Skip to main content
Log in

Aufgaben im Zentralabitur Biologie – eine kategoriengestützte Analyse charakteristischer Aufgabenmerkmale schriftlicher Abituraufgaben

Final Examination Tasks in Biology Education – A Category-Based Analysis of Specific Characteristics of Abitur Tasks in Germany

  • Original Paper
  • Published:
Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Das Abitur hat einen besonderen Stellenwert im deutschen Bildungssystem. Den hierbei verwendeten Aufgaben kommt eine wichtige Funktion im Rahmen der Qualitätssicherung zu. Detaillierte empirische Kenntnisse über fachspezifische Merkmale von Abituraufgaben liegen bisher nur vereinzelt vor, obwohl sie Grundlage für eine fundierte (Weiter-)Entwicklung der Abiturprüfung sind. Vor diesem Hintergrund wurde ein Kategoriensystem für die Analyse von Abituraufgaben im Fach Biologie entwickelt, evaluiert und bezogen auf Abituraufgaben mit N = 83 Teilanforderungen der Jahre 2008 und 2009 in den Themenbereichen (A) Physiologie/Zellbiologie/Genetik, (B) Ökologie und (C) Evolution angewendet. Das System beinhaltet die Kategorien Aufgabenstruktur, Material, Themenbereiche und kognitive Anforderungen. Die Analysen ergeben, dass die kognitiven Anforderungen, sei es als Anforderungsbereiche (AFB) oder als Anforderungen an die Informationsverarbeitung, die Nutzung von Fachwissen und die Lösungswege über die Aufgaben systematisch verteilt sind. Dabei wird das Repertoire aller drei AFB-Ausprägungen vorgabengemäß ausgeschöpft. Allerdings unterscheiden sich die Abituraufgaben je nach Themenbereich hinsichtlich der Anforderungen an die Nutzung von Fachwissen und an die Lösungswege. Während im Themenbereich (B) Ökologie der Schwerpunkt auf dem Erschließen und Darstellen von Fachwissen liegt, wird in (A) Physiologie/Zellbiologie/Genetik häufiger die Anwendung von Fachwissen und die Argumentation erwartet. Darüber hinaus variieren die Struktur der Abituraufgaben und die Anzahl zu bearbeitender Darstellungsformen erheblich.

Abstract

Abitur (see A-level, final secondary school examination) in Germany is mainly governed as statewide exit exams and therefore it has a special significance for the quality of the education system. The guidelines for Abitur task development were renewed in 2004 and include information on obligatory task characteristics. These characteristics must be implemented in the task design all over Germany. So far there are only few detailed empirical information about subject-specific characteristics of final examination tasks, although it is important for a (further) development of the Abitur. Against this background, a category system was developed, evaluated and applied to German final examination tasks of different years and topics using qualitative content analysis. The system includes the categories task structure, material, topics and cognitive requirements. The analyses showed that the cognitive requirements are varied in a systematic way whether it be as general cognitive objectives or as specific requirements on information processing, on the use of content knowledge or on the development of written answers. The repertoire from low up to higher order cognitive objectives is represented in accordance with the guidelines. However, there are domain specific differences in the distribution of the task characteristics. Moreover, the task-structures and the number of forms of representation that have to be processed vary substantially.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7

Literatur

  • Ackeren, I., van (2007). Zentrale Abschlussprüfungen. Entstehung, Struktur und Steuerungsperspektiven. Zeitschrift für Pädagogik, 59(3), 12–15.

    Google Scholar 

  • Anderson, L. W., & Krathwohl, D. R. (2001). A taxonomy for learning, teaching, and assessing. A revision of Bloom’s taxonomy of educational objectives. New York: Longman.

    Google Scholar 

  • Appius, S., & Holmeier, M. (2012). Beurteilung der Abituraufgaben und Korrekturhinweise. In K. Maag Merki (Hrsg.), Zentralabitur (S. 353–381). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Artelt, C., Stanat, P., Schneider, W., & Schiefele, U. (2001). Lesekompetenz: Testkonzeption und Ergebnisse. In Deutsches PISA-Konsortium. (Hrsg.), PISA 2000. Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich (S. 69–137). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Backhaus, K., Erichson, B., Plinke, W., & Weiber, R. (2011). Multivariate Analysemethoden. Berlin: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Ballstaedt, S.-P. (2001). Texte visualisieren. In E.-M. Jakobs, D. Knorr, & K.-H. Pogner (Hrsg.), Textproduktion (S. 129–140). Frankfurt a. M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Baumert, J., & Watermann, R. (2000). Institutionelle und regionale Variabilität und die Sicherung gemeinsamer Standards in der gymnasialen Oberstufe. In J. Baumert, W. Bos, & R. H. Lehmann (Hrsg.), TIMSS/III: Band 2. Mathematische und naturwissenschaftliche Bildung am Ende der Schullaufbahn (S. 317–372). Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bortz, J., & Döring, N. (2009). Forschungsmethoden und Evaluation. Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Brixius, R., Jannan, M., & Kunze, H. (2012). Zentralabitur NRW Biologie. Prüfungsaufgaben mit Lösungen, 2007–2012. Freising: Stark.

    Google Scholar 

  • Bromme, R., Seeger, F., & Steinbring, H. (1990). Aufgaben, Fehler und Aufgabensysteme. In R. Bromme, F. Seeger, & H. Steinbring (Hrsg.), Aufgaben als Anforderungen an Lehrer und Schüler (S. 1–30). Köln: Aulis.

    Google Scholar 

  • Bühl, A. (2010). PASW 18. Einführung in die moderne Datenanalyse. München: Pearson Studium.

    Google Scholar 

  • Chandler, P., & Sweller, J. (1992). The splitt-attention effect as factor in the design of instruction. British Journal of Educational Psychology, 62(2), 233–246.

    Article  Google Scholar 

  • Commons, M. L., Trudeau, E. J., Stein, S. A., Richards, F. A., & Krause, S. R. (1998). Hierarchical complexity of tasks shows the existence of developmental stages. Developmental Review, 18, 237–278.

    Article  Google Scholar 

  • Einhaus, E. A. (2007). Schülerkompetenzen im Bereich Wärmelehre. Entwicklung eines Testinstruments zur Überprüfung und Weiterentwicklung eines normativen Modells fachbezogener Kompetenzen. Berlin: Logos.

    Google Scholar 

  • Field, A. P. (2009). Discovering statistics using SPSS. Los Angeles: SAGE.

    Google Scholar 

  • Fischer, H. E., & Draxler, D. (2009). Konstruktion und Bewertung von Physikaufgaben. In E. Kircher, R. Girwidz, & P. Häußler (Hrsg.), Physikdidaktik. Theorie und Praxis (S. 639–655). Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Fleiss, J. L., & Cohen, J. (1973). The Equivalence of weighted kappa and the intraclass correlation coefficient as measures of reliability. Educational and Psychological Measurement, 33(3), 613–619.

    Article  Google Scholar 

  • Florian, C., Sandmann, A., & Schmiemann, P. (2014). Modellierung kognitiver Anforderungen schriftlicher Abituraufgaben im Fach Biologie. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 20(1), 175–189.

    Article  Google Scholar 

  • Florian, C., Sundermann, L. & Sandmann, A. (im Druck). Kognitive Anforderungsprofile schriftlicher Abituraufgaben verschiedener Themenbereiche aus elf Bundesländern. In M. Hammann & J. Mayer (Hrsg.), Lehr- und Lernforschung in der Biologiedidaktik. Theorie - Empirie - Praxis (Bd. 6). Innsbruck: Studienverlag.

  • Harms, U., Mayer, J., Hammann, M., Bayrhuber, H., & Kattmann, U. (2004). Kerncurriculum und Standards für den Biologieunterricht in der gymnasialen Oberstufe. In H.-E. Tenorth (Hrsg.), Kerncurriculum Oberstufe. Expertisen. Biologie, Chemie, Physik, Geschichte, Politik (S. 22–84). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Hartig, J., & Jude, N. (2007). Empirische Erfassung von Kompetenzen und psychometrische Kompetenzmodelle. In J. Hartig & E. Klieme (Hrsg.), Möglichkeiten und Voraussetzungen zur technologiebasierter Kompetenzdiagnostik. Eine Expertise im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (Bd. 20, S. 17–36). Bonn: Bundesministerium für Bildung und Forschung.

    Google Scholar 

  • Hartig, J., Frey, A., & Jude, N. (2007). Validität. In H. Moosbrugger & A. Kelava (Hrsg.), Testtheorie und Fragebogenkonstruktion. Berlin: Springer Medizin Verlag.

    Google Scholar 

  • Häußler, P. (2010). Wie lässt sich Lernerfolg messen? In E. Kircher, R. Girwidz, & P. Häußler (Hrsg.), Physikdidaktik. Theorie und Praxis (S. 265–310). Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Helmke, A., & Hosenfeld, I. (2004). Vergleichsarbeiten – Standards – Kompetenzstufen: Begriffliche Klärung und Perspektiven. In M. Wosnitza, A. Frey, & R. S. Jäger (Hrsg.), Lernprozess, Lernumgebung und Lerndiagnostik (S. 56–75). Landau: Empirische Pädagogik.

    Google Scholar 

  • Jatzwauk, P. (2007). Aufgaben im Biologieunterricht. Eine Analyse der Merkmale und des didaktisch-methodischen Einsatzes von Aufgaben im Biologieunterricht. Berlin: Logos.

    Google Scholar 

  • Kaiser, H. F., & Rice, J. (1974). Little Jiffy, Mark IV. Educational and Psychological Measurement, 34(1), 111–117.

    Article  Google Scholar 

  • Kalyuga, S., Chandler, P., & Sweller, J. (1999). Managing split-attention and redundancy in multimedia instruction. Applied Cognitive Psychology, 13(4), 351–371.

    Article  Google Scholar 

  • Kauertz, A. (2008). Schwierigkeitserzeugende Merkmale physikalischer Leistungstestaufgaben. Berlin: Logos.

    Google Scholar 

  • Kauertz, A., Fischer, H. E., Mayer, J., Sumfleth, E., & Walpuski, M. (2010). Standardbezogene Kompetenzmodellierung in den Naturwissenschaften der Sekundarstufe I. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 16, 135–153.

    Google Scholar 

  • Kintsch, W., & Dijk, T. A. van (1978). Toward a model of text comprehension and production. Psychological Review, 85(5), 363–394.

    Article  Google Scholar 

  • Klieme, E. (1989). Mathematisches Problemlösen als Testleistung. Frankfurt a. M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Klieme, E. (2000). Fachleistungen im voruniversitären Mathematik- und Physikunterricht: Theoretische Grundlagen, Kompetenzstufen und Unterrichtsschwerpunkte. In J. Baumert, W. Bos, & R. H. Lehmann (Hrsg.), TIMSS/III: Band 2. Mathematische und naturwissenschaftliche Bildung am Ende der Schullaufbahn (S. 57–128). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Klieme, E., & Leutner, D. (2006). Kompetenzmodelle zur Erfassung individueller Lernergebnisse und zur Bilanzierung von Bildungsprozessen. Zeitschrift für Pädagogik, 52(6), 876–903.

    Google Scholar 

  • KMK. (2004). Einheitliche Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung – Biologie. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 1.12.1989 i. d. F. vom 5.2.2004. EPA-Biologie.

  • KMK. (2004a). Einheitliche Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung – Informatik. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 1.12.1989 i. d. F. vom 5.2.2004. EPA-Informatik.

  • KMK. (2008). Vereinbarung über Einheitliche Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 1.6.1979 i. d. F. vom 24.10.2008.

  • KMK. (2012). Ergebnisse der 337. Plenarsitzung der Kultusministerkonferenz am 8./9. März in Berlin. Vergleichbarkeit des Abiturs, VERA Bund–Länder–Initiative Lehrerbildung, Äbergangssystem Schule und Beruf, Schutz vor sexuellen Grenzüberschreitungen, Medienbildung in der Schule. Berlin.

  • Krosnick, J. A. (1999). Survey research. Annual Review of Psychology, 50, 537–567.

    Article  Google Scholar 

  • Kühn, S. M. (2010). Steuerung und Innovation durch Abschlussprüfungen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Kulgemeyer, C., & Schecker, H. (2007). PISA 2000 bis 2006 – Ein Vergleich anhand eines Strukturmodells für naturwissenschaftliche Aufgaben. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 13, 199–220.

    Google Scholar 

  • Lachmayer, S., Nerdel, C., & Prechtl, H. (2007). Modellierung kognitiver Fähigkeiten beim Umgang mit Diagrammen im naturwissenschaftlichen Unterricht. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 13, 145–160.

    Google Scholar 

  • Lienert, G. A., & Raatz, U. (1998). Testaufbau und Testanalyse. Weinheim: Beltz PVU.

    Google Scholar 

  • Lingg, W. (2012). Zentralabitur Baden-Württemberg Biologie. Prüfungsaufgaben mit Lösungen, 2004–2012. Freising: Stark.

    Google Scholar 

  • Martin, A. (2012). Zentralabitur Sachsen Biologie. Prüfungsaufgaben mit Lösungen, 2006–2012. Freising: Stark.

    Google Scholar 

  • Martinez, M. E. (1999). Cognition and the question of test item format. Educational Psychologist, 34(4), 207–218.

    Article  Google Scholar 

  • Mayring, P. (2010). Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Nitz, S., Nerdel, C., & Prechtl, H. (2012). Entwicklung eines Erhebungsinstruments zur Erfassung der Verwendung von Fachsprache im Biologieunterricht. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 18, 117–139.

    Google Scholar 

  • Prenzel, M., Häußler, P., Rost, J., & Senkbeil, M. (2002). Der PISA-Naturwissenschaftstest: Lassen sich die Aufgabenschwierigkeiten vorhersagen? Unterrichtswissenschaft, 30(1), 120–135.

    Google Scholar 

  • Redaktion by Stark Verlagsgesellschaft. (Hrsg.). (2011). Zentralabitur Sachsen-Anhalt Biologie. Prüfungsaufgaben mit Lösungen, 2006–2011. Freising: Stark.

    Google Scholar 

  • Reimann, P., & Rapp, A. (2008). Expertiseerwerb. In A. Renkl (Hrsg.), Lehrbuch Pädagogische Psychologie (S. 155–204). Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Renkl, A. (1996). Vorwissen und Schulleistung. In J. Möller & O. Köller (Hrsg.), Emotionen, Kognitionen und Schulleistung (S. 175–186). Weinheim: Beltz PVU.

    Google Scholar 

  • Rost, J. (2004). Lehrbuch Testtheorie – Testkonstruktion. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Rost, J., Walter, O., Carstensen, C. H., Senkbeil, M., & Prenzel, M. (2005). Der nationale Naturwissenschaftstest PISA 2003. Der mathematisch naturwissenschaftliche Unterricht, 58(4), 196–204.

    Google Scholar 

  • Schabram, K. (2007). Lernaufgaben im Unterricht: Instruktionspsychologische Analysen am Beispiel der Physik. Dissertation. Universität Duisburg-Essen.

  • Schecker, H., & Parchmann, I. (2006). Modellierung naturwissenschaftlicher Kompetenz. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 12, 45–66.

    Google Scholar 

  • Schmiemann, P. (2010). Modellierung von Schülerkompetenzen im Bereich des biologischen Fachwissens. Berlin: Logos.

    Google Scholar 

  • Schmiemann, P. (2011). Fachsprache in biologischen Testaufgaben. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 17, 115–136.

    Google Scholar 

  • Schoppmeier, F., Borowski, A., & Fischer, H. E. (2012). Mathematische Bereiche in Leistungskursklausuren. PhyDid, Physik und Didaktik in Schule und Hochschule, 1(11), 28–40.

    Google Scholar 

  • Schnotz, W. (1994). Aufbau von Wissensstrukturen. Untersuchungen zur Kohärenzbildung beim Wissenserwerb mit Texten. Weinheim: Beltz PVU.

    Google Scholar 

  • Senkbeil, M., Rost, J., Carstensen, C. H. & Walter, O. (2005). Der nationale Naturwissenschaftstest PISA 2003. Entwicklung und empirische Überprüfung eines zweidimensionalen Facettendesigns. Empirische Pädagogik, 19(2), 166–189.

    Google Scholar 

  • Sweller, J. (1994). Cognitive load theory, learning difficulty, and instructional design. Learning and Instruction, 4(4), 295–312.

    Article  Google Scholar 

  • Taconis, R., Ferguson-Hessler, M. G. M., & Broekkamp, H. (2001). Teaching science problem solving: An overview of experimental work. Journal of Research in Science Teaching, 38(4), 442–468.

    Article  Google Scholar 

  • Tyler, R. W. (1973). Curriculum und Unterricht. Düsseldorf: Schwann.

    Google Scholar 

  • Walpuski, M., & Ropohl, M. (2014). Statistische Verfahren für die Analyse des Einflusses von Aufgabenmerkmalen auf die Schwierigkeit. In D. Krüger, I. Parchmann, & H. Schecker (Hrsg.), Methoden in der naturwissenschaftsdidaktischen Forschung (S. 385–398). Berlin: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Weidenmann, B. (2002). Abbilder in Multimediaanwendungen. In L. J. Issing & P. Klimsa (Hrsg.), Information und Lernen mit Multimedia und Internet (S. 83–96). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Weinert, F. E. (2001). Concept of competence. A conceptual clarification. In D. S. Rychen & L. H. Salganik (Hrsg.), Defining and selecting key competencies. Seattle: Hogrefe & Huber.

    Google Scholar 

  • Whitehead, A. N. (1929). The function of reason. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Wirtz, M. A., & Caspar, F. (2002). Beurteilerübereinstimmung und Beurteilerreliabilität. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christine Florian.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Florian, C., Schmiemann, P. & Sandmann, A. Aufgaben im Zentralabitur Biologie – eine kategoriengestützte Analyse charakteristischer Aufgabenmerkmale schriftlicher Abituraufgaben. ZfDN 21, 69–86 (2015). https://doi.org/10.1007/s40573-015-0026-8

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s40573-015-0026-8

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation