Skip to main content
Log in

Psychoonkologische Aspekte beim fortgeschrittenen Mammakarzinom

Die Möglichkeiten der Selbsthilfe

Psycho-oncological aspects in advanced breast cancer

The possibilities of self-help

  • Psychoonkologie
  • Published:
Der Onkologe Aims and scope

Zusammenfassung

Hintergrund

Für die meisten Menschen mit einer Krebserkrankung sind Metastasen das Angstthema schlechthin. Der Schock der Diagnose muss körperlich, seelisch und sozial verarbeitet werden. Das erfordert von den Betroffenen große Anpassungsprozesse.

Fragestellung

Welche Unterstützung benötigen Frauen mit einem fortgeschrittenen Mammakarzinom und welche Möglichkeiten bietet die Selbsthilfe?

Ergebnisse

Die Selbsthilfe kann Frauen, die unheilbar an Krebs erkrankt sind, im Zusammenspiel mit den Profis wichtige Hilfestellungen bieten, um einen guten Umgang mit der lebensbegrenzenden Diagnose zu finden. Zentrales Ziel aller Bemühungen ist dabei, die Lebensqualität der Betroffenen zu steigern oder zu erhalten. Dafür stehen der Selbsthilfe in der Praxis erprobte Strategien zur Verfügung, die erhebliche Last von den Erkrankten nehmen können. Die Teilnahme an Gruppentreffen, die sich für Frauen mit einer heilbaren Krebserkrankung als sehr hilfreich erweisen, stellt in der metastasierten Situation dagegen häufig keine optimale Option dar.

Schlussfolgerung

Frauen, die an einem fortgeschrittenen Mammakarzinom erkrankt sind, brauchen eine besondere Form der Unterstützung, wie sie zurzeit in Deutschland nicht angeboten wird. Die Frauenselbsthilfe ist dabei, ein entsprechendes Angebot zu entwickeln.

Abstract

Background

For most people with cancer, metastases are per se the number one fear. The shock of the diagnosis must be processed physically, emotionally and socially. This requires huge adjustments from those affected.

Objectives

What support do women with advanced breast cancer need and what options for self-help are available?

Results

Self-help, in cooperation with professionals, can offer women who are terminally ill with cancer important support to find a good way of dealing with the life-limiting diagnosis. The central aim of all efforts is to improve or maintain the quality of life of those affected. Self-help strategies that have been tried and tested in practice are available. They can take considerable burden off those who suffer. Participation in group meetings, which prove to be very helpful for women with curable cancer, is often not a good option in the metastatic situation.

Conclusions

Women who have advanced breast cancer need a special form of support that is not currently provided in Germany. Corresponding women’s self-help offers are in the process of being developed.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sylvia Brathuhn.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

S. Brathuhn gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Für diesen Beitrag wurden von der Autorin keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Brathuhn, S. Psychoonkologische Aspekte beim fortgeschrittenen Mammakarzinom. Onkologe 26, 548–553 (2020). https://doi.org/10.1007/s00761-020-00727-4

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00761-020-00727-4

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation