Skip to main content
Log in

Standards und offene Probleme des psychiatrischen Maßregelvollzugs

Anmerkungen zu den DGPPN-Standards für die Behandlung im Maßregelvollzug

Standards and open problems in psychiatric forensic commitment

Comments on the DGPPN standards for treatment in forensic commitment

  • Originalarbeit
  • Published:
Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die von einer Arbeitsgruppe der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) erstellten „Standards für die Behandlung im Maßregelvollzug nach §§ 63 und 64 StGB“ sind eine solide Beschreibung wichtiger Aspekte des gegenwärtigen Maßregelvollzugs, die sich zur Unterrichtung von Ministerialbürokratie, Politikern und Journalisten gut eignet, nicht zuletzt, um diese zu beruhigen: Maßregelvollzug ist eine gut organisierte, rechtlich weitgehend eindeutig definierte Maßnahme zur Minderung des Rückfallrisikos von psychisch kranken oder gestörten Straffälligen auf einer wissenschaftlichen Grundlage. Maßregelvollzug schafft Sicherheit und ist nach dieser Maßgabe bemüht, auch die Belange der Patienten zu berücksichtigen.

Für die Mitarbeiter des Maßregelvollzugs allerdings wären weitere Standards wünschenswert, welche das Knowhow der Behandlung betreffen: Wie kann man die überlangen Verweildauern reduzieren? Wie organisieren wir die Behandlungsetappen? Gibt es eine einheitliche Kriminaltherapie, oder gibt es noch einen Mangel an forensisch adaptierten Therapieformen? Kaum verhandelt werden in den Standards die ganzen aus Freiheitsentzug und Ohnmacht des Patienten erwachsenden Probleme, die den Maßregelvollzug als Straf-Ersatz fundamental von der Allgemeinpsychiatrie unterscheiden. Wie gehen wir um mit (Psycho‑)Therapieverweigerung, punktuellem Substanzmissbrauch, aufsässigem Verhalten, generell Regelverstößen? Ist das Stufensystem nicht antiquiert? Soll künftig auf individuelle Kriminalprognose verzichtet werden? Wie sichert man die Qualifikation der jungen Mitarbeiter, die unmittelbar mit dem Patienten arbeiten? Aufgegriffen und kritisch diskutiert wird die Darlegung ethischer Probleme in den „Standards“, und es werden verschiedene Problemzonen skizziert, die einer weiteren Diskussion und Lösung bedürfen.

Abstract

The “Standards for treatment in forensic commitment according to §§ 63 and 64 StGB” (German Penal Code) compiled by a working group of the German Association for Psychiatry, Psychotherapy and Psychosomatics (DGPPN) are a solid description of important aspects of forensic commitment, which are suitable for instruction of ministerial bureaucracy, politicians and journalists, if nothing else in order to reassure them. Forensic commitment is a well-organized, to a great extent legally clearly defined measure to reduce the risk of recidivism in mentally ill or disturbed offenders on a scientific foundation. Forensic commitment achieves security and accordingly also makes efforts to consider the needs of the patients; however, further standards would be desirable for personnel of the forensic commitment, which involves the know-how of treatment. How can the lengthy term of commitment be reduced? How can the treatment stages be organized? Is there a unified criminal therapy or is there still a deficiency in forensically adapted forms of treatment? All the problems that arise from imprisonment and powerlessness of patients are barely covered in the standards, which fundamentally differentiates forensic commitment as a substitute punishment from general psychiatry. How do we deal with refusal of (psycho)therapy, occasional substance abuse, rebellious behavior and general violations of rules? Is the staged system antiquated? Should individual criminal prognoses be abandoned in the future? How can the qualifications of junior staff who work closely with the patients be guaranteed? The presentation of ethical problems in the “standards” are taken up and critically dscussed and various problem zones that need further discussion and solutions are outlined.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Andrews DA, Bonta J (2010) The psychology of criminal conduct, 5. Aufl. Bender, New Providence

    Google Scholar 

  • Brachtendorf J (Hrsg) (2006) Augustinus: De libero arbitrio – Der freie Wille. Schöningh, Paderborn München Zürich

    Google Scholar 

  • ceus consulting (2015) Kerndatensatz im Maßregelvollzug: Auswertung 2013. ceus FOGS, Bad Godesberg

    Google Scholar 

  • Dahle KP (2007) Methodische Grundlagen der Kriminalprognose. Forens Psychiatr Psychol Kriminol 1:101–110

    Article  Google Scholar 

  • Eucker S, Müller-Isberner R (2017) Die Praxis der Behandlung. In: Müller-Isberner R, Born P, Eucker S, Eusterschulte B (Hrsg) Praxishandbuch Maßregelvollzug, 3. Aufl. MWV, Berlin, S 217–236

    Google Scholar 

  • Fazel S, Lichtenstein P, Grann M et al (2010) Bipolar disorder and violent crime: new evidence from population based longitudinal studies. Arch Gen Psychiatry 67:931–938

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Goffman E (1973) Asyle. Über die soziale Situation psychiatrischer Patienten und anderer Insassen. Suhrkamp, Frankfurt am Main (Originalausgabe: Anchor Books, Garden City NY 1961)

    Google Scholar 

  • Hegel GWF (1970) (1821) Grundlinien der Philosophie des Rechts. Nicolai, Berlin. In: Hegel GWF (Hrsg) Werke in zwanzig Bänden, Bd. 7. Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Heinz A (2014) Der Begriff der psychischen Krankheit. Suhrkamp, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Helmchen H (2006) Zum Krankheitsbegriff in der Psychiatrie. Nervenarzt 77:271–275

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Kröber H‑L (2010) Enthemmung genügt nicht. Zur Seltenheit manischer Verbrechen. Forens Psychiatr Psychol Kriminol 4:233–239

    Article  Google Scholar 

  • Kröber H‑L (2011) „Psychische Störung“ als Begründung für staatliche Eingriffe in Grundrechte des Individuums. Forens Psychiatr Psychol Kriminol 5:234–243

    Article  Google Scholar 

  • Kröber H‑L (2013a) Transparenz und Fairness in der Therapie von Sexualstraftätern in Haft und Maßregelvollzug. Forens Psychiatr Psychol Kriminol 7:37–43

    Article  Google Scholar 

  • Kröber H‑L (2013b) Therapiemängel im Maßregelvollzug: Zeitverlust, Dominanzstreben, Empathiemangel. Die Psychiatr 10:176–180

    Google Scholar 

  • Kröber H‑L (2016) Dialog zwischen Macht und Unterwerfung – Therapieprobleme im psychiatrischen Maßregelvollzug. Trauma Gewalt 10:22–32

    Google Scholar 

  • Kröber H‑L, Wendt F (2011) Patientenpfade im psychiatrischen Maßregelvollzug – Intensivere Behandlung, kürzerer Freiheitsentzug. Forens Psychiatr Psychol Kriminol 5:108–115

    Article  Google Scholar 

  • Lau S (2017) Schwierigkeiten in der Behandlung schizophrener Rechtsbrecher. Forens Psychiatr Psychol Kriminol 11:39–45

    Article  Google Scholar 

  • Müller J, Saimeh N, Briken P, Eucker S et al (2017) Standards für die Behandlung im Maßregelvollzug nach §§ 63 und 64 StGB. Interdisziplinäre Task Force der DGPPN. Nervenarzt 88(Suppl 1):S1–S29

    Article  Google Scholar 

  • Müller-Isberner R, Jöckel D, Gonzalez Cabeza S (1998) Die Vorhersage von Gewalttaten mit dem HCR 20. Institut für Forensische Psychiatrie, Haina

    Google Scholar 

  • Müller-Isberner R, Born P, Eucker S, Eusterschulte B (Hrsg) (2017) Praxishandbuch Maßregelvollzug, 3. Aufl. MWV, Berlin

    Google Scholar 

  • Seifert D, Leygraf N (2016) Entwicklung und Stand des psychiatrischen Maßregelvollzugs (§ 63 StGB). Forens Psychiatr Psychol Kriminol 10:233–242

    Article  Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2015) Strafvollzugsstatistik. Im psychiatrischen Krankenhaus und in der Entziehungsanstalt aufgrund strafrichterlicher Anordnung Untergebrachte (Maßregelvollzug) 2013/2014. Destatis, Wiesbaden (www.destatis.de)

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2017) Rechtspflege. Strafvollzug. Demographische und kriminologische Merkmale der Strafgefangenen zum Stichtag 31.3. (1965–2017). Destatis, Wiesbaden (www.destatis.de)

    Google Scholar 

  • Urbaniok F (2012) Deliktrekonstruktion. In: Endrass J, Rosegger A, Urbaniok F, Borchard B (Hrsg) Interventionen bei Gewalt- und Sexualstraftätern: Risk-Management, Methoden und Konzepte der forensischen Therapie. MWV, Berlin, S 195–204

    Google Scholar 

  • Ward T, Mann RE, Gannon TA (2007) The good lives model of offender rehabilitation: clinical implications. Aggress Violent Behav 12:87–107

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Hans-Ludwig Kröber.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

H.-L. Kröber gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Ethische Standards

Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Kröber, HL. Standards und offene Probleme des psychiatrischen Maßregelvollzugs. Forens Psychiatr Psychol Kriminol 12, 126–135 (2018). https://doi.org/10.1007/s11757-018-0468-1

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11757-018-0468-1

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation