Skip to main content
Log in

Distanzverbreiterung vs. Gemeinschaftsbildung: Die Rolle von Medien und Denkfabriken bei der Verarbeitung der Rede von Bundespräsident Gauck

Broadening Distances vs. Community Formation: The Role of the Media and Think Tanks in Debating the Speech of President Gauck

  • Published:
Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der Beitrag widmet sich der Aussage des Bundespräsidenten, dass das Nachdenken über Außenpolitik in die Mitte der Gesellschaft gehöre. Er fragt, wie es um diese gesellschaftliche Debatte deutscher Außenpolitik bestellt ist. Welche Rolle nehmen Medien und Denkfabriken in dieser Debatte ein? In welchem Maße gelingt oder misslingt es Medien und Denkfabriken, die Distanzen zwischen Politik und Gesellschaft einerseits sowie zwischen universitärer Grundlagenforschung und Politikberatung andererseits zu überbrücken?

Abstract

This contribution focuses on the statement of Federal President Gauck that any debate on foreign policy belongs in the middle of society. The article thus inquiries into the level of quality of the public debate on German foreign policy. What is the role of the media and think tanks in this debate? How do they manage in decreasing the distance between politics and society on the one hand as well as university research and think tanks on the other?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Eine derartige Sichtweise hatte jedoch der ehemalige Bundespräsident Horst Köhler kurz vor seinem Rücktritt vertreten, die u. a. auf die verteidigungspolitischen Richtlinien von 2003 zurückgeführt wurde (Hellmann 2010, S. 749).

  2. Der Bundespräsident lies zwar seinen Staatssekretär Daniel Gill schriftlich auf die erheblichen Anwürfe von ostdeutschen Pfarrern antworten. Aber diese Antwort wurde nicht vollständig veröffentlich, sondern nur ausschnittsweise bekannt (Decker 2014). Auch der Brief, der von 67 Pfarrern unterschrieben wurde, wurde nicht im Wortlaut veröffentlicht (epd 2014a; Stalinski 2014). Von katholischer Seite wurde diesen Pfarrern widersprochen (mkr/stz/KNA 2014). Die evangelische Kirche zeigte sich in der Frage von Militäreinsätzen gespalten (Bingener 2014).

  3. Die wachsende Konkurrenz zwischen Medien ist weitgehend unbestritten (Bernau et al. 2014; Röper 2014; ZMG/Mediendaten Südwest 2013). Sie ist u. a. in den Modulbeschreibungen der Kommunikationswissenschaften als eine Gegebenheit eingeflossen, die in der akademischen Ausbildung zu berücksichtigen ist (Freie Universität Berlin. Institut für Publizistik und Kommunikationswissenschaften 2013a, b).

  4. Es ist jedoch nicht auszuschließen, dass der für die mediale Verarbeitung der Gauck-Rede erhobene Befund eher die Ausnahme als die Regel ist.

  5. Die AutorInnen sprechen sich nach einer Gegenüberstellung von pro und contra Argumenten klar gegen eine Reform des deutschen Parlamentsbeteiligungsgesetz aus. Allerdings fällt auf, dass die für eine solche Diskussion einschlägige Vetospielerforschung nicht zur Urteilsfindung herangezogen wurde.

  6. Lars Brozus (2014) vereinfacht diesen Katalog auf die beiden Kriterien ethische Legitimität und hinreichende Erfolgsaussichten von Streitkräfteeinsätzen. Die Friedrich-Ebert-Stiftung nennt fünf Kriterien (Friedrich Ebert Stiftung. Arbeitskreis internationale Sicherheitspolitik 2011, S. 7).

  7. In einer Evaluation der Erfahrungen mit der Afghanistan-Mission wird kritisiert, dass sich die beteiligten Ressorts der Bundesregierung nicht einmal auf eine gemeinsame Festlegung von Zielen verständigen konnten (Tettweiler 2011, S. 22).

  8. In der Studie der Rosa-Luxemburg-Stiftung werden einzelne Militäreinsätze der Bundeswehr qualitative evaluiert. Im Ergebnis hätten diese Einsätze alle vorab formulierten Ziele verfehlt. Dies sei ein Indiz dafür, dass die deutsche Außenpolitik mit Militäreinsätzen andere als humanitäre Ziele verfolge (Brehm et al. 2012).

  9. Eine Ausnahme ist Jan Techau (Techau 2014, S. 37, 38).

Literatur

  • Aday, S., Entman, R. M., Livingston, S. (2012). Media, power and US foreign policy. In H. A. Semetko & M. Scammell (Hrsg.), The Sage handbook of political communication (S. 327–341). London: Sage Publications.

    Google Scholar 

  • Arndt, T. (2014). Deutsche Außenpolitik: Auf dem Weg zu mehr Verantwortung? Außenpolitische Jahrestagung der Heinrich Böll Stiftung. http://www.boell.de/de/2014/06/30/auf-dem-weg-zu-mehr-verantwortung-lehren-aus-dem-jahrhundert-der-extreme-fuer-die. Zugegriffen: 18. Aug. 2014.

  • Augstein, J. (2014). Im Zweifel links: Das Gerede vom Krieg. http://www.spiegel.de/politik/deutschland/jakob-augstein-ueber-den-einsatz-von-soldaten-der-bundeswehr-im-ausland-a-950725.html. Zugegriffen: 31. Juli 2014.

  • Auswärtiges Amt (2012). Globalisierung gestalten - Partnerschaften ausbauen - Verantwortung teilen. Konzept der Bundesregierung, Berlin: Auswärtiges Amt. http://www.auswaertiges-amt.de/cae/servlet/contentblob/608384/publicationFile/190243/Gestaltungsmaechtekonzept.pdf. Zugegriffen: 15. Juli 2014.

  • Auswärtiges Amt (2014). Review 2014 - Aussenpolitik weiter denken. http://www.review2014.de/de/themen.html. Zugegriffen: 5. Aug. 2014.

  • Bald, D., Barandat, J., Brzoska, M., Ehrhart, H.-G., Fröhling, H.-G., Gießmann, H.-J., Groß, J., Jaberg, S., Klingbeil, L., Meyer, B., Reinhard, M., Nachtwei, W., Rinke, B., & Schäfer, P, et al. (2011). Strukturreform reicht nicht aus - Bundeswehrreform braucht Politikreform. Institut für Friedens- und Sicherheitspolitik Hamburg. Hamburg: I. f. F.-u. S. Hamburg.

  • Bald, D., Barandat, J., Brzoska, M., Ehrhart, H.-G., Fröhling, H.-G., Hertwig, J., Jaberg, S., Meyer, B., Mutz, R., Nachtwei, W., Rinke, B., Rose, J., Rosen, C. v., Schäfer, P., & Staack, M., et al. (2013). Für eine Stärkung des Parlamentsbeteiligungsgesetzes. Institut für Friedens- und Sicherheitspolitik Hamburg. Hamburg: I. f. F.-u. S. Hamburg.

  • Bannas, G. (2014). Viele Wege führen in den Krieg, einer nach Rom. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 26. Juni 2014, 3.

  • Beasley, V. B. (2012). The power of rhetoric: Understanding political oratory. In H. A. Semetko & M. Scammell (Hrsg.), The SAGE Handbook of Political Communication (S. 356–365). London: Sage Publikations.

    Google Scholar 

  • Bell, A., Dembinski, M., Gromes, T., Meyer, B. (2014). Früher, entschiedener und substantieller? HSFK Standpunkte, 1, 1–8.

  • Bennet, W. L. (1990). Towards a theory of press-state relations in the United States. Journal of Communication, 40(2), 103–125.

    Article  Google Scholar 

  • Bennet, W. L. (1996). An introduction to journalism norms and representations of politics. Political Communication, 113(4), 373–384.

    Article  Google Scholar 

  • Bennet, W. L. (1997). Cracking the news code. In S. Iyengar & R. Reeves (Hrsg.), Do the media govern? Politicians, voters, and reporters in America (S. 103–117). Palo Alto: Stanford University Press.

    Google Scholar 

  • Bennet, W. L., & Lawrence, R. G. (2001). Rethinking media politics and public opinion: Reactions to the Clinton-Lewisnki scandal. Political Science Quarterly, 116(3), 425–446.

    Article  Google Scholar 

  • Berliner Kurier. (2014). Gauck wirbt für Einsatz. Bundeswehr bald in Afrika? Berliner Kurier Online, 1. Februar 2014. http://www.berliner-kurier.de/politik–-wirtschaft/gauck-wirbt-fuer-einsatz–bundeswehr-bald-nach-afrika-,7169228,26062966.html. Zugegriffen: 28. Juli 2014.

  • Bernau, P., Hank, R., Petersdorff, W. v. (2014). In eigener Sache. Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 10. August 2014. http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/zeitungen-in-der-krise-medienwandel-und-internet-13089556.html. Zugegriffen: 12. Aug. 2014.

  • Binder, M. (2007). The selective enforcement of human rights? The International Responses to Violent Humanitarian Crisis and Gross Violations of Human Rights in the Post-Cold War Era. Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, SP IV 2007 – 307 Berlin.

  • Binder, M. (2009). Humanitarian crises and the international politics of selectivity. Human Rights Review, 10(3), 327–348.

    Article  Google Scholar 

  • Bingener, R. (2014). Pastoren im Kampf um den Krieg. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 4. Juli 2014, 4.

  • Brauckhoff, K. (2013). Liberale Außenpolitik im 21. Jahrhundert. St. Augustin: Academia Verlag.

    Google Scholar 

  • Brehm, M., Koch, C., Ruf, W., & Strutynski, P. (2012). Armee im Einsatz. 20 Jahre Auslandseinsätze der Bundeswehr. Hamburg: Rosa-Luxemburg-Stiftung.

  • Brose, E. (2013). When Germany sends troops abroad. The case for a limited reform of the parliamentary participation act. Stiftung Wissenschaft und Politik. Berlin: S. W. u. Politik.

    Google Scholar 

  • Brose, E. (2014). Drei Jahre nach der einsamen Libyen-Entscheidung: Mehr deutsches Engagement im Krisenmanagement. Stiftung Wissenschaft und Politik. Berlin: Stiftung Wissenschaft und Politik.

    Google Scholar 

  • Brozus, L. (2014). Innovation statt Intervention: Die außenpolitische Debatte muss sich vom Militärischen lösen. Stiftung Wissenschaft und Politik. Berlin: Stiftung Wissenschaft und Politik.

    Google Scholar 

  • Bulmahn, T. (2004). Bevölkerungsbefragung zum sicherheits- und verteidigungspolitischen Meinungsbild in Deutschland. Ergebnisbericht 2004. Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr. Strausberg: S. I. d. Bundeswehr.

  • Bulmahn, T. (2005). Bevölkerungsumfrage 2005. Repräsentative Befragung zum sicherheits- und verteidigungspolitischen Meinungsbild in Deutschland. Ergebnisbericht. Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr. Strausberg: S. I. d. Bundeswehr.

  • Bulmahn, T. (2008). Bevölkerungsbefragung 2008. Sicherheitspolitisches und verteidigungspolitisches Meinungsklima in der Bundesrepublik Deutschland. Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr. Straussberg: S. I. d. Bundeswehr.

  • Bulmahn, T. (2010). Sicherheits- und verteidigungspolitisches Meinungsklima in Deutschland. Ergebnisse der Bevölkerungsbefragung Oktober/November 2009. Kurzbericht. : Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr, Strausberg. http://www.streitkraeftebasis.de/fileserving/PortalFiles/02DB040000000001/W282R9L4004INFODE/BU%202009%20Kurzbericht.pdf. Zugegriffen: 17. Feb. 2010.

  • Bulmahn, T., Fiebig, R., & Sender, W. (2008). Sicherheits- und Verteidigungspolitisches Meinungsklima in der Bundesrepublik Deutschland. Ergebnisse der Bevölkerungsbefragung 2006 des Sozialwissenschaftlichen Instituts der Bundeswehr. Straussberg: Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr.

  • Bulmahn, T., Fiebig, R., & Hilpert, C. (2011). Sicherheits- und verteidigungspolitisches Meinungsklima in der Bundesrepublik Deutschland. Ergebnisse der Bevölkerungsbefragung 2010 des Sozialwissenschaftlichen Instituts der Bundeswehr, Strausberg. http://www.sowi.bundeswehr.de/resource/resource/MzEzNTM4MmUzMzMyMmUzMTM1MzMyZTM2MzIzMDMwMzAzMDMwMzAzMDY3NzA2MTczNjgzNjM2NjEyMDIwMjAyMDIw/Bev%C3%B6lkerungsumfrage%202010-farbig%20Forschungsbericht%2094_%202011-06-22.pdf. Zugegriffen: 11. Okt. 2011.

  • Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. (2011). Der zivile Friedensdienst. Synthesebericht Kurzfassung der Evaluierung. Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, 054. Bonn: B. f. w. Z. u. Entwicklung.

  • Buro, A. (2013). Alternativen zum Krieg. Zivile Konfliktbearbeitung im Kontext internationaler Politik. New York: Rosa-Luxemburg-Stiftung New York Office.

  • Cohen, J. (1989). Deliberation and democratic legitimacy. In A. Hamlin & P. Pettit (Hrsg.), The good polity. Normative analysis of the state. Oxford: Basil Blackwill.

    Google Scholar 

  • Daase, C. (2007). Wissen, Nichtwissen und die Grenzen der Politikberatung. Über mögliche Gefahren und wirkliche Ungewissheit in der Sicherheitspolitik. In G. Hellmann (Hrsg.), Forschung und Beratung in der Wissensgesellschaft. Das Feld der internationalen Beziehungen und der Außenpolitik (S. 189–212). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Decker, M. (2014). Gauck verteidigt seine Worte zum Krieg. Berliner Zeitung Online, 31. Juli 2014. http://www.berliner-zeitung.de/politik/brief-von-joachim-gauck-gauck-verteidigt-seine-worte-zum-krieg, 10808018,27999862.html. Zugegriffen: 4. Aug. 2014.

  • Eckhard, S., & Rotmann, P. (2014). Ungenutztes Potenzial: Für eine politische Strategie beim Einsatz von Polizei in den Friedenseinsätzen der EU. In I.-J. Werkner et al. (Hrsg.), Friedensgutachten 2014 (S. 114–125). Münster: Lit Verlag.

    Google Scholar 

  • Eckl, C. (2011). Wie unabhängig von politischen Eliten sind die Printmedien? Eine Argumentationsanalyse von innen- und außenpolitischen Debatten in deutschen Qualitätszeitungen. Doktorarbeit, Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften. Berlin: Freie Universität Berlin.

    Google Scholar 

  • Entman, R. M. (2004). Projections of power. Framing news, public opinio, and U.S. foreign policy. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Entman, R. M. (2010). Scandals of media and politics Boston. MA: Polity Press.

    Google Scholar 

  • epd. (2014a). Ost-Pfarrer kritisieren Gauck. epd online, k.D. http://www.epd.de/zentralredaktion/epd-zentralredaktion/streit-um-auslandseins%C3%A4tze-ost-pfarrer-kritisieren-gauck. Zugegriffen: 4. Aug. 2014.

  • epd. (2014b). Streit um Auslandseinsätze: Ost-Pfarrer kritisieren Gauck. Aktuell, 23. Juni 2014. http://aktuell.evangelisch.de/artikel/95429/streit-um-auslandseinsaetze-ost-pfarrer-kritisieren-gauck. Zugegriffen: 28. Juli 2014.

  • Erhart, H.-G. (2014). Europäische Armee: Eher Chimäre als Vision! In I.-J. Werkner et al. (Hrsg.), Friedensgutachten 2014 (S. 87–99). Münster: Lit Verlag.

    Google Scholar 

  • Faust, J. (2010). Wirkungsevaluierung in der Entwicklungszusammenarbeit. Aus Politik und Zeitgeschichte (B10/2010): 41–6.

  • Faust, J. (2013). Politische Ökonomie der Entwicklungszusammenarbeit. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Faust, J., & Leiderer, S. (2008). Zur Effektivität und politischen Ökonomie der Entwicklungszusammenarbeit. Politische Vierteljahresschrift, 49(1), 129–152.

    Article  Google Scholar 

  • Fiebig, R., & Bulmahn, T. (2007). Sicherheits- und verteidigungspolitisches Meinungsklima in der Bundesrepublik Deutschland. Erste Ergebnisse der Bevölkerungsbefragung 2007 des Sozialwissenschaftlichen Instituts der Bundeswehr. Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr. Straussberg: S. I. d. Bundeswehr.

  • Fiske, S. T., & Taylor, S. E. (1993). Social cognition (2nd). New York: McGraw-Hill.

  • Fleischhauer, J. (2014). Strategien des Pazifismus. Margot Käßmann und das Böse. Spiegel Online, 12. August 2014. http://www.spiegel.de/politik/deutschland/fleischhauer-ueber-margot-kaessmann-und-ihren-pazifismus-a-985621.html. Zugegriffen: 13. Aug. 2014.

  • Florian, D. (o. J.). Think Tank Directory Deutschland. http://www.thinktankdirectory.org/directory/politikfelder.html#aussen. Zugegriffen: 6. Aug. 2014 2014.

  • Freie Universität Berlin. Institut für Publizistik und Kommunikationswissenschaften. (2013a). Modul: Strukturen und Steuerung der politischen Kommunikation. http://www.polsoz.fu-berlin.de/kommwiss/studium/master/studienablauf/strukturen11.html. Zugegriffen: 4. Aug. 2014.

  • Freie Universität Berlin. Institut für Publizistik und Kommunikationswissenschaften. (2013b). Modul: Theorien und Befunde der politischen Kommunikationsforschung. http://www.polsoz.fu-berlin.de/kommwiss/studium/master/studienablauf/theorien11.html. Zugegriffen: 4. Aug. 2014.

  • Friedrich Ebert Stiftung. Arbeitskreis internationale Sicherheitspolitik. (2011). Für eine Neuausrichtung deutscher Sicherheitspolitik. Berlin: Friedrich Ebert Stiftung.

    Google Scholar 

  • Friedrich Ebert Stiftung. Arbeitskreis Internationale Sicherheitspolitik. (2014). Die deutsche Sicherheitspolitik braucht mehr Strategiefähigkeit. Berlin: Friedrich Ebert Stiftung.

    Google Scholar 

  • Friesendorf, C., & Müller, T. (2014). Human costs of the Afghanistan war. Journal of Regional Security, 8(2), 137–152.

    Article  Google Scholar 

  • Friesendorf, C., Daase, C., & Müller, T. (2013). Flexible Sicherheitskräfte für Auslandseinsätze. Afghanistan und die Grenzen deutscher Sicherheitspolitik. Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, 1/2013. Frankfurt: H. S. F.-u. Konfliktforschung.

    Google Scholar 

  • frz/dpa. (2014). Das ist das beste Deutschland, das wir je hatten. Focus online, 31. Januar 2014. http://www.focus.de/politik/deutschland/sicherheitskonferenz-in-muenchen-joachim-gauck-das-beste-deutschland-das-wir-jemals-hatten_id_3582953.html. Zugegriffen: 28. Juli 2014.

  • Fücks, R. (2014). Seelenverwandte Gegner. In H. B. Stiftung (Hrsg.), Auf dem Weg zu mehr Verantwortung? Bestandsaufnahmen und Perspektiven deutscher Außenpolitik angesichts der Gefahren für die europäische Friedensordnung (S. 11–13). Berlin: Heinrich Böll Stiftung.

    Google Scholar 

  • Gauck, J. (2012). Rede bei der Verleihung des Theodor-Wolff-Preises am 12. September in Berlin. Berlin: Bundespräsidialamt.

    Google Scholar 

  • Gauck, J. (2014a). Deutschlands Rolle in der Welt – Anmerkungen zu Verantwortung, Normen und Bündnissen. Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik, 7(2), 115–122.

    Article  Google Scholar 

  • Gauck, J. (2014b). Interview mit dem „Deutschlandfunk“. Berlin: Bundespräsidialamt.

    Google Scholar 

  • Gauweiler, P. (2014). Mehr Selbstbeschränkung. http://www.zeit.de/politik/deutschland/2014-06/deutsche-verantwortung-gauweiler. Zugegriffen: 31. Juli 2014.

  • Geis, M. (2014). Aus Überzeugung. Die Zeit Online, 28, 3. Juli 2014. http://www.zeit.de/2014/28/joachim-gauck-fluechtlinge-bundeswehr-diaeten/komplettansicht. Zugegriffen: 31. Juli 2014.

  • Görtemaker, M. (2013). Außenpolitik und Öffentlichkeit in der Berliner Republik. In F. Bösch & P. Hoeres (Hrsg.), Außenpolitik im Medienzeitalter. Vom späten 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart (S. 298–318). Göttingen: Wallstein Verlag.

    Google Scholar 

  • Greven, L. (2014a). Das Militär kann keine politischen Lösungen ersetzen. Interview mit Niels Annen. Zugegriffen: 31. Juli 2014.

  • Greven, L. (2014b). Frieden schaffen mit Waffen. http://www.zeit.de/politik/deutschland/2014-06/auslandseinsaetze-gauck-debatte/komplettansicht. Zugegriffen: 31. Juli 2014.

  • Greven, L. (2014c). Nicht immer gleich nach dem Militär rufen. Ein Interview mit Agnieszka Brugger. http://www.zeit.de/politik/deutschland/2014-06/deutsche-verantwortung-auslandseinsaetze-agnieszka-brugger/komplettansicht. Zugegriffen: 31. Juli 2014.

  • Gromes, T. (2012). Der Rückfall in den Bürgerkrieg. Literaturbericht. Zeitschrift für Friedens- und Konfliktforschung, 1(2), 275–305.

    Google Scholar 

  • Gromes, T., & Dembinski, M. (2013). Bestandaufnahme der humanitären militärischen Interventionen zwischen 1947 und 2005. Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, 2/2013 Frankfurt/M. http://www.hsfk.de/fileadmin/downloads/report0213.pdf. Zugegriffen: 1. Aug. 2014.

  • Habermas, J. (1978 [1962]). Strukturwandel der Öffentlichkeit. Darmstadt: Hermann Luchterhand Verlag.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1992). Faktizität und Geltung. Beiträge zur Diskurstheorie des Rechts und des demokratischen Rechtsstaats. Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1996). Die Einbeziehung des Anderen. Studien zur politischen Theorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag/Alexander Street Press.

    Google Scholar 

  • Hebestreit, S. (2014). Gauck plädiert für mehr Auslandseinsätze. Frankfurter Rundschau Online, 31. Januar 2014. http://www.fr-online.de/politik/joachim-gauck-bundeswehr-gauck-plaediert-fuer-mehr-auslandseinsaetze, 1472596,26053328.html. Zugegriffen: 28. Juli 2014.

  • Heinrich Böll Stiftung & Council European on Foreign Relations. (Hrsg.). (2014). Auf dem Weg zu mehr Verantwortung? Bestandsaufnahmen und Perspektiven deutscher Außenpolitik angesichts der gefahren für die europäische Friedensordnung. E-Book. Berlin: Heinrich Böll Stiftung.

    Google Scholar 

  • Hellmann, G. (2007). Forschung und Beratung in der Wissensgesellschaft. Das Feld der internationalen Beziehungen und der Außenpolitik - eine Einführung. In G. Hellmann (Hrsg.), Forschung und Beratung in der Wissensgesellschaft. Das Feld der internationalen Beziehungen und der Außenpolitik (S. 7–43). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Hellmann, G. (2010). Das neue Selbstbewusstein deutscher Außenpolitik und die veränderten Standards der Angemessenheit. In T. Jäger, A. Höse, & K. Oppermann (Hrsg.), Deutsche Außenpolitik (S. 735–772, Aufl). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Hielscher, F., Kemmann, A., & Wagner, T. (2010). Debattieren unterrichten. Seelze: Friedrich Verlag.

    Google Scholar 

  • Hönkemeier, W. (2014). Militäreinsätze: „Es ist keine wirkliche Akzeptanz da“. Südwestpresse, 8. Juli 2014. http://www.swp.de/2690547. Zugegriffen: 11. Aug. 2014.

  • Janning, J. (2014). Deutschland muss sein Gewicht auf die Waage bringen. Berliner Republik Online, 2. http://www.b-republik.de/archiv/deutschland-muss-sein-gewicht-auf-die-waage-bringen. Zugegriffen: 3. Aug. 2014.

  • Joffe, J. (2014). Gauck rüttelt an deutschen Selbstgewissheiten – und niemand tobt. Die Zeit, 7, 6. Februar 2014. http://www.zeit.de/2014/07/gauck-rede-aussenpolitik. Zugegriffen: 31. Juli 2014.

  • Kammer für öffentliche Verantwortung der EKD. (2013). „Selig sind die Friedfertigen“. Der Einsatz in Afghanistan. Aufgaben evangelischer Friedensethik. Evangelische Kirche in Deutschland. Hannover: Kirchenamt der evangelischen Kirche in Deutschland (EKD).

    Google Scholar 

  • Kappel, R. (2014a). Die Vorteile der Zivilmacht - Deutschland als „friedlicher Makler“. In H. B. Stiftung (Hrsg.), Auf dem Weg zu mehr Verantwortung? Bestandsaufnahmen und Perspektiven deutscher Außenpolitik angesichts der Gefahren für die europäische Friedensordnung (S. 40–44). Berlin: Heinrich Böll Stiftung.

    Google Scholar 

  • Kappel, R. (2014b). Global power shifts and Germany’s new foreign policy agenda. Strategic Analysis, 38(3), 341–352.

    Article  Google Scholar 

  • Keller, P., & Gleichmann, M. (2014). Bewusstsein für vernetztes Denken und Handeln. 2. Adenauer Konferenz zu den Sicherheitsfragen der Zukunft. http://www.kas.de/wf/de/33.38296/. Zugegriffen: 11. Aug. 2014.

  • Kemmann, A. (2006). Debatte als didaktisches Instrument. Rhetorik Jahrbuch, 25, 55–67.

    Google Scholar 

  • Kemmann, A. (2013). Debatte. In B. Rothstein & C. Müller (Hrsg.), Kernbegriffe der Sprachdidaktik Deutsch. Ein Handbuch (S. 41–43). Hohengehren: Schneider.

    Google Scholar 

  • Kemmann, A., & Wagner, T. (2014). Debattieren jurieren: Informationen für Jurorinnen und Juroren. Frankfurt a. M.: Jugend debattiert Gemeinnützige Hertie-Stiftung.

    Google Scholar 

  • kna. (2014a). Kritik an Gauck nimmt zu. Mittelbayerische, 3. Februar 2014. http://www.mittelbayerische.de/nachrichten/politik/artikel/kritik-an-gauck-rede-nimmt-zu/1013743/kritik-an-gauck-rede-nimmt-zu.html. Zugegriffen: 28. Juli 2014.

  • kna. (2014b). SiKo-Rede: Gauweiler warnt vor Gaucks Thesen. Merkur Online, 3. Februar 2014. http://www.merkur-online.de/aktuelles/politik/gauweiler-gaucks-thesen-sind-gefaehrlich-kritik-siko-rede-zr-3346256.html. Zugegriffen: 28. Juli 2014.

  • Kommission „Europäische Sicherheit und Zukunft der Bundeswehr“ am Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik Hamburg (IFSH). (2010). Zivile Krisenprävention: Schwerpunkt deutscher Friedenspolitik. Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik Hamburg. Hamburg. http://www.ifsh.de/pdf/profil/Zivile_Krisenpraevention.pdf. Zugegriffen: 11. Aug. 2014.

  • Kornblum, J. (2014). Five myths about German leadership. In H. B. Stiftung (Hrsg.), Auf dem Weg zu mehr Verantwortung? Bestandsaufnahmen und Perspektiven deutscher Außenpolitik angesichts der Gefahren für die europäische Friedensordnung (S. 50–52). Berlin: Heinrich Böll Stiftung.

    Google Scholar 

  • Köcher, R. (2007). Der Preis der Freiheit und der Sicherheit. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17. Oktober 2007, 5.

  • Körber-Stiftung (2014). Einmischen oder zurückhalten? Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage von TNS Infratest Politikforschung zur Sicht der Deutschen auf die Außenpolitik. Körber-Stiftung, Berlin; Hamburg: Körber-Stiftung. http://www.koerber-stiftung.de/fileadmin/user_upload/internationale_politik/sonderthemen/umfrage_aussenpolitik/Koerber-Stiftung_Umfrage_Aussenpolitik_Broschuere.pdf. Zugegriffen: 31. Juli 2014.

  • Leyen, U. v. d. (2014). Rede der Verteidigungsministerin, Ursula von der Leyen anlässlich der Münchner Sicherheitskonferenz, 31.1.2014. https://www.securityconference.de/fileadmin/MSC_/2014/Reden/2014-01-31_Rede_BMin_von_der_Leyen_MSC_2014.pdf. Zugegriffen: 29. Juli 2014.

  • Lt. (2014). Gauck: Mehr Verantwortung übernehmen. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 1. Februar 2014, 1.

  • Lucke, A. v. (2014). Der nützliche Herr Gauck. Blätter für deutsche und internationale Politik, 3, 5–8.

  • Marschall, C. v. (2014). Realitäten anerkennen, entschiedener handeln. Cicero, 6. Februar 2014. http://www.cicero.de/weltbuehne/neue-deutsche-aussenpolitik-realitaeten-anerkennen/56988/. Zugegriffen: 2. Aug. 2014.

  • Maull, H. W. (2014). Deutsche Außenpolitik: Zwischen Selbstüberschätzung und Wegducken. German Institute of Global and Area Studies. Hamburg.

  • Messner, D., & Faust, J. (2014). Gestaltungsmacht Deutschland - Herausforderungen globalen Wandels gehören auf die Agenda. Deutsches Institut für Entwicklungspolitik, Bonn.

  • Miller, D. (2007a). Media pressure on foreign policy. The evolving theoretical framework. New York: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Miller, D. B. (2007b). Media pressure on foreign policy: The evolving theoretical framework. New York: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Miller, D. B. (2010). The morality play. Journalism Studies, 11(5), 718–733.

    Article  Google Scholar 

  • Misselwitz, H.-J. (2014). Kurs auf die Welt. Welttrends, 22(96), 51–58.

    Google Scholar 

  • mkr/stz/KNA. (2014). Gauck-Kritiker ernten Widerspruch. 26. Juni 2014. http://www.katholisch.de/de/katholisch/themen/politik/140626_gauck_oekumenversammlung.php. Zugegriffen: 4. Aug. 2014.

  • Müller, H. (2007). Politikberatung in unterschiedlichen Kontexten: Notizen aus der Praxis. In G. Hellmann (Hrsg.), Forschung und Beratung in der Wissensgesellschaft. Das Feld der internationalen Beziehungen und der Außenpolitik (S. 213–247). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Mutz, R. (2014). Ein Wort zur Verantwortung Herr Bundespräsident! Politische Feuilleton. http://www.deutschlandradiokultur.de/rolle-der-bundeswehr-ein-wort-zur-verantwortung-herr.1005.de.html?dram:article_id=291772. Zugegriffen: 31. Juli 2014.

  • Nass, M., & Bittner, J. (2014). Kurs auf die Welt. Die Zeit Online, 7, 1. Mai 2014. http://www.zeit.de/2014/07/deutsche-aussenpolitik-sicherheitskonferenz/komplettansicht. Zugegriffen: 6. Aug. 2014.

  • Nonnenmacher, G. (2014). Deutschland und die Militäreinsätze. Gaucks Leitfaden. http://www.faz.net/aktuell/politik/deutschland-und-die-militaereinsaetze-gaucks-leitfaden-12778867.html. Zugegriffen: 31. Juli 2014.

  • Paulsen, T. (2014). „Passive bystanders“ im Weltgeschehen? Berliner Republik, 3. http://www.b-republik.de/aktuelle-ausgabe/%c2%bbpassive-bystanders%c2%ab-im-weltgeschehen. Zugegriffen: 3. Aug. 2014.

  • Petersen, T. (2010). Wird Deutschland am Hindukusch verteidigt?. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 26. Mai 2010, 5.

  • Petersen, T. (2011). Eine Renationalisierung des Denkens. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 20. Juli 2011, 5.

  • Polenz, R. (2014). Niemand fordert „mehr Militäreinsätze“. http://www.zeit.de/politik/deutschland/2014-06/deutsche-verantwortung-militaereinsaetze. Zugegriffen: 31. Juli 2014.

  • pro. (2014). Käßmann: „Ich bin Pazifistin, aber keine Radikalpazifistin“. pro Christliches Medienmagazin, 11. August 2014. http://www.pro-medienmagazin.de/gesellschaft/detailansicht/aktuell/kaessmann-ich-bin-pazifistin-aber-keine-radikalpazifistin-89007/. Zugegriffen: 13. Aug. 2014.

  • Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland. (2007). Aus Gottes Frieden leben - für gerechten Frieden sorgen. München: Gütersloer Verlagshaus.

    Google Scholar 

  • Restle, G. (2014). Ende der Zurückhaltung? Wie die Politik auf mehr Militäreinsätze einstimmt. http://www.wdr.de/tv/monitor/sendungen/2014/0220/militaer.php5. Zugegriffen: 28. Juli 2014.

  • Rinke, A. (2014). Raus ins Rampenlicht. Die Genese der „neuen deutschen Außenpolitik“. Internationale Politik, 69(4), 8–13.

    Google Scholar 

  • Risse, T. (2010). A community of Europeans? Transnational identities and public spheres. Ithaca: Cornell University Press.

    Google Scholar 

  • Rode, R. (2014). Verantwortung und Interventionen - Weltmoralmacht Deutschland? Welttrends, 22(96), 59–65.

    Google Scholar 

  • Röper, H. (2014). Zeitungsmarkt 2014. Erneut Höchstwert bei Pressekonzentration. Media Perspektiven, 5, 254–70.

  • Rudolf, P. (2014). Zur Ethik militärischer Gewalt. Stiftung Wissenschaft und Politik. Berlin: S. W. u. Politik.

    Google Scholar 

  • Rudolf, P., & Lohmann, S. (2013). Außenpolitikevaluation im Aktionsfeld Krisenprävention und Friedensaufbau. Berlin: Stiftung Wissenschaft und Politik.

  • Rudolf, P., & Schaller, C. (2012). „Targetted Killing“. Zur völkerrechtlichen, ethischen und strategischen Problematik gezielten Tötens in der Terrorismus- und Aufstandsbekämpfung. Stiftung Wissenschaft und Politik. Berlin: S. W. u. Politik.

    Google Scholar 

  • Sandschneider, E. (2012). Deutschland: Gestaltungsmacht in der Kontinuitätsfalle. Aus Politik und Zeitgeschichte, 62(B10/2012), 3–9.

    Google Scholar 

  • Sandschneider, E. (2014). Debatte zur deutschen Außenpolitik: Raus aus der Moralecke! Die Zeit Online, 10, 28. Februar 2014. http://www.zeit.de/2013/10/Aussenpolitik-Diskussion-Moral. Zugegriffen: 7. Aug. 2014.

  • Sattar, M. (2014). Auf dem Fahrersitz. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11. August 2014, 1.

  • Schäfer, P. (2014). Soldaten schaffen keinen Frieden. Die Zeit Online, 20. Juni 2014, http://www.zeit.de/politik/deutschland/2014-06/deutsche-verantwortung-bundeswehr-linkspartei. Zugegriffen: 31. Juli 2014.

  • Schetter, C. (2014). Sicherheit statt Frieden. Welttrends, 22(96), 33–39.

    Google Scholar 

  • Schissler, J., & Tuschhoff, C. (1988). Kognitive Schemata. Zur Bedeutung neuerer sozialpsychologischer Forschungen für die Politikwissenschaft. Aus Politik und Zeitgeschichte, 1988(B 52–53), 3–13.

  • Schmale, H. (2014). Deutschlands Kerninteresse. Berliner Zeitung Online, 31. Januar 2014. http://www.berliner-zeitung.de/meinung/kommentar-zur-gauck-rede-deutschlands-kerninteresse, 10808020,26052318.html. Zugegriffen: 4. Aug. 2014.

  • Schoen, H. (2010). Ein Bericht von der Heimatfront. Bürger, Politiker und der Afghanistaneinsatz der Bundeswehr. Politische Vierteljahresschrift, 51(3), 395–408.

    Article  Google Scholar 

  • Schönenborn, J. (2014). ARD Deutschlandtrend Februar 2014. ARD, I. Dimap. http://www.tagesschau.de/inland/deutschlandtrend2154.pdf. Zugegriffen: 8. Feb. 2014.

  • Schreyer, P. (2014). Wir sind die Guten. http://www.heise.de/tp/artikel/40/40913/1.html. Zugegriffen: 6. Aug. 2014.

  • Schultze, R.-O. (2010). Deliberative Demokratie. In D. Nohlen R.-O. Schultze (Hrsg.), Lexikon der Politikwissenschaft Bd. 1: A-M (4. Aufl, S. 133–134). München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Schwoerer, T. (2014). Sicherheitskonferenz. DFG-VK Online, 8. März 2014. http://www.dfg-vk.de/thematisches/umruestung-bundeswehr/2014/931. Zugegriffen: 27. Aug. 2014.

  • Seils, C. (2014a). Die neue deutsche Außenpolitik und ihr Preis. Cicero. http://www.cicero.de/weltbuehne/ukraine-die-neue-deutsche-aussenpolitik-und-ihr-preis/57092. Zugegriffen: 2. Aug. 2014.

  • Seils, C. (2014b). Warum Gauck Recht hat. Cicero, 16. Juni 2014. http://www.cicero.de/weltbuehne/militaereinsaetze-warum-wir-uns-nicht-raushalten-duerfen/57766. Zugegriffen: 2. Aug. 2014.

  • Sperling, J. (2010a). Germany and America in the twenty-first century. Repeating the post-war pattern of conflict and cooperation. German Politics, 10(1), 53–71.

    Article  Google Scholar 

  • Sperling, J. (2010b). Gulliver’s Traivail. Crafting a new transatlantic bargain. In S. Bulmer, C. Jeffery, & S. Padgett (Hrsg.), Rethinking Germany and Europe. Democracy and diplomacy in a semi-sovereign state (S. 171–178). London: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Stalinski, S. (2014). Ost-Pfarrer gegen Gauck. Deutschlandfunk Online, 4. Juli 2014. http://www.deutschlandfunk.de/auslandseinsaetze-ost-pfarrer-gegen-gauck.886.de.html?dram:article_id=290889. Zugegriffen: 4. Aug. 2014.

  • Steinmeier, F.-W. (2014). Rede von Außenminister Frank-Walter Steinmeier anlässlich der 50. Münchner Sicherheitskonferenz, 1. Februar 2014. http://www.auswaertiges-amt.de/DE/Infoservice/Presse/Reden/2014/140201-BM_M%C3%BCSiKo.html. Zugegriffen: 29. Juli 2014.

  • Stiftung Wissenschaft und Politik & German Marshall Fund of the United States. (2013). Neue Macht - Neue Verantwortung. Elemente einer deutschen Außen- und Sicherheitspolitik für eine Welt im Umbruch. Stiftung Wissenschaft und Politik; German Marshall Fund of the United States. Berlin; Washington, DC. http://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/projekt_papiere/DeutAussenSicherhpol_SWP_GMF_2013.pdf. Zugegriffen: 4. Juli 2014.

  • Stützle, W. (2014). Deutsche Außenpolitik braucht weniger Soldaten. Cicero, 31. Januar 2014. http://www.cicero.de/weltbuehne/ex-staatssekretaer-mali-zentralafrika-verteidigungspolitik-weniger-soldaten/56951/. Zugegriffen: 2. Aug. 2014.

  • Techau, J. (2014). Zu Europa und Westbindung bekennen! Deutschland muss die Unsicherheit beseitigen. In H. B. Stiftung (Hrsg.), Auf dem Weg zu mehr Verantwortung? Bestandsaufnahmen und Perspektiven deutscher Außenpolitik angesichts der Gefahren für die europäische Friedensordnung (S. 35–39). Berlin: Heinrich Böll Stiftung.

    Google Scholar 

  • Tettweiler, F. (2011). Lernen in Interventionen? Evaluation am Beispiel der deutschen Afghanistan-Mission. Stiftung Wissenschaft und Politik (S. 22). Berlin: S. W. u. Politik.

    Google Scholar 

  • Thunert, M. (2003). Think Tanks in Deutschland - Berater der Politik?. Aus Politik und Zeitgeschichte, B51/2003, 30–8.

  • Thunert, M. (2013). Regieren und Politikberatung. Akteure, Einfluss und Legitimation. In K.-R. Korte & T. Grunden (Hrsg.), Handbuch Regierungsforschung (S. 317–326. E-Book). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Vallet, P. (2014). Plädoyer für europäische Verteidigungskräfte. In I.-J. Werkner et al. (Hrsg.), Friedensgutachten 2014 (S. 72–68). Münster: Lit Verlag.

    Google Scholar 

  • Viehrig, H. (2013). Öffentlichkeit und Auslandseinsätze nach dem CNN-Effekt. In F. Bösch & P. Hoeres (Hrsg.), Außenpolitik im Medienzeitalter. Vom späten 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart (S. 319–331). Göttingen: Wallstein Verlag.

    Google Scholar 

  • Walter, B. F. (2009). Bargaining failures and civil war. Annual Review of Political Science, 12(1), 243–261.

    Article  Google Scholar 

  • Walter, B. F. (2013). Civil wars, conflict resolution, and bargaining theory. In W. Carlsnaes, T. Risse, & B. A. Simmons (Hrsg.), Handbook of international relations (S. 656–673. E-Book). London: Sage Publications.

    Google Scholar 

  • Wanner, M., & Bulmahn, T. (2013). Sicherheits- und Verteidigungspolitisches Meinungsklima in der Bundesrepublik Deutschland. Ergebnisse der Bevölkerungsbefragung 2012 des sozialwissenschaftlichen Instituts der Bundeswehr : Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr. Strausberg: S. I. d. Bundeswehr.

  • Weber, B. (2014). Deutschlands außen- und sicherheitspolitische Verweigerung. Die Merkelsche Westbalkanpolitik als Spiegelbild und Ausweg aus einer gesamtgesellschaftlichen Problemstellung. In H. B. Stiftung (Hrsg.), Auf dem Weg zu mehr Verantwortung? Bestandsaufnahmen und Perspektiven deutscher Außenpolitik angesichts der Gefahren für die europäische Friedensordnung (S. 22–34). Berlin: Heinrich Böll Stiftung.

    Google Scholar 

  • Wergin, C. (2014). Die Zeit der außenpolitischen Bequemlichkeit ist vorbei. Die Welt, 2. Februar 2014, 9. http://www.welt.de/print/wams/debatte/article124451473/Die-Zeit-der-aussenpolitischen-Bequemlichkeit-ist-vorbei.html. Zugegriffen: 31. Juli 2014.

  • Werkner, I.-J., Kursawe, J., Johannsen, M., Schoch, B., Boemcken, M. v. (2014). Stellungnahme. Schwerpunkt Europa - Friedensprojekt am Ende? In I.-J. Werkner, J. Kursawe, M. Johannsen, B. Schoch, & M. Boemcken (Hrsg.), Friedensgutachten 2014 (S. 1–30). Münster: Lit Verlag.

    Google Scholar 

  • Wernick, J. (2014). Deutsche Eliten setzen auf aggressivere Außenpolitik, Militarisierung und Krieg. http://www.nachdenkseiten.de/?p=22292. Zugegriffen: 6. Aug. 2014.

  • Winkler, H. A. (2014). Die Spuren schrecken. Putins deutsche Verteidiger wissen nicht, in welcher Tradition sie stehen. In H. B. Stiftung (Hrsg.), Auf dem Weg zu mehr Verantwortung? Bestandsaufnahmen und Perspektiven deutscher Außenpolitik angesichts der Gefahren für die europäische Friedensordnung (S. 6–10). Berlin: Heinrich Böll Stiftung.

    Google Scholar 

  • Wittkowsky, A. (2014). Eine Frage der Plausibilität oder: Die Kunst, Peacebuilding-Interventionen zu evaluieren. Zentrum für internationale Friedenseinsätze. Berlin: Z. f. i. Frienseinsätze.

  • Ziviler Friedensdienst. (2013). Zahlen und Fakten zum ZFD. Ziviler Friedensdienst. Bonn: Z. Friensdienst. http://www.ziviler-friedensdienst.org/de/zahlen-und-fakten-zum-zfd. Zugegriffen: 12. Aug. 2014.

  • ZMG/Mediendaten Südwest. (2013). Mediendaten Südwest. Pressenutzung. http://www.mediendaten.de/index.php?id=print-pressenutzung-d0. Zugegriffen: 2. Juli 2014.

  • Zyla, B. (2009). NATO and the post-cold war burden-sharing. Canada „the Laggard“? International Journal, 64(2), 337–359.

    Article  Google Scholar 

  • Zyla, B. (2013). Explaining Canada’s practices of Buden-Sharing in the International Security Assistance Force (ISAF) thorugh its norm of „External Responsibility“. International Journal, 68(2), 289–304.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christian Tuschhoff.

Additional information

Für nützliche Hinweise und Verbesserungsvorschläge danke ich besonders Sven-Eric Fikenscher, Axel Heck, Gunther Hellmann, Ansgar Kemmann, Hartmut Mayer und Ingo Peters. Alle Unzulänglichkeiten dieses Beitrags liegen jedoch in meiner eigenen Verantwortung. Das Manuskript wurde Ende August 2014 abgeschlossen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Tuschhoff, C. Distanzverbreiterung vs. Gemeinschaftsbildung: Die Rolle von Medien und Denkfabriken bei der Verarbeitung der Rede von Bundespräsident Gauck. Z Außen Sicherheitspolit 8 (Suppl 1), 99–122 (2015). https://doi.org/10.1007/s12399-014-0449-1

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s12399-014-0449-1

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation