholar 

  • Reuter, I. (2020). Ansteckung: Das Fremde in viralen Zeiten. Königshausen und Neumann.

    Google Scholar 

  • Schnell, T. (2016). Psychologie des Lebenssinns. Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Schopenhauer, A. (1819a). Die Welt als Wille und Vorstellung. Band I [Projekt Gutenberg]. https://www.projekt-gutenberg.org/schopenh/weltwil1/chap039.html.

  • Schopenhauer, A. (1819b). Die Welt als Wille und Vorstellung. Band I [Projekt Gutenberg]. https://www.projekt-gutenberg.org/schopenh/aphorism/chap003.html.

  • Solomon, S., Greenberg, J., & Pyszczynski, T. (2016). Der Wurm in unserem Herzen. DVA.

    Google Scholar 

  • Watzlawick, P. (1997). Die erfundene Wirklichkeit – Wie wissen wir, was wir zu wissen glauben? Beiträge zum Konstruktivismus. Piper.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Fabian Chmielewski .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Chmielewski, F. (2021). Sphären der Wahrheit – Ein Plädoyer für Bescheidenheit. In: Bauer, M.C., Deinzer, L. (eds) Zwischen Wahn und Wahrheit. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-63641-1_1

Download citation

Publish with us

Policies and ethics