Skip to main content

Zu einer Programmatik von Lehrprogrammen der Public Relations

  • Chapter
PR-Ausbildung in Deutschland

Zusammenfassung

Public Relations (PR) alias Öffentlichkeitsarbeitl war — von wenigen Ausnahmen abgesehen — für die deutschsprachige Publizistikwissenschaft nach dem Zweiten Weltkrieg keine ernstzunehmende Lehr- und Forschungsproblematik (vgl. Haacke 1957; 1969; Löckenhoff 1958; Dovifat 1963; ein erster begriffshistorischer Überblick: Scharf 1971). Die Publizistikwissenschaft, die sich damals als normative Wissenschaft restaurierte (Dovifat 1955), sah ihren Gegenstand, die Publizistik, wesenhaft, und zwar als ein geistiges Einwirken mit Gesinnungskräften einzelner auf das Tun und Handeln der Öffentlichkeit (Dovifat 1971, 5). Wohl konstituierte sich schon eine deutschsprachige Wissenschaftlergemeinschaft als PR-Community. Mit ihren Bemühungen, eine wissenschaftliche PR-Theorie zu bilden, stand sie jedoch erst mit einem Fuß in der Tür der Universität (vgl. Hund-hausen 1951; 1957; 1969; Oeckl 1960; 1964; Heini 1960). Es überwog eine vorwissenschaftliche PR-Kunde, in deren Literatur mehr oder weniger systematische Beschreibungen persönlicher PR-Erfahrungen eingingen. PR-Literatur war damals vorrangig „How-to-do-PR“-Literatur, die unter dem Motto: „Tu Gutes und rede darüber“ (Zedwitz-Arnim 1961/1978) einleuchtende Handlungsanweisungen systematisierte — ohne jenen Praxisbegriff abzuklären, in dessen Namen sie Ansprüche auf einen Lehrprimat erhob. (Beispiele heutiger PR-Kunde: Flieger 1987, 26 ff.; Newsom et al. 1989, 4f.; zur PR-Kunde allgemein: Ronneberger/Rühl 1992, 53 ff.)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Armbrecht, Wolfgang, Horst Avenarius, Ulf Zabel (Hrsg.) (1993): Image und PR. Kann Image Gegenstand einer Public Relations-Wissenschaft sein? Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Armbrecht, Wolfgang, Ulf Zabel (Hrsg.) (1994): Normative Aspekte der Public Relations. Grundlegende Fragen und Perspektiven. Eine Einführung. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Avenarius, Horst, Wolfgang Armbrecht (Hrsg.) (1992): Ist Public Relations eine Wissenschaft? Eine Einführung. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Becker, Lee, Jeffrey W. Fruit, Susan Caudill, mit Sharon L. Dunwoody, Leonard P. Tipton (1987): The training and hiring of journalists. Norwood, N.J.: Ablex.

    Google Scholar 

  • Bentele, Günter (Hrsg.) (1991): Public Relations in Forschung und Lehre (PRIFOL, Bd. 1). (=Studien zu Theorie und Praxis der Public Relations, Bd. 50 ). Wiesbaden: Verlag für deutsche Wirtschaftsbiographien.

    Google Scholar 

  • Bentele, Günter (Hrsg.) (1994): Public Relations in Forschung und Lehre (PRIFOL, Bd. 2). (=Studien zu Theorie und Praxis der Public Relations, Bd. 54 ). Wiesbaden: Verlag für deutsche Wirtschaftsbiographien.

    Google Scholar 

  • Bertalanffy, Ludwig von (1968): General Systems Theory. Foundations, Development, Applications. New York: Braziller.

    Google Scholar 

  • Botan, Carl H., Vincent Hazelton, jr. (Hrsg.) (1989): Public Realations Theory. Hillsdale, N.J.: Erlbaum.

    Google Scholar 

  • Broom, Glen M., David M. Dozier (1990): Using research in Public Relations. Applications to program management. Englewood Cliffs, N.J.: Prentice Hall.

    Google Scholar 

  • Crable, Richard E., Steven L. Vibbert (1986): Public Relations as Communication Management. Edina, Mn.: Bellwether.

    Google Scholar 

  • Cutlip, Scott M., Allen H. Center, Glen M. Broom (1985): Effective Public Relations. 6. Aufl. Englewood Cliffs, N.J.: Prentice-Hall.

    Google Scholar 

  • Dorer, Johanna, Klaus Lojka (Hrsg.) (1991): Öffentlichkeitsarbeit. Theoretische Ansätze, empirische Befunde und Berufspraxis der Public Relations. Wien: Braumüller.

    Google Scholar 

  • Dovifat, Emil (1955): Publizistik. In: Schuder, Werner (Hrsg.): Universitas Litterarum. Berlin: de Gruyter, S. 329–341.

    Google Scholar 

  • Dovifat, Emil (1963): Die Gesinnung der Publizistik. In: Feldmann, Erich, Ernst Meier (Hrsg.): Film und Fernsehen im Spiegel der Wissenschaft. Gütersloh: Bertelsmann, S. 25–41.

    Google Scholar 

  • Dovifat, Emil (1971): Allgemeine Publizistik. In: Dovifat, Emil [Hrsg.] Handbuch der Publizistik. Bd. 1. 2. Auflage. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Faulstich, Werner (1992): Grundwissen Öffentlichkeitsarbeit. Kritische Einführung in Problemfelder der Public Relations. Bardowick: Wissenschaftlicher Verlag

    Google Scholar 

  • Flieger, Heinz (1980): Public Relations. Universitäts-und Fachhochschul-Lehr- veranstaltungen. Düsseldorf: Verlag für deutsche Wirtschaftsbiographien.

    Google Scholar 

  • Flieger, Heinz (1981): Public Relations Studium an Universitäten. Wiesbaden: Verlag für deutsche Wirtschaftsbiographien.

    Google Scholar 

  • Flieger, Heinz (1986): Public Relations Seminare. Teil 2. Wiesbaden: Verlag für deutsche Wirtschaftsbiographien.

    Google Scholar 

  • Flieger, Heinz (1987): Studenten besser orientiert. In: PR-Magazin 18, H. 6, S. 10–12.

    Google Scholar 

  • Flieger, Heinz, Franz Ronneberger (Hrsg.) (1993): Public Relations Anfänge in Deutschland (= Festschrift zum 100. Geburtstag von Carl Hundhausen). Wiesbaden: Verlag für deutsche Wirtschaftsbiographien S. 11–18.

    Google Scholar 

  • Foerster, Heinz von (1993): Wissen und Gewissen: Versuch einer Brücke. Übers. von Wolfram K. Köck, hrsg. von Siegfried J. Schmidt. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Grunig, James E. (1992): The Development of Public Relations Research in the United States and its Status in Communication Science. In: Horst Avenarius, Wolfgang Armbrecht (Hrsg.): Ist Public Relations eine Wissenschaft? Eine Einführung. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 103–132.

    Chapter  Google Scholar 

  • Grunig, James E., Todd Hunt (1984): Managing Public Relations. New York, Chicago u.a.: Holt, Rinehart and Winston.

    Google Scholar 

  • Haacke, Wilmont (1957/1970): Das Vertrauen der Öffentlichkeit („Public Relations“). In: Jahrbuch der Absatz- und Verbrauchsforschung 3, 1957, S. 129153. Neudruck in: Haacke, Wilmont: Publizistik und Gesellschaft. Stuttgart: Koehler 1970, S. 319–345.

    Google Scholar 

  • Haacke, Wilmont (1969): Public Relations–oder das Vertrauen der Öffentlichkeit. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 48, S. 3–16.

    Google Scholar 

  • Heini, Bruno (1960): Public Relations. Die Vertrauenwerbung der Privatunternehmung. Mit besonderer Berücksichtigung amerikanischer Auffassungen und Methoden. Winterthur: Keller.

    Google Scholar 

  • Hundhausen, Carl (1937): Public Relations. Ein Reklamekongreß für Werbefachleute der Banken in USA. In: Deutsche Werbung H. 19, S. 1054.

    Google Scholar 

  • Hundhausen, Carl (1938): Public Relations. In: Zeitschrift für Betriebswirtschaft XV., H. 1, S. 48–61.

    Google Scholar 

  • Hundhausen, Carl (1951): Werbung um öffentliches Vertrauen. Essen: Girardet.

    Google Scholar 

  • Hundhausen, Carl (1957): Industrielle Publizität als Public Relations. Essen: Girardet.

    Google Scholar 

  • Hundhausen, Carl (1969): Public Relations. Theorie und Systematik. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Hundhausen, Carl (1974): Public Relations. In: Tietz, Bruno ( Hrsg. ): Handwör-

    Google Scholar 

  • terbuch der Absatzwirtschaft. Stuttgart: Poeschel 1974, S. 1791–1800.

    Google Scholar 

  • Kaplan, Abraham (1961): Pragmatism. In: ders.: The New World of Philosophy.New York: Random House.

    Google Scholar 

  • Koschnick, Wolfgang J. (1984): Standardwörterbuch für die Sozialwissenschaften. Bd. 1: Englisch-Deutsch. München: Saur 1984.

    Google Scholar 

  • Kunczik, Michael (1993): Public Relations. Konzepte und Theorien. Köln, Weimar, Wien: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Löckenhoff, Helmut (1958): Public Relations. Versuche einer Analyse der öffentlichen Meinungs-und Beziehungspflege, insbesondere der des Industriebetriebes, in soziologischer, wirtschaftswissenschaftlicher und publizistischer Sicht. Rer.pol.Diss. FU Berlin.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1973): Zweckbegriff und Systemrationalität. Frankfurt am Main. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1984): Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt am Main. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas, Karl-Eberhard Schon (1979): Reflexionsprobleme im Erziehungssystem. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • MacKay, Donald M. (1968): Technik der Information und die Manipulierbarkeit des Menschen. In: Zeitschrift für evangelische Ethik 12, S. 147–156.

    Google Scholar 

  • Marshall, T.H. (1964): Class, Citizenship, and Social Development. Garden City,N.Y.: Anchor.

    Google Scholar 

  • Maturana, Humberto R. (1985): Erkennen: Die Organisation und Verkörperung von Wirklichkeit. Ausgewählte Arbeiten zur biologischen Epistemologie. 2. Auflage. Braunschweig, Wiebaden: Vieweg.

    Google Scholar 

  • McQuail, Denis (1983): Mass Communication Theory. An Introduction. London, Beverly Hills u.a.: Sage

    Google Scholar 

  • Meffert, Heribert (1989): Marketing. Einführung in die Absatzpolitik. 7. Auflage. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Newsom, Doug, Alan Scott, Judy Van Slyke Turke (1989): This is PR: The Realities of Public Relations. 4. Auflage. Belmont, Calif: Wadsworth.

    Google Scholar 

  • Nieschlag, Robert, Erwin Dichtl, Hans Hörschgen (1991): Marketing. 16. Auflage. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Oeckl, Albert (1960): Öffentlichkeitsarbeit in Theorie und Praxis. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Oeckl, Albert (1964): Handbuch der Public Relations. München: Süddeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Ronneberger, Franz (1994): Erinnerungen an Carl Hundhausen. In: Flieger, Heinz, Franz Ronneberger (Hrsg.): Public Relations Anfänge in Deutschland (= Festschrift zum 100. Geburtstag von Carl Hundhausen). Wiesbaden: Verlag für deutsche Wirtschaftsbiographien, S. 11–18.

    Google Scholar 

  • Ronneberger, Franz, Manfred Rt hl (1992): Theorie der Public Relations. Ein Entwurf. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Rühl, Manfred (1987): Journalistenschwemme in der Kommunikatorendürre. Anmerkungen zur Steuerungsproblematik in der Ausbildung von Berufskommunikatoren. In: Wilke, Jürgen (Hrsg.): Zwischenbilanz der Journalistenausbildung. München: Ölschläger, S. 65–88.

    Google Scholar 

  • Rühl, Manfred (1993): Carl Hundhausen — Vorbemerkungen zum Werk eines PR-Klassikers. In: Heinz Flieger, Franz Ronneberger (Hrsg.): Public Relations Anfänge in Deutschland (= Festschrift zum 100. Geburtstag von Carl Hund-hausen). Wiesbaden: Verlag für deutsche Wirtschaftsbiographien, S. 19–24.

    Google Scholar 

  • Rühl, Manfred (1994): Europäische Public Relations. Rationalität, Normativität und Faktizität. In: Wolfgang Armbrecht, Ulf Zabel (Hrsg.): Normative Aspekte der Public Relations. Grundlagen und Perspektiven. Eine Einführung. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 171–194.

    Google Scholar 

  • Scharf, Wilfried (1971): „Public Relations“ in der Bundesrepublik Deutschland. Ein kritischer Überblick über die gegenwärtig maßgebenden Ansichten. In: Publizistik 16, S. 163–180.

    Google Scholar 

  • Zedtwitz-Arnim, Georg, Volkmar Graf (1961/1978): Tu Gutes und rede darüber. Public Relations für die Wirtschaft. Berlin, Frankfurt am Main, Wien: Ullstein 1961. Neudruck Köln: informedia 1978.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Günter Bentele Peter Szyszka

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Rühl, M. (1995). Zu einer Programmatik von Lehrprogrammen der Public Relations. In: Bentele, G., Szyszka, P. (eds) PR-Ausbildung in Deutschland. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-94205-0_32

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-94205-0_32

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-12572-5

  • Online ISBN: 978-3-322-94205-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics