Skip to main content
Log in

Leben mit Metastasen

Welchen Bedarf haben erkrankte Frauen innerhalb der Frauenselbsthilfe Krebs e. V.?

Living with metastases

Which needs do women with cancer have within the self-help organization Frauenselbsthilfe Krebs e. V.?

  • Aktuelles
  • Published:
Forum Aims and scope

Zusammenfassung

Gemeinsam mit der Frauenselbsthilfe Krebs e. V. (FSH) wurde eine Bedarfserhebung über eine Online-Befragung bei Frauen mit einer metastasierten Krebserkrankung durchgeführt mit dem Ziel, Unterstützungsangebote für diese Zielgruppe im Rahmen der FSH planen zu können. Die Befragung von n = 312 Frauen zeigte, dass sie durch die Folgen der Erkrankung und der Behandlung körperlich und seelisch stark belastet sind. Im Rahmen der Selbsthilfe wünschen sich die Frauen v. a. eine Vernetzung mit anderen Betroffenen, moderierte Online-Selbsthilfegruppen sowie themenbezogene Wochenendseminare als Unterstützungsangebote. Im Rahmen eines Modellprojekts in Kooperation mit der Stiftungsprofessur Selbsthilfeforschung wird die FSH zwei Angebotsformen erproben und wissenschaftlich evaluieren.

Abstract

In cooperation with the patient organization Frauenselbsthilfe Krebs e. V. (FSH) an online survey assessing the particular needs of women with metastatic cancer was conducted with the aim to identify and plan additional support programs within the framework of the patient organization. The survey of n = 312 women showed a high level of psychosocial distress and physical impairment due to cancer and its treatment. With respect to the patient organization the women have a need for a network for sharing experience with others, online self-help groups and supporting weekend seminars. In a pilot project in cooperation with the endowed chair self-help research, the FSH will scientifically evaluate two new options for women with metastatic cancer.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3

Literatur

  1. Brathuhn S (2020) Psychoonkologische Aspekte beim fortgeschrittenen Mammakarzinom. Die Möglichkeiten der Selbsthilfe. Onkologe 26:548–553

    Article  Google Scholar 

  2. Beatty L (2018) A systematic review of psychotherapeutic interventions for women with metastatic breast cancer: context matters. Psychooncology 27:34–42

    Article  Google Scholar 

  3. Maqbool T, Agarwal A, Sium A et al (2017) Informational and supportive care needs of brain metastases patients and caregivers: a systematic review. J Cancer Educ 32:914–923. https://doi.org/10.1007/s13187-016-1030-5

    Article  PubMed  Google Scholar 

  4. Nausheen B, Gidron Y, Peveler R, Moss-Morris R (2009) Social support and cancer progression: a systematic review. J Psychosom Res 67(5):403–415. https://doi.org/10.1016/j.jpsychores.2008.12.012

    Article  PubMed  Google Scholar 

  5. Walshe C, Roberts D (2018) Peer support for people with advanced cancer: a systematically constructed scoping review of quantitative and qualitative evidence. Curr Opin Support Palliat Care 12(3):308–322. https://doi.org/10.1097/SPC.0000000000000370

    Article  PubMed  Google Scholar 

  6. Vilhauer RP (2011) ‘Them’ and ‘us’: the experiences of women with metastatic disease in mixed-stage versus stage-specific breast cancer support groups. Psychol Health 26(6):781–797. https://doi.org/10.1080/08870446.2010.496853

    Article  PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Joachim Weis.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

J. Weis, M. Jablotschkin und S. Brathuhn geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien. Die Befragung wurde durch die Frauenselbsthilfe initiiert, gemeinsam mit der Stiftungsprofessur Selbsthilfeforschung geplant und als verbandsinterne Befragung durchgeführt. Es handelte sich um eine anonyme Online Befragung ohne Erfassung von Zusatzinformationen aus anderen Datenquellen sowie keinerlei Möglichkeit zum Rückschluss auf die Einzelperson. Das Vorgehen sowie die Studieninformation und Aufklärung erfolgten entsprechend den geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Weis, J., Jablotschkin, M. & Brathuhn, S. Leben mit Metastasen. Forum 35, 444–448 (2020). https://doi.org/10.1007/s12312-020-00855-3

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s12312-020-00855-3

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation