Skip to main content
Log in

Ein Bericht von der Heimatfront

Bürger, Politiker und der Afghanistaneinsatz der Bundeswehr

A Report from the Homefront

Citizens, Politicians, and the Bundeswehr’s Mission to Afghanistan

  • Kommentar
  • Published:
Politische Vierteljahresschrift Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der ISAF-Einsatz der Bundeswehr in Afghanistan stößt bei den Deutschen seit geraumer Zeit auf mehrheitliche Ablehnung. Diese Diskrepanz zwischen Elitenentscheidungen und öffentlicher Meinung deutet auf Defizite im politischen Repräsentationsprozess hin. Der Beitrag zeigt, dass kaum Versuche politischer Führung unternommen wurden und Bürger politischen Akteuren bei Wahlen keine starken Anreize zu Responsivität gegenüber der einsatzkritischen öffentlichen Meinung gaben. Das gilt auch für die Wahl 2009, die kurz nach dem blutigen Zwischenfall in Kundus stattfand. Dennoch deutet einiges darauf hin, dass die einsatzkritische öffentliche Meinung die Entscheidungen politischer Akteure beeinflusste. Folglich scheint der Prozess politischer Repräsentation besser zu funktionieren, als der erste Eindruck nahelegt.

Abstract

For a considerable period, the ISAF mission of the German army to Afghanistan has been opposed by a majority of German citizens. This discrepancy between elite decisions and public opinion suggests that the process of political representation does not work smoothly. This paper shows that political elites hardly engaged in political leadership concerning this issue. Moreover, voters did not give strong incentives for elite responsiveness by casting policy votes on the Afghanistan issue. Even in the 2009 election, the Afghanistan issue did not play a major role in voting choice. At the same time, public opinion appears to have affected elite decisions. Accordingly, the process of political representation appears to work more smoothly than suggested at a first glance.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Notes

  1. Sofern nicht anders vermerkt, handelt es sich um Ergebnisse der Politbarometerbefragungen der Forschungsgruppe Wahlen und der Deutschlandtrend-Erhebungen von Infratest dimap. Aus Platzgründen können diese nicht einzeln zitiert werden. Ich danke Rebecca Glaab und Heiner Heiland für ihre Recherchen.

  2. In der telefonischen Vorwahlbefragung wurden die 6008 Respondenten (annähernd) zufällig auf die 60 Erhebungstage verteilt, so dass Unterschiede zwischen den Tagesergebnissen als Veränderungen in der öffentlichen Meinung interpretiert werden können. In rund 67 % der Fälle gelang es, die Teilnehmer nach dem Wahltag nochmals zu befragen. Die Daten, die in diesem Beitrag verwendet werden, wurden von GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften zugänglich gemacht. Die Daten der Umfrage wurden im Rahmen der German Longitudinal Election Study (GLES) (Komponente 2) erhoben von Prof. Dr. Hans Rattinger (Universität Mannheim), Prof. Dr. Sigrid Roßteutscher (Universität Frankfurt), Prof. Dr. Rüdiger Schmitt-Beck (Universität Mannheim) und PD Dr. Bernhard Weßels (Wissenschaftszentrum Berlin). Sie wurden von GESIS für die Analyse aufbereitet und dokumentiert. Weder die genannten Personen noch die Institute tragen Verantwortung für die Analyse oder Interpretation der Daten in diesem Beitrag.

  3. Die berichteten Anteilswerte dürften Aufmerksamkeit und Anteilnahme der Bürger eher überschätzen. Sieht man vom Fragestimulus ab (Wlezien 2005; Johns 2010), liegt dies daran, dass die RCS-Befragten überdurchschnittlich stark politisch involviert zu sein scheinen. Eine Ursache dafür liegt in Stichprobenproblemen, die sich exemplarisch am zu hohen Anteil formal hochgebildeter Personen ablesen lassen. In den Analysen wurde auch nach der formalen Bildung gewichtet, was jedoch nicht alle Stichprobenprobleme beseitigen dürfte.

  4. Nach der Bewertung des Afghanistaneinsatzes der Bundeswehr wurde in der Vorwahlbefragung ab dem 9. September 2009 gefragt, in der Nachwahlwelle wurde sie durchgängig erhoben.

  5. Wenngleich mit etwas anderen Instrumenten, führten Befragungen der Forschungsgruppe Wahlen und von Infratest dimap im September 2009 wie auch die kurz nach der Wahl 2009 durchgeführte Erhebung des Sozialwissenschaftlichen Instituts der Bundeswehr (vgl. Bulmahn 2010, S. 40) zu ähnlichen Ergebnissen.

  6. Das schließt nicht aus, dass von Eliten (und Massenmedien) offerierte Angebote der Realitätsdeutung bei der Urteilsbildung eine Rolle spielten.

  7. Es wurden logistische Regressionsmodelle gerechnet, in denen die Wahlentscheidung auf die wahrgenommene Nähe in der Afghanistanfrage zurückgeführt wurde. Um Effekte afghanistanbezogener Bewertungen nicht zu überschätzen, wurden Parteiidentifikation, Bewertungen führender Politiker sowie die zugeschriebene Kompetenz zur Lösung der beiden wichtigsten Probleme (bereinigt um Bezüge zur Afghanistanfrage) als Kontrollvariablen berücksichtigt (siehe dazu den Online-Anhang).

  8. Dies gilt auch dann, wenn nur Personen analysiert werden, die in den ersten Tagen nach der Wahl interviewt wurden. Dabei ist zu bedenken, dass es sich dabei infolge von Selbstselektionsprozessen vermutlich nicht um eine Zufallsstichprobe aus allen Nachwahlbefragten handelt.

  9. Regional disaggregierte Analysen stützen diese Schlussfolgerung für Ost- und Westdeutschland. Die Schlussfolgerung stützen zusätzlich Selbstauskünfte der Respondenten in einer vor und nach der Wahl im Rahmen der GLES durchgeführten persönlich-mündlichen Befragung einer (annähernd) repräsentativen Stichprobe aus dem Elektorat. In der Vorwahl- und Nachwahlerhebung gab jeweils weniger als ein Prozent der Befragten den Bundeswehreinsatz als Motiv an.

  10. Mit den vorliegenden Daten können indirekte Wirkungen von Einstellungen zur Afghanistanfrage auf das Wahlverhalten nicht analysiert werden. Daher muss beispielsweise ungeklärt bleiben, inwieweit diese Einstellungen Bewertungen von Kanzlerkandidaten und anderer Spitzenpolitiker beeinflussten oder im Laufe der Jahre Parteiloyalitäten erodieren oder entstehen ließen, die in das Stimmverhalten 2009 einflossen. Insoweit unterschätzt die vorliegende Analyse die Wirkungen von Einstellungen zum Afghanistaneinsatz auf das Wahlverhalten.

  11. Der Kundus-Zwischenfall hat gezeigt, dass die vorhersehbare Unvorhersehbarkeit militärischer Auslandseinsätze hohe Anforderungen an die Kommunikations- und Managementfähigkeiten politisch verantwortlicher Akteure stellt. So kosteten fragwürdige Reaktionen auf das Bombardement von Kundus Franz Josef Jung sein Amt als Arbeits- und Sozialminister. Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg geriet wegen widersprüchlicher Wertungen und politisch umstrittener Personalentscheidungen in schwere Wasser. Das Risiko, infolge von Auslandseinsätzen und deren innenpolitischen Managements skandalisiert zu werden oder gar die politische Karriere beenden zu müssen, spricht ebenfalls für Zurückhaltung politisch verantwortlicher Akteure bei der Entscheidung über militärische Auslandseinsätze.

Literatur

  • Abramson, Paul R., John H. Aldrich, Jill Rickershauser, und David W. Rohde. 2007. Fear in the voting booth: The presidential election of 2004. Political Behavior 29:197–220.

    Article  Google Scholar 

  • Aldrich, John H., John L. Sullivan, und Eugene Borgida. 1989. Foreign affairs and issue voting: Do presidential candidates „waltz before a blind audience“? American Political Science Review 83:123–141.

    Article  Google Scholar 

  • Aldrich, John H., Christopher Gelpi, Peter Feaver, Jason Reifler, und Kirstin T. Sharp. 2006. Foreign policy and the electoral connection. Annual Review of Political Science 9:477–502.

    Article  Google Scholar 

  • Andrei, Verena, und Volker Rittberger. 2005. Deutsche Außenpolitik. In Handbuch politisches System der Bundesrepublik Deutschland, Hrsg. Oscar W. Gabriel und Everhard Holtmann, 829–888. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Brettschneider, Frank. 1996. Parlamentarisches Handeln und öffentliche Meinung. Zur Responsivität des Deutschen Bundestages bei politischen Sachfragen zwischen 1949 und 1990. Zeitschrift für Parlamentsfragen 27:108–126.

    Google Scholar 

  • Brooks, Clem, Kyle Dodson, und Nikole Hotchkiss. 2010. National security issues and US presidential elections, 1992–2008. Social Science Research 39:518–526.

    Article  Google Scholar 

  • Bündnis 90/Die Grünen. 2009. Der grüne Neue Gesellschaftsvertrag. Klima – Arbeit – Gerechtigkeit – Freiheit. Berlin.

  • Bulmahn, Thomas. 2009. Bevölkerungsbefragung 2008. Sicherheits- und verteidigungspolitisches Meinungsklima in Deutschland. Kurzbericht. Strausberg: Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr.

    Google Scholar 

  • Bulmahn, Thomas. 2010. Sicherheits- und verteidigungspolitisches Meinungsklima in Deutschland. Ergebnisse der Bevölkerungsbefragung Oktober/November 2009. Kurzbericht. Strausberg: Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr.

    Google Scholar 

  • Burstein, Paul. 2006. Why estimates of the impact of public opinion on public policy are too high: Empirical and theoretical implications. Social Forces 84:2273–2289.

    Article  Google Scholar 

  • Campbell, Angus, Philip E. Converse, Warren E. Miller, und Donald E. Stokes. 1960. The American voter. New York: Wiley.

    Google Scholar 

  • Carmines, Edward G., und James A. Stimson. 1980. The two faces of issue voting. American Political Science Review 74:78–91.

    Article  Google Scholar 

  • CDU/CSU. 2009. Wir haben die Kraft. Gemeinsam für unser Land. Regierungsprogramm 2009–2013. Berlin.

  • Chong, Dennis, und James N. Druckman. 2007. Framing theory. Annual Review of Political Science 10:103–126.

    Article  Google Scholar 

  • Die Linke. 2009. Konsequent sozial. Für Demokratie und Frieden. Bundestagswahlprogramm 2009. Berlin.

  • FDP. 2009. Die Mitte stärken. Deutschlandprogramm 2009. Berlin.

  • Fuchs, Dieter, und Robert Rohrschneider. 2005. War es dieses Mal nicht die Ökonomie? Der Einfluss von Sachfragenorientierungen auf die Wählerentscheidung bei der Bundestagswahl 2002. In Wahlen und Wähler. Analysen aus Anlass der Bundestagswahl 2002, Hrsg. Jürgen W. Falter, Oscar W. Gabriel, und Bernhard Weßels, 339–536. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Hellmann, Gunther, Rainer Baumann, und Wolfgang Wagner. 2006. Deutsche Außenpolitik. Wiesbaden: VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Herzog, Dietrich. 1989. Was heißt und zu welchem Ende studiert man Repräsentation? In Konfliktpotentiale und Konsensstrategien. Beiträge zur politischen Soziologie der Bundesrepublik, Hrsg. Dietrich Herzog und Bernhard Weßels, 307–355. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Johns, Robert. 2010. Measuring issue salience in British elections: Competing interpretations of „most important issues“. Political Research Quarterly 63:143–158.

    Article  Google Scholar 

  • Key, Vladimir O. 1966. The responsible electorate: Rationality in presidential voting 1936–1960. New York: Belknap.

    Google Scholar 

  • Maull, Hans. W. 2006. Die prekäre Kontinuität: Deutsche Außenpolitik zwischen Pfadabhängigkeit und Anpassungsdruck. In Regieren in der Bundesrepublik Deutschland. Innen- und Außenpolitik seit 1949, Hrsg. Manfred G. Schmidt und Reimut Zohlnhöfer, 421–445. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Müller, Harald. 1999. Sicherheit für das vereinte Deutschland. In Außenpolitischer Wandel in theoretischer und vergleichender Perspektive: Die USA und die Bundesrepublik Deutschland, Hrsg. Monika Medick-Krakau, 145–169. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Norpoth, Helmut, und Andrew Sidman. 2007. Mission accomplished: The Wartime Election of 2004. Political Behavior 29:175–195.

    Article  Google Scholar 

  • Oppermann, Kai, und Henrike Viehrig. 2009. The public salience of foreign and security policy in Britain, Germany and France. West European Politics 32:925–942.

    Article  Google Scholar 

  • Pitkin, Hanna F. 1967. The concept of representation. Berkeley: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Powell, G. Bingham. 2004. The chain of responsiveness. Journal of Democracy 15:91–105.

    Article  Google Scholar 

  • Schoen, Harald. 2004. Der Kanzler, zwei Sommerthemen und ein Foto-Finish: Priming-Effekte bei der Bundestagswahl 2002. In Die Bundestagswahl 2002: Analysen der Wahlergebnisse und des Wahlkampfes, Hrsg. Frank Brettschneider, Jan van Deth, und Edeltraud Roller, 23–50. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Schoen, Harald. 2010. Two indicators, one conclusion: On the public salience of foreign affairs in pre- and post-unification Germany. In Issue Salience in International Politics, Hrsg. Kai Oppermann und Henrike Viehrig. New York: Routledge (im Erscheinen).

    Google Scholar 

  • Sears, David O., Carl P. Hensler, und Leslie K. Speer. 1979. Whites’ opposition to ‚busing‘: Self-interest or symbolic politics. American Political Science Review 73:369–384.

    Article  Google Scholar 

  • Soroka, Stuart N., und Christopher Wlezien. 2010. Degrees of democracy. Politics, public opinion, and policy. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • SPD. 2009. Sozial und Demokratisch. Anpacken. Für Deutschland. Das Regierungsprogramm der SPD. Berlin.

  • Varwick, Johannes. 2004. Die NATO-Politik der rot-grünen Bundesregierung 1998–2003. Zeitschrift für Politikwissenschaft 14:93–121.

    Google Scholar 

  • Viehrig, Henrike. 2010. Militärische Auslandseinsätze. Die Entscheidungen europäischer Staaten zwischen 2000 und 2006. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • von Bredow, Wilfried. 2008. Die Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland, 2. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Wagener, Martin. 2004. Auf dem Weg zu einer „normalen“ Macht? Die Entsendung deutscher Streitkräfte in der Ära Schröder. In Deutsche Sicherheitspolitik. Eine Bilanz der Regierung Schröder, Hrsg. Sebastian Harnisch, Christos Katsioulis, und Marco Overhaus, 89–118. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Weisberg, Herbert F., und Dino P. Christenson. 2007. Changing horses in wartime? The 2004 presidential election. Political Behavior 29:279–304.

    Article  Google Scholar 

  • Wlezien, Christopher. 2005. On the salience of political issues: The problem with „Most Important Problem“. Electoral Studies 24:555–579.

    Google Scholar 

  • Zaller, John R. 1992. The nature and origins of mass opinion. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

Download references

Danksagung

Ich danke der PVS-Redaktion für wertvolle Hinweise und Anregungen.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Harald Schoen.

Onlineanhang

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schoen, H. Ein Bericht von der Heimatfront. Polit Vierteljahresschr 51, 395–408 (2010). https://doi.org/10.1007/s11615-010-0026-8

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11615-010-0026-8

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation