Skip to main content
Log in

Bärenstark — Empirische Ergebnisse der Berliner Sprachstandserhebung an Kindern im Vorschulalter

  • Allgemeiner Teil
  • Published:
Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Zur Feststellung des individuellen sprachlichen Förderbedarfes bei Kindern im Vorschulalter und zur rationalen Planung der Verteilung von entsprechenden Fördermitteln hat die Berliner Senatsverwaltung zu Beginn des Jahres 2003 alle im Sommer einzuschulenden Kinder im Vorschulalter zu einer Erhebung ihres Sprachstandes anhand des eigens für diesen Zweck konstruierten Instrumentes ‚Bärenstark‘ in die Berliner Grundschulen eingeladen. Insgesamt wurden 26720 Kinder in 388 Schulen mit dem Instrument ‚Bärenstark‘ untersucht. Die teststatistische Betrachtung des Instrumentes ergibt, dass das Instrument hinsichtlich des Konsistenzaspektes reliabel ist. Bezogen auf Objektivität und Validität bestehen hingegen — insbesondere für individualdiagnostische Zwecke — deutliche Mängel. Des Weiteren erfolgt eine Darstellung der Zusammenhänge, die zwischen den ermittelten Sprachstandswerten und einigen soziodemografischen Merkmalen bestehen. Analog zu den Ergebnissen, die in der PISA-Studie für fünzfzehnjährige Jugendliche und in der IGLU-Studie für Viertklässler hinsichtlich der Lesekompetenz ermittelt wurden, zeigt sich, hier für Kinder im Vorschulalter, dass die Sprachkompetenz stark abhängig ist vom ethnischen und sozialen Hintergrund der Kinder. Auf der Ebene von Ortsteilen ist der festgestellte Förderbedarf durch die Variablen Einkommen und Anteil an Kindern nichtdeutscher Herkunftssprache sehr gut prognostizierbar.

Summary

“Bärenstark” — Empirical Results of an Investigation into the Language Competencies of Preschool Children in Berlin

In 2003 Berlin’s Senate for Education introduced a standardized test to assess the individual language support needed by children at pre-school age and in order to allocate the necessary support funds rationally. This instrument, named “Bärenstark” (“strong as an ox”), was especially constructed to judge the language competencies of pre-school children. In total 26.720 children from 388 schools were assessed using the instrument. A statistical analysis of the instrument’s results shows that it is reliable in terms of consistency. However, clear shortcomings have emerged concerning its objectivity and validity — in particular for individual diagnoses. The relationships between the language competencies determined by the test and a number of socio-demographic characteristics will be presented. In line with the results of the PISA-study of 15-year olds and the IGLU-study of fourth-years regarding reading competencies, it can be shown for pre-school children that language skills are highly dependent on children’s ethnic and social background. Indeed, the assessed needs for support in different parts of the city can be predicted very closely using variables for income and for the population of children with non-German native languages.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Artelt, C./ Schneider, W./ Schiefele, U. (2002): Ländervergleich zur Lesekompetenz. In: Baumert, J./ Artelt, C./ Klieme, E./ Neubrand, M./ Pprenzel, M./ Schiefele, U./ Schneider, U./ Tillmann, K./ Weiss, M. (Hrsg.): PISA 2000 — Die Länder der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich. — Opladen, S. 55–94.

  • Baumert, J./ Schümer, G. (2001): Familiäre Lebensverhältnisse, Bildungsbeteiligung und Kompetenzerwerb. In: Baumert, J./ Klieme, E./ Neubrand, M./ Prenzel, M./ Schiefele, U./ Schneider, W./ Stanat, P./ Tillmann, K./ Weiß, M. (Hrsg.): PISA 2000. Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich. — Opladen, S. 323–407.

  • Baumert, J./ Schümer, G. (2002): Familiäre Lebensverhältnisse, Bildungsbeteiligung und Kompetenzerwerb. In: Baumert, J./ Artelt, C./ Klieme, E./ Neubrand, M./ Pprenzel, M./ Schiefele, U./ Schneider, U./ Tillmann, K./ Weiss, M. (Hrsg.): PISA 2000 — Die Länder der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich. — Opladen, S. 159–202.

  • Berliner Statistik (2001a): Statistische Monatsschrift, 55. Jg., H. 4, S. 174–175.

    Google Scholar 

  • Berliner Statistik (2001b): Statistische Monatsschrift, 55. Jg., H. 5, S. 220–221.

    Google Scholar 

  • Berliner Statistik (2001c): Statistische Monatsschrift, 55. Jg., H. 6, S. 269–269.

    Google Scholar 

  • Berliner Statistik (2001d): Statistische Monatsschrift, 55. Jg., H. 7, S. 312–319.

    Google Scholar 

  • Boos-Nünning, U./ Gogolin, I. (1988): Sprachdiagnose bei ausländischen Schulanfängern: Resultate der empirischen Prüfung eines „Sprachtest“. In: Deutsch lernen, H. 3/4, S. 3–71.

    Google Scholar 

  • Bortz, J. (1999): Statistik für Sozialwissenschaftler. — Berlin.

  • Bos u.a. (2003) = Bos, W./ Lankes, E. M./ Prenzel, M./ Schwippert, K./ Walther, G./ Valtin, R. (2003): Erste Ergebnisse aus IGLU. Schülerleistungen am Ende der vierten Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich. — Münster.

  • Fisseni, H.-J. (1997): Lehrbuch der psychologischen Diagnostik. — Göttingen.

  • Fliegner, J./ Gogolin, I./ Urbanek, R. (1982): Sprachstandsmessung bei Schulanfängern. Neufassung und Überarbeitung. — Düsseldorf: Pädagogisches Institut.

    Google Scholar 

  • Fried, L. (2004): Expertise zu Sprachstandserhebungen für Kindergartenkinder und Schulanfänger. Eine kritische Betrachtung. — München: Deutsches Jugendinstitut. http://arbeitskreis-sprachfoerderung.de/expertisefried.pdf

    Google Scholar 

  • Gogolin, I. (1999): Öffentlicher Brief an die Senatsverwaltung für Schule, Jugend und Sport in Berlin. http://www.2.erzwiss.uni-hamburg.de/institute/interkultur/bruef.htm (28.01.05)

  • Gogolin, I./ Neumann, U./ Roth, H.-J. (2002): Anforderungen an Verfahren zur Erhebung sprachlicher Fähigkeiten und des Sprachgebrauchs zweisprachiger Kinder. Stellungnahme zur „Berliner Sprachstandserhebung und Materialien zur Sprachförderung für Kinder in der Eingangsphase (Berlin, Oktober 2001)“. http://www.erzwiss.uni-hamburg.de/arbeitsstellen/interkultur/baere.html (28.01.05)

  • Gogolin, I./ Neumann, U./ Roth, H.-J. (2003): Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Gutachten (Materialien zur Bildungsplanung und Forschungsförderung, H. 107). Bonn: Bund-Länder-Kommission. http://blk-bonn.de/papers/heft107.pdf (04.02.05)

    Google Scholar 

  • Klauer, K. J. (1987): Kriteriumsorientierte Tests. Lehrbuch der Theorie und Praxis lehrzielorientierten Messens. — Göttingen.

  • Rost, J. (1996): Lehrbuch der Testtheorie und Testkonstruktion. — Bern.

  • Schneider, W. (1997): Rechtschreiben und Rechtschreibschwierigkeiten. In: Weinert, F. E. (Hrsg.): Psychologie des Unterrichts und der Schule. — Göttingen, S. 328–363.

  • Schneider u.a. (1998) = Schneider, W./ Roth, E./ Küspert, P./ Ennemoser, M. (1998): Kurz- und langfristige Effekte eines Trainings der sprachlichen (phonologischen) Bewusstheit bei unterschiedlichen Leistungsgruppen: Befunde einer Sekundäranalyse. In: Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 30. Jg., H. 1, S. 26–39.

    Google Scholar 

  • SenBJS (2002a) = Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Sport von Berlin: Bericht über die Sprachstandserhebung mit allen für das Schuljahr 2002/03 an den Grundschulen angemeldeten Lernanfängern der vier Innenstadtbezirke Mitte, Friedrichshain-Kreuzberg, Schöneberg-Tempelhof und Neukölln von Berlin. — Berlin.

  • SenBJS (2002b) = Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Sport von Berlin (2002b): Berliner Sprachstandserhebung und Materialien zur Sprachförderung für Kinder in der Vorschul- und Schuleingangsphase. — Berlin.

  • SenBJS (2005) = Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Sport von Berlin (2005): Deutsch Plus — Bericht zum Probelauf 2004. — Berlin.

  • SenSJS (1998) = Senatsverwaltung für Schule, Jugend und Sport von Berlin: Bericht über die Sprachstandserhebung der Schülerinnen und Schüler aller 1. Klassen des Bezirks Wedding von Berlin im Schuljahr 1998/99. — Berlin: LSA Außenstelle Wedding, Schulpsychologische Beratungsstelle.

  • SenSJS (2001) = Senatsverwaltung für Schule, Jugend und Sport von Berlin: Bericht über die Sprachstandserhebung in allen 1. Klassen der Weddinger Grundschulen des Bezirks Mitte von Berlin im Schuljahr 2000/01. — Berlin.

  • Stanat, P. (2003): Schulleistungen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund: Differenzierung deskriptiver Befunde aus PISA und PISA-E. In: Baumert, J./ Artelt, C./ Klieme, E./ Neubrand, M./ Prenzel, M./ Schiefele, U./ Schneider, W./ Schümer, G./ Stanat, P./ Tillmann, K.-J./ Weiß, M. (Hrsg.): PISA 2000 — Ein differenzierter Blick auf die Länder des Bundesrepublik Deutschland. — Opladen, S. 243–260.

  • Stanat, P./ Kunter, M. (2001): Geschlechtsunterschiede in Basiskompetenzen. In: Baumert, J./ Klieme, E./ Neubrand, M./ Prenzel, M./ Schiefele, U./ Schneider, W./ Stanat, P./ Tillmann K. F./ Weiß, M. (Hrsg.): PISA 2000. Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich. — Opladen, S. 299–322.

  • Stanat, P./ Kunter, M. (2002): Geschlechtsspezifische Leistungsunterschiede von Fünfzehnjährigen im internationalen Vergleich. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 5. Jg., H. 1, S. 28–48.

    Article  Google Scholar 

  • Tent, L./ Stelzl, I. (1993): Pädagogisch-psychologische Diagnostik. — Bd. 1: Theoretische und methodische Grundlagen. — Göttingen.

  • Wirtz, M./ Caspar, F. (2002): Beurteilerübereinstimmung und Beurteilerreliabilität. — Göttingen.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Mengering, F. Bärenstark — Empirische Ergebnisse der Berliner Sprachstandserhebung an Kindern im Vorschulalter. ZfE 8, 241–262 (2005). https://doi.org/10.1007/s11618-005-0136-z

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11618-005-0136-z

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation