Skip to main content
Log in

Fertilität in Stieffamilien

Fertility in stepfamilies

  • I. Abhandlungen
  • Published:
KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der Aufsatz bietet deskriptive Ergebnisse und theoriegeleitete Analysen zur Fertilität in Stieffamilien auf der Grundlage der Daten des Familiensurvey 2000. Partnerschaften mit Stiefkindern weisen gegenüber Partnerschaften ohne Stiefkinder eine geringere Neigung zur Geburt eines ersten gemeinsamen leiblichen Kindes auf. Die Untersuchungen zeigen, dass lediglich das höhere Alter der Frauen in Partnerschaften mit Stiefkindern, nicht jedoch das Vorhandensein von Stiefkindern hierfür ausschlaggebend ist. Für die bei Kontrolle des Alters unterschiedslosen paarbezogenen Erstgeburtenraten werden verschiedene Erklärungsmöglichkeiten diskutiert. Im Unterschied zum ersten gemeinsamen Kind besteht jedoch ein negativer Einfluss der Stiefkinder auf die Familienerweiterung, welcher auf die mit einem weiteren gemeinsamen leiblichen Kind der Partner erreichten höheren Gesamtkinderzahl in Stieffamilien zurückzuführen ist. Unter der Bedingung gleicher Gesamtkinderzahlen neigen hingegen Stieffamilien stärker als „Normalfamilien“ zu einer weiteren Familienexpansion.

Abstract

The article presents descriptive results and theory-orientated analysis about fertility in stepfamilies, based on the data of the German Family Survey 2000. Compared with other couples, those with stepchildren reveal a lower probability to become a first common child. The investigations show that this is due solely to the higher age of women in stepfamilies and not to the existence of stepchildren. Different possibilities to explain the indiscrimination between rates of first birth when age is controlled are discussed. Additional research shows a negative impact of stepchildren on the process of family-expansion, which is traced back to the higher total number of children reached with a further birth in stepfamilies. However, under the condition of equal total number of children stepchildren show a positive effect on couples’ fertility.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Alt, Christian, 2003: Wandel familialer Lebensverhältnisse von Kindern in Zeiten der Pluralisierung. S. 219–244 in: Walter Bien und Jan Marbach (Hg.), Partnerschaft und Familiengründung. Analysen der dritten Welle des Familien-Survey. Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Becker, Gary S., 1996: Familie, Gesellschaft und Politik — die ökonomische Perspektive. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Bien, Walter, und Jan Marbach (Hg.), 2003: Partnerschaft und Familiengründung. Analysen der dritten Welle des Familien-Survey. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Birg, Herwig, 1992: Differentielle Reproduktion aus der Sicht der biographischen Theorie der Fertilität. S. 189–215 in: Eckart Voland (Hg.), Fortpflanzung: Natur und Kultur im Wechselspiel — Versuch eines Dialgoes zwischen Biologen und Sozialwissenschaftlern. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Birg, Herwig, E.-Jürgen Flöthmann und Iris Reiter, 1991: Biographische Theorie der demographischen Reproduktion. Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Birg, Herwig, Johannes Huinink, Helmut Koch und Hubert Vorholt, 1984: Kohortenanalytische Darstellung der Geburtenentwicklung in der Bundesrepublik Deutschland. Bielefeld: IBS-Materialien.

    Google Scholar 

  • Blossfeld, Hans-Peter, Alfred Hamerle und Karl Ulrich Mayer, 1986: Ereignisanalyse. Statistische Theorie und Anwendung in den Wirtschafts-und Sozialwissenschaften. Frankfurt a.M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Buber, Isabella, und Alexia Prskawetz, 2000: Fertility in Second Unions in Austria. Demographic Research 3.

  • Cohen, Sarah Betsy, und James A. Sweet, 1974: The Impact of Marital Disruption and Remarriage on Fertility. Journal of Marriage and the Family 36: 87–96.

    Article  Google Scholar 

  • Diekmann, Andreas, und Peter Mitter, 1983: The „sickle-hypothesis“ — a Time Dependent Poisson Model with Applications to Deviant Behavior and Occupational Mobility. Journal of Mathematical Sociology 9: 85–101.

    Article  Google Scholar 

  • Dinkel, Rainer, und Ina Milenovic, 1992: Die Kohortenfertilität von Männern und Frauen in der Bundesrepublik Deutschland. Eine Messung mit Daten der empirischen Sozialforschung. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 44: 55–75.

    Google Scholar 

  • Dobritz, Jürgen, 1997: Die Berechnung zusammengefasster Wiederverheiratungsziffern Geschiedener — Probleme, Berechnungsverfahren und Ergebnisse. Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft 23: 253–262.

    Google Scholar 

  • Griffith, Janet D., Helen P. Koo und M. C. Suchindran, 1985: Childbearing and Familiy in Remarriage. Demography 22: 73–88.

    Article  Google Scholar 

  • Heekerens, Hans-Peter, 1986: Generatives Verhalten Wiederverheirateter. Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft 12: 503–517.

    Google Scholar 

  • Henz, Ursula, 2002: Childbirth in East and West German Stepfamilies. Estimated Probabilities from Hazard Rate Models. Demographic Research 7: 306–342.

    Article  Google Scholar 

  • Höhn, Charlotte (Hg.), 1994: Die Alten der Zukunft. Bevölkerungsstatistische Datenanalyse. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Jeffries, Julie, Ann Berrington und Ian Diamond, 2000: Childbearing Following Marital Dissolution in Britain. European Journal of Population 16: 193–210.

    Article  Google Scholar 

  • Klein, Thomas, 1990: Wiederheirat nach Scheidung in der Bundesrepublik. Eine empirische Überprüfung bislang vorliegender Theorieansätze aus der Perspektive des Lebensverlaufs. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 42: 60–80.

    Google Scholar 

  • Klein, Thomas, 1995: Ehescheidung in der Bundesrepublik und in der früheren DDR. Unterschiede und Gemeinsamkeiten. S. 76–89 in: Bernhard Nauck, Norbert F. Schneider und Angelika Tölke (Hg.), Familie und Lebensverlauf im gesellschaftlichen Umbruch. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Klein, Thomas, und Johannes Stauder, 1999: Der Einfluß ehelicher Arbeitsteilung auf die Ehestabilität. S. 159–177 in: Thomas Klein und Johannes Kopp (Hg.), Scheidungsursachen aus soziologischer Sicht. Würzburg: Ergon.

    Google Scholar 

  • Kopp, Johannes, 2002: Geburtenentwicklung und Fertilitätsverhalten. Konstanz: UVK Medien.

    Google Scholar 

  • Kreyenfeld, Michaela, und Johannes Huinink, 2003: Der Übergang zum ersten und zweiten Kind. In: Walter Bien und Jan Marbach (Hg.), Partnerschaft und Familiengründung. Analysen des Familiensurvey. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Leibenstein, Harvey, 1957: Economic Backwardness and Economic Growth. New York/London: Wiley.

    Google Scholar 

  • Leibenstein, Harvey, 1974: An Interpretation of The Economic Theory of Fertility: Promising Path or Blind Alley? Journal of Economic Literature 12: 457–479.

    Google Scholar 

  • Levin, Martin L., und C. Joseph O’Hara, 1978: The Impact of Marital History of Current Husband on the Fertility of Remarried White Women in the United States. Journal of Marriage and the Family 40: 95–102.

    Article  Google Scholar 

  • Nauck, Bernhard, und Annette Kohlmann, 1999: Values of Children. Ein Forschungsprogramm zur Erklärung von generativem Verhalten und intergenerativen Beziehungen. S. 53–74 in: Friedrich W. Busch, Bernhard Nauck und Rosemarie Nave-Herz (Hg.), Aktuelle Forschungsfelder der Familienwissenschaft. Würzburg: Ergon.

    Google Scholar 

  • Peuckert, Rüdiger, 1999: Familienformen im sozialen Wandel. 3. Auflage. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Schwarz, Karl, 1997: Wiederverheiratung Geschiedener und Verwitweter im früheren Bundesgebiet. Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaften 23: 71–73.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt, 2000a: Haushalte und Familien. Fachserie 1. Reihe 3. Ergebnisse des Mikrozensus. Stuttgart: Metzler & Poeschel.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt, 2000b: Stand und Entwicklung der Erwerbstätigkeit. Fachserie 1. Reihe 4.4.1. Ergebnisse des Mirkozensus. Stuttgart: Metzler & Poeschel.

    Google Scholar 

  • Teubner, Markus, 2002: Wie viele Stieffamilien gibt es in Deutschland? S. 23–51 in: Walter Bien, Angela Hardt und Markus Teubner (Hg.), Stieffamilien in Deutschland. Eltern und Kinder zwischen Normalität und Konflikt. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Vikat, Andres, Elizabeth Thomson und Jan M. Hoem, 1999: Stepfamily Fertility in Contemporary Sweden: The Impact of Childbearing Before the Current Union. Population Studies 53: 211–225.

    Article  Google Scholar 

  • Wineberg, Howard, 1990: Childbearing after Remarriage. Journal of Marriage and the Familiy 52: 31–38.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thomas Klein.

Additional information

Die Autoren danken den anonymen Gutachtern der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie für wertvolle kritische Hinweise und Anregungen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Klein, T., Eckhard, J. Fertilität in Stieffamilien. Koelner Z.Soziol.u.Soz.Psychol 56, 71–94 (2004). https://doi.org/10.1007/s11577-004-0004-5

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11577-004-0004-5

Keywords

Navigation