Skip to main content

Advertisement

Log in

Wie viel Europa braucht die Energiewende?

To What Extent Should the German Energy Transition Policy be „Europeanized“?

  • Published:
Zeitschrift für Energiewirtschaft Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die deutsche Energiewendepolitik wird vielfach dafür kritisiert, nur unzureichend in eine europäische Energiepolitik eingebunden zu sein und dadurch Effizienzverluste in Kauf zu nehmen. Insbesondere die Förderpolitik erneuerbarer Energien mit festen Einspeisetarifen über das EEG gilt weithin als Hindernis für eine effiziente europäische Stromversorgung. Der Beitrag zeigt mit Hilfe einer positiven Analyse der europäischen Energiepolitik, dass die deutsche Energiewende in einer überaus heterogenen Landschaft von europäischen Politikansätzen tatsächlich kaum hervorsticht. Mit Hilfe einer normativen Analyse auf der Basis der Theorie des Fiskalföderalismus wird darüber hinaus gezeigt, dass eine Zentralisierung von Kompetenzen oder Harmonisierung von Politikmustern in den meisten energiepolitischen Handlungsfeldern jenseits des Klimaschutzes nur bedingt ökonomisch angezeigt ist. Das gilt insbesondere, wenn neben Stromgestehungs- und Netzausbaukosten weitere externe Kosten der Stromversorgung berücksichtigt werden. Zudem sind EU-rechtliche und polit-ökonomische Rahmenbedingungen zu berücksichtigen. Vor diesem Hintergrund werden abschließend prioritäre Felder einer stärkeren europäischen Koordination identifiziert.

Abstract

It is often argued that Germany’s energy transition (the so-called “Energiewende”) needs to be “Europeanized”, so as to make the transition process more efficient. In particular, the German system of feed-in tariffs for renewables is criticized for being an obstacle to efficient European energy supply. However, we point out that Germany’s approach is no outlier but rather well embedded in the European context of heterogeneous energy policies. Also, full centralization and harmonization of political decisions on the EU-level may not be desirable in many fields of energy policy beyond climate protection if the full economic costs of energy supply are taken into account. In addition, legal and politico-economic constraints need to be considered. Against this background, we identify priorities for fostering the European dimension of the Member States’ energy policies, such as the coordination of grid extensions and capacity markets.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Notes

  1. Zwar umfasst das Energiekonzept auch Ziele und Maßnahmen in den Sektoren Wärme und Verkehr, wir folgen hier jedoch dem in der „Europäisierungsdebatte“ bisher gesetzten Schwerpunkt auf den Stromsektor.

  2. Nach der Neuregelung im Vertrag von Lissabon (Art. 238 AEUV) – welche zum 1.11.2014 in Kraft tritt – müssen für eine qualifizierte Mehrheit mindestens 55 % der Mitgliedstaaten (bei Vorschlag der Kommission oder des Hohen Repräsentanten für Außenpolitik, ansonsten 72 %) und 65 % der EU-Gesamtbevölkerung eine Entscheidung stützen.

  3. Bei der Einführung des Emissionshandels im Jahr 2005 wurde vorab kein EU-weiter Emissionsdeckel festgelegt. Vielmehr waren die Mitgliedsstaaten verpflichtet, Allokationspläne mit nationalen Emissionsdeckeln vorzulegen, aus welchen sich dann der Gesamtdeckel errechnete. Erst mit der grundlegenden Reform des Emissionshandels zum Start der dritten Handelsperiode (2013 bis 2020) erfolgte der Übergang zu einem gemeinsamen Emissionsdeckel, der explizit an das Klimaschutzziel der EU für 2020 gekoppelt ist (Europäische Union 2009b).

  4. Etwa die verlängerten Fristen bis zur vollständigen Auktionierung der Emissionszertifikate – siehe Europäische Union (2009b).

  5. So gilt etwa in Großbritannien seit April 2013 ein Carbon Price Floor von £ 16 pro Tonne CO2, der bis zum Jahr 2020 auf £ 30 ansteigen und den bisherigen Preisverfall im Emissionshandel konterkarieren soll.

  6. Eine ökonomische Analyse des Standes des europäischen Strom-Binnenmarktes bietet auch Monopolkommission (2013: 38 ff.).

  7. http://de.statista.com/statistik/daten/studie/29592/umfrage/anteil-der-energieerzeugung-durch-erneuerbare-energie-in-der-eu-27-in-2005/.

  8. Für den Stromsektor ergibt sich dies aus § 1 Abs. 2 EEG. Die dort genannten Zielwerte sollen aber im Zuge der geplanten EEG-Novelle 2014 gestreckt werden (für 2025 40–45 % und 2035 55–60 %, derzeit 2030 50 %). Bis 2050 sind 80 % angestrebt. Für den Primärenergieverbrauch wird im Übrigen nach dem Energiekonzept der Bundesregierung (2010/11) eine Halbierung bis 2050 und im selben Zeitraum ein EE-Anteil von 60 % am Bruttoendenergieverbrauch angestrebt.

  9. Bereits 1995 hatte sich Deutschland auf dem Klimagipfel in Berlin verpflichtet, den Ausstoß von CO2 bis zum Jahr 2005 um 25 % im Vergleich zu 1990 zu senken. Das „ Nationale Klimaschutzprogramm der Bundesrepublik Deutschland “ vom 18. Oktober 2000 bekräftigte diese Zielstellung. Erreicht wurden kommentar- und folgenlos lediglich 21,2 % – siehe http://www.umweltbundesamt.de/daten/klimawandel/treibhausgas-emissionen-in-deutschland.

  10. Der aktuelle Bericht zum Treibhausgasinventar 1990–2012 verdeutlicht, dass auch das Erreichen der − 40 %-Zielmarke bis 2020 keinesfalls gesichert ist, siehe http://www.bmub.bund.de/themen/klima-energie/klimaschutz/klimaschutzberichterstattung/.

  11. Zu den Problemen, dies angesichts von regionalen Externalitäten auch volkswirtschaftlich optimal über europäisch integrierte Märkte und Netze bewerkstelligen zu lassen, bereits oben 4.1.a).

  12. http://de.statista.com/statistik/daten/studie/1175/umfrage/zustimmung-zur-kernenergie-in-europa/.

  13. Inwiefern Energieeinsparung überhaupt als separates Ziel ökonomisch zu rechtfertigen ist, bleibt umstritten (vgl. Weimann 2012; Mennel und Sturm 2008). Ökonomisch optimal wäre ein Energieverbrauch, bei dem der Grenznutzen der letzten benötigten Einheit genau den Grenzkosten entspräche – wobei Kosten hier auch externe Kosten der Energieversorgung beinhalten muss. Da sich die direkte Einpreisung aller externen Kosten in der Praxis als schwierig erweist, kann Energieeinsparung gegebenenfalls als Hilfsziel legitimiert werden: Angenommen, der gegenwärtige Energieverbrauch verursache ineffizient hohe externe Kosten, so kann Energieeinsparung die Reduktion der externen Kosten auf ein effizienteres Maß erleichtern, das andernfalls – mit Hilfe eines first-best-Ansatzes – nicht erreichbar wäre.

  14. Siehe Abschnitt 4.2.2 für Argumente, die für eine dezentrale Regulierung der Energiemärkte sprechen.

  15. Hierzu zählen wir auch unsere Rechtsauffassung, siehe Gawel und Strunz (2014).

Literatur

  • acatech (Hrsg) (2012) Die Energiewende finanzierbar gestalten. Effiziente Ordnungspolitik für das Energiesystem der Zukunft. Acatech Position, Heidelberg

  • Acke D, Hill K, Hogan M, Gaventa J, Skillings S, Turner S (2014) From roadmaps to reality. A framework for power sector decarbonisation in Europe. http://www.roadmap2050.eu/attachments/files/Fromroadmapstoreality(web).pdf

  • Anderson TL, Hill PJ (eds) (1997) Environmental federalism. Lanham: Rowman and Littlefield

    Google Scholar 

  • Anger N, Böhringer C, Oberndorfer U (2008) Public interest vs. interest groups: allowance allocation in the EU Emissions Trading Scheme. ZEW Discussion Paper no. 08–023

  • Ania A, Wagener A (2014) Laboratory federalism: The Open Method Of Coordination (OMC) as an evolutionary learning process. J Public Econ Theory. doi:10.1111/jpet.12079

  • Banzhaf HS, Chupp AB (2012) Fiscal federalism and interjurisdictional externalities: new results and an application to US Air pollution. J Public Econ 96(5):449–465

    Article  Google Scholar 

  • Bennear LS, Stavins RN (2007) Second-best theory and the use of multiple policy instruments. Environ Resour Econ 37:111–129

    Article  Google Scholar 

  • Bertram F (2013) EEG oder Quote? Die Zukunft der Marktintegration erneuerbarer Energien. Energiewirtschaftliche Tagesfragen 63(5):14–17

    MathSciNet  Google Scholar 

  • Blankart C (2007) Föderalismus in Deutschland und Europa. Nomos, Baden-Baden

    Book  Google Scholar 

  • BMWi (2012) Monitoring-Bericht des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie nach § 51 EnWG zur Versorgungssicherheit im Bereich der leitungsgebundenen Versorgung mit Elektrizität. Berlin

  • BMWi (2014) Eckpunkte für die Reform des EEG, 17.01.2014

  • Bonn M, Heitmann N, Reichert G, Voßwinkel J (2014) „Brüsseler Spitzen“: Europäische Impulse für eine EEG-Reform. Energiewirtschaftliche Tagesfragen 64(1/2):42–46

    Google Scholar 

  • Borrás S, Jacobsson K (2004) The open method of coordination and new governance patterns in the EU. J Eur Public Policy 11:185–208

    Article  Google Scholar 

  • Böckers V, Giessing L, Haucap J, Heimeshoff U, Rösch J (2012) Braucht Deutschland einen Kapazitätsmarkt für Kraftwerke? Eine Analyse des deutschen Marktes für Stromerzeugung. Ordnungspolitische Perspektiven Nr. 24. Düsseldorfer Institut für Wettbewerbsökonomie (DICE)

  • Böckers V, Haucap J, Heimeshoff U (2013) Benefits of an Integrated European Electricity Market, DICE Discussion Paper No 109, Sept. 2013

  • Börzel TA (2005) Mind the gap! European integration between level and scope. J Eur Public Policy 12(2):217–236

    Article  Google Scholar 

  • Bundesregierung (2010) Energiekonzept für eine umweltschonende, zuverlässige und bezahlbare Energieversorgung. Beschluss des Bundeskabinetts vom 28. Sept 2010. http://www.bundesregierung.de/ContentArchiv/DE/Archiv17/_Anlagen/2012/02/energiekonzept-final.html;jsessionid=AEFF6BAB3C4DA759438F0D10A4493553.s1t2?nn=437032

  • Bundesregierung (2011) Dreizehntes Gesetz zur Änderung des Atomgesetzes. Bundesgesetzblatt 2011 Teil I Nr. 43:1074–1075. Bonn

  • Businesseurope (2013) A competitive EU energy and climate policy. http://www.bdi.eu/download_content/KlimaUndUmwelt/20130618_FINAL_Brocure_2030_energy_and_climate_LOW_RESOLUTION.pdf

  • Callies C, Hey C (2013) Multilevel energy policy in the EU: paving the way for renewables. J Eur Environ Planning Law 10(2):87–131

    Article  Google Scholar 

  • Council of European Energy Regulators CEER (2011) 5th benchmarking report on the quality of electricity supply. http://www.energyregulators.eu/portal/page/portal/EER_HOME/CEER_5thBenchmarking_Report.pdf

  • Creutzig F, Goldschmidt JC, Lehmann P, Schmid E, von Blücher F, Breyer C, Fernandez B, Jakob M, Knopf B, Lohrey S, Susca T, Wiegandt K (2014) Catching two European birds with one renewable stone: mitigating climate change and Eurozone crisis by an energy transition. Renewable Sustain Energy Rev 38:1015–1028

  • Czisch G (2005) Szenarien zur zukünftigen Stromversorgung. Kostenoptimierte Variationen zur Versorgung Europas und seiner Nachbarn mit Strom aus erneuerbaren Energien. https://kobra.bibliothek.uni-kassel.de/bitstream/urn:nbn:de:hebis:34-200604119596/1/DissVersion0502.pdf

  • Dalmazzone S (2006) Decentralization and the environment. In: Ahmad E, Brosio G (Eds), Handbook of fiscal federalism. Edward Elgar, Cheltenham, S 459–477

  • Edenhofer O, Knopf B, Luderer G (2013) Reaping the benefits of renewables in a nonoptimal world. Proc Natl Acad Sci U S A 110:11666–11667

  • Edenhofer O, Pichs-Madruga R, Sokona Y, Seyboth K, Matschoss P, Kadner S, Zwickel T, Eickemeier P, Hansen G, Schlömer G, von Stechow C (eds) (2011) IPCC Special Report on Renewable Energy Sources and Climate Change Mitigation. Prepared by Working Group III of the Intergovernmental Panel on Climate Change. Cambridge University Press, Cambridge and New York.

  • Epstein PR, Buonocore JJ, Eckerle K, Hendryx M, Stout BMI, Heinberg R, Clapp RW, May B, Reinhart NL, Ahern MM, Doshi SK, Glustrom L (2011) Full cost accounting for the life cycle of coal. Ann NY Acad Sci 1219:73–98

  • Europäische Kommission (ed) (2007) Eurobarometer 262. Energy technologies: knowledge, perception, measures

  • Europäische Kommission (2012) Making the internal energy market work. Communication from the Commission to the European Parliament, the Council, the European Economic and Social Committee and the Committee of the Regions. http://ec.europa.eu/energy/gas_electricity/internal_market_en.htm

  • Europäische Kommission (2013) EU energy in figures. Statistical Pocketbook 2013. http://ec.europa.eu/energy/publications/doc/2013_pocketbook.pdf

  • Europäische Kommission (2014) A policy framework for climate and energy in the period from 2020 to 2030. Communication from the Commission to the European Parliament, the Council, the European Economic and Social Committee and the Committee of the Regions. http://ec.europa.eu/clima/policies/2030/docs/com_2014_15_en.pdf

  • Europäische Union (2009a) Directive 2009/28/EC of the European Parliament and of the Council of 23 April 2009 on the promotion of the use of energy from renewable sources and amending and subsequently repealing Directives 2001/77/EC and 2003/30/EC. O J Eur Union 52(L 140):16–62

  • Europäische Union (2009b) Directive 2009/29/EC of the European Parliament and of the Council of 23 April 2009 amending Directive 2003/87/EC so as to improve and extend the greenhouse gas emission allowance trading scheme of the Community. O J Eur Union 52(L 140):63–87

  • Europäische Union (2010) Konsolidierte Fassungen des Vertrags über die Europäische Unison und des Vertrags über die Arbeitsweise der Union. Amtsblatt der Europäischen Union 53(C 83):1–388

    Google Scholar 

  • Fischer C, Newell RG (2008) Environmental and technology policies for climate change mitigation. J Environ Econ Manage 55:142–162

    Article  MATH  Google Scholar 

  • Fischer S (2009) Energie- und Klimapolitik im Vertrag von Lissabon: Legitimationserweiterung für wachsende Herausforderungen. Integration 1/2009:50–62

    Article  Google Scholar 

  • Fischer S, Geden O (2011) Die deutsche Energiewende europäisch denken, SWP-aktuell 47/2011

  • Fischer S, Westphal K (2012) Erneuerbare Energien im Stromsektor: Gestaltungsoptionen in der EU. SWP-Studie 27/2012. Stiftung Wissenschaft und Politik, Berlin

  • Fraunhofer ISI, Öko-Institut, ecofys (2012) Kosten-/Nutzen-Analyse der Einführung markorientierter Instrumente zur Realisierung von Endenergieeinsparungen in Deutschland. http://www.oeko.de/oekodoc/1462/2012-043-de.pdf

  • Frondel M, Schmidt CM, aus dem Moore N (2013) Marktwirtschaftliche Energiewende: Ein Wettbewerbsrahmen für die Stromversorgung mit alternativen Technologien. Zeitschrift für Energiewirtschaft 37:27–41

    Article  Google Scholar 

  • Gawel E, Korte K, Lehmann P, Strunz S (2012) Effizient oder nicht-Effizient: Das ist hier die Frage! Spielt Effizienz in der Energiewendepolitik wirklich keine Rolle? GAiA 23(1):14–17

    Google Scholar 

  • Gawel E, Purkus A (2013a) Die Marktprämie im EEG 2012: Ein sinnvoller Beitrag zur Markt- und Systemintegration erneuerbarer Energien? Zeitschrift für Energiewirtschaft 37(1):43–61

    Article  Google Scholar 

  • Gawel E, Purkus A (2013b) Promoting the market and system integration of renewable energies through premium schemes – a case study of the German market premium. Energy Policy 61:599–609

    Article  Google Scholar 

  • Gawel E, Strunz S, Lehmann P (2013) The German Energiewende under Attack. Is there an Inscrutable German Sonderweg? Nature and Culture 8(2):121–133

    Article  Google Scholar 

  • Gawel E, Strunz S (2014) State Aid Dispute on Germany’s Support for Renewables: Is the Commission on the Right Course? Journal for European Environmental and Planning Law 11(2):137–150

  • Geden O, Fischer S (2014) Moving Targets. Die Verhandlungen über die Energie- und Klimapolitik-Ziele der EU nach 2020. SWP-Studie 1/2014. Stiftung Wissenschaft und Politik, Berlin

  • Geden O, Tils R (2013). Das deutsche Klimaziel im europäischen Kontext: strategische Implikationen im Wahljahr 2013. Zeitschrift für Politikberatung, Heft 1. http://www.zpb.nomos.de/fileadmin/zpb/doc/Aufsatz_ZPB_13_01_Geden_Tils.pdf

  • Gephart M, Klessmann C, Kimmel M, Page S, Winkel T (2012) Contextualising the debate on harmonising RES-E support in Europe. A report compiled within the European IEE-project beyond 2020

  • Gullberg A-T (2013) The political feasibility of Norway as the „green battery“ of Europe. Energy Policy 57:615–623

    Article  Google Scholar 

  • Haucap J, Kühling J (2013) Zeit für eine grundlegende Reform der EEG-Förderung – das Quotenmodell. Energiewirtschaftliche Tagesfragen 63(3):41–49

    Google Scholar 

  • Heyes A, Heyes C (2000) An empirical analysis of the nuclear liability act (1970) in Canada. Resour Energy Econ 22:91–101

  • Holzinger K, Knill C, Arts B (eds) (2008) Environmental policy convergence in Europe. Cambridge University Press, Cambridge

  • Hooghe L, Marks G (2001) Multi-level governance and European integration. Rowman and Littlefield, Lanham

    Google Scholar 

  • Hübner M, Schmidt CM, Weigert B (2012) Energiepolitik: Erfolgreiche Energiewende nur im europäischen Kontext. Perspektiven der Wirtschaftspolitik 13(4):286–307

    Article  Google Scholar 

  • Jacobs D (2012) Renewable energy policy convergence in the EU: the evolution of feed-in tariffs in Germany, Spain and France. Ashgate, London

  • Jaffe AB, Newell RG, Stavins RN (2005) A tale of two market failures: technology and environmental policy. Ecol Econ 54:164–174

    Article  Google Scholar 

  • Kerber W, Eckardt M (2007) Policy learning in Europe: the open method of co-ordination and laboratory federalism. J Eur Public Policy 14:227–247

    Article  Google Scholar 

  • Kitzing L, Mitchell C, Mothorst PE (2012) Renewable energy policies in Europe: converging or diverging? Energy Policy 51:192–201

    Article  Google Scholar 

  • Klessmann C, Lamers P, Ragwitz M, Resch G (2010) Design options for cooperation mechanisms under the new European renewable energy directive. Energy Policy 38:4679–4691

    Article  Google Scholar 

  • Klinge Jacobsen H, Pade LL, Schröder ST, Kitzing L (2014) Cooperation mechanisms to achieve EU renewable targets. Renewable Energy 63:345–352

    Article  Google Scholar 

  • Knopf B, Bakken B, Carrara S, Kanudia A, Keppo I, Koljonen T, Mima S, Schmid E, van Vuuren D (2013) Transforming the European energy system: member States’ prospects within the EU framework. Climate Change Econ 4:1–26

    Google Scholar 

  • Lehmann P (2012) Justifying a policy mix for pollution control: a review of economic literature. J Econ Surv 26:71–97

    Article  Google Scholar 

  • Lehmann P, Gawel E (2013) Why should support schemes for renewable electricity complement the EU emissions trading scheme? Energ Policy 52:597–607

    Article  Google Scholar 

  • Leuffen D, Rittberger B, Schimmelfennig F (2013) Differentiated integration. Explaining variation in the European Union. Palgrave Macmillan, Basingstoke

    Google Scholar 

  • Lockwood B (2006) The political economy of decentralization. In: Ahmad E, Brosio G, (Eds), Handbook of fiscal federalism. Edward Elgar, Cheltenham, S. 33–60

  • Markussen P, Svendsen GT (2005) Industry lobbying and the political economy of GHG trade in the European Union. Energy Policy 33:245–255

    Article  Google Scholar 

  • McCollum DL, Krey V, Riahi K (2011) An integrated approach to energy sustainability. Nat Clim Change 1:428–429

  • McCormick RE, Tollison RD (1981) Politicians, legislation and the economy. M. Nijhoff, Boston

    Book  Google Scholar 

  • Mennel T, Sturm B (2008) Energieeffizienz – eine neue Aufgabe für staatliche Regulierung? ZEW Discussion Paper No. 08–004, Mannheim

  • Meran G, Wittmann N (2012) Green, brown, and now white certificates: are three one too many? A micro-model of market interaction. Environ Resour Econ 53(4):507–532

    Article  Google Scholar 

  • Mundt A (2013) Die Energiewende braucht Marktvertrauen. Zeitschrift für das gesamte Recht der Energiewirtschaft 2(6):241–242

  • Monopolkommission (2013) Energie 2013: Wettbewerb in Zeiten der Energiewende, Sondergutachten 65. http://www.monopolkommission.de/sg_65/s65_volltext.pdf

  • Musgrave RA (1959) The theory of public finance. McGraw Hill, New York

  • Oates WE (1972) Fiscal federalism. Harcourt Brace Javanovich, New York

  • Oates WE (1999) An essay on fiscal federalism. J Econ Lit 37:1120–1149

    Article  Google Scholar 

  • Olson M (1969) The principle of „Fiscal Equivalence“. The divison of responsibilities among different levels of government. Am Econ Review 59(2): 479–487

    Google Scholar 

  • Ragwitz M et al (2012) Review report on support schemes for renewable electricity and heating in Europe. Report compiled within the European research project RE-Shaping. www.reshaping-res-policy.eu

  • Sachverständigenrat für Umweltfragen – SRU (2013) An ambitious triple target for 2030. Comment to the commission’s green paper „A 2030 Framework for Climate and Energy Policies“. Berlin

  • Scharpf FW (1994) Mehrebenenpolitik im vollendeten Binnenmarkt. Staatswissenschaften und Staatspraxis 5/4:475–501

  • Schlacke S (2013) Die Kompetenzordnung der EU in der Energiepolitik nach dem Lissabon-Vertrag. Vortrag bei den 10. Würzburger Gesprächen zum Umweltenergierecht, 10./11.10.2013, Würzburg

  • Schmidthaler M, Reichl J, Schneider F (2012) Der volkswirtschaftliche Verlust durch Stromausfälle: Eine empirische Untersuchung für Haushalte, Unternehmen und den öffentlichen Sektor. Perspektiven der Wirtschaftspolitik 13(4):308–336

  • Schubert D, Selasinsky A. von, Meyer T, Möst D (2013) The blackout in Munich: how do households value security of supply? Presentantion at 8th Enerday – Conference on Energy Economics and Technology 19 April 2013, Dresden

  • Siler-Evans K, Azevedo IL, Morgan MG, Apt J (2013) Regional variations in the health, environmental, and climate benefits of wind and solar generation. Proc Natl Acad Sci U S A 110:11768–11773

  • Sinn H-W (2012) „Zu viele unrealistische Hoffnungen und zu wenig Pragmatismus“. Energiewirtschaftliche Tagesfragen 62(1/2):54–56

    Google Scholar 

  • Skodvin T, Gullberg A, Aakre S (2010) Target-group influence and political feasibility: the case of climate policy design in Europe. J Eur Public Policy 17(6):854–873

    Article  Google Scholar 

  • Stavins R (2014) Will Europe scrap its renewables target? That would be good news for the economy and the environment. http://www.robertstavinsblog.org/2014/01/18/will-europe-scrap-its-renewables-target-that-would-be-good-news-for-the-economy-and-for-the-environment/?utm_source=feedburneramp;utm_medium=emailamp;utm_campaign=Feed%3A+;Belfer%2FAnEconomicViewOfTheEnvironment+;%28Harvard+;University+;-+;Belfer+;Center+;for+;Science+;and+;International+;Affairs+;-+;An+;Economic+;View+;of+;the+;Environment%29

  • Unteutsch M, Lindenberger D (2014) Promotion of electricity from renewable energy in Europe post 2020– the economic benefits of cooperation. Zeitschrift für Energiewirtschaft. doi:10.1007/s12398-014-0125-0

  • Vennegeerts H, Meuser M, Linke C, Wirtz F, Heinrichsmeier S, Montebaur A (2008) Kundenbezogene Bewertung der Versorgungszuverlässigkeit, in: VDE-Kongress 2008 München – Zukunftstechnologien: Innovationen – Märkte – Nachwuchs. VDE-Verlag, Berlin

  • Weimann J (2012) Atomausstieg und Energiewende: Wie sinnvoll ist der deutsche Alleingang? Energiewirtschaftliche Tagesfragen 62(12):34–38

    Google Scholar 

  • Welsch H, Biermann P (2013) Electricity supply preferences in Europe: evidence from subjective well-being data. www2.unine.ch/files/content/sites/irene/files/shared/documents/SSES/Biermann.pdf. Zugegriffen: 04. Juli 2013

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Erik Gawel.

Additional information

Ankündigung

Der Beitrag befasst sich mit der Frage, in welchen energiepolitischen Handlungsfeldern (Klimaschutz, Technologiepolitik, Binnenmarkt, Versorgungssicherheit, Energieeffizienz), in welcher Form und in welchem Ausmaß eine stärkere Einbettung der deutschen Energiewende in einen europäischen Kontext ökonomisch sinnvoll, rechtlich machbar und polit-ökonomisch durchsetzbar wäre.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Gawel, E., Strunz, S. & Lehmann, P. Wie viel Europa braucht die Energiewende?. Z Energiewirtsch 38, 163–182 (2014). https://doi.org/10.1007/s12398-014-0136-x

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s12398-014-0136-x

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation