Skip to main content
Log in

Konservativ oder doch schon rechtspopulistisch? Die politischen Positionen der AfD-Parlamentskandidaten im Parteienvergleich

A right-wing populist party? The political positions of AfD-candidates in party comparison

  • Aufsätze
  • Published:
Zeitschrift für Politikwissenschaft Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Schon kurz nach ihrer Gründung erzielte die Alternative für Deutschland (AfD) ihre ersten elektoralen Erfolge. Während die AfD nach ihrer Gründung vor allem als „Anti-Euro-Partei“ mit wirtschaftsliberalen Positionen galt, positionierte sie sich zunehmend auch zu gesellschaftspolitischen Themen. Auf der sozio-kulturellen Konfliktlinie wird sie dabei als stark konservativ eingestuft. Die Frage, ob es sich bei der AfD um eine rechtspopulistische Partei handelt, wird in der Literatur noch immer unterschiedlich beantwortet. Um eine genauere Vorstellung von den parteipolitischen Positionen der AfD zu entwickeln, wird auf Grundlage von repräsentativen Kandidatenbefragungen im Rahmen der Bundestagswahl 2013 sowie der Hessischen Landtagswahl 2013 und der Sächsischen Landtagswahl 2014 der Frage nachgegangen, welche politischen Positionen die Parlamentskandidaten der AfD im Vergleich zu den Kandidaten der anderen Parteien einnehmen. Dabei wird geprüft, inwiefern sich in den Kandidateneinstellungen Anhaltspunkte für die Einordnung der AfD als rechtspopulistische Partei finden lassen.

Abstract

The newly founded Alternative for Germany (AfD) has performed remarkably well in the 2013 Bundestag election, the 2014 EP election and several other state elections. In the literature, a debate has flared up whether we can speak of a right-wing populist party. By analyzing the political positions of parliamentary candidates running for the AfD this article aims to contribute to this debate. By drawing on the concept of right-wing populism, it is scrutinized how much candidates’ political positions correspond to right-wing populist positions. As the empirical findings show AfD-candidates strongly demand a cultural adaption of immigrants and hold highly critical attitudes towards democracy in its current state. Accordingly, the AfD can be classified as having right-wing populist traits.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Für eine genauere Analyse der verschiedenen Dimensionen des Euroskeptizismus in der AfD siehe (Pieper et al. 2015).

  2. (Ausführlicher Bebnowski 2015; Häusler 2013, 2014; Niedermayer 2015).

  3. Für eine ausführliche Darstellung der politischen Flügel in der AfD siehe (Bebnowski 2015; Häusler 2013, 2014).

  4. So etwa Oskar Niedermayer im Interview gegenüber der Süddeutschen Zeitung; http://www.sueddeutsche.de/politik/alternative-fuer-deutschland-auf-bundesebene-hat-die-rumpf-afd-keine-echte-chance-1.2558708 [Zugriff am 03.10.2015].

  5. Vergleiche u. a. (Arzheimer 2015, Bebnowski 2015, Bebuir et al. 2015, Franzmann 2014, Häusler 2013, 2014, Lewandowsky 2015, Nestler und Rohgalf 2014, Niedermayer 2015, Wagner et al. 2015).

  6. Zu der Bestimmung von Parteipositionen im mehrdimensionalen Raum siehe z. B. (Benoit und Laver 2006).

  7. Für eine genauere Analyse von Europa als Wahlkampfthema bei der Bundestagswahl 2013 siehe (Anders 2014).

  8. Für Analysen der politischen Positionen der AfD-Wähler siehe (Bebuir et al. 2015; Wagner et al. 2015). Für Analysen von Einflussfaktoren auf die Wahl der AfD siehe (Mader und Schoen 2015; Schmitt-Beck 2014).

  9. Vergleiche (Bebnowski 2015; Häusler 2013, 2014).

  10. Für eine Diskussion der Gründe, warum sich rechtspopulistische Parteien nur schwer im deutschen Parteiensystem etablieren können, siehe (Decker und Hartleb 2006).

  11. Für eine empirische Messung von Populismus siehe z. B. (Rooduijn et al. 2014; Rooduijn und Pauwels 2011).

  12. Kandidaten, die weniger als 75 Prozent des Fragebogens ausgefüllt haben, wurden aus dem Datensatz entfernt.

  13. Insbesondere kleine und jüngere Parteien nominieren häufiger dieselben Kandidaten für unterschiedliche Wahlen, da der Pool an Aspiranten begrenzt ist. Um auszuschließen, dass es unter den befragten AfD-Kandidaten Doppelungen in den drei verwendeten Datensätzen gibt, wurde auf Grundlage der sozio-demografischen Eigenschaften ein entsprechender Abgleich vorgenommen. Doppelungen können auf Grundlage dieses Abgleichs ausgeschlossen werden.

  14. Dieses Item ist in der Landeskandidatenstudie nicht enthalten.

  15. Dieses Item ist in der Landeskandidatenstudie nicht enthalten.

  16. Dieses Item ist in der Landeskandidatenstudie nicht enthalten.

  17. Während in der GLES-Kandidatenstudie die Aussage lautet, „Einwanderinnen/Einwanderer sollten verpflichtet werden, sich der deutschen Kultur anzupassen“, ist sie in der Landtagskandidatenstudie weniger weitgehend formuliert: „Migrantinnen und Migranten sollen sich der deutschen Kultur anpassen“.

  18. Dieses Item ist in der Landeskandidatenstudie nicht enthalten.

  19. Hierbei unterscheidet sich die Frageformulierung der GLES-Kandidatenstudie und der Landtagskandidatenstudie: Während in der GLES-Kandidatenstudie die Aussage lautet „Man hört manchmal, die europäische Einigung sollte weiter vorangetrieben werden. Andere sagen, dass sie schon zu weit gegangen ist. Was ist Ihre Meinung? Bitte geben Sie Ihre Ansicht auf einer Skala von 1 bis 11 an.“, lautet sie in der Landtagskandidatenstudie „Manche meinen, die europäische Einigung sollte weiter vorangetrieben werden, auch wenn das auf Kosten der nationalen Selbstbestimmung geht. Andere sagen, dass sie schon zu weit gegangen ist, und dass die nationale Selbstbestimmung nicht weiter eingeschränkt werden darf. Wie ist Ihre Meinung zu dem Thema, wenn Sie eine Skala von 1 bis 11 verwenden“.

Literatur

  • AfD. 2013. Wahlprogramm vom 14. April 2013. https://www.alternativefuer.de/programm-hintergrund/programmatik/. Zugegriffen: 29. Okt. 2015

    Google Scholar 

  • AfD. 2014a. Mut zu Deutschland. Für ein Europa der Vielfalt. Programm der Alternative für Deutschland (AfD) für die Wahl zum Europäischen Parlament am 25. Mai 2014. http://www.alternativefuer.de/wp-content/uploads/sites/7/2014/04/Europaprogramm-der-AfD1.pdf. Zugegriffen: 29. Okt. 2015

    Google Scholar 

  • AfD. 2014b. Mut zur Wahrheit. Politische Leitlinien der Alternative für Deutschland. https://www.alternativefuer.de/wp-content/uploads/sites/7/2016/01/AfD_Leitlinien_2015_DE.pdf. Zugegriffen: 29. Okt. 2015

    Google Scholar 

  • Anders, Lisa Helene. 2014. Wen kümmert schon Europa? Europa als Wahlkampfthema bei der Bundestagswahl 2013. Zeitschrift für Parlamentsfragen 45(1):55–72.

    Article  Google Scholar 

  • Arzheimer, Kai 2015. The AfD: Finally a Successful Right-Wing Populist Eurosceptic Party for Germany? West European Politics 38(3):535–556.

    Article  Google Scholar 

  • Bauer-Kaase, Petra. 2001. Politische Ideologie im Wandel? Eine Längsschnittanalyse der Inhalte der politischen Richtungsbegriffe „links“ und „rechts“. In Wahlen und Wähler. Analysen aus Anlass der Bundestagswahl 1998, Hrsg. Hans-Dieter Klingemann, Max Kaase, 207–243. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bebnowski, David. 2015. Die Alternative für Deutschland. Aufstieg und gesellschaftliche Repräsentanz einer rechten populistischen Partei. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Bebuir, Nicole, Marcel Lewandowsky, und Siri Jasmin. 2015. The AfD and Its Sympathisers. Finally a Right-Wing Populist Movement in Germany? German Politics 24(2):154–178.

    Article  Google Scholar 

  • Belke, Ansgar. 2011. The Euro Area Crisis Management Framework. Consequences for Convergence and Institutional Follow-ups. Journal of Economic Integration 26(4):672–704.

    Article  Google Scholar 

  • Benoit, Kenneth, und Michael Laver. 2006. Party Policy in Modern Democracies. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Canovan, Margaret. 1981. Populism. New York: Harcourt, Brace, Jovanovich.

    Google Scholar 

  • Canovan, Margaret. 2004. Populism for Political Theorists? Journal of Political Ideologies 9(3):241–252.

    Article  Google Scholar 

  • Decker, Frank. 2000. Parteien unter Druck. Der neue Rechtspopulismus in den westlichen Demokratien. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Decker, Frank. (Hrsg.). 2006. Die populistische Herausforderung. Theoretische und ländervergleichende Perspektiven. In Populismus. Gefahr für die Demokratie oder nützliches Korrektiv?, 9–32. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Decker, Frank, und Florian Hartleb. 2006. Populismus auf schwierigem Terrain. Die rechten und linken Herausfordererparteien in der Bundesrepublik. In Populismus. Gefahr für die Demokratie oder nützliches Korrektiv?, Hrsg. Frank Decker, 191–215. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Franzmann, Simon Tobias. 2014. Die Wahlprogrammatik der AfD in vergleichender Perspektive. Mitteilungen des Instituts für Parteienrecht und Parteienforschung 20:115–124.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Dieter, und Hans-Dieter Klingemann. 1989. The Left-Right Schema. Theoretical Framework. In Continuities in Political Action. A Longitudinal Study of Political Orientations in Three Western Democracies, Hrsg. Kent M. Jennings, Jan van Deth, 203–234. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Hall, Peter A. 2012. The Economics and Politics of the Euro Crisis. German Politics 21(4):355–371.

    Article  Google Scholar 

  • Häusler, Alexander. 2013. Die „Alternative für Deutschland“ – Eine rechtspopulistische Partei? Materialien und Deutungen zur vertieften Auseinandersetzung. Düsseldorf: Heinrich Böll Stiftung Nordrhein-Westfalen.

    Google Scholar 

  • Häusler, Alexander. 2014. Mut zur Wahrheit? Entstehungskontext, Entwicklung und gesellschaftliche Positionen der „Alternativen für Deutschland“. Hintergrundinformationen und Analysen. Berlin: Deutscher Gewerkschaftsbund.

    Google Scholar 

  • Häusler, Alexander, und Rainer Roeser. 2015. Die rechten Mut-Bürger: Entstehung, Entwicklung, Personal Positionen der „Alternative für Deutschland“. Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Lewandowsky, Marcel. 2015. Eine rechtspopulistische Partei? Die AfD in der öffentlichen und politikwissenschaftlichen Debatte. ZPol 25(1):119–134.

    Article  Google Scholar 

  • Mader, Matthias, und Harald Schoen. 2015. Chancellor Merkel, the European Debt Crisis and the AfD. An Analysis of Voting Behaviour in the 2013 Federal Election. In Germany after the 2013 Elections: Breaking the Mould of Post-Unification Politics?, Hrsg. Gabriele D’Ottavio, Thomas Saalfeld, 89–109. Farnham: Ashgate.

    Google Scholar 

  • Mair, Peter. 2007. Left Rigth Orientations. In The Oxford Handbook of Political Behaviour, Hrsg. Russell J. Dalton, Hans-Dieter Klingemann, 206–222. New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Mudde, Cas. 2004. The Populist Zeitgeist. Government and Opposition 39(4):542–563.

    Article  Google Scholar 

  • Mudde, Cas. 2007. Populist Radical Right Parties in Europe. Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Nestler, Christian, und Jan Rohgalf. 2014. Eine deutsche Angst. Erfolgreiche Parteien rechts von der Union. Zur AfD und den gegenwärtigen Gelegenheitsstrukturen des Parteienwettbewerbs. Zeitschrift für Politik 61(4):389–413.

    Article  Google Scholar 

  • Neundorf, Anja. 2011. Die Links-Rechts-Dimension auf dem Prüfstand. Ideologisches Wählen in Ost-und Westdeutschland 1990–2008. PVS 45(Sonderheft):233–256.

    Google Scholar 

  • Niedermayer, Oskar. 2015. Eine neue Konkurrentin im Parteiensystem? Die Alternative für Deutschland. In Die Parteien nach der Bundestagswahl 2013, Hrsg. Oskar Niedermayer, 175–207. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Pieper, Morten, Stefan Haußner, und Michael Kaeding. 2015. Die Vermessung des Euroskeptizismus der Alternative für Deutschland (AfD) im Frühjahr 2014. In Die Europawahl 2014. Spitzenkandidaten, Protestparteien, Nichtwähler, Hrsg. Michael Kaeding, Niko Switek, 149–160. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Priester, Karin. 2012a. Rechter und linker Populismus. Annäherung an ein Chamäleon. Frankfurt: Campus-Verlag.

    Google Scholar 

  • Priester, Karin. 2012b. Wesensmerkmale des Populismus. APuZ B 62(5–6):3–9.

    Google Scholar 

  • Rattinger, Hans, Sigrid Roßteutscher, Rüdiger Schmitt-Beck, Bernhard Weßels, Christof Wolf, Aiko Wagner, und Heiko Giebler. 2014. Kandidatenstudie 2013, Befragung, Wahlergebnisse und Strukturdaten (GLES). Köln: GESIS Datenarchiv. ZA5716 Datenfile Version 3.0.0.

    Google Scholar 

  • Rensmann, Lars. 2006. Populismus und Ideologie. In Populismus. Gefahr für die Demokratie oder nützliches Korrektiv?, Hrsg. Frank Decker, 59–80. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Rooduijn, Matthijs, Sarah L. de Lange, und Wouter van der Brug. 2014. A Populist Zeitgeist? Programmatic Contagion by Populist Parties in Western Europe. Party Politics 20(4):563–575.

    Article  Google Scholar 

  • Rooduijn, Matthijs, und Teun Pauwels. 2011. Measuring Populism: Comparing Two Methods of Content Analysis. West European Politics 34(6):1272–1283.

    Article  Google Scholar 

  • Roßteutscher, Sigrid, und Philipp Scherer. 2013. Links und rechts im politischen Raum. Eine vergleichende Analyse der ideologischen Entwicklung in Ost-und Westdeutschland. In Wahlen und Wähler. Analysen aus Anlass der Bundestagswahl 2009, Hrsg. Bernhard Weßels, Harald Schoen, Oscar W. Gabriel, 380–406. Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schmitt-Beck, Rüdiger. 2014. Euro-Kritik, Wirtschaftspessimismus und Einwanderungsskepsis: Hintergründe des Beinah-Wahlerfolgs der Alternative für Deutschland (AfD) bei der Bundestagswahl 2013. Zeitschrift für Parlamentsfragen 1:94–112.

    Article  Google Scholar 

  • Spier, Tim. 2006. Populismus und Modernisierung. In Populismus. Gefahr für die Demokratie oder nützliches Korrektiv?, Hrsg. Frank Decker, 33–58. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Taggart, Paul. 2000. Populism. Buckingham: Open University Press.

    Google Scholar 

  • Wagner, Aiko, Marcel Lewandowsky, und Heiko Giebler. 2015. Alles neu macht der Mai? Die AfD und die Europawahl 2014. In Die Europawahl 2014. Spitzenkandidaten, Protestparteien, Nichtwähler, Hrsg. Michael Kaeding, Niko Switek, 137–148. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sara Ceyhan.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Ceyhan, S. Konservativ oder doch schon rechtspopulistisch? Die politischen Positionen der AfD-Parlamentskandidaten im Parteienvergleich. Z Politikwiss 26, 49–76 (2016). https://doi.org/10.1007/s41358-016-0020-9

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s41358-016-0020-9

Navigation