Skip to main content
Log in

Journalistische Qualität – eine empirische Untersuchung des Konstrukts mithilfe der Concept Map Methode

Journalistic quality: an empirical investigation of the construct employing the concept map method

  • Aufsatz
  • Published:
Publizistik Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Journalistische Qualität ist in der Kommunikationswissenschaft eines der wichtigsten und zugleich komplexesten Konstrukte. Insbesondere die Zusammenhänge zwischen den vielfältigen Qualitätskriterien wurden bisher kaum empirisch erforscht. Ausgehend von der demokratietheoretisch-normativen Definition von journalistischer Qualität, ist es das Anliegen dieses Artikels, die Zusammensetzung des Konstrukts mithilfe der Concept-Map-Methode näher zu bestimmen und somit einen Beitrag zu einem klareren Verständnis und einer zuverlässigeren Operationalisierung des Konstrukts zu leisten. Leitende Redakteure sowie Wissenschaftler aus dem Bereich der journalistischen Qualitätsforschung stellten ihre Vorstellungen von journalistischer Qualität in Form einer Concept Map dar. Die so gewonnenen Daten konnten nach dem Vorgehen von Roedder John et al. (2006) auf eine sogenannte Consens Map verdichtet werden, die ein repräsentatives Bild aller Concept Maps darstellt. Die Ergebnisse weisen eine hohe Reliabilität und Augenscheinvalidität auf. Als zentrale Qualitätskriterien stellen sich Glaubwürdigkeit, Relevanz und Professionalität heraus. Weitere, die Hauptkriterien stark determinierende Kriterien sind Unabhängigkeit, Richtigkeit/Wahrhaftigkeit, Objektivität, Neutralität sowie Aktualität.

Abstract

Journalistic quality is one of the most important and at the same time most complex constructs in communication science. In particular, the dependencies between the diverse number of quality criteria has barely been investigated empirically. Based on the normative definition of journalistic quality according to democracy theory and employing the concept map method, this article attempts to determine the composition of the journalistic quality construct and contribute to a clearer understanding and a more reliable operationalization of the construct. The empirical data was collected from leading editors and journalistic quality scholars who displayed their understanding of the construct in the form of concept maps. Following the procedure suggested by Roedder John et al. (2006), the individual concept maps were then converted into one consensus map—a single map that represents all concept maps. The results show high levels of reliability and face validity. Central quality criteria are found to be credibility, relevancy, and professionalism. Further criteria that significantly determine the main criteria are impartiality, correctness/accuracy, objectivity, neutrality, and immediacy.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5

Literatur

  • Arnold, K. (2008). Qualität im Journalismus – ein integratives Konzept. Publizistik, 53, 488–508.

    Article  Google Scholar 

  • Arnold, K. (2009). Qualitätsjournalismus. Die Zeitung und ihr Publikum. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Beck, K., Reineck, D., & Schubert, C. (2010). Journalistische Qualität in der Wirtschaftskrise. https://www.dfjv.de/documents/10180/178294/DFJV_Studie_Journalistische_Qualitaet_03_2010.pdf. Zugegriffen: 12. Sept. 2013.

  • Bucher, H. (2003). Journalistische Qualität und Theorien des Journalismus. In H. Bucher & K. Altmeppen (Hrsg.), Qualität im Journalismus. Grundlagen, Dimensionen, Praxismodelle (S. 11–34). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Dybski, W., Hanel, K., Kringe, A., Peun, K., & Weiß, R. (2010). Die Berichterstattung über den Konflikt um den Post-Mindestlohn durch beteiligte und unbeteiligte Zeitungen divergierender politischer Richtung. Publizistik, 55, 173–192.

    Article  Google Scholar 

  • Fabris, H. H. (2000). Vielfältige Qualität. Theoretische Ansätze und Perspektiven der Diskussion um Qualität im Journalismus. In M. Löffelholz (Hrsg.), Theorien des Journalismus. Ein diskursives Handbuch (S. 363–374). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Fahr, A. (2001). Katastrophale Nachrichten? Eine Analyse der Qualität von Fernsehnachrichten. München: R. Fischer.

    Google Scholar 

  • Göpfert, W. (1993). Publizistische Qualität: Ein Kriterien-Katalog. In A. Bammé, E. Kotzmann, & H. Reschenberg (Hrsg.), Publizistische Qualität – Probleme und Perspektiven ihrer Bewertung (S. 99–110). München: Profil.

    Google Scholar 

  • Hagen, L. (1995). Informationsqualität von Nachrichten. Messmethoden und ihre Anwendung auf Dienste von Nachrichtenagenturen. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Hassemer, G., & Rager, G. (2006). Das Bessere als Feind des Guten – Qualität in der Tageszeitung. In G. Rager, K. Graf-Szczuka, & S. Süper (Hrsg.), Zeitungsjournalismus. Empirische Leserschaftsforschung (S. 19–26). Konstanz: UVK.

  • Held, B., & Ruß-Mohl, S. (2005). Qualitätsmanagement als Mittel der Erfolgssicherung. Erfahrungen – Probleme – Perspektiven. In C. Fasel (Hrsg.), Qualität und Erfolg im Journalismus (S. 49–64). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Jungnickel, K. (2011). Nachrichtenqualität aus Nutzersicht. Medien & Kommunikationswissenschaft, 59, 360–378.

    Article  Google Scholar 

  • Kim, K.-H., & Meyer, P. (2003). Quantifying newspaper quality: „I Know It When I See It“. http://www.unc.edu/~pmeyer/Quality_Project/quantifying_newspaper_quality.pdf. Zugegriffen: 7. Aug. 2013.

  • Köster, J., & Wolling, J. (2006). Nachrichtenqualität im internationalen Vergleich: Operationalisierungen und empirische Ergebnisse. In S. Weischenberg, W. Loosen, & M. Beuthner (Hrsg.), Medien-Qualitäten: öffentliche Kommunikation zwischen ökonomischem Kalkül und Sozialverantwortung (S. 75–94). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Lacy, S. (1992). The financial commitment approach to news media competition. Journal of Media Economics, 5, 5–21.

    Article  Google Scholar 

  • Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg. (2009). Regeln zur Sicherstellung von Objektivität. http://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/fileadmin/bbb/medien/aktive_medienarbeit/pdf/Regeln_zur_Objektivitaet.pdf. Zugegriffen: 12. Sept. 2013.

  • Logan, B., & Sutter, D. (2004). Newspaper quality, pulitzer prizes, and newspaper circulation. American Economic Journal, 32, 100–112.

    Google Scholar 

  • Picard, R. (1998). Measuring and interpreting productivity of journalists. Newspaper Research Journal, 19, 71–84.

    Google Scholar 

  • Pöttker, H. (2000). Kompensation von Komplexität. Journalismustheorie als Begründung journalistischer Qualitätsmaßstäbe. In M. Löffelholz (Hrsg.), Theorien des Journalismus. Ein diskursives Handbuch (S. 375–390). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Rager, G. (1994). Dimensionen der Qualität. Weg aus den allseitig offenen Richter-Skalen? In G. Bentele & K. Hesse (Hrsg.), Publizistik in der Gesellschaft. Festschrift für Manfred Rühl (S. 189–210). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Rager, G. (2000). Ethik – eine Dimension von Qualität? In C. Schicha (Hrsg.), Medienethik zwischen Theorie und Praxis. Normen für die Kommunikationsgesellschaft (S. 76–89). Münster: Lit.

  • Reynolds, T., & Gutman, J. (1988). Laddering theory, method, analysis and interpretation. Journal of Advertising Research, 28, 11–31.

    Google Scholar 

  • Roedder John, D., Loken, B., Kim, K., & Basu Monga, A. (2006). Brand concept maps: a methodology for identifying brand association networks. Journal of Marketing Research, 43, 549–563.

    Article  Google Scholar 

  • Ruß-Mohl, S. (1992). Am eigenen Schopfe… Qualitätssicherung im Journalismus – Grundfragen, Ansätze, Näherungsversuche. Publizistik, 37, 83–96.

    Google Scholar 

  • Russell, N. (1991). Staffing levels as a reflector of quality. Canadian Journal of Communication, 16. http://www.cjc-online.ca/index.php/journal/article/view/587/493. Zugegriffen: 12. Sept. 2013.

  • Schatz, H., & Schulz, W. (1992). Qualität von Fernsehprogrammen: Kriterien und Methoden zur Beurteilung von Programmqualität im dualen Fernsehsystem. Media Perspektiven, 11, 690–712.

    Google Scholar 

  • Schnell, R., Hill, P., & Esser, E. (2008). Methoden der empirischen Sozialforschung (8. Aufl.). München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Sirsi, A., Ward, J., & Reingen, P. (1996). Microcultural analysis of variation in sharing of causal reasoning about behavior. Journal of Consumer Research, 22, 435–372.

    Article  Google Scholar 

  • Teitz, S. (1999). America’s best newspapers. Columbia Journalism Review, 38, 14.

    Google Scholar 

  • Vlašić, A. (2004). Über Geschmack lässt sich nicht streiten – über Qualität schon? Zum Problem der Definition von Maßstäben für publizistische Qualität. In K. Beck, W. Schweiger, & W. Wirth (Hrsg.), Gute Seiten – schlechte Seiten. Qualität in der Onlinekommunikation (S. 15–31). München: Fischer.

    Google Scholar 

  • Wellbrock, C. (2011). Die journalistische Qualität deutscher Tageszeitungen – ein Ranking auf Grundlage von Expertenurteilen. Medienwirtschaft, 8, 22–31.

    Google Scholar 

  • Westerståhl, J. (1983). Objective news reporting. General premises. Communication Research, 10, 403–424.

    Article  Google Scholar 

  • Wyss, V. (2002). Redaktionelles Qualitätsmanagement. Ziele, Normen, Ressourcen. Konstanz: UKV.

    Google Scholar 

  • Zaltman, G. (1997). Rethinking market research: Putting people back. Journal of Marketing Research, 34, 424–437.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christian-Mathias Wellbrock.

Anhang

Anhang

Anleitung zur Erstellung einer Concept Map

Was ist eine Concept Map und welchen Zweck hat sie?

Eine Concept Map ist eine Darstellungsform, die verwendet wird, um die Zusammensetzung eines Konstruktes grafisch darzustellen und zu untersuchen bzw. elaboriertes Wissen über Zusammenhänge in einem Wissensgebiet abzubilden. In diesem Fall soll die Zusammensetzung des Konstruktes der journalistischen Qualität dargestellt und analysiert werden, um zu einem besseren Verständnis des Begriffes in Theorie und Praxis beizutragen. Hierfür benötigen wir Sie und Ihr Fachwissen.

Wie erstellt man eine Concept Map?

Die Erstellung erfolgt in mehreren Schritten:

  1. 1.

    Lesen Sie sich bitte die beigefügten, aus der wissenschaftlichen Literatur abgeleiteten, Kriterien journalistischer Qualität auf Seite 3 durch.

  2. 2.

    Zeichnen Sie bitte diejenigen Kriterien in den vorgedruckten Bogen auf Seite 4 ein, die Ihrer Meinung nach den Begriff journalistische Qualität konstruieren. Dabei können Sie die vorgegebenen Kriterien, wenn nötig, um weitere Kriterien ergänzen. Es müssen nicht alle Kriterien verwendet werden. Markieren Sie bitte die Kriterien, die Sie verwendet haben mit einem Haken oder einem Kreuz.

  3. 3.

    Verbinden Sie bitte die eingezeichneten Kriterien miteinander, die Ihrer Meinung nach in Bezug zueinander stehen. Dafür stehen Ihnen drei Verbindungsstärken zur Verfügung: einfache Verbindungslinie (geringe Stärke), doppelte (mittlere Stärke) und dreifache (hohe Stärke).

Wie kann eine Concept Map aussehen?

Concept Maps haben aufgrund ihrer individuellen Erstellung nie das gleiche Aussehen. Um keine Vorgabe zu liefern, ist nachfolgend ein medienfremdes Beispiel dargestellt, das zur Verständlichkeit beitragen soll.

figure a

Kriterienkatalog

Definition „Journalistische Qualität“ für diese Untersuchung:

„Journalistische Qualität bezeichnet die Güte eines journalistischen Produktes, gemessen am Erfüllungsgrad der öffentlichen Aufgaben von Massenmedien in einem demokratischen System.“

Öffentliche Aufgaben von Massenmedien:

Information, Mitwirkung an der Meinungsbildung, Kritik und Kontrolle, Bildung und Unterhaltung

Aktualität:

Transparenz/Reflexivität:

Aktualität bezeichnet die zeitnahe Berichterstattung von Ereignissen, welche die Öffentlichkeit tangieren und den Zeitgeist der Rezipienten treffen

Transparenz verlangt die Angabe und Nachprüfbarkeit von Informationsquellen

Relevanz:

Vollständigkeit:

Die Relevanz eines Sachverhaltes entscheidet darüber, welche Nachrichten für die Öffentlichkeit von Bedeutung sind

Vollständigkeit bedeutet, dass alle notwendigen Fakten komplett in die Berichterstattung einfließen

Richtigkeit:

Unabhängigkeit:

Richtigkeit ist die fehlerfreie und unveränderte Wiedergabe von Berichten oder Informationen

Unabhängigkeit bedeutet, dass die Themenwahl und Berichterstattung nicht von berufsfremden Interessensgruppen vorgegeben wird

Verständlichkeit/Komplexitätsreduktion/Vermittlung/Zugänglichkeit:

Neutralität/Unparteilichkeit:

Verständlichkeit umfasst die für den Rezipienten verständliche, komplexitätsreduzierte, klare Darstellung und Vermittlung von Content, um das öffentliche Geschehen verfolgen zu können, wirtschaftliche, soziale und politische Zusammenhänge zu verstehen, um dann selbst daran teilnehmen zu können

Neutralität bedeutet eine unparteiische, wertfreie und nicht extern vorgeschriebene Berichterstattung, welche die Trennung von Meinungen und Nachrichten berücksichtigt

Vielfalt:

Rechtmäßigkeit:

Vielfalt beinhaltet die Behandlung vielfältiger Themen und Inhalte, sowie das Vorhandensein verschiedener Positionen, Meinungen, Quellen und Informationen

Rechtmäßigkeit bedeutet die Einhaltung von Rechtsvorschriften bei der Berichterstattung

Wahrhaftigkeit:

Achtung der Persönlichkeit:

Wahrhaftigkeit bedeutet eine der Wahrheit entsprechende, faktentreue und überprüfbare Berichterstattung

Achtung der Persönlichkeit bedeutet, dass die Menschenwürde in der Berichterstattung nicht verletzt wird

Glaubwürdigkeit:

Professionalität:

Glaubwürdigkeit ist ein Maß der Bereitschaft des Rezipienten, Aussagen, Berichte und Informationen als gültig zu akzeptieren

Professionalität bedeutet die Einhaltung grundlegender Arbeitsregeln und -anforderungen des Journalismus

Objektivität/Sachlichkeit:

Unterhaltsamkeit/Unterhaltungswert:

Objektivität im Journalismus umfasst die faktentreue, sachliche und vorurteilslose Berichterstattung, sowie die Trennung von Nachrichten und Meinungen

Unterhaltsamkeit beschreibt den Unterhaltungswert, den ein journalistisches Produkt hat

Ausgewogenheit:

Gebrauchswert:

Ausgewogenheit impliziert die gleichmäßige Berücksichtigung von Meinungen und Äußerungen von Interessensgruppen bei der Berichterstattung

Der Gebrauchswert wird bestimmt durch einen schnellen Zugriff auf Informationen und Daten. Dabei ist die Kürze der Informationsübermittlung entscheidend

 

Originalität

 

Originalität bestimmt die Besonderheit und den damit verbundenen Leseanreiz, den ein journalistisches Produkt für den Rezipienten besitzt

Bitte beachten Sie, dass nicht alle Kriterien zur Erstellung der Concept Map verwendet werden müssen

Sollten Sie zwei Kriterien als inhaltlich gleichbedeutend ansehen, vermerken Sie dies bitte auf Seite 4 in der dafür vorgesehenen Zeile. (z. B. xxx = yyy)

Concept Map

figure b

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Wellbrock, CM., Klein, K. Journalistische Qualität – eine empirische Untersuchung des Konstrukts mithilfe der Concept Map Methode. Publizistik 59, 387–410 (2014). https://doi.org/10.1007/s11616-014-0212-6

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11616-014-0212-6

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation