Skip to main content
Log in

Individuelle Erträge eines dualen Studiums

Individual returns of a cooperative university degree

  • Allgemeiner Teil
  • Published:
Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Mit Hilfe des Konzepts der Bildungsrenditen wird in der Bildungsökonomik berechnet, inwiefern sich Bildungsabschlüsse monetär lohnen. Ein bisher in der Forschung wenig betrachteter Bildungsabschluss stellt das duale Studium dar. Durch den Erwerb von theoretischem sowie praktischem Wissen, ergeben sich einige Besonderheiten, die das duale Studium von anderen Studienformen abgrenzt. Diese Studie schätzt die Bildungsrenditen eines dualen Studiums im Vergleich zu Bildungsalternativen mit Hilfe der Mincer-Einkommensfunktion auf Grundlage der Erwachsenenkohorte des Nationalen Bildungspanels. Die Ergebnisse zeigen, dass Absolventinnen und Absolventen eines dualen Studiums höhere Bildungsrenditen als Personen mit Berufsausbildung haben und niedrigere als Universitätsabsolventinnen und -absolventen. Der Vergleich der Bildungsrenditen von Personen mit dualem Studium mit denen von Personen mit Fachhochschulstudium sowie Personen mit Meister‑/Technikerabschluss gestaltet sich vielfältig. Quantilsregressionen zeigen darüber hinaus, dass Bildungsrenditen von Heterogenität geprägt sind.

Abstract

The concept of returns to education is used in educational economics to calculate the extent to which educational qualifications are worthwhile in monetary terms. One educational qualification that has so far received little consideration in academic research is the dual system of study. Through the acquisition of theoretical as well as practical knowledge, there are some special features that distinguish the dual system of study from other forms of study. This study estimates the educational returns of dual study compared to educational alternatives using the Mincer income function based on the adult cohort of the National Education Panel. The results show that graduates of a dual study programme receive higher educational returns than persons with vocational training and lower returns than university graduates. The comparison of the educational returns of persons with dual studies with those of persons with FH/HAW studies and persons with craftsman/technician qualifications is more inconsistent. In further analyses, however, quantile regressions reveal heterogeneity large.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Notes

  1. Kosten der Bildungsentscheidung können in direkte und indirekte Kosten gegliedert werden. Direkte Kosten der Bildungsentscheidung sind beispielsweise Studiengebühren, Prüfungs‑, Reise- und Unterbringungskosten. Indirekte Kosten der Bildungsentscheidung sind insbesondere Einkommensausfälle (Opportunitätskosten).

  2. Häufig wird bei einem dualen Studium außerdem eine Vereinbarung zu Rückzahlungsverpflichtungen (bspw. von Studiengebühren) abgeschlossen. Solche Verpflichtungen werden häufig an Übernahmeklauseln am Anschluss an das Studium gekoppelt (vgl. Görge 2012). In solchen Fällen sind Personen noch nach ihrem dualen Studium finanziell an einen Betrieb gebunden.

  3. Personen ohne abgeschlossene Berufsausbildung oder Studium werden beim Vergleich der Renditen nicht betrachtet.

  4. Den Berechnungen liegt die Datenversion 11.0.0 (https://doi.org/10.5157/NEPS:SC6:11.0.0) zu Grunde.

  5. ISEI steht für International Socio-Economic Index of Occupational Status. Die Einordnung der Berufe erfolgt über die Dimensionen Bildung und Einkommen. Der ISEI nimmt Werte zwischen 16 (niedrigster Status) und 90 (höchster Status) an (vgl. Ganzeboom und Treiman 1996).

  6. Angenommen werden dann 40 h pro Woche für Vollzeit und 20 h pro Woche für Teilzeit.

  7. Das NEPS verfügt zwar über Kompetenzmaße, jedoch können diese für die Analysen der forschungsleitenden Fragestellungen nicht verwendet werden, da die Erhebung nach 2007, also auch nach der Bildungsentscheidung, erfolgte.

  8. Als Kontrollvariablen werden Variablen eingesetzt, die einerseits Schulnote vorhersagen, und andererseits auch für viele Personen verfügbar sind, da die Schulnote nur imputiert werden kann, wenn alle verwendeten Kontrollvariablen angegeben sind. Dies umfasst folgende Variablen: Abschlussart, Bundesland des Abschlusses, Geschlecht, Migrationshintergrund, Klasse wurde wiederholt, höchster ISEI der Eltern, Anzahl der Geschwister. Eine deskriptive Darstellung dieser Variablen befindet sich im Anhang (Tab. 4). Als Robustheitsanalyse wurden nur Personen ohne Imputation verwendet. Es zeigen sich jedoch keine Unterschiede.

  9. Da diese Variablen einen großen Einfluss auf das aktuelle Einkommen haben, kann durchaus diskutiert werden, ob sich Selbstständigkeit oder Beamtentum direkt aus der Bildungsentscheidung ableiten lassen. Zwar wird argumentiert, dass diese eher vom Wirtschaftszweig abhängig sind, dennoch zeigt sich, dass auch nach der Kontrolle des Wirtschaftszweigs sowohl Selbstständigkeit als auch Beamtentum stark mit der Bildungsentscheidung korreliert sind.

  10. Eine deskriptive Beschreibung der Kontrollvariablen befindet sich in Tab. 5 im Anhang.

  11. Die Ergebnisse verändern sich nicht, wenn man die Personengruppe der mindestens Promovierten ausschließt.

  12. Hierbei wird die potenzielle Berufserfahrung verwendet, da sich keine Unterschiede zu der tatsächlichen Berufserfahrung finden lassen.

Literatur

  • Altonji, J. G., Blom, E., & Meghir, C. (2012). Heterogeneity in human capital investments: high school curriculum, college major, and careers. Annu. Rev. Econ., 4(1), 185–223.

    Article  Google Scholar 

  • Autorengruppe Bildungsberichterstattung (2018). Bildung in Deutschland 2018. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Wirkungen und Erträgen von Bildung. Bielefeld: wbv.

    Google Scholar 

  • Backes-Gellner, U., & Geel, R. (2014). A comparison of career success between graduates of vocational and academic tertiary education. Oxford Review of Education, 40(2), 266–291.

    Article  Google Scholar 

  • Becker, G. S. (1962). Investment in human capital: a theoretical analysis. The Journal of Political Economy, 80(5), 9–49.

    Article  Google Scholar 

  • Becker, G. S. (1964). Human capital theory. New York: Columbia University Press.

    Google Scholar 

  • Biewen, M., & Tapalaga, M. (2017). Early tracking, academic vs. vocational training and the value of ‘second chance’ options (IZA discussion paper). https://doi.org/10.5157/NEPS:SC6:3.0.1.

    Book  Google Scholar 

  • Blossfeld, H.-P., Roßbach, H.-G., & von Maurice, J. (Hrsg.). (2011). Education as a lifelong process—the German national educational panel study (NEPS) (Zeitschrift für Erziehungswissenschaft: Sonderheft 14). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Böckerman, P., Haapanen, M., & Jepsen, C. (2018). Labor-market returns to higher vocational schooling (IZA Discussion Papers, 11734). Bonn: Institute of Labor Economics (IZA).

    Google Scholar 

  • Brand, J. E., & Xie, Y. (2010). Who benefits most from college? Evidence for negative selection in heterogeneous economic returns to higher education. American Sociological Review, 75, 273–302. https://doi.org/10.1177/0003122410363567.

    Article  Google Scholar 

  • Carneiro, P., & Heckman, J. J. (2002). The evidence on credit constraints in post-secondary schooling. The Economic journal, 112(482), 705–734.

    Article  Google Scholar 

  • Carneiro, P., Heckman, J. J., & Vytlacil, E. J. (2011). Estimating marginal returns to education. American Economic Review, 101(6), 2754–2781.

    Article  Google Scholar 

  • Diebolt, C., Hippe, R., & Jaoul-Grammare, M. (2017). Bildungsökonomie: Eine Einführung aus historischer Perspektive. Lehrbuch. Wiesbaden: Springer Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-658-16147-7.

    Book  Google Scholar 

  • Fichtl, A., & Piopiunik, M. (2017). Absolventen von Fachhochschulen und Universitäten im Vergleich: Fue-Tätigkeiten, Arbeitsmarktergebnisse, Kompetenzen und Mobilität (Studien zum deutschen Innovationssystem 14). Berlin: Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI).

    Google Scholar 

  • Finnie, R., & Frenette, M. (2003). Earning differences by major field of study: evidence from three cohorts of recent Canadian graduates. Economics of education review, 22(2), 179–192.

    Article  Google Scholar 

  • Ganzeboom, H. B. G., & Treiman, D. J. (1996). Internationally comparable measures of occupational status for the 1988 International Standard Classification of Occupations. Social Science Research, 25, 201–239.

    Article  Google Scholar 

  • Glocker, D., & Storck, J. (2012). Uni, Fachhochschule oder Ausbildung: Welche Fächer bringen die höchsten Löhne? DIW-Wochenbericht, 79(13), 3–8.

    Google Scholar 

  • Görge, D. (2012). Rechtsfragen des dualen Studiums. Wirtschaft & Beruf. Zeitschrift Für berufliche Bildung, 1(2), 66–69.

    Google Scholar 

  • Grave, B. S., & Goerlitz, K. (2012). Wage differentials by field of study. The case of German university graduates. Education Economics, 20(3), 284–302.

    Article  Google Scholar 

  • Hamermesh, D. S., & Donald, S. G. (2008). The effect of college curriculum on earnings: an affinity identifier for non-ignorable non-response bias. Journal of Econometrics, 144(2), 479–491.

    Article  Google Scholar 

  • Heckman, J. J., & Li, X. (2004). Selection bias, comparative advantage and heterogeneous returns to education: evidence from China in 2000. Pacific Economic Review, 9(3), 155–171.

    Article  Google Scholar 

  • Helmke, A. (2014). Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität – Diagnose, Evaluation und Verbesserung des Unterrichts (5. Aufl.). Seelze-Velber: Kallmayer in Verbindung mit Klett.

    Google Scholar 

  • Henderson, D. J., Polachek, S. W., & Le Wang (2011). Heterogeneity in schooling rates of return. Economics of Education Review, 30, 1202–1214. https://doi.org/10.1016/j.econedurev.2011.05.002.

    Article  Google Scholar 

  • Hofmann, S., Hemkes, B., Leo-Joyce, S., König, M., & Kutzner, P. (2019). AusbildungPlus in Zahlen. Duales Studium. Trends und Analysen. Bonn: Bundesinstitut für Berufsbildung.

    Google Scholar 

  • IAB (2017). Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten. Nürnberg: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung.

    Google Scholar 

  • Kastendeich, M., & Steinhäuser, A. (2018). Ergebnisse der Absolventenbefragung 2017 an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg. Stuttgart: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg.

    Google Scholar 

  • Koenker, R., & Hallock, K. F. (2001). Quantile regression. Journal of economic perspectives, 15(4), 143–156.

    Article  Google Scholar 

  • Kramer, J., Nagy, G., Trautwein, U., Lüdtke, O., Jonkmann, K., Maaz, K., & Treptow, R. (2011). Die Klasse an die Universität, die Masse an die anderen Hochschulen? Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 14(3), 465–487.

    Article  Google Scholar 

  • Krone, S. (Hrsg.). (2015). Dual Studieren im Blick: Entstehungsbedingungen, Interessenlagen und Umsetzungserfahrungen in dualen Studiengängen. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Loury, L. D., & Garman, D. (1995). College selectivity and earnings. Journal of labor Economics, 13(2), 289–308.

    Article  Google Scholar 

  • Mincer, J. (1974). Schooling, experience and earnings. New York: Cambridge University Press. https://eric.ed.gov/?id=ED103621

  • Minks, K.‑H., Netz, N., & Völk, D. (2011). Berufsbegleitende und duale Studienangebote in Deutschland: Status quo und Perspektiven (HIS: Forum Hochschule (11)). Hannover: HIS Hochschul-Informations-System GmbH.

    Google Scholar 

  • Piopiunik, M., Kugler, F., & Wößmann, L. (2017). Einkommenserträge von Bildungsabschlüssen im Lebensverlauf: Aktuelle Berechnungen für Deutschland. Ifo Schnelldienst, 70(07), 19–30.

    Google Scholar 

  • Riphahn, R. T., Eschelbach, M., Heineck, G., & Müller, S. (2010). Kosten und Nutzen der Ausbildung an Tertiärbildungsinstitutionen im Vergleich. Perspektiven der Wirtschaftspolitik, 11(2), 103–131.

    Article  Google Scholar 

  • Voßkamp, R., & Dohmen, D. (2008). Bildungssysteme im internationalen Vergleich. Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, 77(2), 11–32.

    Article  Google Scholar 

  • Weiß, R. (2016). Duale Studiengänge – Verzahnung beruflicher und akademischer Bildung. In U. Faßhauer & S. Eckart (Hrsg.), Verzahnung beruflicher und akademischer Bildung. Duale Studiengänge in Theorie und Praxis (S. 21–38). Bielefeld: wbv.

    Google Scholar 

  • Wild, S., Deuer, E., & Pohlenz, P. (2018). Studienerfolgsverständnis von hauptamtlichen Lehrkräften im Studienbereich Wirtschaft der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW)-Ein Typisierungsversuch. Zeitschrift für Evaluation, 17(2), 269–421.

    Google Scholar 

  • Wolter, F., & Schiener, J. (2009). Einkommenseffekte beruflicher Weiterbildung. KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 61(1), 90–117. https://doi.org/10.1007/s11577-009-0043-z.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Anne Zühlke.

Additional information

Hinweis

Diese Arbeit nutzt Daten des Nationalen Bildungspanels (NEPS) Startkohorte 6 (Erwachsene), SUF SC6 8.0.0 (download); https://doi.org/10.5157/NEPS:SC6:11.0.0. Die Daten des NEPS wurden ab 2008 bis 2013 als Teil des Rahmenprogramms zur Förderung der empirischen Bildungsforschung erhoben, welches vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanziert wurde. Seit 2014 wird NEPS vom Leibniz-Institut für Bildungsverläufe e. V. (LIfBi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg in Kooperation mit einem deutschlandweiten Netzwerk weitergeführt.

Anhang

Anhang

Tab. 4 Überblick über die Kontrollvariablen zur Imputation der Noten
Tab. 5 Überblick über die verwendeten Kontrollvariablen
Tab. 6 Individuelle Renditen unterschiedlicher Bildungswege unter Einbeziehung weiterer erklärender Faktoren
Tab. 7 Anzahl der Beobachtungen nach potenzieller Berufserfahrung

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Brändle, T., Kugler, P. & Zühlke, A. Individuelle Erträge eines dualen Studiums. Z Erziehungswiss 24, 1007–1032 (2021). https://doi.org/10.1007/s11618-021-01028-1

Download citation

  • Received:

  • Revised:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11618-021-01028-1

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation