Skip to main content
Log in

Überprüfung und Förderung des mathematischen Fachwortschatzes der Grundschulmathematik – eine empirische Studie

Mathematics Vocabulary Knowledge of Primary School Students: Assessment and Results of a Longitudinal Study

  • Originalarbeit/Original Article
  • Published:
Journal für Mathematik-Didaktik Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

In diesem Artikel werden Ergebnisse einer Studie dargestellt, die den mathematischen Fachwortschatz der Grundschule (Fachwörter für Grundoperationen, Formen und Körper) von Fünftklässlerinnen und Fünftklässlern in der Schweiz (n = 201) und in Nordrhein-Westfalen (n = 248) untersucht. Es wurde ein Instrument entwickelt, mit dem arithmetische Fachwörter passiv und geometrische Fachwörter aktiv erfasst wurden. Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass die Schülerinnen und Schüler insbesondere diejenigen Fachwörter nicht kennen, die sowohl in der Alltags- als auch in der Fachsprache vorkommen (Rechteck, Quadrat) bzw. in der Alltags- und Fachsprache eine unterschiedliche Bedeutung haben (Summe, Differenz). Mit der Schweizer Stichprobe wurde eine Längsschnittstudie (Kontrollgruppendesign) zur Förderung des mathematischen Fachwortschatzes mit Wortspeichern durchgeführt. Die Interventionsgruppe machte signifikant größere Leistungsfortschritte als die Kontrollgruppe.

Abstract

This paper presents the results of a study that assessed the mathematics vocabulary of German-speaking Swiss (n = 201) and German (n = 248) 5th grade students. A new test was developed to assess students’ knowledge of selected terms relating to mathematical operations, shapes and fields. Arithmetical terms had to be matched to a bank of equations and shapes and fields had to be correctly identified using appropriate vocabulary. The results reveal that students have the most difficulty with terms that are familiar in everyday language but have specific definitions in mathematics (e. g. rectangle or square), and find cases where terms have quite different meanings depending on their context (e. g. sum, difference), particularly hard. In addition, a pre-post control group intervention was carried out with the German-speaking Swiss subsample in order to appraise the effectiveness of mathematics vocabulary lexical training. The intervention group showed a better understanding of the vocabulary than the control group.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5

Notes

  1. Wir verwenden die Bezeichnungen Familiensprache und Erstsprache synonym.

  2. Bezüglich der weiter erhobenen Variablen fehlen zum Teil Daten von einzelnen Lernenden, was zu unterschiedlichen Stichprobengrößen bei den einzelnen Analysen führt. Dies wird jeweils an entsprechender Stelle vermerkt.

  3. Für die Abkürzung von Familiensprache/Erstsprache verwenden wir analog zum englischen Sprachgebrauch von „first language“ den Begriff „Erstsprache“ (E).

  4. Bei vollständiger Parallelität der Aufgabenschwierigkeiten müsste die Parameterdifferenz nach Abzug des insgesamt bestehenden Offsets für jedes Parameterpaar 0 betragen.

  5. Conquest schätzt den Standardfehler der Parameterdifferenzen basierend auf der „observed information matrix“ (Paek und Wilson 2011), was zu einer gewissen Unterschätzung führt. Daher werden hier die Standardfehler der Parameterdifferenzen, wie von Draba (1977) vorgeschlagen, als Wurzel aus der Summe der quadrierten Standardfehler jeweils beider Parameter berechnet.

  6. Hier muss bedacht werden, dass sich bei einer asymmetrischen Auswahl von Fällen aus einer Stichprobe bzw. bei der Bildung von Extremgruppen ein Regressionseffekt („regression to the mean“) zeigen kann, was bedeutet, dass die Messwerte der Wiederholungsmessung aus technischen Gründen (der Messfehler ist abhängig von der Distanz der Messwerte vom Mittelwert) näher am Populationsmittelwert liegen würden als die Ausgangswerte. Um diese mögliche Verzerrung zu kontrollieren, wurde die Übereinstimmung der Paare bezüglich der Matching-Kriterien mit Korrelationsanalysen überprüft. Bei Geschlecht und Erstsprache ist die Übereinstimmung gemäß den gewählten Kriterien jeweils vollständig. Beim Fachwortschatztest beträgt die Übereinstimmung 0,82, beim Mathematiktest 0,96 und beim SES 0,91. Die hohen Korrelationen sprechen für eine weitgehende Äquivalenz der beiden Gruppen.

Literatur

  • Bochnik, K. (2017). Sprachbezogene Merkmale als Erklärung für Disparitäten mathematischer Leistung. Differenzierte Analysen im Rahmen einer Längsschnittstudie in der dritten Jahrgangsstufe. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Bochnik, K., & Ufer, S. (2016). Die Rolle (fach-)sprachlicher Kompetenzen zur Erklärung mathematischer Kompetenzunterschiede zwischen Kindern mit deutscher und nicht-deutscher Familiensprache. Zeitschrift für Grundschulforschung, 9, 135–147.

    Google Scholar 

  • Bond, T. G., & Fox, C. M. (2001). Applying the Rasch Modell. Fundamental measurement in the human sciences. New Jersey: Lawrence Erlbaum.

    Book  Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1983). Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. In R. Kreckel (Hrsg.), Soziale Ungleichheiten. Soziale Welt. Sonderband 2. (S. 183–198). Göttingen: Schwartz.

    Google Scholar 

  • Chlosta, C., & Schäfer, A. (2008). Deutsch als Zweitsprache im Fachunterricht. In B. Ahrenholz & I. Oomen-Welke (Hrsg.), Deutsch als Zweitsprache (S. 280–297). Hohengehren: Schneider.

    Google Scholar 

  • Cummins, J. (1999). BICS and CALP. Clarifying the distinction. (ERIC) Document Reproduction Service No. ED438551. Bloomington: ERIC/REC Clearinghouse.

    Google Scholar 

  • Dehn, M. (2011). Elementare Schriftkultur und Bildungssprache. In S. Fürstenau & M. Gomolla (Hrsg.), Migration und schulischer Wandel: Mehrsprachigkeit (S. 129–151). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • De Villiers, M. (1994). The role and foundation of a hierarchical classification of quadrilaterals. For the Learning of Mathematics, 14(1), 11–18.

    Google Scholar 

  • Draba, R. E. (1977). The identification and interpretation of item bias. Educational Statistics Laboratory. Memo 25. University of Chicago. https://www.rasch.org/memo25.htm. Zugegriffen: 29. Nov. 2016.

    Google Scholar 

  • Eckhardt, A. (2008). Sprache als Barriere für den schulischen Erfolg. Potentielle Schwierigkeiten beim Erwerb schulbezogener Sprache für Kinder mit Migrationshintergrund. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Feilke, H. (2012). Bildungssprachliche Kompetenzen – fördern und entwickeln. Praxis Deutsch, 233, 4–13.

    Google Scholar 

  • Forsyth, S. R., & Powell, S. R. (2017). Differences in the mathematics – vocabulary knowledge of fifth-grade students with and without learning difficulties. Learning Disabilities Research & Practice, 32(4), 231–245.

    Google Scholar 

  • Gogolin, I. (2001). Heterogenität und Bildungsgang. In U. Hericks, J. Keuffer, H. C. Kräft & I. Kunze (Hrsg.), Bildungsgangdidaktik – Perspektiven für Fachunterricht und Lehrerbildung (S. 51–67). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Gogolin, I. (2009). Zweisprachigkeit und die Entwicklung bildungssprachlicher Fähigkeiten. In I. Gogolin & U. Neumann (Hrsg.), Streitfall Zweisprachigkeit – The Bilingualism Controversy (S. 263–280). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Gogolin, I., & Roth, H.-J. (2007). Bilinguale Grundschule. Ein Beitrag zur Förderung der Mehrsprachigkeit. In T. Anstatt (Hrsg.), Mehrsprachigkeit bei Kindern und Erwachsenen. Erwerb, Formen, Förderung (S. 31–46). Tübingen: Narr Francke Attempto.

    Google Scholar 

  • Gogolin, I., & Schwarz, I. (2004). „Mathematische Literalität“ in sprachlich-kulturell heterogenen Schulklassen. Zeitschrift für Pädagogik, 6(50), 835–848.

    Google Scholar 

  • Gogolin, I., Neumann, U., & Roth, H.-J. (2003). Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Gutachten im Auftrag der Bund-Länder-Kommission. Bonn: Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung.

    Google Scholar 

  • Gogolin, I., Dirim, I., Klinger, T., Lange, I., Lengyel, D., Michel, U., Neumann, U., Reich, H. H., Roth, H.-J., & Schwippert, K. (2011). Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund FörMig. Bilanz und Perspektiven eines Modellprogramms. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Grießhaber, W. (2010). (Fach)sprache im zweitsprachigen Fachunterricht. In B. Ahrenholz (Hrsg.), Fachunterricht und Deutsch als Zweitsprache (2. Aufl. S. 37–54). Tübingen: Narr Francke Attempto.

    Google Scholar 

  • Grießhaber, W. (2013). Die Rolle der Sprache bei der Vermittlung fachlicher Inhalte. In C. Röhner & B. Hövelbrinks (Hrsg.), Fachbezogene Sprachförderung in Deutsch als Zweitsprache. Theoretische Konzepte und empirische Befunde zum Erwerb bildungssprachlicher Kompetenzen (S. 58–74). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Grundler, E. (2010). Argumentieren in der Zweitsprache. In B. Ahrenholz (Hrsg.), Fachunterricht und Deutsch als Zweitsprache (S. 55–68). Tübingen: Narr Francke Attempto.

    Google Scholar 

  • Haag, N., Heppt, B., Stanat, P., Kuhl, P., & Pant, H. A. (2013). Second language learners’ performance in mathematics: disentangling the effects of academic language features. Learning and Instruction, 28(1), 24–34.

    Article  Google Scholar 

  • Haag, N., Heppt, B., Roppelt, A., & Stanat, P. (2015). Linguistic simplification of mathematics items: effects for language minority students in Germany. European Journal of Psychology of Education, 30(2), 145–167.

    Article  Google Scholar 

  • Halliday, M. A. K. (2014). An introduction to functional grammar. Abingdon: Routledge.

    Book  Google Scholar 

  • Heinze, A. (2002). „… aber ein Quadrat ist kein Rechteck“ – Schülerschwierigkeiten beim Verwenden einfacher geometrischer Begriffe. Zentralblatt für Didaktik der Mathematik, 34(2), 51–55.

    Article  Google Scholar 

  • Heinze, A., Herwartz-Emden, L., Braun, C., & Reiss, K. (2011). Die Rolle von Kenntnissen der Unterrichtssprache beim Mathematiklernen. Ergebnisse einer quantitativen Längsschnittstudie in der Grundschule. In S. Prediger & E. Özdil (Hrsg.), Mathematiklernen unter Bedingungen der Mehrsprachigkeit – Stand und Perspektiven der Forschung und Entwicklung in Deutschland (S. 11–33). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Kempert, S., Saalbach, H., & Hardy, I. (2011). Cognitive benefits and costs of bilingualism in elementary school students: the case of mathematical word problems. Journal of Educational Psychology, 103, 547–561.

    Article  Google Scholar 

  • Klein, E., Bahnmueller, J., Mann, A., Pixner, S., Kaufmann, L., Nuerk, H.-C., & Moeller, K. (2013). Language influences on numerical development—inversion effects on multi-digit number processing. Frontiers in Psychology, 4, 1–6.

    Article  Google Scholar 

  • Lambert, A. (2006). Ein Einstieg in die reflektierende Modellbildung mit Produktiven Aufgaben. Istrom, 10, 75–90.

    Google Scholar 

  • Leisen, J. (2010). Handbuch Sprachförderung im Fach. Sprachsensibler Fachunterricht in der Praxis. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Leisen, J. (2011). Sprachsensibler Fachunterricht. Ein Ansatz zur Sprachförderung im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht. In S. Prediger & E. Özdil (Hrsg.), Mathematiklernen unter Bedingungen der Mehrsprachigkeit. Stand und Perspektiven der Forschung und Entwicklung in Deutschland (S. 143–162). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Lin, C.-C., & Mudholkar, G. S. (1980). A simple test for normality against asymmetric alternatives. Biometrika, 67(2), 455–461.

    Article  Google Scholar 

  • Linneweber, H., Wälti, B., & Moser Opitz, E. (2009). HarmoS Mathematik. Wissenschaftlicher Kurzbericht und Kompetenzmodell. Bern: Schweizerische Konferenz der Erziehungsdirektoren. http://www.edudoc.ch/static/web/arbeiten/harmos/math_kurzbericht_2009_d.pdf. Gesehen 9. Januar 2018

    Google Scholar 

  • Maier, H. (2004). Zu fachsprachlicher Hyper- und Hypotrophie im Fach Mathematik oder Wie viel Fachsprache brauchen Schüler im Mathematikunterricht? Journal für Mathematik-Didaktik, 25(2), 153–166.

    Article  Google Scholar 

  • Maier, H., & Schweiger, F. (1999). Mathematik und Sprache. Zum Verstehen und Verwenden von Fachsprache im Mathematikunterricht. Wien: Österreichischer Bundesverlag Schulbuch (ÖBV und HPT).

    Google Scholar 

  • Mann Koepke, K., & Miller, B. (2013). At the intersection of math and reading disabilities: introduction to the special issue. Journal of Learning Disabilities, 46(6), 483–489.

    Article  Google Scholar 

  • Meyer, M. (2015). Vom Satz zum Begriff. Philosophisch-logische Perspektiven auf das Entdecken, Prüfen und Begründen im Mathematikunterricht. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Meyer, M., & Prediger, S. (2012). Sprachenvielfalt im Mathematikunterricht – Herausforderungen, Chancen und Förderansätze. Praxis der Mathematik in der Schule, 54(45), 2–9.

    Google Scholar 

  • Morek, M., & Heller, V. (2012). Bildungssprache – Kommunikative, epistemische, soziale und interaktive Aspekte ihres Gebrauchs. Zeitschrift für angewandte Linguistik, 57(1), 67–101.

    Article  Google Scholar 

  • Morgan, C., Craig, T., Schütte, M., & Wagner, D. (2014). Language and communication in mathematics education: an overview of research in the field. The International Journal on Mathematics Education (ZDM), 46(6), 843–853.

    Google Scholar 

  • Moschkovich, J. (2002). A situated and socialcultural perspective on bilingual mathematics learners. Mathematical Thinking and Learning, 4(2/3), 189–212.

    Article  Google Scholar 

  • Moser Opitz, E., Ruggerio, D., & Wüest, P. (2010). Verbale Zählkompetenzen und Mehrsprachigkeit: Eine Studie mit Kindergartenkindern. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 57, 161–174.

    Article  Google Scholar 

  • Moser Opitz, E., Freesemann, O., Grob, U., & Prediger, S. (2016). BASIS-MATH-G 4 + −5. Gruppentest zur Basisdiagnostik Mathematik für das vierte Quartal der 4. Klasse und für die 5. Klasse. Bern: Hogrefe, Huber.

    Google Scholar 

  • Müller-Wolfangel, U., & Schreiber, B. (2010). Duden Basiswissen Grundschule Mathematik. Nachschlagen und Üben. Klasse 1–4. Berlin: Duden PAETEC.

    Google Scholar 

  • Ohm, U., Kuhn, C., & Funk, H. (2007). Sprachtraining für Fachunterricht und Beruf. Fachtexte knacken – mit Fachsprache arbeiten. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Paek, I., & Wilson, M. (2011). Formulating the Rasch differential item functioning model under the marginal maximum likelihood estimation context and its comparison with Mantel-Haenszel procedure in short test and small sample conditions. Educational and Psychological Measurement, 71(6), 1023–1046.

    Article  Google Scholar 

  • Paetsch, J., Felbrich, A., & Stanat, P. (2015). Der Zusammenhang von sprachlichen und mathematischen Kompetenzen bei Kindern mit Deutsch als Zweitsprache. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 29(1), 19–29.

    Article  Google Scholar 

  • Paulus, C. (2009). Die „Bücheraufgabe“ zur Bestimmung des kulturellen Kapitals bei Grundschülern. http://psydok.psycharchives.de/jspui/handle/20.500.11780/3344. Zugegriffen: 13. Jan. 2018.

    Google Scholar 

  • Pimm, D. (1987). Speaking mathematically. Communication in mathematics classrooms. London, New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Pixner, S., Zuber, J., Heřmanová, V., Kaufmann, L., Nuerk, H. C., & Moeller, K. (2011). One language, two number-word systems and many problems: numerical cognition in the Czech language. Research in Developmental Disabilities, 32(6), 2683–2689.

    Article  Google Scholar 

  • Powell, S. R., Driver, M. K., Roberts, G., & Fall, A.-M. (2017). An analysis of the mathematics vocabulary knowledge of third- and fifth-grade students: Connections to general vocabulary and mathematics computation. Learning and Individual Differences, 57, 22–32.

    Article  Google Scholar 

  • Praet, M., Titexca, D., Ceulemanns, A., & Desoete, A. (2013). Language prediction of arithmetics in kindergarten and grade 1. Learning and Individual Differences, 27, 90–96.

    Article  Google Scholar 

  • Prediger, S., Wilhelm, N., Büchter, A., Gürsoy, E., & Benholz, C. (2015). Sprachkompetenz und Mathematikleistung – Empirische Untersuchung sprachlich bedingter Hürden in den Zentralen Prüfungen 10. Journal für Mathematik-Didaktik, 36(1), 77–104.

    Article  Google Scholar 

  • Ramm, G., Walter, O., Heidemeier, M., & Prenzel, M. (2005). Soziokulturelle Herkunft und Migration im Ländervergleich. In PISA-Konsortium Deutschland (Hrsg.), PISA 2003. Der zweite Vergleich der Länder in Deutschland: Was wissen und können Jugendliche? (S. 269–298). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Riccomini, P. J., Smith, G. W., Hughes, E. M., & Fries, K. M. (2015). The language of mathematics. The importance of teaching and learning mathematical vocabulary. Reading & Writing Quarterly, 31(3), 235–252.

    Article  Google Scholar 

  • Roelcke, T. (2010). Fachsprachen. Grundlagen der Germanistik. Berlin: Erich Schmidt Verlag.

    Google Scholar 

  • Rolles, G., & Ungerer, M. (Hrsg.). (2010). Duden Basiswissen Schule. Mathematik, 5. bis 10. Klasse. (4. Aufl.). Berlin: Duden PAETEC.

    Google Scholar 

  • Rösch, H. (2005). Nahtstelle Übergang Primar- zum Sekundarbereich. In H. Bartnitzky & A. Speck-Hamdan (Hrsg.), Deutsch als Zweitsprache lernen. Beiträge zur Reform der Grundschule (S. 110–120). Frankfurt am Main: Grundschulverband.

    Google Scholar 

  • Roth, H.-J. (2015). Die Karriere der „Bildungssprache“ – kursorische Beobachtungen in historisch-systematischer Anmutung. In I. Dirim, I. Gogolin, D. Knorr, M. Krüger-Potratz, D. Lengyel, H. H. Reich & W. Weiße (Hrsg.), Impulse für die Migrationsgesellschaft. Bildung, Politik und Religion (S. 37–60). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Schnabel, K. U., & Schwippert, K. (2000). Einflüsse sozialer und ethnischer Herkunft beim Übergang in die Sekundarstufe II und den Beruf. In J. Baumert, W. Bos & R. Lehmann (Hrsg.), TIMSS/III. Dritte Internationale Mathematik- und Naturwissenschaftsstudie. Mathematische und naturwissenschaftliche Bildung am Ende der Schullaufbahn (Bd. 1, S. 261–281). Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schütte, M. (2006). Die sprachliche Gestaltung des Lernprozesses im Mathematikunterricht vor dem Hintergrund sprachlich-kultureller Diversität. In H. Jungwirth & G. Krummheuer (Hrsg.), Der Blick nach innen: Aspekte der alltäglichen Lebenswelt Mathematikunterricht (Bd. 1, S. 85–117). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Schütte, M. (2009). Sprache und Interaktion im Mathematikunterricht der Grundschule. Zur Problematik einer Impliziten Pädagogik für schulisches Lernen im Kontext sprachlich-kultureller Pluralität. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Schütte, M. (2014). Language-related specialised learning in mathematics. A comparison of learning settings: family, nursery and primary school. The International Journal on Mathematics Education (ZDM), 46(6), 923–938.

    Google Scholar 

  • Steinau, B. (2011). Fachsprache aufbauen: Mit Wortspeichern arbeiten. Grundschule Mathematik, 31, 14–17.

    Google Scholar 

  • Steinbring, H. (2000). Mathematische Bedeutung als eine soziale Konstruktion – Grundzüge der epistemologisch orientierten mathematischen Interaktionsforschung. Journal für Mathematik-Didaktik, 21(1), 28–49.

    Article  Google Scholar 

  • Tajmel, T. (2011). Wortschatzarbeit im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht. ide. informationen zur deutschdidaktik. „Wort.Schatz“, 1, 83–93. http://li.hamburg.de/contentblob/3850454/data/download-tajmel-begriffsbildung.pdf. Zugegriffen: 13. Jan. 2018.

    Google Scholar 

  • Tarelli, I., Schwippert, K., & Stubbe, T. C. (2012). Mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund. In W. Bos, H. Wendt, O. Köller & C. Selter (Hrsg.), TIMSS 2011: Mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich (S. 247–246). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Van Hiele, P. M. (1986). Structure and insight: a theory of mathematics education. Michigan: University Press.

    Google Scholar 

  • Vollmer, H. J., & Thürmann, E. (2013). Sprachbildung und Bildungssprache als Aufgabe aller Fächer in der Regelschule. In M. Becker-Mrotzek, K. Schramm, E. Thürmann & H. H. Vollmer (Hrsg.), Sprache im Fach. Sprachlichkeit und fachliches Lernen (S. 41–57). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Vukovic, R., & Lesaux, N. K. (2013). The language of mathematics: Investigation the ways language counts for children’s mathematical development. Journal of Experimental Child Psychology, 115(2), 227–244.

    Article  Google Scholar 

  • Warner, R. M. (2012). Applied Statistics: From bivariate through multivariate techniques (2. Aufl.). Thousand Oaks: SAGE.

    Google Scholar 

  • Weiß, R. H. (2006). Grundintelligenztest Skala 2 – Revision – (CFT 20-R). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Wittmann, E. C., & Müller, G. N. (Hrsg.). (2004). Schweizer Zahlenbuch 1. Zug: Klett, Balmer. Bearbeitet von E. Hengartner & G. Wieland

    Google Scholar 

  • Wittmann, E. C., & Müller, G. N. (Hrsg.). (2007). Schweizer Zahlenbuch 2. Zug: Klett, Balmer. Bearbeitet von E. Hengartner & G. Wieland

    Google Scholar 

Download references

Danksagung

Wir bedanken uns bei Okka Freesemann, Elisabeth Lazar und Beate Mezyk für die kompetente Unterstützung bei der Datenerhebung in NRW.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Verena Schindler.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Schindler, V., Moser Opitz, E., Cadonau-Bieler, M. et al. Überprüfung und Förderung des mathematischen Fachwortschatzes der Grundschulmathematik – eine empirische Studie. J Math Didakt 40, 1–35 (2019). https://doi.org/10.1007/s13138-018-0135-2

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s13138-018-0135-2

Schlüsselwörter

Keywords

MESC Codes

Navigation